Michael Eladio López-Alegría

Michael López-Alegría
Michael López-Alegría
LandUSA
OrganisationNASA
ausgewählt31. März 1992
(14. NASA-Gruppe)
Einsätze6 Raumflüge
Start des
ersten Raumflugs
20. Oktober 1995
Landung des
letzten Raumflugs
9. Februar 2024
Zeit im Weltraum296d 16h 12min
EVA-Einsätze10
EVA-Gesamtdauer67h 40min
Raumflüge

Miguel Eladio López-Alegría (* 30. Mai 1958 in Madrid, Spanien), im englischsprachigen Raum als Michael López-Alegria bekannt, ist ein US-amerikanischer Astronaut. Seit 2007 hält er den US-Rekord für die größte EVA-Gesamtdauer (67h 40min). Zudem hielt er den US-Rekord für den längsten Raumflug (215d 8h), bis dieser 2015 von Scott Kelly übertroffen wurde. Michael López-Alegría ist zum zweiten Mal verheiratet und hat ein Kind.

Kindheit

López-Alegría kam als Sohn eines spanischen Offiziers und einer US-Amerikanerin mit italienischen Wurzeln zur Welt. Er wuchs zunächst bei seinem spanischen Vater in Madrid auf. Später siedelten beide zu López-Alegrías Mutter in das kalifornische Mission Viejo über.

Bei der Navy

Nach der High School trat López-Alegría 1976 in die US-Navy ein und studierte an der US-Marineakademie in Annapolis (Maryland). Diese verlieh ihm 1980 einen Bachelor in Systemtechnik.

Nachdem López-Alegría seine Fluglizenz als Marinepilot im September 1981 erhalten hatte, bildete er seinerseits für anderthalb Jahre Flugschüler aus. Dann wurde er einem elektronischen Aufklärungsgeschwader in Spanien zugeteilt. Von Rota aus (einem der Notlandeplätze des Shuttles) unternahm er über dem Mittelmeer, dem Atlantik und der Ostsee Erkundungsflüge mit Maschinen des Typs EP-3E „Orion“.

Anschließend nahm López-Alegría an einem Ausbildungsprogramm für Testpiloten teil, an dem sich die Naval Postgraduate School (NPS) im kalifornischen Monterey und die United States Naval Test Pilot School (USNTPS) in Maryland beteiligten. Ab 1986 studierte er zunächst nur an der NPS. Später nahm er gleichzeitig an einem Testpilotenseminar an der USNTPS teil, die sich in Maryland auf der Naval Air Station Patuxent River befindet. An der Westküste der USA machte er schließlich nach vier Semestern seinen Master in Luftfahrttechnik. Danach ging er an das Flugerprobungszentrum der US-Marine nach Patuxent River, wo er bis zu seinem Wechsel zur NASA als Testpilot arbeitete.

Astronautentätigkeit

Angeregt durch die Lektüre, die seine bei der NASA arbeitende Mutter nach Hause brachte, wollte López-Alegría noch vor seiner Einschulung Astronaut werden. Wie bei den meisten Kindern hielt dieser Berufswunsch nicht lange an und änderte sich kontinuierlich. Er erinnerte sich wieder an seinen Jugendtraum, als er viele Jahre später in einer Navy-Zeitschrift über Piloten las, die Astronauten wurden. Daraufhin bewarb er sich bei der NASA. Für die 13. Gruppe schaffte er es in die Endrunde, als er im September 1989 ins Johnson Space Center nach Houston (Texas) zu den Tests eingeladen wurde.

López-Alegría wurde mit der 14. Gruppe in das Astronautenkorps der NASA aufgenommen. Die Grundlehrgänge begannen im Herbst 1992 und waren ein Jahr darauf beendet. Danach berief ihn das Astronautenbüro zum Ansprechpartner für technische Belange des Raumtransporters, bevor er am Kennedy Space Center in den Unterstützungsmannschaften arbeitete.

Seit Ende 1994 trainierte López-Alegría, der von seinen Astronautenkollegen „Mike L.A.“ genannt wird, für seinen ersten Raumflug, der ein Jahr später mit STS-73 stattfand. Die Columbia führte eine Forschungsmission mit wissenschaftlichen Experimenten unter Schwerelosigkeit durch. Zwei Wochen lang assistierte López-Alegría den beiden Nutzlastspezialisten an Bord. Zur optimalen Auslastung der Apparaturen waren die sieben Mitglieder der Besatzung in zwei Gruppen eingeteilt: López-Alegría leitete das Blaue Team.

Im Oktober 1996 wurde López-Alegría nach Moskau geschickt, um am Juri-Gagarin-Kosmonautentrainingszentrum als Director of Operations zu arbeiten. Damit diente er als Bindeglied zwischen NASA und Russland. Er kehrte im Sommer 1997 in die USA zurück.

Zusammen mit drei Kollegen war López-Alegría im Juni 1997 für STS-92 aufgestellt worden, um vier Außenbordeinsätze (EVAs) durchzuführen. Die Mission sollte im Januar 1999 stattfinden und dem Aufbau der Internationalen Raumstation (ISS) dienen. Es kam allerdings zu Verzögerungen im ISS-Programm und so konnte STS-92 erst im Oktober 2000 durchgeführt werden. Die Fracht der 100. Space-Shuttle-Mission bildeten die Gitterstruktur Z1 sowie der dritte Kopplungsadapter PMA (Pressurized Mating Adapter 3). Zwei EVAs unternahm López-Alegría mit seinem Kollegen Wisoff: Beim ersten Ausstieg montierten sie den PMA-3 und beim zweiten nahmen sie letzte Justierungen am Z1-Gitter vor und testeten dann das SAFER genannte Rettungssystem für Astronauten.

Bevor sich López-Alegría ab August 2001 für seinen nächsten Flug vorbereitete, leitete er die ISS-Abteilung des Astronautenbüros. STS-113 war die letzte Shuttle-Mission des Jahres 2002 und ebenfalls der letzte erfolgreiche Flug vor dem Absturz der Raumfähre Columbia zwei Monate später. Einerseits sorgte STS-113 für einen Mannschaftswechsel auf der Raumstation (die Expedition 6 löste die Expedition 5 ab) und lieferte das Gitterstruktur P1 zum weiteren Ausbau. Zusammen mit John Herrington montierte und aktivierte López-Alegría bei drei EVAs das P1-Segment.

Im Mai 2006 wurde López-Alegría zum Kommandanten der ISS-Expedition 14 bestimmt, die am 18. September 2006 mit Sojus TMA-9 zur ISS startete. Nach einem halben Jahr an Bord kehrte er am 21. April 2007 zur Erde zurück.

Nach der NASA

López-Alegría verließ die NASA im März 2012 und wurde Präsident der Commercial Spaceflight Federation.[1] Im Februar 2017 wechselte López-Alegría als Director of Business Development zu Axiom Space. Am 8. April 2022 startete er als Kommandant von Axiom Mission 1 zur ISS. Die Landung wurde mehrfach wegen schlechtem Wetter verschoben und erfolgte am 25. April 2022.[2] Vom 18. Januar bis zum 9. Februar 2024 führte er als Kommandant der Axiom Mission 3 seinen sechsten Raumflug durch.[3]

Einzelnachweise

  1. Alex Saltman: Astronaut Michael Lopez-Alegria Named President of the Commercial Spaceflight Federation. Commercial Spaceflight Federation, 12. März 2012, abgerufen am 16. März 2012 (englisch).
  2. Axiom Space: Ax-1 crew returns safely to Earth, successfully completing first all-private astronaut mission to ISS. 25. April 2022, abgerufen am 26. April 2022 (englisch).
  3. Lopez-Alegria Michael Eladio "LA". spacefacts, 9. Februar 2024, abgerufen am 12. Februar 2024.

Siehe auch

Weblinks

Commons: Michael López-Alegría – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

STS-113 Patch.svg
* This is the crew patch for the STS-113 mission, which will be the eleventh American (11A) assembly flight to the International Space Station (ISS). The primary mission will be to take the Expedition Six crew to the ISS and return the Expedition Five crew to Earth. STS-113 will be the first flight in the assembly sequence to install a major component in addition to performing a crew exchange. The Port 1 Integrated Truss Assembly (P1) will be the first truss segment on the left side of the ISS. P1 will provide an additional three External Thermal Control System radiators, adding to the three radiators on the Starboard 1 (S1) Integrated Truss Assembly. The installation and outfitting of P1 will require three extravehicular activities (space walks) as well as coordination between the Shuttle Robotic Manipulator System and the Space Station Robotic Manipulator System. The patch depicts the Space Shuttle Endeavour docked to the ISS during the installation of the P1 truss with the gold astronaut symbol in the background.
  • The seven stars at the top left center of the patch are the seven brightest stars in the constellation Orion. They represent the combined seven crew members (four Shuttle and three Expedition Six). The three stars to the right of the astronaut symbol represent the returning Expedition Five crew members. The Shuttle crew names are on the solar arrays of the P6 truss. The ISS Expedition crew names are in a chevron that also features the American and Russian flags. The Expedition 6 crew names are on top of the Expedition 5 crew names, since Expedition 6 goes up while Expedition 5 goes down. The Roman Numeral CXIII represents the mission number 113.
Sts-73-patch.png
The crew patch of STS-73, the second flight of the United States Microgravity Laboratory (USML-2), depicts the Space Shuttle Columbia in the vastness of space. In the foreground are the classic regular polyhedrons that were investigated by Plato and later Euclid. The Pythagoreans were also fascinated by the symmetrical three-dimensional objects whose sides are the same regular polygon. The tetrahedron, the cube, the octahedron, and the icosahedron were each associated with the Natural Elements of that time: fire (on this mission represented as combustion science); Earth (crystallography), air and water (fluid physics). An additional icon shown as the infinity symbol was added to further convey the discipline of fluid mechanics. The shape of the emblem represents a fifth polyhedron, a dodecahedron, which the Pythagoreans thought corresponded to a fifth element that represented the cosmos.
ISS Expedition 14 patch.svg
This emblem embodies the past, present, and future of human space exploration. The Roman numeral XIV suspended above the Earth against the black background of space symbolizes the fourteenth expeditionary mission to the International Space Station (ISS), or Международная Космическая Станция. Elements of this symbol merge into a unified trajectory destined for the moon, Mars, and beyond, much as science and operations aboard the ISS today will pave the way for future missions to our celestial neighbors. The five stars honor the astronauts and cosmonauts of missions Apollo 1, Soyuz 1, Soyuz 11, Challenger, and Columbia, who gave their lives in the pursuit of knowledge and discovery.
Ax-3 non official logo.svg
Non-official logo for the mission Ax-3
Michael Lopez-Alegria.jpg
Astronaut Michael E. Lopez-Alegria
Sts-92-patch.svg
Designed by the crew members, the STS-92 patch symbolizes the second mission to carry U.S.-built elements to the International Space Station (ISS) for assembly. The black silhouette of the Space Shuttle Discovery stands out against the deep blue background of space in low Earth orbit. In the foreground in gray is a profile view of the ISS as it appears when the shuttle and crew arrive, with the station consisting of the Unity node, its two pressurized mating adapters (PMA), the Zarya functional cargo block, the Zvezda service module, and the Progress cargo vehicle.
Following the shuttle's rendezvous and docking, the ISS configuration will be augmented by the two elements delivered by Discovery–the Z1 truss and PMA-3. These two elements, depicted in red, will be installed using the shuttle's robot arm and be connected to ISS during four spacewalks. The multi-national nature of both the STS-92 crew and the ISS are reflected in the multi-colored Astronaut Office symbol.
Inofficial Axiom Space Ax-1 Patch.svg
Inofficial Axiom Space Ax-1 Patch