Mercy-Klasse

Mercy-Klasse
USNS Mercy
USNS Mercy
Schiffsdaten
LandVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
SchiffsartHospitalschiff
Bauzeitraum1974 bis 1976
Stapellauf des Typschiffes1. Juli 1975
Gebaute Einheiten2
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
272,6 m (Lüa)
Breite32,3 m
Tiefgangmax. 10 m
Verdrängung70.473 t
 
Besatzung321 bis 1.277 Mann
Maschinenanlage
Maschine2 Dampfkessel
2 Dampfturbinen
Maschinen-
leistung
24.500 PS (18.020 kW)
Höchst-
geschwindigkeit
17,5 kn (32 km/h)
Propeller1

Die Mercy-Klasse besteht aus zwei Hospitalschiffen der United States Navy, die vom Military Sealift Command betrieben werden und dort zur Naval Fleet Auxiliary Force (NFAF) gehören. Sie dienen dazu, weltweit in Küstennähe eine umfassende Versorgung von kranken und verwundeten US-Soldaten zu gewährleisten. Die Schiffe werden jedoch auch bei humanitären Aktionen eingesetzt.

Ausrüstung

Operationsraum an Bord der USNS Mercy
Intensivpflegeraum an Bord der USNS Mercy

Die Schiffe verfügen über eine Kapazität von 1.000 Krankenbetten, davon 80 in der Intensivpflege. Zwölf voll ausgestattete Operationssäle, Notaufnahme, modernste Radiologieeinrichtungen wie CT und MRT, Apotheke, Leichenhalle, Labors sowie Therapieeinrichtungen, Zahnarztpraxen und Augenoptiker stehen ebenso zur Verfügung. Darüber hinaus besitzen sie zwei Anlagen zur Herstellung von klinisch reinem Sauerstoff. Die Besatzung setzt sich aus 63 Offizieren und 258 Matrosen zusammen. Das medizinische Personal an Bord während Einsätzen beläuft sich auf 956. Eine große Hubschrauberplattform erlaubt das Landen von Helikoptern jeden Typs. Es können aber auch Verletzte durch Boote zugeführt werden.

Geschichte

Ein australischer Hubschrauber landet auf dem Lazarettschiff USNS Mercy vor der Stadt Dili
Die USNS Mercy vor Jolo

Während der Operationen Desert Shield und Desert Storm kamen sie vor der Küste Saudi-Arabiens zu ihrem ersten Einsatz im Ernstfall. Mehrere hundert Soldaten wurden behandelt und rund 300 Operationen durchgeführt. Neben zahlreichen Großmanövern werden die Schiffe auch regelmäßig bei humanitären Katastrophen eingesetzt, so z. B. die Mercy nach dem Seebeben im Indischen Ozean 2004 oder die Comfort im Golf von Mexiko nach der Verwüstung durch Hurrikan Katrina. Die Comfort kam unmittelbar nach dem verheerenden Erdbeben am 12. Januar 2010 in Haiti zum Einsatz.[1] Beide Schiffe wurden im März 2020 zur Ergänzung der Krankenhausversorgung während der COVID-19-Pandemie aktiviert. Die Mercy wurde nach Los Angeles, die Comfort nach New York entsandt. Ziel war hier die Unterstützung bei der Versorgung von nicht an COVID-19 erkrankten Personen.[2]

Technik

Die Verdrängung beträgt 70.473 Tonnen (69.360 ts).[3] Das Schiff ist 272,6 m lang, bei einer Breite von 32,3 m und einem Tiefgang von 10 m.[4] Der Antrieb erfolgt über zwei General-Electric-Dampfturbinen mit insgesamt 24.500 PS auf eine Welle. Die Höchstgeschwindigkeit der Schiffe beträgt 17,5 Knoten.[5]

Schiffsliste

NummerNameneue Nutzung abFlotteHeimathafenRufzeichenIMO-Nummer
T-AH 19USNS Mercy19. Dezember 1986NFAFSan Diego, CANMER7390454
T-AH 20USNS Comfort30. November 1987NFAFBaltimore, MDNCOM7390478

Weblinks

Commons: Mercy-Klasse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. US-Hilfe für Haiti - Wettlauf gegen den Tod. Spiegel Online, abgerufen am 18. Januar 2010.
  2. SD-Based Navy Hospital Ship to Aid Non-Coronavirus Patients in Los Angeles. NBC San Diego, abgerufen am 23. März 2020.
  3. Patient Care (Memento vom 23. März 2010 im Internet Archive)
  4. Patient Care (Memento vom 23. März 2010 im Internet Archive)
  5. Patient Care (Memento vom 23. März 2010 im Internet Archive)

Auf dieser Seite verwendete Medien

OP an Bord von USNS Mercy.jpg
Operationsraum an Bord von USNS Mercy (T-AH 19)
US Navy 060608-N-6501M-004 The U.S. Military Sealift Command (MSC) Hospital ship USNS Mercy (T-AH 19), anchored off of the coast of Jolo City.jpg
Jolo, Philippines (June 8, 2006) - The U.S. Military Sealift Command (MSC) Hospital ship USNS Mercy (T-AH 19), anchored off of the coast of Jolo City. Since its arrival, Mercy's staff has assisted thousands of local citizens with medical and dental care. During its stay, this care was provided by a portion of Mercy's staff working side by side with their Filipino counterparts at several medical centers in the city, as well as patients being given care on the ship itself. Mercy is on a five-month humanitarian deployment to South Asia, Southeast Asia, and the Pacific Islands. U.S. Navy photo by Chief Photographer's Mate Edward G. Martens (RELEASED)
Intensivpflegeraum USNS Mercy.jpg
Raum zur reduzierten Intensivpflege an Bord von USNS Mercy (T-AH 19)
US Navy 050530-N-8157C-015 The San Diego based Military Sealift Command (MSC) hospital ship USNS Mercy (T-AH 19) stops off in Pearl Harbor, Hawaii for a scheduled port visit.jpg
Pearl Harbor, Hawaii (May 30, 2005) - The San Diego based Military Sealift Command (MSC) hospital ship USNS Mercy (T-AH 19) stops off in Pearl Harbor, Hawaii for a scheduled port visit. Mercy provided humanitarian assistance and focused medical care to the residents of Papua New Guinea. Mercy is en route to its homeport after taking part in Operation Unified Assistance in support of tsunami and earthquake relief operations in Indonesia. U.S. Navy photo by Photographer's Mate 2nd Class Dennis C. Cantrell (RELEASED)