NBA 1949/50

National Basketball Association
◄ vorherigeSaison 1949/50nächste ►
Dauer29. Oktober 1949 – 19. März 1950
Saisonspiele je TeamZwischen 68 und 62
Anzahl der Teams17
Top Seed
Beste BilanzSyracuse Nationals
Top scorerGeorge Mikan (Minneapolis Lakers)
Playoffs
Eastern Division-ChampionSyracuse Nationals
  Zweitplatziertes Team     New York Knicks
Western Division-ChampionIndianapolis Olympians
  Zweitplatziertes Team     Anderson Packers
Finals
NBA-MeisterMinneapolis Lakers

Die NBA-Saison 1949/50 war die erste Saison der NBA, nachdem die Basketball Association of America mit der National Basketball League zur National Basketball Association fusioniert wurde. Sie gilt zwar offiziell nicht als erste NBA-Saison, ist aber die erste unter dem Namen NBA. Am Saisonende besiegten die Minneapolis Lakers die Syracuse Nationals mit 4—2 in Spielen und wurden Champion.

Saisonnotizen

Abschlusstabellen

Pl. = Rang,  = Für die Playoffs qualifiziert, Sp = Anzahl der Spiele, S—N = Siege—Niederlagen, % = Siegquote (Siege geteilt durch Anzahl der bestrittenen Spiele), GB = Rückstand auf den Führenden der Division in der Summe von Sieg- und Niederlagendifferenz geteilt durch zwei, Heim = Heimbilanz, Ausw. = Auswärtsbilanz, Neutr. = Bilanz auf neutralem Boden, Div. = Bilanz gegen die Divisionsgegner

Eastern Division

NBA 1949/50 (USA)
Philadelphia
New York
Syracuse
Boston
Baltimore
Washington
Chicago
St. Louis
Minneapolis
Fort Wayne
Rochester
Indianapolis
Tri-Cities
Anderson
Sheboygan
Waterloo
Denver
NBA 1949/50: Western Division in Rot, Central Division in Gelb, Eastern Division in Blau. Sechs der sieben neuesten Teams aus der NBL bilden die Western Division, Syracuse wird der Eastern Division zugeschlagen. Die Western Division des Vorjahres ist nun „Central“.
Pl.MannschaftSpS—N%GBHeimAusw.Neutr.Div.
1.Syracuse Nationals6451—13.79731—1015—1205—0009—10
2.New York Knicks6840—28.5881319—1018—1603—2020—60
3.Washington Capitols6832—36.4712121—1310—2001—3011—13
4.Philadelphia Warriors6826—42.3822715—1508—2300—1011—17
5.Baltimore Bullets6825—43.3682816—1508—2501—3008—18
6.Boston Celtics6822—46.3243112—1405—2805—4011—15

Central Division

Pl.MannschaftSpS—N%GBHeimAusw.Neutr.Div.
1.Rochester Royals6851—17.75033—1017—1601—0015—90
2.0Minneapolis Lakers06851—17.75030—1018—1603—0016—80
3.Chicago Stags6840—28.5881118—6014—2103—0011—13
4.Fort Wayne Pistons6840—28.5881128—6012—2200—0014—10
5.St. Louis Bombers6826—42.3822517—1407—2602—2004—20

Western Division

Pl.MannschaftSpS—N%GBHeimAusw.Neutr.Div.
1.Indianapolis Olympians6439—25.60923—5013—1803—2026—90
2.Anderson Packers6437—27.578223—9011—1803—0025—12
3.Tri-Cities Blackhawks6429—35.4531022—1304—2003—2020—17
4.Sheboygan Red Skins6222—40.3551617—1405—2200—4015—20
5.Waterloo Hawks6219—43.3061917—1501—2201—6013—22
6.Denver Nuggets6211—51.1772709—1501—2601—1008—27

Führende Spieler in Einzelwertungen

KategorieSpielerMannschaftWert
PunkteGeorge MikanMinneapolis Lakers1.865
Wurfquote Alex GrozaIndianapolis Olympians47,8 %
Freiwurfquote Max ZaslofskyChicago Stags84,3 %
AssistsDick McGuireNew York Knicks386
200 Körbe nötig für Wertung. Groza erzielte mit 521 die zweitmeisten Feldtore bei 1090 Versuchen.
170 Freiwürfe nötig für Wertung. Zaslofsky traf 321 von 381.
  • Mit 297 beging George Mikan die meisten Fouls, wie auch in den kommenden zwei Spielzeiten. Die meisten individuellen Fouls der NBA-Geschichte in einem Spiel beging Don Otten von den Tri-Cities Blackhawks mit acht am 24. November 1949 im Auswärtsspiel gegen die Sheboygan Red Skins. Sein Team hatte in jener Saison auch die höchste Teamfoulquote aller Zeiten (32,1 Fouls pro Spiel).
  • Mikan kam auf 27,4 Punkte pro Spiel. Er hatte die fünftbeste Feldtorquote mit 40,7 %.
  • Andy Phillipp aus Chicago hatte mit 377 Assists 5,8 Assists pro Spiel und damit eine bessere Quote als Dick McGuire mit seinen 386 Assists (5,7 Assists pro Spiel).
  • Bis zur Saison 1968/69 wurden den Statistiken in den Kategorien „Punkte“ und „Assists“ die insgesamt erzielten Leistungen zu Grunde gelegt und nicht die Quote pro Spiel. Rebounds werden erst seit der Saison 1950/51 erfasst.

Ehrungen

Playoffs-Baum

 Division SemifinalsDivision FinalsSemifinalsFinals
                   
C3 Fort Wayne2 
C2 Rochester0 
 C3 Fort Wayne0 
  C1 Minneapolis2 
C1 Minneapolis2
C4 Chicago0 
 C1 Minneapolis2 
Central Division / ↓ Western Division
 W2 Anderson0 
W1 Indianapolis2 
W4 Sheboygan1 
 W1 Indianapolis1
  W2 Anderson2 
W2 Anderson2
W3 Tri-Cities1 
 C1 Minneapolis4
 E1 Syracuse2
E1 Syracuse2 
E4 Philadelphia0 
 E2 New York1
  E1 Syracuse2 
E2 New York2
E3 Washington0 
 E1 Syracuse
Eastern Division
   
     
     
  
    
    

Playoffs-Ergebnisse

Die Tie-Breaks der Central Division für die jeweils punktgleichen Erst- und Drittplatzierten fanden am 20. und 21. März statt. Beide Spiele gehen nicht in die Playoff-Bilanz ein.

Die eigentlichen Playoffs begannen am 21. März und wurden in den ersten Runden der Division-Halbfinals, der Division-Finals und der Meisterschafts-Halbfinals nach dem Modus „Best of Three“ ausgetragen, die NBA-Finals nach dem Modus „Best of Seven“. Der in der regulären Saison höchstplatzierte Divisionssieger mit der besten Bilanz bekam ein Freilos für die NBA-Finals, während die in der regulären Saison schlechter platzierten Divisionssieger ein Halbfinale um den Einzug in die NBA-Finals bestreiten mussten.

Central Division – Tie-Breaks

Spiel um den dritten Platz[Anm. 1]

Fort Wayne Pistons 1, Chicago Stags 0
Montag, 20. März: Fort Wayne 86 – 69 Chicago

Spiel um den ersten Platz[Anm. 2]

Minneapolis Lakers 1, Rochester Royals 0
Dienstag, 21. März: Rochester 76 – 78 Minneapolis

Eastern Division-Halbfinals

Syracuse Nationals 2, Philadelphia Warriors 0
Mittwoch, 22. März: Syracuse 93 – 76 Philadelphia
Donnerstag, 23. März: Philadelphia 53 – 59 Syracuse

New York Knickerbockers 2, Washington Capitols 0
Dienstag, 21. März: Washington 87 – 90 New York
Mittwoch, 22. März: New York 103 – 83 Washington

Central Division-Halbfinals

Minneapolis Lakers 2, Chicago Stags 0
Mittwoch, 22. März: Minneapolis 85 – 75 Chicago
Sonnabend, 25. März: Chicago 67 – 75 Minneapolis

Fort Wayne Pistons 2, Rochester Royals 0
Donnerstag, 23. März: Rochester 84 – 90 Fort Wayne
Sonnabend, 25. März: Fort Wayne 79 – 78 Rochester (n. V.)

Western Division-Halbfinals

Indianapolis Olympians 2, Sheboygan Red Skins 1
Dienstag, 21. März: Indianapolis 86 – 85 Sheboygan
Donnerstag, 23. März: Sheboygan 95 – 85 Indianapolis
Sonnabend, 25. März: Indianapolis 91 – 84 Sheboygan

Anderson Packers 2, Tri-Cities Blackhawks 1
Dienstag, 21. März: Anderson 89 – 77 Tri-Cities
Donnerstag, 23. März: Tri-Cities 76 – 75 Anderson
Freitag, 24. März: Anderson 94 – 71 Tri-Cities

Eastern Division-Finals

Syracuse Nationals 2, New York Knickerbockers 1
Dienstag, 22. März: Syracuse 91 – 83 New York (n. V.)
Sonnabend, 26. März: New York 80 – 76 Syracuse
Sonntag, 27. März: Syracuse 91 – 80 New York

Central Division-Finals

Minneapolis Lakers 2, Fort Wayne Pistons 0
Montag, 27. März: Minneapolis 93 – 79 Fort Wayne
Dienstag, 28. März: Fort Wayne 82 – 89 Minneapolis

Western Division-Finals

Anderson Packers 2, Indianapolis Olympians 1
Dienstag, 28. März: Indianapolis 77 – 74 Anderson
Donnerstag, 30 März: Anderson 84 – 67 Indianapolis
Sonnabend, 1. April: Indianapolis 65 – 67 Anderson

Halbfinals um den Einzug in die NBA-Finals

Minneapolis Lakers 2, Anderson Packers 0
Mittwoch: 5. April: Minneapolis 75 – 50 Anderson
Donnerstag, 6. April: Anderson 71 – 90 Minneapolis

NBA-Finals

Minneapolis Lakers vs. Syracuse Nationals

Die beiden ersten Heimspiele der Lakers fanden in Saint Paul, der Zwillingsstadt von Minneapolis, statt.

Die Finalergebnisse:
Sonnabend, 8. April: Syracuse 66 – 68 Minneapolis
Sonntag, 9. April: Syracuse 91 – 85 Minneapolis
Freitag, 14. April: Minneapolis 91 – 77 Syracuse
Sonntag, 16. April: Minneapolis 77 – 69 Syracuse
Donnerstag, 20. April: Syracuse 83 – 76 Minneapolis
Sonntag, 23. April: Minneapolis 110 – 95 Syracuse

Die Minneapolis Lakers werden mit 4—2 Siegen zum zweiten Mal NBA-Meister.

Die Meistermannschaft der Minneapolis Lakers

Minneapolis Lakers
Don Carlson, Arnie Ferrin, Normie Glick, Bud Grant, Bob Harrison, Billy Hassett,[Anm. 3] Tony Jaros, Slater Martin, George Mikan, Vern Mikkelsen, Jim Pollard, Herm Schaefer, Gene Stump, Lefty Walther

Head Coach John Kundla

Anmerkungen

  1. Die Spiele im Central Division Tie-Break gehen nicht in die Play-off-Statistik ein.
  2. Die Spiele im Central Division Tie-Break gehen nicht in die Play-off-Statistik ein.
  3. Billy Hasset kam von den Tri-Cities Blackhawks. Lefty Walther beendete die Saison nach 22 Spielen bei den Indianapolis Olympians, Gene Stump nach 23 Spielen bei den Washington Capitols. Normie Glick absolvierte 1 Spiel (1 Korb, 1 Assist, 2 Fouls, Wurfquote: 100 %).

Einzelnachweise

  1. N. N.: 1949 BAA Draft. Auf: Basketball Reference—Website; Philadelphia, PA, 2000—2021. Abgerufen am 9. Mai 2021 (in Englisch).
  2. N. N.: Basketball Association of America League Minutes 1946-1949. Auf: Association of Professional Basketball Research—Website; 29. Mai 2006. Abgerufen am 7. November 2018 (in Englisch).
  3. N. N.: Season Review: 1949-50. The NBA is born with a merger between the NBL and BAA. Auf: National Basketball Association—Website; New York, NY, 24. August 2017. Abgerufen am 20. August 2020 (in Englisch).

Weblinks

Siehe auch

  • BAA-Draft 1949

Auf dieser Seite verwendete Medien

Yellow pog.svg
Shiny yellow button/marker widget. Used to mark the location on a map.
Usa edcp (+HI +AK) location map.svg
Autor/Urheber: TUBS Gallery, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Location map of the USA (Hawaii and Alaska shown in sidemaps).

Main map: EquiDistantConicProjection : Central parallel :

* N: 37.0° N

Central meridian :

* E: 96.0° W

Standard parallels:

* 1: 32.0° N
* 2: 42.0° N

Made with Natural Earth. Free vector and raster map data @ naturalearthdata.com.

Formulas for x and y:

x = 50.0 + 124.03149777329222 * ((1.9694462586094064-({{{2}}}* pi / 180))
      * sin(0.6010514667026994 * ({{{3}}} + 96) * pi / 180))
y = 50.0 + 1.6155950752393982 * 124.03149777329222 * 0.02613325650382181
      - 1.6155950752393982  * 124.03149777329222 *
     (1.3236744353715044  - (1.9694462586094064-({{{2}}}* pi / 180)) 
      * cos(0.6010514667026994 * ({{{3}}} + 96) * pi / 180))

Hawaii side map: Equirectangular projection, N/S stretching 107 %. Geographic limits of the map:

  • N: 22.4° N
  • S: 18.7° N
  • W: 160.7° W
  • E: 154.6° W

Alaska side map: Equirectangular projection, N/S stretching 210.0 %. Geographic limits of the map:

  • N: 72.0° N
  • S: 51.0° N
  • W: 172.0° E
  • E: 129.0° W