Minnesota Timberwolves

Minnesota Timberwolves
Logo der Minnesota Timberwolves
Gründung1989
GeschichteMinnesota Timberwolves
seit 1989
StadionTarget Center
StandortMinneapolis, Minnesota
VereinsfarbenBlau, Grün, Blau, Grau, Weiß
    
LigaNBA
ConferenceWestern Conference
DivisionNorthwest Division
CheftrainerChris Finch
General ManagerTim Connelly
BesitzerGlen Taylor
FarmteamsIowa Wolves
Meisterschaftenkeine
Conferencetitelkeine
Divisiontitel1 (2004)
Association
Icon
Statement
City


Die Minnesota Timberwolves sind eine Mannschaft der nordamerikanischen Basketball-Profiliga NBA. Seine Heimspiele trägt das Team seit 1990 im Target Center von Minneapolis im US-Bundesstaat Minnesota aus (in der Saison 1989/90 spielten sie im Hubert H. Humphrey Metrodome). Seinen Namen hat das Team vom Timberwolf, einer in Minnesota beheimateten Unterart des Wolfs.

Teamgeschichte

Die ersten Jahre in der NBA (1989–1995)

Die Timberwolves bestritten ihr erstes Spiel am 3. November 1989 bei den Seattle Supersonics. Die Starting Five waren Tod Murphy, Brad Lohaus, Tony Campbell, Sidney Lowe und Sam Mitchell, der nach 45 Sekunden Spielzeit die ersten Punkte dieses Vereins in einem am Ende verlorenen Spiel erzielte. Ihre Heimpremiere verloren sie fünf Tage später gegen die Chicago Bulls. Zwei Tage darauf gewannen sie ihr erstes Spiel in der NBA nach Verlängerung gegen die Philadelphia 76ers. Noch in der ersten Saison, im Februar 1990, setzte Tony Campbell, später bester Scorer bei den Timberwolves in der ersten Saison, mit 44 Punkten einen Vereinsrekord der bis 2003 Bestand hatte, als ihn Wally Szczerbiak egalisierte. Die erste Saison beendeten die Timberwolves mit einer Bilanz von 22:60, als Bestes der vier neuen Teams in der NBA. Was die Anzahl der zugelassenen Punkte angeht waren sie mit 99,4 in ihrer ersten Saison das zweitbeste Team. Pooh Richardson wurde für das NBA All-Rookie Team ausgewählt. Die Heimspiele fanden im Hubert H. Humphrey Metrodome statt mit durchschnittlich 26 100 Zuschauern pro Spiel. Am 17. April 1990 waren es mit 49 551 die drittmeisten in der NBA.[1]

Target Center

Die nächste Saison begannen die Timberwolves im neuen Heimstadion, dem Target Center mit einem Sieg gegen die Dallas Mavericks. Die Bilanz gestaltete sich weiterhin durchwachsen. Im April 1991 schafften die Timberwolves den ersten Monat in der Vereinsgeschichte mit einer positiven Bilanz, in diesem Falle 7:5. Ebenfalls in diesem Monat, am 4. April 1991 erreichten sie ihren bis heute höchsten Sieg mit 138 Punkten gegen die Denver Nuggets. Die Timberwolves schlossen die zweite Saison mit 29 Siegen ab. Trainer Bill Musselman verließ nach dieser Saison das Team. Ihm folgte als Head-Coach im Juni 1991 Jimmy Rodgers nach.[2]

Ihre dritte Saison begannen die Timberwolves sehr schlecht mit neun Niederlagen in den ersten zehn Spielen. Gerald Glass und Doug West ersetzten Tyrone Corbin und Tony Campbell in der Starting Five. Luc Longley debütierte als erster Australier in der NBA gegen die Dallas Mavericks am 30. November 1991. Im Februar und März 1992 verloren sie 16 Spiele nacheinander, wobei der März mit einer 1:15 Bilanz der erfolgloseste Monat der Vereinsgeschichte wurde. Am Saisonende stand das bisher schlechteste Resultat mit 15:67.[3]

Zur nächsten Saison wurde Jack McCloskey zum General Manager ernannt und ersetzte Jimmy Rodgers. Mit Christian Laettner an dritter Stelle zogen die Timberwolves den höchsten Draft ihrer Vereinsgeschichte. Pooh Richardson und Sam Mitchell wurden für Chuck Person und Micheal Williams zu den Indiana Pacers getradet. Am 11. Januar 1993, nach einer Bilanz im Dezember von 1:12, wurde Sydney Lowe mit 33 Jahren damals der jüngste Head Coach in der NBA und löste Jimmy Rodgers ab. Die Timberwolves schlossen diese Saison mit 19:63 ab. Eine außerordentliche Serie startete Micheal Williams, in deren Verlauf er einen zwölf Jahre alten NBA-Rekord an verwandelten Freiwürfen am Stück verbesserte, und sie bis in die nächste Saison zu seinem ersten Fehlwurf am 9. November 1993 bei 97 markierte. Christian Laettner wurde für das 1992/93 NBA All-Rookie Team ausgewählt.[4]

Im NBA Draft 1993 zogen die Timberwolves Isaiah Rider an fünfter Stelle. Dieser schaffte am Ende eine Aufstellung im NBA All-Rookie Team und gewann den NBA All-Star Weekend Slam Dunk Contest. Am Ende der Saison stand eine Bilanz von 20:62 und Bill Blair wurde neuer Head Coach. Gegen den Verkauf der sehr gut besuchten Timberwolves an eine Investorengruppe mit Umzug nach New Orleans legte die NBA ihr Veto ein. Besitzer Glen Taylor versprach, dass das Team in Minneapolis bleibt.[5]

Mit 21:61 kassierten die Timberwolves in der vierten Saison nacheinander mehr als 60 Niederlagen, was einen neuen NBA-Negativrekord darstellte. Problematisch war vor allem die Offensive, 94,2 Punkte pro Spiel waren bis dahin der schlechteste Wert für die Timberwolves, und die Rebounds, sie blieben das einzige Team in der NBA, das unter 3000 Rebounds blieb. Bester Spieler war Rider mit 20,4 Punkten pro Spiel, womit er in dieser Statistik in der Liga 19. war. Am Ende der Saison folgte der frühere Star der Boston Celtics, Kevin Edward McHale, Jack McCloskey als General Manager nach.

Kevin Garnett-Ära (1995–2007)

Beim Draft von 1995 wählten die Timberwolves Kevin Garnett an fünfter Stelle aus, der direkt von der Highschool kam.[6]

Kevin Garnett (1995–2007 und 2015–2016)

Mit 26:56 stand am Ende der Saison 1995/96 das bis dahin zweitbeste Ergebnis der Geschichte. Im Dezember 1995 wurde Flip Saunders neuer Head Coach und sollte es bis 2005 bleiben, womit er mit Abstand der Trainer mit der längsten Amtsdauer in diesem Franchise ist. Nach dem Weggang von Rooks und Laettner im Februar 1996 wurde Garnett, der die Saison mit 10,4 Punkten und 6,3 Rebounds pro Spiel beendete, als Rookie Schlüsselspieler der Timberwolves.[7]

Flip Saunders, Head Coach (1995–2005 und von 2014–2015)

Mit 40 Siegen erreichten die Timberwolves 1996/97 erstmals die Playoffs, wo sie in der ersten Runde gegen die Houston Rockets ausschieden, und verstärkten das Interesse der Stadt an den Timberwolves. Beste Spieler waren Garnett und Tom Gugliotta, der in der Liga 20,6 Punkte und 8,6 Rebounds pro Spiel erreichte. Beide nahmen als erste Timberwolves am NBA All-Star Game 1997 teil. Rookie Guard Stephon Marbury zeigte mit 15,8 Punkten pro Spiel ebenfalls eine gute Saisonleistung und war bei den Assists zehnter in der Spielerstatistik.[8]

Mit 45:37 und dem siebten Platz in der Western Conference schlossen die Timberwolves 1997/98 noch besser ab als im Vorjahr. Am 30. Dezember 1997 gewannen die Timberwolves zum ersten Mal gegen die Chicago Bulls. Im Januar 1998 gewannen sie sieben Spiele hintereinander, ein neuer Vereinsrekord. Der lange verletzte Punktemacher Gugliotta wurde erfolgreich durch Sam Mitchell, Terry Porter und Anthony Peeler vertreten. Garnett war als Erster Timberwolve in der Starting Five beim NBA All-Star Game. Er hatte am Ende der Saison 18,5 Punkte, 9,6 Rebounds und 1,83 Blocks pro Spiel auf seinem Konto stehen. In den Playoffs schieden die Timberwolves in der ersten Runde aus, nachdem sie zur Halbzeit im entscheidenden fünften Spiel gegen die Seattle Supersonics noch in Führung gelegen hatten.[9]

Mit Gugliotta und Marbury verloren die Timberwolves zwei wichtige Spieler an andere Vereine. Die durch einen Lockout verkürzte Saison 1998/99 beendeten sie mit 25:25. In der ersten Runde der Playoffs verloren sie gegen die San Antonio Spurs. Garnett war am Ende der Saison bei Punkten, Rebounds, Blocks und Steals unter den besten 20 und wurde in das All-NBA Third Team gewählt. Vorübergehende Zugänge waren Terrell Brandon und Joe Smith.[10] In der Saison 1999/00 erreichten die Timberwolves ihre bis dahin beste Saisonbilanz von 50:32. Sie erreichten die Playoffs, wo sie in der ersten Runde den Portland Trailblazers mit 1:3 unterlagen. Bester Spieler war Garnett, der mit 22,9 Punkten als zehntbester und 11,8 Rebounds pro Spiel als viertbester Spieler abschnitt. Außerdem erreichte er mehr als fünf Assists pro Spiel. Er wurde in das All-NBA-First Team und das All-Defensive First Team gewählt.[11]

Zu Beginn der Saison 2000/01 verloren die Timberwolves zwei Spieler: Malik Sealy starb bei einem Autounfall und der Vertrag mit Forward Joe Smith von der NBA für nichtig erklärt. Smith spielte ab November 2000 für die Detroit Pistons. Neuzugänge waren unter anderem Chauncey Billups und Regie Slater. Die Timberwolves schlossen die Saison mit einer Bilanz von 47:35 ab und erreichten als achter der Western Conference die Play-offs. Dort unterlagen sie in der ersten Runde den San Antonio Spurs mit 1:3. Mit elf Siegen in Serie setzten sie in dieser Saison einen neuen Franchise-Rekord und den Bestwert aller Mannschaften 2000/01. Auch in diesem Jahr nahm Garnett wieder am All-Star-Game teil. In diesem Jahr erreichte er 54 double-doubles und mit 11,4 Rebounds den sechstbesten Wert in der NBA.[12]

Vorläufiger Höhepunkt war die Spielzeit 2003/04, in der die Timberwolves als bestes Team der Western Conference, die Saison beendeten und ihr Starspieler Kevin Garnett zum wertvollsten Spieler (MVP) gewählt wurde. In den Playoffs scheiterten sie im Conference Final der Westen Conference an den Los Angeles Lakers. In der Folgesaison 2004/05 lieferten die Co-Stars Latrell Sprewell und Sam Cassell schwache Leistungen. Das Management entschloss sich dennoch, „Spree“ weiterhin an den Club zu binden, doch dieser lehnte die Vertragsverlängerung mit der Begründung „er habe eine Familie zu ernähren“ ab. Sam Cassell wurde zu den L.A Clippers getradet, unter anderem für Marko Jarić. Die Timberwolves erreichten in der Spielzeit 2004/05 nicht die Play-offs, 2005/06 konnte sich die Mannschaft nicht für die Meisterrunde qualifizieren. Am 31. Juli 2007 wurde Superstar Kevin Garnett im Tausch für fünf Spieler (höchste Anzahl für einen einzelnen Spieler in der NBA-Geschichte) zu den Boston Celtics getradet.

Erfolglose Jahre mit Kevin Love (2008–2015)

Kevin Love (2008–2014)

In der Saison 2008/09 gehören die Minnesota Timberwolves zu den schlechtesten Teams der Liga und belegen einen der unteren Ränge der Western Conference. In der Folge wurde Trainer Randy Wittman am 8. Dezember 2008 entlassen. Kevin McHale übernahm die Coachingaufgaben. Dieser startete gut mit dem Team und wurde anfangs zum Coach of the Month gewählt worden. Nachdem sich Al Jefferson und Corey Brewer verletzt hatten, spielte das Team nicht mehr so gut und beendete die Saison mit einer Bilanz von 24:58. Als David Kahn im Juni 2009 zum neuen General Manager ernannt wurde entließ dieser McHale und ernannte den damaligen Assistents-Coach der Lakers, Kurt Rambis, zum neuen Trainer. Unter Rambis spielte das Team noch schlechter als zuvor und holte in der ganzen Saison nur 15 Siege und war damit nach den New Jersey Nets das schlechteste Team der NBA. In der darauffolgenden Saison 2010/11 war das Team mit einer Bilanz von 17:65 das schlechteste Team der Liga, obwohl der Star der Mannschaft, Kevin Love, stark aufspielte. Kurt Rambis wurde von seinen Aufgaben als Trainer entbunden, da das Team seine taktischen Vorgaben nicht umsetzen konnte.

Sein Nachfolger wurde Trainer Legende Rick Adelman, der seinerseits bei den Houston Rockets entlassen wurde. Mit Rick Adelman und den neuen Spielern Ricky Rubio, der schon 2009 an fünfter Stelle gedraftet wurde, und dem zweiten Pick 2011, Derrick Williams, sowie Zweitrundenpick Malcolm Lee gingen die Timberwolves in die Saison 2011/12. Im Verlauf der Saison verletzte sich Rubio und konnte nicht mehr eingesetzt werden. Love spielte eine starke Saison mit zweistelligen Werten bei Punkten und Rebounds und wurde in das All-Star Team gewählt. Die Play-offs wurden nicht erreicht. Auch die folgende Saison 2012/13 endete ernüchternd. Kevin Love konnte aufgrund von Verletzungen nur 18 Spiele absolvieren und seine Statistik verschlechterte sich. Ebenso konnte der verpflichtete Guard Brandon Roy aufgrund von weiteren Verletzungen nur in acht Spielen mitwirken. So endete auch die Saison 2012/13 erneut ohne eine Playoff-Teilnahme.

Beim NBA-Draft 2013 wählten die Wolves an 9. Stelle den Point Guard Trey Burke (College Michigan) und tradeten die Rechte an ihm kurz danach an die Utah Jazz. Dafür erhielten sie die Rechte an Shooting Guard Shabazz Muhammad (14. Pick / UCLA) und dem an 21. Stelle gedrafteten Center Gorgui Dieng (Louisville). In der 2. Runde des Drafts wählten sie noch den Point Guard Lorenzo Brown (52. Pick / N.C. State) und an 59. Stelle den Center Bojan Dubljević. Der Vertrag mit Nikola Peković wurde verlängert. Forward Derrick Williams konnte die ihn gesetzten Erwartungen nie erfüllen und wurden zu den Sacramento Kings für Luc Mbah a Moute abgegeben. Trotz sehr guter Leistungen von Kevin Love verpassten die Wolves abermals die Playoffs. Rick Adelman trat als Trainer zurück und Flip Saunders übernahm erneut das Amt des Trainers.

Während des Sommers 2014 wurde Starspieler Kevin Love zu den Cleveland Cavaliers transferiert. Im Gegenzug erhielten die Wolves den ersten Picks des NBA-Drafts 2014, Andrew Wiggins von den Cavaliers. Ebenfalls wechselten Anthony Bennett, von den Cavs und Thaddeus Young von den Philadelphia 76ers, nach Minnesota.[13] Zudem verlängerte man den Vertrag mit dem spanischen Point Guard Ricky Rubio um mehrere Jahre.[14]

Ankunft von Karl-Anthony Towns und Verpflichtung von Jimmy Butler (2015–2018)

Während der Saison hatten die Wolves mit Verletzungsproblemen ihrer Starspieler Pekovic und Rubio zu kämpfen. Kurz nach dem All-Star Break wurde Kevin Garnett nach Jahren nach Minnesota zurückgeholt. Als neue Lichtblicke der Franchise traten neben Rookie Wiggins, auch Zach LaVine und Shabazz Muhammad hervor. Dennoch stellten die Timberwolves mit nur 16 Siegen die schlechteste Bilanz der Liga auf. Bei der anschließenden Draftlotterie gewann man erstmals das erste Auswahlrecht für den NBA-Draft 2015, bei dem man sich den dominikanischen Center Karl-Anthony Towns sicherte, der zuvor an der University of Kentucky aktiv war.

Am 25. Oktober 2015 erlag der Headcoach der Timberwolves Flip Saunders seinem Krebsleiden. Sein Nachfolger wurde der bisherige Assistant-Coach Sam Mitchell. Die Wolves verbesserten sich auf 29 Saisonsiege, verpassten jedoch erneut die Playoffs. Die Verbesserung lag nicht zuletzt an der Leistungssteigerung von Spielern LaVine und Wiggins, sondern auch an der sehr guten Rookiesaison von Towns, der wie Wiggins im Vorjahr, den Rookie of the Year gewann.

Bereits kurz nach Saisonende präsentierten die Timberwolves mit Tom Thibodeau einen neuen Headcoach für die kommenden Saison 2016/2017. Thibodeau war zuvor mehrere Jahre als Headcoach für die Chicago Bulls tätig und war zwischen 1989 und 1992 bereits als Assistant Coach bei den Wolves tätig. Im NBA-Draft wurde Kris Dunn an fünfter Stelle ausgewählt. Weiterhin beendete Kevin Garnett nach 21 Profijahren, davon 13 bei den Timberwolves, seine aktive NBA-Karriere. Die Playoffs wurden erneut verpasst.

Im Rahmen des NBA-Drafts 2017 wurde All-Star Jimmy Butler von den Chicago Bulls verpflichtet. Im Gegenzug wechselten Zach LaVine, Kris Dunn und die Draftrechte an Lauri Markkanen zu den Bulls.[15] Dieser hatte schon zuvor unter Thibodeau bei den Bulls gespielt. Weiterhin wurde der langjährige Starting Point Guard Ricky Rubio zu den Utah Jazz transferiert. Dafür wurde mit Jeff Teague ein weiterer ehemaliger All-Star verpflichtet. Weiterhin kamen mit Taj Gibson und Jamal Crawford weitere Veteranen hinzu. Angeführt von Starcenter Towns erreichten die Wolves erstmals nach 14 Jahren wieder die NBA-Playoffs. In der ersten Runde schieden sie jedoch gegen die Houston Rockets aus.

Im Verlauf der Saison 2018/19, am 12. November 2018, wurden Jimmy Butler und Justin Patton dann in Austausch für Robert Covington, Dario Šarić, Jerryd Bayless und einen Pick in der zweiten Runde des NBA-Draftverfahrens 2022 zu den Philadelphia 76ers transferiert.[16] Einige Monate später, am 6. Januar 2019, haben die Timberwolves verkündet, dass sie Tom Thibodeau entlassen haben und Ryan Saunders als vorläufiger Head Coach dienen würde, bis die Timberwolves einen neuen Head Coach gefunden haben.[17]

Karl-Anthony Towns-Ära (seit 2018)

Am 20. Mai 2019 wurde verkündet, dass Ryan Saunders mit einem Vertrag über mehrere Jahre ausgestattet wurde, und damit als offizieller, und nicht mehr vorläufiger, Head Coach angestellt wurde.[18][19]

Die Timberwolves hielten im NBA-Draft 2019 den 11. Pick der ersten Runde und den 13. Pick in der zweiten Runde. Die Timberwolves transferierten den 11. Pick zusammen mit Dario Saric in Austausch für den sechsten Pick (Jarrett Culver) zu den Phoenix Suns.[20]

Die Towns/Edwards/ Gobert Ära (The Big Three)

Im Februar 2020 tauschten die Timberwolves Andrew Wiggins für Karl-Anthony Towns langjährigen Freund D’Angelo Russell an die Golden State Warriors. Am Ende der Saison erhielten die Timberwolves den 1. Pick im NBA Draft 2020. Mit dieser Auswahl zog das Team Anthony Edwards von der University of Georgia ein.

Im Februar 2021 wurde Cheftrainer Ryan Saunders gefeuert und Assistenztrainer Chris Finch wurde eingestellt, um ihn zu ersetzen. Die Timberwolves beendeten die Saison 23-49 und verpassten die Playoffs. Im April 2021 gaben die Timberwolves bekannt, dass Besitzer Glen Taylor einen Deal mit Marc Lore und Alex Rodriguez geschlossen hatte, um das Team zu verkaufen. Lore und Rodriguez werden im Laufe von zwei Jahren Mehrheitseigentümer werden. Juli 2021 wurde bekannt gegeben, dass Lore und Rodriguez 20 % des Teams übernommen hatten. 2022 werden sie 20 % mehr und 2023 40 % mehr kaufen, dann werden sie Mehrheitseigentümer des Klubs sein. Die Transaktion beinhaltet auch das Eigentum an dem WNBA-Schwesterclub der Timberwolves, dem Minnesota Lynx. Der Deal bewertete das Team auf 1,5 Milliarden Dollar. In der Nebensaison tauschten die Wolves Ricky Rubio gegen Taurean Prince von den Cleveland Cavaliers. Die Wolves übernahmen daraufhin Patrick Beverley im Austausch für Juancho Hernangomez und den ehemaligen Erstrundenpick Jarrett Culver. Der letzte Schritt, den sie machten, war die Unterzeichnung des ehemaligen Draft Pick 2020 Leandro Bolmaro für einen 4-Jahres-Rookie-Vertrag mit 11,8 Millionen Dollar. Im September 2021 wurde Sachin Gupta, nachdem Gersson Rosas von seinem Posten als Präsident der Basketball Operations entbunden wurde, zum neuen Interimspräsidenten der Basketball Operations befördert, während er seine Rolle als EVP der Basketball Operations beibehielt. Die Saison 2021–22 der Timberwolves begann am 20. Oktober im Target Center gegen die Houston Rockets. Die Timberwolves beendeten die Saison 46-36 insgesamt, der zweitmeisten Saisonsiege seit dem Conference-Finale 2004. Die Wolves besiegten die LA Clippers im 7-8 Play-in Spiel, um ihren Platz in den NBA Playoffs 2022 zu sichern. Die Timberwolves wurden von den Memphis Grizzlies in der ersten Runde 4 zu 2 Partien eliminiert. Im Mai 2022 wurde bekannt, dass die Timberwolves Tim Connelly, der zuvor als President of Basketball Operations bei den Denver Nuggets gedient hatte, als President of Basketball Operations eingestellt hatten. Er wurde Berichten zufolge von den Timberwolves einen 5-Jahres-Vertrag über 40 Millionen Dollar unterschrieben, der Eigentumsrechte beinhaltet. Im Juli 2022 tauschten die Timberwolves Malik Beasley, Patrick Beverley, Jarred Vanderbilt, Leandro Bolmaro, Walker Kessler und vier zukünftige First Round Draft-Picks gegen 3× NBA DPOY Rudy Gobert von den Utah Jazz. Die Timberwolves begannen die Saison 2022/23 mit hohen Erwartungen nach dem Gobert-Handel. Am 28. November 2022 erlitt Karl-Anthony Towns eine schwere Wadenbelastung, die ihn 52 Spiele kostete. Die Verletzung drängte Anthony Edwards in eine Führungsrolle, mit dem ersten Mal All-Star führte das Team zu einem 42-40 Ziel und einem Play-in Turnier Liegeplatz. Nach einem Sieg gegen die Los Angeles Lakers sicherten sich die Timberwolves den achten Platz mit einem 25-Punkte-Sieg über die Oklahoma City Thunder. In der ersten Runde verloren sie gegen den ersten Seed (und späteren NBA-Champion) Denver Nuggets.

Aktueller Kader

Kader der Minnesota Timberwolves (Stand: 20. Februar 2024)
SpielerCoaches
Nr.Nat.NamePositionGeburtGrößeInfoCollege
0Vereinigte StaatenVereinigte StaatenJaylen ClarkGuard13.10.2001196 cm G RUCLA
1Vereinigte StaatenVereinigte StaatenKyle AndersonGuard/Forward20.09.1993206 cmUCLA
3Vereinigte StaatenVereinigte StaatenJaden McDanielsForward29.09.2000206 cmWashington
5Vereinigte StaatenVereinigte StaatenAnthony EdwardsGuard05.08.2001196 cmGeorgia
6Vereinigte StaatenVereinigte StaatenJordan McLaughlinGuard09.04.1996185 cmUSC
7Vereinigte StaatenVereinigte StaatenWendell Jr. MooreGuard18.09.2001196 cmDuke
8Vereinigte StaatenVereinigte StaatenJosh MinottForward25.11.2002203 cmMemphis
9KanadaNickkeil Alexander-WalkerGuard02.09.1998193 cmVirginia Tech
10Vereinigte StaatenVereinigte StaatenMike Conley Jr.Guard11.10.1987185 cmOhio State
11Vereinigte StaatenVereinigte StaatenNaz ReidForward26.08.1999208 cmLouisiana State
12Vereinigte StaatenVereinigte StaatenDaishen NixGuard13.02.2002191 cmGTrinity International (NV)
23Vereinigte StaatenVereinigte StaatenMonté MorrisGuard27.06.1995188 cmIowa State
27FrankreichFrankreichRudy GobertCenter26.06.1992216 cmFrankreich
32Dominikanische Republik Vereinigte StaatenVereinigte StaatenKarl-Anthony TownsCenter/Forward15.11.1995213 cmKentucky
33KanadaLeonard MillerForward26.11.2003211 cmRFort Erie (Kanada)
55Vereinigte StaatenVereinigte StaatenLuka GarzaForward27.12.1998208 cmGIowa
Nat.NamePosition
Vereinigte StaatenVereinigte StaatenChris FinchHead Coach
unbekanntJoe BoylanAssistenzcoach
Vereinigte StaatenVereinigte StaatenKevin HansonAssistenzcoach
Vereinigte StaatenVereinigte StaatenChris HinesAssistenzcoach
FrankreichFrankreichMax LefevreAssistenzcoach
Vereinigte StaatenVereinigte StaatenJeff NewtonAssistenzcoach
Vereinigte StaatenVereinigte StaatenMicah NoriAssistenzcoach
ArgentinienPablo PrigioniAssistenzcoach
Vereinigte StaatenVereinigte StaatenElston TurnerAssistenzcoach
Vereinigte StaatenVereinigte StaatenCorliss WilliamsonAssistenzcoach
Legende
Abk.Bedeutung
Nr.Trikotnummer
Nat.Nationalität
CMannschaftskapitän
RRookie
GTwo-way contract
SSuspension
Verletzungsbedingte Inaktivität

Ehrungen und nennenswerte Leistungen

Nicht mehr vergebene Trikotnummern
Nr.Nat.NamePositionZeit
2Vereinigte StaatenVereinigte StaatenMalik SealyForward1999/2000
Bekannte ehemalige Spieler
Nameaktueller Verein
Kevin GarnettKarriere beendet
Chauncey BillupsKarriere beendet
Al JeffersonKarriere beendet
Kevin LoveVereinigte StaatenVereinigte Staaten Miami Heat
Jimmy ButlerVereinigte StaatenVereinigte Staaten Miami Heat
Derrick RoseVereinigte StaatenVereinigte Staaten New York Knicks
Terrell BrandonKarriere beendet
Tom GugliottaKarriere beendet
Christian LaettnerKarriere beendet
Jamal CrawfordFree Agent
Jeff TeagueVereinigte StaatenVereinigte Staaten Milwaukee Bucks
Stephon MarburyKarriere beendet
Sam MitchellKarriere beendet
Chuck PersonKarriere beendet
Randy FoyeKarriere beendet
Terry PorterKarriere beendet
Pooh RichardsonKarriere beendet
Isaiah RiderKarriere beendet
Joe SmithKarriere beendet
Latrell SprewellKarriere beendet
Wally SzczerbiakKarriere beendet
Sam CassellKarriere beendet
Tyrone CorbinKarriere beendet
Corey BrewerKarriere beendet
Michael BeasleyFree Agent

Statistiken

Trainer
NameZeitSiege:NiederlagenSiege [%]
Bill Musselman1989–199151:113 Siege31,1
Jimmy Rodgers1991–199321:90 Siege18,9
Sidney Lowe1993–199433:102 Siege24,4
Bill Blair1994–199627:75 Siege26,5
Flip Saunders1996–2005 und 2014–2015411:326 Siege55,8
Kevin McHaleInterimstrainer 200519:12 Siege61,3
Dwane Casey2005–200753:69 Siege43,4
Randy Wittman2007–200812:30 Siege26,6
Kevin McHale2008–200920:43 Siege31,7
Kurt Rambis2009–201132:132 Siege19,5
Rick Adelman2011–201497:133 Siege42,2
Sam Mitchell2015–201629:53 Siege35,4
Tom Thibodeau2016–201897:107 Siege47,5
Ryan Saunders2018–202143:94 Siege31,4
Spielzeiten in der National Basketball Association
JahrSiege:NiederlagenSiege [%]Play-offs
1989/9022:6026,8Nicht für die Play-offs qualifiziert
1990/9129:5335,4Nicht für die Play-offs qualifiziert
1991/9215:6718,3Nicht für die Play-offs qualifiziert
1992/9319:6323,2Nicht für die Play-offs qualifiziert
1993/9420:6224,4Nicht für die Play-offs qualifiziert
1994/9521:6125,6Nicht für die Play-offs qualifiziert
1995/9626:5631,7Nicht für die Play-offs qualifiziert
1996/9740:4248,80:3 in der ersten Runde gegen die Houston Rockets
1997/9845:3754,92:3 in der ersten Runde gegen die Seattle SuperSonics
1998/9925:2550,01:3 in der ersten Runde gegen die San Antonio Spurs
1999/0050:3261,01:3 in der ersten Runde gegen die Portland Trail Blazers
2000/0147:3557,31:3 in der ersten Runde gegen die San Antonio Spurs
2001/0250:3261,00:3 in der ersten Runde gegen die Dallas Mavericks
2002/0351:3162,22:4 in der ersten Runde gegen die Los Angeles Lakers
2003/0458:2470,72:4 in den Western Conference-Finals gegen die Los Angeles Lakers
2004/0544:3853,7Nicht für die Play-offs qualifiziert
2005/0633:4940,2Nicht für die Play-offs qualifiziert
2006/0732:5039,0Nicht für die Play-offs qualifiziert
2007/0822:6026,8Nicht für die Play-offs qualifiziert
2008/0924:5829,3Nicht für die Play-offs qualifiziert
2009/1015:6718,3Nicht für die Play-offs qualifiziert
2010/1117:6520,7Nicht für die Play-offs qualifiziert
2011/1226:4039,4Nicht für die Play-offs qualifiziert
2012/1331:5137,8Nicht für die Play-offs qualifiziert
2013/1440:4248,8Nicht für die Play-offs qualifiziert
2014/1516:6619,5Nicht für die Play-offs qualifiziert
2015/1629:5335,4Nicht für die Play-offs qualifiziert
2016/1731:5137,8Nicht für die Play-offs qualifiziert
2017/1847:3557,31:4 in der ersten Runde gegen die Houston Rockets
2018/1936:4643,9Nicht für die Play-offs qualifiziert
2019/2019:4529,7Nicht für die Play-offs qualifiziert
2020/2123:4931,9Nicht für die Play-offs qualifiziert
2021/2246:3656,12:4 in der ersten Runde gegen die Memphis Grizzlies
2022/2342:4051,21:4 in der ersten Runde gegen die Denver Nuggets
Gesamt1101:162140,4 %21:42 in den Play-offs (33,3 %) Stand: April 2023

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Team History 1989–1990. Beginnings. In: NBA-Website. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 9. Februar 2012; abgerufen am 27. Januar 2012 (englisch).
  2. Team History 1990–1991. Victories hard to come by. In: NBA-Website. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 9. Februar 2012; abgerufen am 27. Januar 2012 (englisch).
  3. Team History 1991–1992. A rough winter. In: NBA-Website. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 9. Februar 2012; abgerufen am 27. Januar 2012 (englisch).
  4. Team History 1992–1993. A new attack. In: NBA-Website. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 9. Februar 2012; abgerufen am 27. Januar 2012 (englisch).
  5. Team History 1993–1994. Smooth Rider, rough ride. In: NBA-Website. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 9. Februar 2012; abgerufen am 28. Januar 2012 (englisch).
  6. Team History 1994–1995. Struggles continue. In: NBA-Website. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 9. Februar 2012; abgerufen am 28. Januar 2012 (englisch).
  7. Team History 1995–1996. Teen gives Wolves hope. In: NBA-Website. Abgerufen am 28. Januar 2012 (englisch).
  8. Team History 1996–1997. End of Playoff drought. In: NBA-Website. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 9. Februar 2012; abgerufen am 28. Januar 2012 (englisch).
  9. Team History 1997–1998. Wolves learn new lessons. In: NBA-Website. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 9. Februar 2012; abgerufen am 28. Januar 2012 (englisch).
  10. Team History 1998–1999. Garnett leads the pack. In: NBA-Website. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 9. Februar 2012; abgerufen am 28. Januar 2012 (englisch).
  11. Team History 1999–2000. A 50-Win Season. In: NBA-Website. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 9. Februar 2012; abgerufen am 28. Januar 2012 (englisch).
  12. Team History 2000–2001. Wolves overcome Obstacles. In: NBA-Website. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 14. März 2012; abgerufen am 5. April 2012 (englisch).
  13. Cleveland Cavaliers verpflichten Kevin Love von den Minnesota Timberwolves und geben Andrew Wiggins und Anthony Bennett (sid-Agenturmeldung) Auf: Sportal-Website; Unterföhring, 23. August 2014. Abgerufen am 14. Juli 2017
  14. N.N.: 55-Mio.-Deal für Ricky Rubio (Memento vom 3. November 2014 im Internet Archive) Auf: Laola1-Website; Wien, 1. November 2014. Abgerufen am 14. Juli 2017
  15. Hunter Felt: NBA draft: blockbuster Jimmy Butler trade makes Wolves the big winners. In: The Guardian. 23. Juni 2017, ISSN 0261-3077 (theguardian.com [abgerufen am 23. Juni 2017]).
  16. Minnesota Timberwolves Acquire Robert Covington, Dario Šarić, Jerryd Bayless and a Future Second-Round Draft Pick from Philadelphia. Abgerufen am 13. April 2021 (englisch).
  17. Timberwolves Relieve Tom Thibodeau of his Duties. Abgerufen am 13. April 2021 (englisch).
  18. Minnesota Timberwolves Name Ryan Saunders Head Coach. Abgerufen am 13. April 2021 (englisch).
  19. Minnesota Timberwolves make Ryan Saunders, 33, the NBA's youngest head coach. Abgerufen am 13. April 2021 (englisch).
  20. Report: Timberwolves trade Dario Saric, No. 11 pick to Suns for No. 6 overall pick. In: Yahoo Sports. Abgerufen am 13. April 2021 (amerikanisches Englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Kit body basketball.svg
Basketball kit template, body on white background
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of the Dominican Republic.svg
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
Flag of None.svg
Platzhalter für Flaggenabbildungen
Kit shorts wolves city2021.png
Autor/Urheber: Ergotelis123, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Minnesota Timberwolves City Edition uniform for the 2020-21 NBA season.
Kit body wolves city2021.png
Autor/Urheber: Ergotelis123, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Minnesota Timberwolves City Edition uniform for the 2020-21 NBA season.
Kit shorts wolves association.png
Autor/Urheber: Ergotelis123, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Minnesota Timberwolves 2017-18 "Association" Edition uniform shorts.
Kit body wolves icon.png
Autor/Urheber: Ergotelis123, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Minnesota Timberwolves 2017-18 "Icon" Edition uniform body.
Flip Saunders.jpg
Autor/Urheber: Keith Allison from Owings Mills, USA, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Washington Wizards v/s Denver Nuggets January 25, 2011
Kit shorts wolves icon.png
Autor/Urheber: Ergotelis123, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Minnesota Timberwolves 2017-18 "Icon" Edition uniform shorts.
Kit body wolves statement.png
Autor/Urheber: Ergotelis123, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Minnesota Timberwolves Statement Uniform for the 2019-2020 season.
Minnesota Timberwolves wordmark.gif
Minnesota Timberwolves wordmark logo
Kit body wolves association.png
Autor/Urheber: Ergotelis123, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Minnesota Timberwolves 2017-18 "Association" Edition uniform body.
Timberwolves game.jpg
Autor/Urheber: Amy Mingo from Minnetonka, MN, USA, Lizenz: CC BY 2.0
A w:Minnesota Timberwolves game at w:Target Center.
Kit shorts wolves statement.png
Autor/Urheber: Ergotelis123, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Minnesota Timberwolves Statement Uniform for the 2019-2020 season.