Galopprennbahn Neue Bult

Hannoverscher Rennverein
(HRV)
Gründung8. Juli 1867
SitzLangenhagen
ZweckFörderung des Pferderennsports
VorsitzGregor Baum (Präsident)
Benjamin Chatton
Marie Riesenkampff
Websiteneuebult.de

Die Neue Bult ist eine 1973 eröffnete Galopprennbahn im Stadtgebiet von Langenhagen. Betreiber der Rennbahn ist der 1867 gegründete Hannoversche Rennverein. Der Verein hat seinen Sitz an seiner Galopprennbahn in Langenhagen.

Geschichte

Gründung des Hannoverschen Rennvereins 1867 und seine Rennbahnen bis 1970

Nach der Annexion des Königreichs Hannover durch Preußen wurde die preußische Militär-Reit-Schule im Oktober 1866 nach Hannover verlegt.[1] 1867 gründete sich der „Verein zur Förderung der Hannoverschen Landes-Pferdezucht“, der anfänglich Jagd- und Hindernisrennen auf der Vahrenwalder Heide organisierte, zunächst jedoch nur für Reiter des Militärs. Ab 1868 stand für öffentliche Galopprennen ein Gelände mit Zuschauertribüne auf der Kleinen Bult zur Verfügung, dem Gebiet zwischen der Stadthalle und der Eisenbahnstrecke nach Braunschweig.[2]

Von 1881 bis 1909 veranstaltete der Verein das Deutsche St. Leger, das ab 1906 auf der neuen Rennbahn auf der Großen Bult (heute: Alte Bult) in Bischofshol ausgetragen wurde. Die neue Rennbahn war speziell für Flach- und Hindernisrennen ausgelegt, vom Stadtbauamt geplant und zu fast 100 Prozent von der Stadt Hannover finanziert worden. Ein geringer Anteil wurde durch den Rennverein als Pächter des Geländes aufgebracht.[2]

Während des Zweiten Weltkriegs wurde das Renngelände auf der Großen Bult 1943 bei den Luftangriffen auf Hannover durch Fliegerbomben zerstört.[2] Im Oktober 1946 konnte der Rennbetrieb wieder aufgenommen werden.[2]

1969 kündigte die Stadt Hannover dem Verein den Pachtvertrag über das Gelände auf der Großen Bult. Das letzte Rennen wurde am 15. August 1970 ausgetragen, anschließend wurde die Anlage abgerissen.[2]

Ab 1973 die Neue Bult

Eingang
Absattelring und Tribüne

Die Stadt Hannover stellte dem Rennverein nun das Gelände auf der Neuen Bult in Langenhagen zur Verfügung, wo im Mai 1973 der Rennbetrieb wieder aufgenommen wurde.[2] Die Neue Bult ist die bislang letzte in Deutschland erbaute Pferderennbahn.

1978 organisierte der Hannoversche Rennverein insgesamt 16 Renntage und machte dabei einen Wettumsatz von knapp 6 Millionen DM, im Ergebnis die bis dahin erfolgreichste Saison.[3]

Anlagen und Betrieb

Die 1800 Meter lange Flachbahn wird von einer Tribüne mit rund 2000 Sitzplätzen gesäumt. Daneben gibt es eine Trainingsanlage mit Reithalle, 200 Pferdeboxen und eine Sandbahn. Westlich der Rennbahn befindet sich ein Großparkplatz.

Die Neue Bult ist eine der publikumsstärksten Rennbahnen Deutschlands. Renntage mit 20.000 Besuchern sind keine Seltenheit. 2014 zählte der Hannoversche Rennverein rund 78.600 Besucher an sieben Renntagen mit einem Wettumsatz von 1,5 Millionen Euro, etwas weniger als 2013.[4]

Themenrenntage

Der Hannoversche Rennverein versucht seit einigen Jahren galoppsportfernes Publikum zu gewinnen. Mit niedrigen Eintrittspreisen (der Eintritt für Kinder bis 14. Jahre ist frei), Hüpfburgen, Pony-Reiten usw. soll Familienfreundlichkeit dargestellt werden. Darüber hinaus gibt es an den meisten Renntagen ein umfangreiches Rahmenprogramm, das einem speziellen Thema gewidmet ist. So steht am Ascot-Renntag die Damenmode mit ungewöhnlichen Hüten im Vordergrund. Am Hannover 96-Renntag stehen Trainer und einige Spieler dem Publikum für Autogramme und Interviews zur Verfügung. Am Oktoberfest-Renntag dominiert die bayerische Tracht die Rennbahn. Am Renntag der Landwirtschaft präsentieren sich die landwirtschaftsnahen Berufe. Den beiden wichtigsten Sponsoren, der Volksbank Hannover und der VGH Versicherungen, sind ebenfalls ganze Renntage gewidmet und mit dem Renntag der Gestüte, der zugleich sportlicher Höhepunkt und Abschluss der Saison ist, feiert sich die deutsche Vollblutzucht selbst.

Die Neue Bult und der Galoppsport während der Corona-Krise

Während des Ersten Lockdowns kam der gesamte Sport in Deutschland zum Stillstand. Als es ab dem 6. Mai Spielraum für Lockerung gab, veranstaltete der Hannoverschen Rennverein am 7. Mai den ersten Renntag und die erste Sportveranstaltung in Europa überhaupt.[5] Zunächst fanden die Renntage ohne Zuschauer statt, später waren bis zu 999 vorher registrierte Zuschauer zugelassen.

Zuschauer

Vorlage:Panorama/Wartung/Bildbeschreibung fehlt

Denkmäler auf der Neuen Bult

Siehe auch

Literatur

  • Anton Weise: 150 Jahre Hannoverscher Rennverein. In: NISH Jahrbuch 2017/18. Hannover 2018, 133–152
  • Anton Weise (Hrsg.): 150 Jahre Hannoverscher Rennverein : Sport, Spannung, Tradition, Hannover 2017.
  • 125 Jahre Hannoverscher Rennverein e.V. 1867-1992. Jubiläumsfestschrift. Selbstverlag, Hannover 1992.

Weblinks

Commons: Neue Bult – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Helmut Knocke: Kavallerieschule. In: Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein (Hrsg.) u. a.: Stadtlexikon Hannover. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Schlütersche, Hannover 2009, ISBN 978-3-89993-662-9, S. 343.
  2. a b c d e f Karl-Heinz Grotjahn: Hannoverscher Rennverein e.V. In: Stadtlexikon Hannover, S. 265.
  3. Waldemar R. Röhrbein: 1978. In: Hannover Chronik, hier: S. 276; online über Google-Bücher.
  4. Carsten Schmidt: Qualität sichern. Hannoverscher Rennverein bleibt bodenständig. In: Hannoversche Allgemeine Zeitung (HAZ). 28. Oktober 2014, S. 21.
  5. https://www.spiegel.de/sport/coronavirus-vergaloppiert-wie-der-galoppsport-mit-geisterrennen-dem-fussball-zuvorkommen-wollte-a-6b444d52-d643-4b96-8b4c-7b3174600dfc

Koordinaten: 52° 26′ 51,2″ N, 9° 45′ 38″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

AlteBultBombenangriff.jpg
Autor/Urheber: Famile Aufderheide, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Brennender Mittelturm der Haupttribüne der Alten Bult nach einem Luftangriff 1942-43 auf die Südstadt von Hannover
M 64 Grabensee.JPG
Autor/Urheber: Euhus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmal Grabensee, Langenhagen, Pferderennbahn
NeueBultImpressionen2.jpg
Autor/Urheber: Kassandro, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zuschauer an Außenrails der Neuen Bult am Hannover 96 Renntag 2016
M 62 Flaksoldaten.JPG
Autor/Urheber: Euhus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmal Flaksoldaten, Langenhagen, Pferderennbahn
M 65 Reitschulen.JPG
Autor/Urheber: Euhus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmal für Reitschulen beider Weltkriege , Lanngenhagen, Pferderennbahn
AlteBultHauptribüneAbriss.jpg
Autor/Urheber: Arnold Aufderheide, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Haupttribüne der Alten Bult während der Abrissarbeiten im September 1971
P1360860 DxO.jpg
Autor/Urheber: Kassandro, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ein- und Ausgang der Galopprennbahn Neue Bult in Langenhagen am Ende eines Renntages.
Über Land und Meer 1877 Seite 0816.jpg
Autor/Urheber: Zeichnung: Friedrich Wilhelm Heine; Stecher: Eduard Hallberger, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zeitschrift Über Land und Meer von 1877, Seiten 805 bis 824 (20 Seiten), als Dateinamen jeweils mit einer führenden Null zur automatischen alphanummerischen Sortierung
NeueBultImpressionen3.jpg
Autor/Urheber: Kassandro, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zuschauer vor der Tribüne der Neuen Bult am Hannover 96 Renntag 2016
M 63 Rosenberg.JPG
Autor/Urheber: Euhus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
NeueBultImpressionen1.jpg
Autor/Urheber: Kassandro, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zuschauer an Außenrails der Neuen Bult am Hannover 96 Renntag 2016
NeueBultAbsattelring.jpg
Autor/Urheber: Kassandro, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Galopprennbahn Neue Bult in Langenhagen. Im Vordergrund der Absattelring
NeueBultGardenLounge.jpg
Autor/Urheber: Kassandro, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Garden Lounge der Neuen Bult am Hannover 96 Renntag 2016
1900-04-05 AK Hannover, Eröffnungs-Flach-Rennen, Bildseite, 1. Deutsches Finish im XX. Jahrhundert.jpg
Laut dieser im Lichtdruck als Ansichtskarte reproduzierten Momentaufnahme vom 5. April 1900 stellt die zugrunde liegend Fotografie,

„Aufgenommen mit Görz-Anschütz'scher Klapp-Kamera“

eine Situation während dem "Eröffnungs-Flach-Rennen über 1400 Meter bei einem Preisgeld von 1000 Mark dar, ausgerichtet vom Hannoverschen Rennverein, übrigens wenige Tage vor dem Tod des Vereinsgründers, General Heinrich von Rosenberg. Die Momentaufnahme hielt einen historischen Augenblick fest:

„1. Deutsches Finish im XX. Jahrhundert“

und zeigt - vom Standpunkt des Bild-Reporters in Richtung der Zuschauertribüne, den Zieleinlauf der unten namentlich benannten Pferde mit ihren (möglicherweise nicht korrekt abgekürzten) Reitern: 1: Vorwärts (Gr. F. Königsmark), 2. Zinne (Lt. v. Schmidt-Pauli), 3. Danty Duchesse (Lt. v. Bercken; 4. Rheinstein (Lt. v. Kaiser. Das Reitgelände lag im Jahr 1900 noch auf der Kleinen Bult zwischen der - später erbauten - Stadthalle und der Bahnstrecke Hannover-Braunschweig, also auf dem Gebiet des heutigen Stadtparks. Auch der Standpunkt des Fotografen dürfte sich noch metergenau lokalisieren lassen, da die im Hintergrund sichtbaren Gebäude schon jetzt einen ersten Anhaltspunkt bieten. Von Interesse ist auch der handschriftliche "Gruß" mit Bezug auf den Sieger des Rennens: Dieser dürfte der "Baronin Wimpffen in München (siehe die Adressseite, siehe unten) mit der nur wenige Tage nach der Aufnahme gedruckten Postkarte eine nur wenig verhüllte Zuneigungs-Erklärung gesandt haben durch die Art der gedrehten Briefmarke. Leider hatte der Graf dabei auch - sicherlich absichtlich - die auf der Adressseite vorgedruckten Verlagsangaben für den "Goldsch..." - Verlag überklebt, so daß wir hier noch ein weiteres Forschungsgebiet eröffnet haben ...
AlteBultTribüne.jpg
Ehemalige Tribüne auf der Alten Bult in Hannover
NeueBultImpressionen4.jpg
Autor/Urheber: Kassandro, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zuschauer an der Zielgerade der Neuen Bult am Hannover 96 Renntag 2016
NeueBultZielgerade.JPG
Autor/Urheber: Kassandro, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Zielgerade der Neuen Bult am Hannover 96 Renntag 2016