Nette (Hase)

Nette

Nackte Mühle (Gründung 1235[1]) an der Nette im Osnabrücker Ortsteil Haste

Daten
LageOsnabrücker Bergland, westliches Niedersachsen
FlusssystemEms
Abfluss überHase → Ems → Nordsee
QuelleHaaren
52° 19′ 35″ N, 8° 11′ 13″ O
Quellhöhe127 m ü. NN
Mündungbeim Osnabrücker Hafen in Osnabrück in die HaseKoordinaten: 52° 17′ 38″ N, 8° 1′ 27″ O
52° 17′ 38″ N, 8° 1′ 27″ O
Mündungshöhe62 m ü. NN
Höhenunterschied65 m
Sohlgefälle3,3 ‰
Länge19,5 km
Linke NebenflüsseNiederrielager Bach, Landwehrgraben
Rechte NebenflüsseKriekbeeke[2], Steinerne Birke, Bruchbach, Lechtinger Bach
GroßstädteOsnabrück
GemeindenVehrte, Icker, Wallenhorst

Die Nette ist ein Fluss des Osnabrücker Berglandes. Er entspringt westlich von Ostercappeln im Ortsteil Haaren und mündet in Osnabrück unweit vom Osnabrücker Hafen in die Hase. Der Fluss ist 19,5 Kilometer lang und damit das größte Gewässer, das im Stadtgebiet Osnabrücks in die Hase mündet.

Bis auf den Quellbereich ist der Oberlauf der Nette vom westlichen Teil Vehrtes über Icker bis nach Wallenhorst-Rulle ausgebaut und das Ufer fast durchgehend befestigt. In der Nähe von Vehrte fließt die Nette ein kurzes Stück am Rande des Wiehengebirges durch Wald, wo der natürliche Zustand des Baches erhalten geblieben ist. In Mäandern schlängelt sie sich durch einen Laubwald aus Buchen und Eichen, an den Ufern stehen auch Erlen. Viele große Findlinge und drei Hünengräber, die Oestringer Steine I–III, liegen an der Straße, im Wald und im Bachbett. Das Nettetal zwischen Rulle und Osnabrück unterhalb der Wittekindsburg ist eine der landschaftlich reizvollsten Regionen im Osnabrücker Land. Im Bereich der Nette liegen die Megalithgräber Oestringer Steine.

Im Stadtbereich Osnabrück befinden sich zwei Renaturierungsstrecken: Im Mündungsbereich der Nette wurde 1991 ein Altarm angelegt und 1993 im Rahmen des „Osnabrücker Fließgewässerschutzprogramms“ beim Nettebad Altarme, Teiche, Schilf- und Sukzessionsflächen angelegt und Gehölze angepflanzt. Im Bereich des Osnabrücker Hafens unterquert sie den Stichkanal mittels Düker und mündet gut zweihundert Meter später in die Hase.

Einzelnachweise

  1. Verein für Jugendhilfe e.V.: Osnabrück | Nackte Mühle | Geschichte. (Nicht mehr online verfügbar.) Vfjh.org, archiviert vom Original am 24. Mai 2010; abgerufen am 8. Juni 2010.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.vfjh.org
  2. Wilhelm Borgmeier (Hrsg.): Vehrte von damals bis heute, 2006, S. 131
  3. Knollmeyers Wassermühle im Nettetal. rulle.de;

Weblinks

Commons: Nette – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Nette knollmeyer 14.jpg
Autor/Urheber: Sail over, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wallenhorst: Die Nette und Knollmeyers Mühle
Nette knollmeyer 06.jpg
Autor/Urheber: Sail over, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Osnabrück: Die Nette bei Knollmeyers Mühle
Oberhaaren nette quellgebiet 01.jpg
Autor/Urheber: Sail over, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ostercappeln_Oberhaaren: Nette im Quellgebiet in Ostercappeln-Oberhaaren
Vehrte nettezufluss 04.jpg
Autor/Urheber: Sail over, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Belm: Nette-Zufluß in Vehrte
Nette knollmeyer 04.jpg
Autor/Urheber: Sail over, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Osnabrück: Die Nette bei Knollmeyers Mühle
Osnabrück Nackte Mühle.JPG
Autor/Urheber: Corradox, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Nackte Mühle (Wassermühle) an der Nette
Vehrte nettefeuchtgebiet 15.jpg
Autor/Urheber: Sail over, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Belm: Nette-Feuchtgebiet in Vehrte