Mario Stecher

Mario Stecher
Mario Stecher in Eisenerz 2020
(c) Ailura, CC BY-SA 3.0 AT

Mario Stecher in Eisenerz 2020

NationOsterreich Österreich
Geburtstag17. Juli 1977
GeburtsortEisenerz
Größe178 cm
Gewicht61 kg
BerufZeitsoldat
Karriere
VereinWSV Eisenerz
Statuszurückgetreten
Karriereende27. Februar 2015
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen2 × Goldmedaille0 × Silbermedaille2 × Bronzemedaille
WM-Medaillen2 × Goldmedaille3 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
JWM-Medaillen2 × Goldmedaille1 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Nationale Medaillen13 × Goldmedaille5 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Bronze2002 Salt Lake CityTeam
Gold2006 TurinTeam
Gold2010 VancouverTeam
Bronze2014 SotschiTeam
 Nordische Skiweltmeisterschaften
Bronze1997 TrondheimTeam
Silber1999 RamsauSprint
Silber2001 LahtiTeam
Gold2011 OsloTeam Normalschanze
Gold2011 OsloTeam Großschanze
Silber2013 Val di FiemmeNormalschanze
 Nordische Junioren-Ski-WM
Gold1994 BreitenwangEinzel
Bronze1994 BreitenwangMannschaft
Gold1995 GällivareMannschaft
Silber1995 GällivareEinzel
 Österreichische Meisterschaften
Silber1998 MurauSprint
Gold1998 EisenerzEinzel
Gold1999 SaalfeldenEinzel
Gold2000 AndelsbuchEinzel
Gold2001 StamsSprint
Silber2001 VillachEinzel
Gold2002 StamsEinzel
Silber2003 VillachNH / 15 km
Gold2005 BischofshofenSprint
Gold2005 BischofshofenGundersen
Bronze2006 StamsGundersen
Silber2006 InnsbruckSprint
Gold2007 BischofshofenSprint
Gold2008 OberstdorfSprint
Gold2010 StamsNormalschanze
Silber2011 HinzenbachNormalschanze
Gold2011 BischofshofenGroßschanze
Gold2013 VillachNormalschanze
Gold2013 BischofshofenGroßschanze
Platzierungen im Weltcup
 Debüt im Weltcup4. Dezember 1993
in Saalfelden
 Weltcupsiege (Einzel)12  (Details)
 Gesamtweltcup2. (1997/98)
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
 Einzel91112
 Sprint325
 Massenstart001
 Team123
letzte Änderung: 28. April 2019

Mario Stecher (* 17. Juli 1977 in Eisenerz) ist ein ehemaliger österreichischer Nordischer Kombinierer.

Leben

Stecher startete für den WSV Eisenerz und war von 1991 bis 2015 im ÖSV-Team. Er ist unter den Kombinierern als ein starker Springer bekannt. Im Nachwuchsbereich gewann er bei den Juniorenweltmeisterschaften 1994 in Breitenwang Gold im Einzel und Bronze mit der Mannschaft. Bei den Juniorenweltmeisterschaften 1995 im schwedischen Gällivare konnte er mit der österreichischen Mannschaft Weltmeister werden und gewann Silber im Einzel.

Am 4. Dezember 1993 gab Stecher sein Debüt im Weltcup und belegte den 7. Rang. Gleich bei seinem zweiten Rennen feierte er seinen ersten von bisher zwölf Weltcupsiegen und war damit 1994 mit 16 Jahren der jüngste Sieger am legendären Holmenkollen.

Stecher nahm an sechs Olympischen Spielen teil, 1994 in Lillehammer, 1998 in Nagano (4. Platz Mannschaft, 8. Platz Einzel), 2002 in Salt Lake City (Bronze mit der Mannschaft, 6. Platz im Einzel), in Turin 2006 (Gold mit der Mannschaft) und in Vancouver 2010 (Gold mit der Mannschaft). Beim Staffelbewerb in Turin 2006 war Stecher der Schlussläufer Österreichs. Es gelang ihm, den führenden Deutschen Jens Gaiser – der zwar ein guter Springer, aber schwächer in der Loipe war – noch abzufangen. In Vancouver 2010 gelang es Mario Stecher wieder als Schlussläufer den Titel von Turin erfolgreich zu verteidigen. Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 2011 in Oslo gewann Stecher mit der Mannschaft sowohl von der Normal- als auch von der Großschanze die Goldmedaille. In beiden Bewerben ging er wieder als Schlussläufer in die Loipe und lieferte sich einen Zielsprint gegen den deutschen Tino Edelmann. Beide Male setzte sich Stecher um wenige Zentimeter durch. Bei den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi, bei denen er als Fahnenträger das österreichische Team anführte, gewann er im Teambewerb die Bronzemedaille. Am 27. Februar 2015 gab Mario Stecher im Rahmen der nordischen Skiweltmeisterschaften in Falun, für die er nicht im ÖSV-Kader berücksichtigt wurde, sein Karriereende bekannt.[1]

2015 veröffentlichte Mario Stecher das Buch Ausdauernd erfolgreich.[2]

Am 3. April 2018 wurde bekanntgegeben, dass Stecher künftig als Nachfolger von Ernst Vettori als sportlicher Leiter für Skispringen und Nordische Kombination des ÖSV tätig sein wird.[3] Ab Mai 2024 soll er als Sportdirektor für alle Sparten des ÖSV tätig sein.[4]

Seit 7. Juni 2008 ist Stecher mit der ehemaligen Skirennläuferin Carina Raich verheiratet.[5] Sie haben zwei gemeinsame Söhne.[6]

Sportliche Erfolge

Olympische Spiele

 DisziplinPlatz
Lillehammer 1994Team9.  
Gundersen27.  
Nagano 1998Team4.  
Gundersen8.  
Salt Lake City 2002Team3.  
Gundersen6.  
Sprint11.  
Turin 2006Team1.  
Sprint14.  
Gundersen19.  
Vancouver 2010Normalschanze5.  
Team1.  
Sotschi 2014Team3.  
Normalschanze18.  
Großschanze19.  

Weltmeisterschaften

Weltcup

  • 43 Podestplatzierungen, davon 12 Siege:
Nr.DatumOrtLandDisziplin
115. Jänner 1994OsloNorwegen NorwegenGundersen
218. Februar 1996MurauOsterreich ÖsterreichGundersen
329. Dezember 1996OberwiesenthalDeutschland DeutschlandSprint
418. Jänner 1997St. MoritzSchweiz SchweizGundersen
51. Februar 1997HakubaJapan JapanGundersen
613. Dezember 1997Steamboat SpringsVereinigte Staaten Vereinigte StaatenGundersen
710. März 1998FalunSchweden SchwedenSprint
827. November 2005KuusamoFinnland FinnlandSprint
97. Februar 2009SeefeldOsterreich ÖsterreichGundersen
1031. Jänner 2010SeefeldOsterreich ÖsterreichGundersen
1118. Dezember 2010RamsauOsterreich ÖsterreichGundersen
1219. Dezember 2010RamsauOsterreich ÖsterreichGundersen

Auszeichnungen (Auszug)

Weblinks

Commons: Mario Stecher – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. kurier.at: Mario Stecher beendet seine Karriere. 27. Februar 2015, abgerufen am 27. Februar 2015.
  2. „Ausdauerend erfolgreich“: Ombiniererlegende Mario Stecher präsentierte sein erstes Buch in Wien. sportaktiv.com vom 25. April 2015
  3. Mario Stecher folgt Ernst Vettori als Sportlicher Leiter beim ÖSV | Sky Sport Austria. In: Sky Sport Austria. 3. April 2018 (skysportaustria.at [abgerufen am 3. April 2018]).
  4. APA: Mario Stecher ab Mai neuer Sportdirektor im ÖSV. Abgerufen am 16. Februar 2024 (deutsch).
  5. https://archive.today/2012.07.29-153821/http://sportv1.orf.at/?href=http://sportv1.orf.at/ticker/282857.html
  6. Homepage der Familie Raich (Memento vom 26. Dezember 2015 im Internet Archive) raich.at, Februar 2013
  7. a b Aufstellung aller durch den Bundespräsidenten verliehenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ab 1952 (PDF; 6,9 MB)
  8. Ehre wem Ehre gebührt! (Memento vom 9. September 2012 im Webarchiv archive.today)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Nordic combined pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Nordic combined
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Japan (1870-1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Japan (1870–1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Header olympic box2.gif
Autor/Urheber:

Triebtäter

, Lizenz: CC-by-sa 2.0/de

Header mit Olympischen Ringen

20200222 NC COC Eisenerz 2020 3259.jpg
(c) Ailura, CC BY-SA 3.0 AT
EISENERZ, AUSTRIA - FEBRUARY 22: Mario Stecher of ÖSV during the Award Ceremony of FIS Nordic Combined Continental Cup at Erzberg Arena on February 22, 2020 in Eisenerz, Austria.