Malcolm Champion

Malcolm Champion
Persönliche Informationen
Name:Malcolm Eadie Champion
Nation:Australasien Australasien
Schwimmstil(e):Freistilschwimmen
Verein:Waitemata ASC
Geburtstag:12. November 1883
Geburtsort:Kingston, Australien
Sterbedatum:26. Juli 1939
Sterbeort:Auckland, Neuseeland
Medaillenspiegel
Olympische Spiele1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille

Malcolm Eadie Champion (* 12. November 1883 in Kingston, Norfolkinsel; † 26. Juli 1939 in Auckland) war ein neuseeländischer Schwimmer. Er war der erste Olympiasieger seines Landes. Bis zum Olympiasieg von Danyon Loader im Jahr 1996 blieb er der einzige neuseeländische Schwimmer, der eine olympische Goldmedaille erringen konnte.

1912 wurde er für die kombinierte Delegation von Australien und Neuseeland, die als Australasien bei den Olympischen Sommerspielen 1912 antrat, nominiert. Über 400 Meter Freistil schied er im Halbfinale aus. Im Rennen über 1500 Meter Freistil konnte er das Finale erreichen, beendete jedoch dort sein Rennen nicht. Nachdem er im 4 × 200-m-Freistilstaffelrennen zusammen mit Cecil Healy, Leslie Boardman und Harold Hardwick bereits im Vorlauf einen neuen Weltrekord aufgestellt hatte, stellte die Staffel diesen im Finale erneut ein und wurde Olympiasieger.

1990 wurde er in die neu gegründete New Zealand Sports Hall of Fame aufgenommen.

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Swimming pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Swimming. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Australasian team for Olympic games.svg
Flag used in 1908–12 Olympic games to represent Australasian team
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of Japan (1870-1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Japan (1870–1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Olympic flag.svg
Olympische Flagge