Melges 24

Klassenzeichen
Bootsmaße
Länge üA:7,50 m
Länge WL:6,70 m
Breite üA:2,49 m
Tiefgang:1,52 m
Masthöhe:10,20 m
Gewicht (segelfertig):809 kg
Gewicht (Ballast, Kiel):min. 300 kg
Segelfläche
Segelfläche am Wind:35,31 m²
Großsegel:23,60 m²
Fock:11,71 m²
Gennaker:61,87 m²
Sonstiges
Takelungsart:Slup
Yardstickzahl:90
Klasse:internationale Einheitsklasse
Melges 24
Melges 24 unter Gennaker

Die Melges 24 (M24) ist eine Segelyacht, die hauptsächlich im Regattasport Verwendung findet.

Geschichte

Die Yacht wird von Melges Performance Sailboats in den USA produziert. Harry Melges, 1992 Mitgewinner des America’s Cups, entwickelte in Zusammenarbeit mit dem Designbüro Reichel/Pugh eine Bootsklasse mit herausragenden Eigenschaften. Sie wurde unter Bezug auf ihre Länge von 24 Fuß als Melges 24 benannt und in den USA 1994 zum „Boot des Jahres“ gewählt.

In den USA entwickelte sich die Klasse innerhalb von fünf Jahren zu einer der stärksten Regattaklassen. Bislang wurden etwas mehr als 850 Boote dieser Klasse gebaut. Im deutschsprachigen Raum sind rund 80 Boote registriert. (Stand 2015)

Die M24 ist (für ein Kielboot) sehr schnell und wird mit Großsegel, Fock und Gennaker gefahren. Die Mannschaft besteht aus vier bis fünf Personen und darf bei Regatten ein Gesamtgewicht von 375 Kilogramm (seit 15. März 2012) nicht überschreiten.[1]

Die Melges 24 ist eine anerkannte internationale Einheitsklasse mit ISAF-Status. Die Vermessungsbestimmungen werden eng ausgelegt und strikt kontrolliert, um Chancengleichheit zu garantieren. Durch die Fertigung aus Faserverbundwerkstoffen in Sandwich-/Vakuum-Technik von Beginn an sind auch ältere Boote konkurrenzfähig.

Europa- und Weltmeisterschaften

Seit 1997 werden Europameisterschaften in der Melges-Klasse im zweijährigen Rhythmus ausgetragen, Weltmeisterschaften seit 1998 und die German Open seit 2000 jährlich.

Teilnehmerzahlen der letzten Jahre in Europa:

  • Europameisterschaft 2007/Rolex-Baltic-Week (Neustadt(Ostsee)/Deutschland) 74 Boote, 14 Nationen
  • Weltmeisterschaft 2008 (Porto Cervo/Italien) 114 Boote, 16 Nationen
  • Europameisterschaft 2009 (Hyères/Frankreich) 90 Boote, 16 Nationen
  • Weltmeisterschaft 2010 (Tallinn/Estland) 79 Boote, 17 Nationen
  • Europameisterschaft 2011 (Aarhus/Dänemark) 80 Boote, 16 Nationen
  • Weltmeisterschaft 2012 (Torbole/Italien) 125 Boote, 23 Nationen
  • Europameisterschaft 2013 (Medemblik/Niederlande) 70 Boote, 13 Nationen
  • Europameisterschaft 2014 (Balatonfüred/Ungarn) 62 Boote, 17 Nationen
  • Weltmeisterschaft 2015 (Middelfart/Dänemark) 96 Boote, 19 Nationen

Gewinner von Meisterschaften in der internationalen Melges24 Klasse (obwohl vier bis fünf Besatzungsmitglieder an Bord sind, die meist hohen Anteil an den Siegen haben, wird wie in zahlreichen anderen Klassen nur der Steuermann als Sieger geführt):

JahrWeltmeisterEuropameisterGerman Open
2015Christopher Rast/SUI--Markus Scheel/GER
2014Flavio Favini/SUIMatteo Ivaldi/SUIAdrian Huber/SUI
2013Brian Porter/USAFlavio Favini/SUIMarkus Scheel/GER
2012Carlo Fracassoli/ITA--Riccardo Simoneschi/ITA
2011Lorenzo Bressani/ITACarlo Fracassoli/ITAAndrea Racchelli/ITA
2010Lorenzo Bressani/ITA--Hendrik Witzmann/Lutz Boguhn/GER
2009Chris Larson/USALorenzo Bressani/ITARudolf Houdek/GER
2008Lorenzo Bressani/ITA--Arpad Litkey/HUN
2007Dave Ullman/USAFlavio Favini/SUIHendrik Witzmann/Armin Schmid/SUI
2006Nicola Celon/ITA--Michael Good/SUI
2005James Spithill/USAGabrio Zandona/ITAMichael Good/SUI
2004Sebastian Col/FRA--Christoff Nielsen/GER
2003Samuel Khan/USALuca Santella/ITAKenneth Thelen/FIN
2002Harry Melges/USA--Günter Tzeschlock/GER
2001Flavio Favini/SUICedric Pouligny/FRAMario Zilliani/ITA
2000Giorgio Zuccoli/ITA--Kenneth Thelen/FIN
1999Vince Brun/USAChristian Roman/FRA--
1998Vince Brun/USA----
1997--John Merricks/GBR--
1996--John Merricks/GBR--

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Angaben der Internationalen Klassenvereinigung [1], abgerufen am 2. März 2012

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien