Mauritz von Wiktorin

(c) Bundesarchiv, Bild 101I-121-0011A-22 / Gutjahr / CC-BY-SA 3.0
Mauritz von Wiktorin (links), Heinz Guderian und Semjon Kriwoschein. Brest-Litowsk, 22. September 1939

Mauritz von Wiktorin (* 13. August 1883 in Hainburg an der Donau; † 16. August 1956 in Nürnberg) war ein österreichischer Offizier, zuletzt General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg.

Leben

Wiktorin diente als Offizier der k.u.k. Armee im Ersten Weltkrieg. Nach Ende des Krieges wechselte er in das österreichische Bundesheer und wirkte als Kommandeur und Generalstabsoffizier in verschiedenen Einheiten. Während seines Dienstes im Österreichischen Generalstab wurde er 1935 wegen nicht genehmigter Kontakte zu deutschen Behörden entlassen.[1]

Vom Anschluss Österreichs zeigte sich von Wiktorin begeistert,[2] wurde reaktiviert und, als Generalleutnant der Wehrmacht, der Heeresgruppe 5 zugewiesen. Im Juli 1938 übernahm er das Kommando über die 20. Infanterie-Division. Am 25. November 1940 wurde Wiktorin Kommandierender General des XXVIII. Armeekorps. Während des Unternehmen Barbarossa führte er seine Truppen im Rahmen der 16. Armee durch Litauen an den nördlichen Luga-Abschnitt, ab September 1941 nahm sein Korps an der Leningrader Blockade teil.

Im April 1942 wurde Wiktorin abgelöst und in Führerreserve versetzt. Er stand ab Mai 1942 dem Wehrkreis XIII mit Sitz in Nürnberg vor, wurde aber nach dem Attentat auf Hitler im Sommer 1944 im November 1944 durch Karl Weisenberger ersetzt.[1]

Wiktorin starb am 16. August 1956 in Nürnberg.[1]

Auszeichnungen

Einzelnachweise

  1. a b c "Mauritz von Wiktorin" (Memento des Originals vom 28. Dezember 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.austro-hungarian-army.co.uk auf austro-hungarian-army.co.uk
  2. Thomas R. Grischany: Der Ostmark treue Alpensöhne: Die Integration der Österreicher in die großdeutsche Wehrmacht, 1938–45, S. 91
  3. Veit Scherzer: Ritterkreuzträger 1939–1945. Die Inhaber des Eisernen Kreuzes von Heer, Luftwaffe, Kriegsmarine, Waffen-SS, Volkssturm sowie mit Deutschland verbündete Streitkräfte nach den Unterlagen des Bundesarchivs. 2. Auflage. Scherzers Militaer-Verlag, Ranis/Jena 2007, ISBN 978-3-938845-17-2.

Literatur

  • Thomas R. Grischany: Der Ostmark treue Alpensöhne: Die Integration der Österreicher in die großdeutsche Wehrmacht, 1938–45, V&R, 2015, ISBN 978-3847103776

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bundesarchiv Bild 101I-121-0011A-22, Polen, Siegesparade, Guderian, Kriwoschein.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-121-0011A-22 / Gutjahr / CC-BY-SA 3.0
Gemeinsame Militärparade der Wehrmacht und der Roten Armee in Brest am Ende des Polenfeldzugs. V.l.n.r.: Generalleutnant Mauritz von Wiktorin, General der Panzertruppen Heinz Guderian und Generalmajor Semjon Kriwoschein.