National League Championship Series

Los Angeles Dodgers und Philadelphia Phillies stehen vor einer US-amerikanischen Flagge während der Nationalhymne vor Spiel 3 der NLCS 2008 im Dodger Stadium
NLCS 2008 Spiel 3 zwischen Los Angeles Dodgers and the Philadelphia Phillies

Die National League Championship Series (NLCS) ist Teil der Play-offs in der Major League Baseball. In ihr spielen die beiden Sieger der National League Division Series um die Meisterschaft der National League und den Einzug in die World Series. Dort trifft der Sieger auf den Gewinner der American League Championship Series.

Geschichte

Die National League Championship Series wurde 1969 ins Leben gerufen, nachdem die National League in zwei Divisionen, East und West, unterteilt wurde. Es handelte sich um einen Best-of-Five-Serie, deren Sieger in die World Series einzog. 1985 wurde die Serie zu einer Best-of-Seven erweitert. 1994 wurde die National League erneut umstrukturiert und in drei Divisionen aufgeteilt (East, Central, West). Seither werden die Teilnehmer der Championship Series in der vorangehenden National League Division Series ermittelt, an der die drei Divisionssieger sowie ein Wildcard-Team teilnehmen.

Seit Ausdehnung der Series auf Best-of-Seven wird sie in einem 2-3-2-Format gespielt: Die Spiele 1, 2, 6 und 7 (soweit erforderlich) werden im Stadium desjenigen Teams gespielt, das den Heimvorteil (Home Field Advantage) hat; die übrigen Spiele im Stadion des Gegners. Die Series ist beendet, sobald ein Team vier Siege errungen hat. Seit 1995 erhält dasjenige Team den Home Field Advantage, das in der regulären Saison die meisten Spiele gewonnen hat. Sollte dies jedoch das Wildcard-Team sein, erhält das andere Team den Heimvorteil. Haben beide Team die gleiche Zahl von Siegen, entscheidet der direkte Vergleich. Von 1969 bis 1993 wechselte der Home Field Advantage hingegen zwischen den beiden Divisionen.

Die Milwaukee Brewers sind das einzige Team der National League, das noch nie in der NLCS gespielt hat. Sie haben jedoch während ihrer Zeit in der American League (1969–1997) die American League Championship Series 1982 gewonnen.

Der Sieger der NLCS erhält die Warren C. Giles Trophy.

Most Valuable Player Award

Seit 1977 wird dem besten Spieler der NLCS der Most Valuable Player Award verliehen.

Ergebnisse

Jahr SiegerVerliererSiege-
Niederlagen
Series MVP
1969New York MetsAtlanta Braves3–0 
1970Cincinnati RedsPittsburgh Pirates3–0 
1971Pittsburgh PiratesSan Francisco Giants3-1 
1972Cincinnati RedsPittsburgh Pirates3–2 
1973New York MetsCincinnati Reds3–2 
1974Los Angeles DodgersPittsburgh Pirates3–1 
1975Cincinnati RedsPittsburgh Pirates3–0 
1976Cincinnati RedsPhiladelphia Phillies3–0 
1977Los Angeles DodgersPhiladelphia Phillies3–1Dusty Baker, Los Angeles
1978Los Angeles DodgersPhiladelphia Phillies3–1Steve Garvey, Los Angeles
1979Pittsburgh PiratesCincinnati Reds3–1Willie Stargell, Pittsburgh
1980Philadelphia PhilliesHouston Astros3–2Manny Trillo, Philadelphia
1981Los Angeles DodgersMontreal Expos3–2Burt Hooton, Los Angeles
1982St. Louis CardinalsAtlanta Braves3–0Darrel Porter, St. Louis
1983Philadelphia PhilliesLos Angeles Dodgers3–1Gary Matthews, Philadelphia
1984San Diego PadresChicago Cubs3–2Steve Garvey, San Diego
1985St. Louis CardinalsLos Angeles Dodgers4–2Ozzie Smith, St. Louis
1986New York MetsHouston Astros4–2Mike Scott, Houston
1987St. Louis CardinalsSan Francisco Giants4–3Jeffrey Leonard, San Francisco
1988Los Angeles DodgersNew York Mets4–3Orel Hershiser, Los Angeles
1989San Francisco GiantsChicago Cubs4–1Will Clark, San Francisco
1990Cincinnati RedsPittsburgh Pirates4–2Rob Dibble, Cincinnati
Randy Myers, Cincinnati
1991Atlanta BravesPittsburgh Pirates4–3Steve Avery, Atlanta
1992Atlanta BravesPittsburgh Pirates4–3John Smoltz, Atlanta
1993Philadelphia PhilliesAtlanta Braves4–2Curt Schilling, Philadelphia
1994Keine NLCS wegen des Spielerstreiks.
1995Atlanta BravesCincinnati Reds4–0Mike Devereaux, Atlanta
1996Atlanta BravesCincinnati Reds4–3Javy López, Atlanta
1997Florida Marlins(WC)Atlanta Braves4–2Liván Hernández, Florida
1998San Diego PadresAtlanta Braves4–2Sterling Hitchcock, San Diego
1999Atlanta BravesNew York Mets(WC)4–1Eddie Pérez, Atlanta
2000New York Mets(WC)St. Louis Cardinals4–1Mike Hampton, New York
2001Arizona DiamondbacksAtlanta Braves4–1Craig Counsell, Arizona
2002San Francisco Giants(WC)St. Louis Cardinals4–1Benito Santiago, San Francisco
2003Florida Marlins(WC)Chicago Cubs4–3Iván Rodríguez, Florida
2004St. Louis CardinalsHouston Astros(WC)4–3Albert Pujols, St. Louis
2005Houston Astros(WC)St. Louis Cardinals4–2Roy Oswalt, Houston
2006St. Louis CardinalsNew York Mets4–3Jeff Suppan, St. Louis
2007Colorado Rockies(WC)Arizona Diamondbacks4–0Matt Holiday, Colorado
2008Philadelphia PhilliesLos Angeles Dodgers4–1Cole Hamels, Philadelphia
2009Philadelphia PhilliesLos Angeles Dodgers4–2Ryan Howard, Philadelphia
2010San Francisco GiantsPhiladelphia Phillies4–2Cody Ross, San Francisco[1]
2011St. Louis CardinalsMilwaukee Brewers4–2David Freese, St. Louis[2]
2012San Francisco GiantsSt. Louis Cardinals4–3Marco Scutaro, San Francisco[3]
2013St. Louis CardinalsLos Angeles Dodgers4–2Michael Wacha, St. Louis[4]
2014San Francisco GiantsSt. Louis Cardinals4–1Madison Bumgarner, San Francisco[5]
2015New York MetsChicago Cubs(WC)4–0Daniel Murphy, New York[6]
2016Chicago CubsLos Angeles Dodgers4–2Javier Báez und Jon Lester, Chicago
2017Los Angeles DodgersChicago Cubs4–1Justin Turner und Chris Taylor, Los Angeles[7]
2018Los Angeles DodgersMilwaukee Brewers4–3Cody Bellinger, Los Angeles[8]
2019Washington Nationals(WC)St. Louis Cardinals4–0Howie Kendrick, Washington[9]
2020Los Angeles DodgersAtlanta Braves4–3Corey Seager, Los Angeles[10]
2021Atlanta BravesLos Angeles Dodgers(WC)4–2Eddie Rosario, Atlanta[11]
2022Philadelphia Phillies(WC)San Diego Padres4–1Bryce Harper, Philadelphia[12]

(WC) = Wildcard-Team (seit 1995)

Einzelnachweise

  1. Superb Ross garners NLCS MVP honors. MLB.com, abgerufen am 19. Oktober 2012 (englisch).
  2. Freese named NLCS MVP after powerful series. MLB.com, abgerufen am 19. Oktober 2012 (englisch).
  3. Scutaro does it all to earn NLCS MVP. San Francisco Chronicle, 23. Oktober 2012, abgerufen am 24. Oktober 2013 (englisch).
  4. Wacha! Wacha! No joke, rookie named NLCS MVP. (Nicht mehr online verfügbar.) MLB.com, 19. Oktober 2013, archiviert vom Original am 21. Oktober 2013; abgerufen am 24. Oktober 2013 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/mlb.mlb.com
  5. Bumgarner earns well-deserved NLCS MVP honors. MLB.com, 16. Oktober 2014, abgerufen am 17. Oktober 2014 (englisch).
  6. Murphy hits record homer, wins NLCS MVP. MLB.com, 21. Oktober 2015, abgerufen am 22. Oktober 2015 (englisch).
  7. Turner, Taylor share NLCS MVP honors. MLB.com, 19. Oktober 2017, abgerufen am 20. Oktober 2017 (englisch).
  8. Bellinger's turnaround results in NLCS MVP nod. MLB.com, 20. Oktober 2018, abgerufen am 26. Oktober 2018 (englisch).
  9. Kendrick's 'magical season' leads to NLCS MVP. MLB.com, abgerufen am 16. Oktober 2019 (englisch).
  10. Seager (5 HRs, 11 RBIs) wins NLCS MVP. MLB.com, abgerufen am 19. Oktober 2020 (englisch).
  11. Dealt to destiny, Rosario MVP of epic NLCS. MLB.com, abgerufen am 24. Oktober 2021 (englisch).
  12. Bryce's heroics earn him 2022 NLCS MVP Award. Abgerufen am 1. November 2022 (englisch).

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

NLCSAnthem.JPG
Autor/Urheber: Valley2city, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The Los Angeles Dodgers and Philadelphia Phillies stand with giant American flag in background during the National Anthem preceding Game 3 of the NLCS in 2008 at Dodger Stadium