Militärlogistik

U.S. Marines entladen ISO-Container
Militärlogistik im frühen Mittelalter, dargestellt zum Nachschub auf dem Teppich von Bayeux

Militärlogistik bezeichnet die Ausprägung der Logistik, die von und für Organisationen des Militärs genutzt und betrieben wird.

Geschichte

Heeres- und Militärlogistik waren schon bei den frühesten militärischen Organisationen ein notwendiger Bestandteil für deren Einrichtung, Betrieb und deren militärische Operationen. Während die neuere Forschung zum Alten Ägypten Fortschritte zur Erforschung der Logistik des Alten Reiches macht, ist zu deren Administration, Logistik und sanitätsdienstlicher Versorgung und auch zur Militärlogistik des Neuen Reiches relativ wenig bekannt. Dies gilt auch für die Militärlogistik späterer Streitkräfte, zu denen es außer zum Römischen Reich und deren Praefectus castrorum kaum schriftliche Überlieferungen gibt. Besser bekannt ist die spätere Entwicklung des Quartiermeisterwesens, welches als Vorläufer der modernen Militärlogistik gilt.

Aufgabenbereiche und Organisationen

Militärlogistik umfasst alle klassischen Bereiche der Logistik. Besondere Anforderungen ergeben sich beim Militär bei der laufenden Versorgung für komplexe technische Systeme sowie mit Vorplanungen für die in Einsatzzeiten erweiterten Versorgungsanforderungen für die Streitkräfte.

Militärlogistik ist bei allen militärischen Organisationen als ein besonderer Aufgabenbereich bekannt. Siehe dazu:

Literatur

  • Gerhard H. Gürtlich: Grundfragen der Militärlogistik und der Logistik von Einsatzorganisationen. AV+Astoria Druckzentrum GmbH, Wien 2016, ISBN 3-903121-16-9.
  • Sabine Klatt: Einsatzverpflegung gestern – heute – morgen. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Feldverpflegung und des Feldküchenbetriebs. In: Bundeswehr (Hrsg.): Wehrmedizinische Monatsschrift. Heft 4, 62. Jahrgang Auflage. 3. April 2018, S. 97–107 (Online-PDF 3,5 MB).
  • Sebastian Budde: Die Militärlogistik der Bundeswehr. GRIN Verlag, München 2010, ISBN 3-640-52138-2.
  • Wilhelm René de l’Homme de Courbière: Grundzüge der deutschen Militärverwaltung. E.S. Mittler und Sohn, Berlin 1882, OCLC 1194216367 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Otto von Meixner: Historischer Rückblick auf die Verpflegung der Armeen im Felde. Seidel & Sohn, Wien 1895, OCLC 1027342278 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Raimund Baczyński von Leskowicz: Zum Studium des Verpflegwesens im Kriege vom operativen Standpunkte. Kreisel & Gröger, Wien 1894, OCLC 894111255 (archive.org).
  • Über die Organisation des Generalstabes. In: Historische Abtheilung des Generalstabes (Hrsg.): Die Reorganisation der preussischen Armee nach dem Tilsiter Frieden. :Dritter Abschnitt. Das Jahr 1808 Kapitel I und II mit einem Beitrag zur früheren Geschichte des Generalstabes. (Dazu ein Heft mit 5 Beilagen). Mittler & Sohn, Berlin 1857, S. 223 ff.
  • Wilhelm von Nauendorf: Der Organismus der Österreichischen Kriegsmacht. In: Die Kriegsmacht Österreichs. Zweiter Abschnitt, Die Bestandtheile des k. u. k. Heeres im Kriege und im Frieden, III. Kapitel Truppen und rein militärische Bestandtheile, § 22 Der Generalstab und das Kriegsarchiv. 2. Auflage. Band 1. L. W. Seidel & Sohn, Wien 1875, S. 184–208.
  • Andreas Alexa: Militärlogistik 4.0 Trends und deren Auswirkungen auf die Militärlogistik. Hrsg.: Bundesministerium für Landesverteidigung. Wien 2021, ISBN 3-903359-28-9.

Auf dieser Seite verwendete Medien

.Tapisserie de Bayeux 1066 1082 Chariot avec du vin et des armes.jpg
Chariot avec des armes et du vin de Normandie sur la Tapisserie de Bayeux (1066-1082)
U.S. Marines from Combat Logistics Battalion 8, Transportation Support Company, work together with Navy personnel from Beach Master Unit 2 off-loading ISO containers off a Landing Craft Utility during 120615-M-KS710-039.jpg
U.S. Marines from Combat Logistics Battalion 8, Transportation Support Company, work together with Navy personnel from Beach Master Unit 2 off-loading ISO containers off a Landing Craft Utility during the Expeditionary Logistics WarGame, on Joint Expeditionary Base, Little Creek, Va., June 15, 2012. The purpose of the mission is to build, sustain and enhance the Marine Corps interoperability with their sister services.