Messestädte-Pokal 1955–1958

Messestädte-Pokal 1955–1958
PokalsiegerSpanien 1945 CF Barcelona (1. Titel)
Beginn4. Juni 1955
Ende1. Mai 1958
Mannschaften12
Spiele23
Tore93  (ø 4,04 pro Spiel)
TorschützenkönigSchweiz Norbert Eschmann
England Cliff Holton
Brasilien 1889 Evaristo de Macedo
Spanien 1945 Justo Tejada (je 4)

Der 1. Messestädte-Pokal wurde von 1955 bis 1958 ausgetragen. Der Wettbewerb begann mit einer Gruppenphase, in der jede Mannschaft gegen jede andere Mannschaft der Gruppe je ein Heim- und ein Auswärtsspiel bestritt. Für einen Sieg gab es zwei, für ein Unentschieden je einen Punkt. Die Tabellenersten der vier Gruppen qualifizierten sich für das Halbfinale. Anschließend wurden Halbfinale und Finale jeweils in Hin- und Rückspiel ausgetragen. Stand danach kein Sieger fest, wurde ein Wiederholungsspiel durchgeführt.

Obwohl der Messepokal als Wettbewerb für Stadtauswahlen der europäischen Messestädte gedacht war, entsendeten einige Städte Vereinsmannschaften. Eine dieser Vereinsmannschaften, CF Barcelona, gewann gegen die Stadtauswahl von London das Finale des erstmals ausgetragenen Pokals.

Gruppenphase

Gruppe A

Das Hinspiel fand am 25. Dezember 1955, das Rückspiel am 26. April 1956 statt.

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Spanien 1945 CF Barcelona 2 1 1 0007:300 +403:10
 2.Danemark Kopenhagen 2 0 1 1003:700 −401:30
 3.Osterreich Wien 0 0 0 0000:000 ±000:00
Ergebnis
CF Barcelona6:2Kopenhagen
Kopenhagen1:1CF Barcelona

Kopenhagen weigerte sich gegen Wien anzutreten, da diese nur eine B-Elf schicken wollte und nicht die österreichische Nationalmannschaft, identisch mit der Wiener Auswahl, die ein Jahr zuvor WM-Dritter wurde. Da das österreichische Nationalteam am selben Tag ein Länderspiel in Wrexham gegen Wales bestritt (2:1),[1] wurde die Partie abgesagt und Wien schied aus dem Messepokal aus.

Gruppe B

Die Spiele fanden zwischen dem 15. Mai 1956 und dem 7. April 1957 statt.

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.England Birmingham City 4 3 1 0006:100 +507:10
 2.Italien Inter Mailand 4 2 1 1006:200 +405:30
 3.Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Zagreb 4 0 0 4000:900 −900:80
Ergebnis
Inter Mailand0:0Birmingham City
Birmingham City2:1Inter Mailand
Zagreb0:1Birmingham City
Birmingham City3:0Zagreb
Zagreb0:1Inter Mailand
Inter Mailand4:0Zagreb

Gruppe C

Das Hinspiel fand am 6. März 1956, das Rückspiel am 21. Oktober 1956 statt.

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Schweiz FC Lausanne-Sport 2 1 0 1010:900 +102:20
 2.Deutschland Demokratische Republik 1949 Leipzig 2 1 0 1009:100 −102:20
 3.Deutschland Bundesrepublik Köln 0 0 0 0000:000 ±000:00
Ergebnis
Leipzig6:3FC Lausanne-Sport
FC Lausanne-Sport7:3Leipzig

Köln zog sich zurück.

Gruppe D

Die Spiele fanden zwischen dem 4. Juni 1955 und dem 12. Juni 1957 statt.

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.England London 4 3 0 1009:300 +606:20
 2.Deutschland Bundesrepublik Frankfurt/M. 4 2 0 2010:100 ±004:40
 3.Schweiz Basel 4 1 0 3007:130 −602:60
Ergebnis
Basel0:5London
London1:0Basel
London3:2Frankfurt
Frankfurt/M.1:0London
Frankfurt/M.5:1Basel
Basel6:2Frankfurt/M.

Der 3:2-Erfolg der Londoner Stadtauswahl im Wembley-Stadion am 26. Oktober 1955 gegen die Frankfurter Auswahlmannschaft war das erste Flutlichtspiel im Stadion.[2]

Halbfinale

Die Hinspiele fanden am 16. September/23. Oktober, die Rückspiele am 23. Oktober/13. November 1957 statt.

GesamtHinspielRückspiel
FC Lausanne-Sport  Schweiz2:3EnglandEngland London2:10:2
Birmingham City  EnglandEngland4:4Spanien 1945 CF Barcelona4:30:1

Entscheidungsspiel

Das Spiel fand am 26. November 1957 statt.

Ergebnis
Birmingham City EnglandEngland1:2Spanien 1945 CF Barcelona

Finale

Hinspiel

LondonCF Barcelona
London
Finale (Hinspiel)
5. März 1958 in London (Stamford Bridge)
Ergebnis: 2:2 (1:2)
Zuschauer: 45.466
Schiedsrichter: Albert Dusch (Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland)
CF Barcelona


Jack Kelsey (FC Arsenal) – Peter Sillett (FC Chelsea), Jim Langley (FC Fulham) – Danny Blanchflower (C)ein weißes C in blauem Kreis (Tottenham Hotspur), Maurice Norman (Tottenham Hotspur), Ken Coote (FC Brentford) – Vic Groves (FC Arsenal), Jimmy Greaves (FC Chelsea), Bobby Smith (Tottenham Hotspur), Johnny Haynes (FC Fulham), George Robb (Tottenham Hotspur)
Cheftrainer: Joe Mears
Pedro EstremsFerran Olivella, Enrique GensanaJoan Segarra (C)ein weißes C in blauem Kreis, Sígfrid Gràcia, Enrique RibellesJusto Tejada, Ramón Villaverde, Eulogio Martínez, Evaristo, Estanislao Basora
Cheftrainer: Domènec Balmanya

Tor 1:1 Jimmy Greaves (10.)

Strafstoß 2:2 Jim Langley (88., Elfm.)
Tor 0:1 Justo Tejada (7.)

Tor 1:2 Eulogio Martínez (35.)

Rückspiel

CF BarcelonaLondon
CF Barcelona
Finale (Rückspiel)
1. Mai 1958 in Barcelona (Camp Nou)
Ergebnis: 6:0 (3:0)
Zuschauer: 70.000
Schiedsrichter: Albert Dusch (Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland)
London


Antoni RamalletsFerran Olivella, Joaquim BruguéJoan Segarra (C)ein weißes C in blauem Kreis, Martín Vergés, Enrique GensanaJusto Tejada, Evaristo, Eulogio Martínez, Luis Suárez, Estanislao Basora
Cheftrainer: Domènec Balmanya*
Jack Kelsey (FC Arsenal) – George Wright (West Ham United), Noel Cantwell (West Ham United) – Danny Blanchflower (C)ein weißes C in blauem Kreis (Tottenham Hotspur), Ken Brown (West Ham United), Dave Bowen (FC Arsenal) – Terry Medwin (Tottenham Hotspur), Vic Groves (FC Arsenal), Bobby Smith (Tottenham Hotspur), Jimmy Bloomfield (FC Arsenal), Jim Lewis (FC Chelsea)
Cheftrainer: Joe Mears
Tor 1:0 Luis Suarez (6.)
Tor 2:0 Luis Suarez (8.)
Tor 3:0 Eulogio Martínez (43.)
Tor 4:0 Evaristo (52.)
Tor 5:0 Martín Vergés (63.)
Tor 6:0 Evaristo (75.)
* Helenio Herrera trainierte zwar seit dem 22. April die Mannschaft. Sein Vertrag begann jedoch offiziell erst am 1. Juni 1958, so dass als verantwortlicher Trainer beim Rückspiel immer noch Domènec Balmanya fungierte.

Beste Torschützen

RangSpielerKlubTore
1Schweiz Norbert EschmannFC Lausanne-Sport4
England Clifford HoltonLondon4
Brasilien 1889 Evaristo de MacedoCF Barcelona4
Spanien 1945 Justo TejadaCF Barcelona4
5Schweiz Anton AllemannBasel3
Spanien 1945 László KubalaCF Barcelona3
Italien Benito LorenziInter Mailand3
Deutschland Bundesrepublik Alfred PfaffFrankfurt/M.3

Siehe auch

Literatur

  • IFFHS: Europapokal-Buchserie [1] (1955–1960), Wiesbaden

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Spielpaarung auf austriasoccer.at
  2. London v Basle. In: Tottenham Hotspur: Official Programme. Volume XLVIII, Nr. 58, 4. Mai 1956, S. 1–4, hier S. 1.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Spain (1945 - 1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Spain (1945–1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Arms of the Greater London Council.svg
Arms of the Greater London Council
FC Barcelona Logo 1949-1974.jpg
Autor/Urheber:

FC Barcelona

, Lizenz: Logo

FC Barcelona Logo (1949-1974)