Mont-Louis

Mont-Louis
Montlluís
Mont-Louis (Frankreich)
StaatFrankreich
RegionOkzitanien
Département (Nr.)Pyrénées-Orientales (66)
ArrondissementPrades
KantonLes Pyrénées catalanes
GemeindeverbandPyrénées Catalanes
Koordinaten42° 30′ N, 2° 7′ O
Höhe1516–1608 m
Fläche0,39 km²
Einwohner147 (1. Januar 2021)
Bevölkerungsdichte377 Einw./km²
Postleitzahl66210
INSEE-Code
Websitewww.mont-louis.net

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Mont-Louis (auf katalanisch: Montlluís bzw. früher el Vilar d’Ovança) ist eine südfranzösische Gemeinde mit 147 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) im Département Pyrénées-Orientales der Region Okzitanien. Seit dem 7. Juli 2008 gehören die Zitadelle und die Stadtmauern, die Teil der Festungsanlagen von Vauban sind, zum UNESCO-Welterbe.

Lage

Mont-Louis liegt auf einer Höhe von durchschnittlich 1600 m über dem Meeresspiegel (1516 bis 1608 m) im gleichnamigen Kanton Mont-Louis, der wiederum zum Arrondissement Prades gehört. Die Gemeinde liegt am rechten Ufer der Têt, 11 km nördlich der spanischen Grenze. Die Gemeinde ist Teil des Regionalen Naturparks Pyrénées Catalanes; hier befindet sich auch die Parkverwaltung.

Bürgermeister

NameAmtsdauer
Michel Aldebert[1]ca. 1815
Christian Pécout2001–2002
Jean-Michel Larmet2002–2010
Pierrette Cordelette2010–

Geschichte

Der Ort wurde im 12. Jahrhundert gegründet. Die Festung wurde von 1681 bis 1691 nach Plänen von Sébastien Le Prestre de Vauban errichtet um die nahegelegenen, strategisch wichtigen Verkehrswege, unter anderem nach Bourg-Madame und Font-Romeu-Odeillo-Via, zu sichern. Die Zitadelle wird seit 1964 vom Centre National d'Entraînement Commando (CNEC) der französischen Streitkräfte genutzt.

1723 wurde in Mont-Louis der Theaterhistoriker und Schriftsteller Antoine de Léris geboren.

Die Kirche von Mont-Louis wurde von 1733 bis 1737 erbaut.

In den 1920er Jahren verbrachte der schottische Architekt Charles Rennie Mackintosh seinen ärmlichen Lebensabend teilweise in Mont-Louis; es entstanden dabei Bilder u. a. in Fetges[2] (etwas unterhalb von Mont-Louis). Der Aufenthalt hier und in Ille-sur-Têt wird i. A. zum Aufenthalt in und um Port Vendres zusammengefasst.

1948 begann der französische Ingenieur Félix Trombe in Mont-Louis mit Versuchen zum Bau eines Solarschmelzofens. Sein 1949 fertiggestellter erster Prototyp hatte eine Leistung von 50 kW und befindet sich noch heute innerhalb der Festungsanlage.

Persönlichkeiten

  • Antoine de Léris (1723–1795), Schriftsteller und Theaterhistoriker
  • Jeanne Bot (1905–2021), Supercentenarian und drittälteste Französin überhaupt

Weblinks

Commons: Mont-Louis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Fabricio Cardenas, Vieux papiers des Pyrénées-Orientales, Mont-Louis, le 15 juin 1815, 15. Januar 2014
  2. Tate, London Charles Rennie Mackintosh Fetges c.1927, Watercolour on paper, 12. August 2017

Auf dieser Seite verwendete Medien

France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Escut de Montlluís.svg
Escut del poble de Montlluís al Conflent.
Mont-Louis solar 01.jpg
Autor/Urheber: Kuebi = Armin Kübelbeck, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Solarschmelzofen von Mont-Louis innerhalb der Festungsanlage im Oktober 2008
Mont-Louis Church 01.jpg
Autor/Urheber: Kuebi = Armin Kübelbeck, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Kirche von Mont-Louis innerhalb der Festungsanlage im Oktober 2008
Mont-Louis 01.jpg
Autor/Urheber: Kuebi = Armin Kübelbeck, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Festungsanlage von Mont-Louis im Oktober 2008
Mont-Louis vue aérienne.jpg
Autor/Urheber: Otmontlouis, Lizenz: FAL
Mont-Louis place forte Vauban