MLB 2013

Logo der Major League Baseball Major League Baseball
Saison2013
Zeitraum31. März – 29. September 2013
Regular Season
Season MVP ALMiguel Cabrera (DET)
Season MVP NLAndrew McCutchen (PIT)
Postseason
AL ChampionBoston Red Sox
Zweiter ALDetroit Tigers
NL ChampionSt. Louis Cardinals
Zweiter NLLos Angeles Dodgers
World Series
ChampionBoston Red Sox
MVPDavid Ortiz (BOS)
Spielzeiten
◄ 2012 Logo der MLB 2014 ►

Die MLB-Saison 2013, die 112. Saison der Major League Baseball, wurde am 31. März 2013 mit dem Eröffnungsspiel zwischen den Houston Astros und den Texas Rangers eröffnet, welches die Astros mit 8–2 gewannen.[1] Die Saison endet am 29. September 2013.[2]

Während der Regular Season kämpfen 30 Mannschaften in je 162 Spielen um den Einzug in die Play-offs. Der Beginn der World Series 2013 wird Ende Oktober sein. Titelverteidiger sind die San Francisco Giants, die die World Series 2012 für sich entscheiden konnten.

Nachdem die Houston Astros von der National League in die American League gewechselt haben, spielen neu in jeder Division fünf Mannschaften. Dadurch hat nun jede Mannschaft 142 Innerleague- und 20 Interleague-Spiele (bisher 15–18 je nach Mannschaft).

Das MLB All-Star Game 2013 findet am 16. Juli 2013 im Citi Field in Queens, New York City statt. Die siegreiche Liga hat Heimrecht in den World Series.

Teilnehmende Teams

Auf die Saison 2013 sind die Houston Astros von der National League Central in die American League West gewechselt und treffen dort auf ihre direkten Konkurrenten die Texas Rangers. Somit haben beide Ligen neu 15 Teams.

MLB 2013 (USA)
Spielorte der American League. Divisionen: West, Central, East.
American League
WestCentralEast
Oakland Athletics Detroit Tigers New York Yankees
Texas Rangers Chicago White SoxBaltimore Orioles
L.A. Angels of Anaheim Kansas City Royals Tampa Bay Rays
Seattle MarinersCleveland IndiansToronto Blue Jays
Houston Astros Minnesota TwinsBoston Red Sox
MLB 2013 (USA)
Spielorte der National League. Divisionen: West, Central, East.
National League
WestCentralEast
San Francisco Giants Cincinnati Reds Washington Nationals
Los Angeles DodgersSt. Louis Cardinals Atlanta Braves
Arizona Diamondbacks Milwaukee Brewers Philadelphia Phillies
San Diego PadresPittsburgh Pirates New York Mets
Colorado RockiesChicago Cubs Miami Marlins

* Sortiert entsprechend der Vorjahresplatzierungen in den jeweiligen Divisionen, Houston Astros wurden am Ende eingefügt. Grün eingefärbt sind die Teams, die sich im Vorjahr für die Postseason qualifizieren konnten.

Spring Training

Ab dem 23. Februar 2013 lief die Saisonvorbereitung der MLB, das sogenannte Spring Training, bei dem die Teams in der Grapefruit League und der Cactus League neue Spieler testeten, aber auch ihre angestrebten Stammformationen einspielten. Die letzte Partie des Spring Training fand am 30. März statt.

Tabellen des Spring Training 2013

Die in den Tabellen der Grapefruit und Cactus League blau markierten Teams sind Mitglieder der National League, die rot markierten spielen in der American League.[3]

Grapefruit League
Pos.TeamWL%GB
01Baltimore Orioles1909.679
02Detroit Tigers1914.5762.5
03Atlanta Braves2015.5712.5
04St. Louis Cardinals1615.5164.5
05Minnesota Twins1716.5154.5
06Boston Red Sox1717.5005.0
07New York Mets1515.5005.0
08Philadelphia Phillies1617.4855.5
Toronto Blue Jays1617.4855.5
10Houston Astros1516.4845.5
11Tampa Bay Rays1517.4696.0
12Miami Marlins1316.4486.5
13New York Yankees1418.4387.0
Washington Nationals1418.4387.0
15Pittsburgh Pirates1318.4197.5
Cactus League
Pos.TeamWL%GB
01Kansas City Royals2507.781
02Seattle Mariners2211.6673.5
03Oakland Athletics1713.5677.0
04Colorado Rockies1615.5168.5
San Francisco Giants1615.5168.5
06Cleveland Indians1716.5158.5
07Texas Rangers1717.5009.0
08Chicago White Sox1414.5009.0
09Arizona Diamondbacks1617.4859.5
10Chicago Cubs1619.45710.5
11San Diego Padres1620.44411.0
12Milwaukee Brewers1318.41911.5
13Cincinnati Reds1320.39412.5
L.A. Dodgers1320.39412.5
15L.A. Angels1020.33314.0

Reguläre Saison

Kurzerklärung Spielbetrieb und Tabellenaufbau

Die AL und die NL sind jeweils für den Spielbetrieb in drei Divisionen unterteilt. Die Zuordnung erfolgt nach regionalen Kriterien: East, Central und West Division. Der Spielbetrieb läuft vom 31. März 2013 bis zum 29. September 2013.

Die Tabellenplatzierungen sind für das Erreichen der Postseason verantwortlich: Die drei jeweiligen Divisionssieger und die nach Winning Percentage beiden weiteren besten Teams tragen in drei Runden die Meisterschaft in der American beziehungsweise National League aus. Die jeweiligen Meister treffen dann in der World Series aufeinander.

Die Rangfolge der Mannschaften in der Tabelle ergibt sich während der Saison grundsätzlich aus dem aktuellen Verhältnis von Siegen zu Spielen insgesamt als sogenannte Winning Percentage. Der Grund hierfür liegt in der ungleichmäßigen Verteilung der Spiele über den Kalender, so dass manche Mannschaften zwischenzeitlich drei oder mehr Spiele mehr ausgetragen haben als andere. Damit wird zum Beispiel die Bilanz eines Teams A mit 15 Siegen und 15 Niederlagen (.500 als entsprechende Percentage ausgedrückt) für exakt gleichwertig erachtet mit der Bilanz eines Teams B, das zum gleichen Zeitpunkt 16 Siege und 16 Niederlagen erzielte. Für die Abschlusstabellen ist dies jedoch ohne Belang, da zum Saisonende alle Mannschaften die seit 1961 üblichen 162 Saisonspiele ausgetragen haben. Deshalb reicht die Angabe von Siegen und Niederlagen (Unentschieden sind heutzutage unüblich).

Mit der Angabe GB (Games Behind) wird dokumentiert, wie groß der Rückstand eines Verfolgers auf den Tabellenersten ist. Hiermit wird ausgedrückt, wie viele Siege der Verfolger bei gleichzeitiger Niederlage des Führenden theoretisch bräuchte, um Gleichstand zu erreichen. Die Angabe GB wird auf 0.5 Spiele genau ausgedrückt: Hat zum Beispiel Mannschaft A 10 Siege und 5 Niederlagen, Mannschaft B hingegen 9 Siege und 5 Niederlagen, würde bereits ein eigener Sieg (ohne Niederlage von A) zu Tabellengleichstand führen.

Um die Entwicklung während der Saison zumindest anzudeuten, wurden die Tabellenpositionen der Mannschaften Ende April und Ende Mai festgehalten. Als weiterer Meilenstein dient die All-Star-Break, die Pause im Spielbetrieb anlässlich des All-Star-Game; ähnlich der Herbstmeisterschaft im Fußball wird so zur Saisonmitte ein Zwischenstand ermittelt. Die letzte Zwischeninformation ist eher willkürlich auf den Termin 31. August bezogen, um etwa vier Wochen vor Saisonende beurteilen zu können, inwieweit die jeweilige Division zu diesem Zeitpunkt bereits vorentschieden war oder gegebenenfalls der zu diesem Zeitpunkt Führende noch verdrängt wurde.

Saisonverlauf der regulären Saison

American League

April

Zum 30. April ergaben sich in der American League folgende Platzierungen:

East DivisionCentral DivisionWest Division
PSFranchiseWLGBPSFranchiseWLGBPSFranchiseWLGB
1Boston Red Sox188--3Detroit Tigers1510--2Texas Rangers179--
WCNew York Yankees16102.0Kansas City Royals14100.5Oakland Athletics16122.0
WCBaltimore Orioles16112.5Minnesota Twins11123.0Seattle Mariners12176.5
Tampa Bay Rays12146.0Cleveland Indians11133.5Los Angeles Angels9178.0
Toronto Blue Jays10178.5Chicago White Sox10155.0Houston Astros8199.5

PS = Postseason; Zahl = Rang auf Setzliste bzw. WC = Wild Card (beste zwei Mannschaften nach den Divisionssiegern)

W = Wins (Siege), L = Losses (Niederlagen), GB = Games Behind (Rückstand auf Führenden: Zahl der notwendigen Niederlagen des Führenden bei gleichzeitigem eigenen Sieg)

Mai

Zum 31. Mai ergaben sich in der American League folgende Platzierungen:

East DivisionCentral DivisionWest Division
PSFranchiseWLGBPSFranchiseWLGBPSFranchiseWLGB
2Boston Red Sox3323--3Detroit Tigers2924--1Texas Rangers3420--
WCNew York Yankees31231.0Cleveland Indians29250.5WCOakland Athletics32243.0
Baltimore Orioles31241.5Chicago White Sox24284.5Los Angeles Angels25309.5
Tampa Bay Rays30242.0Minnesota Twins23295.5Seattle Mariners243110.5
Toronto Blue Jays23329.5Kansas City Royals22306.5Houston Astros183716.5

Pfeile: ▲ Verbesserung ggü. April, ▼ Verschlechterung ggü. April, sonst siehe AL April

Juni bis All-Star Break (16. Juli 2013)

Zur All-Star-Break (16. Juli 2013) ergaben sich in der AL folgende Platzierungen:

East DivisionCentral DivisionWest Division
PSFranchiseWLGBPSFranchiseWLGBPSFranchiseWLGB
1Boston Red Sox5839--3Detroit Tigers5242--▲ 2Oakland Athletics5639--
▲ WCTampa Bay Rays55412.5Cleveland Indians51441.5▼ WCTexas Rangers54412.0
Baltimore Orioles53434.5Kansas City Royals43498.0Los Angeles Angels444911.0
New York Yankees51446.0Minnesota Twins395312.0Seattle Mariners435213.0
Toronto Blue Jays454911.5Chicago White Sox375514.0Houston Astros336122.5

Pfeile: ▲ Verbesserung ggü. Mai, ▼ Verschlechterung ggü. Mai, Erläuterungen: siehe AL April

Zweite Julihälfte und August

Zum 31. August ergaben sich in der AL folgende Platzierungen:

East DivisionCentral DivisionWest Division
PSFranchiseWLGBPSFranchiseWLGBPSFranchiseWLGB
1Boston Red Sox8156--2Detroit Tigers8056--▲ 3Texas Rangers7956--
WCTampa Bay Rays75594.5Cleveland Indians71648.5▼ WCOakland Athletics77582.0
New York Yankees72638.0Kansas City Royals696610.5Los Angeles Angels627216.5
Baltimore Orioles71638.5Minnesota Twins587621.0Seattle Mariners627317.0
Toronto Blue Jays627418.5Chicago White Sox567823.0Houston Astros449135.0

Pfeile: ▲ Verbesserung ggü. Juli, ▼ Verschlechterung ggü. Juli, Erläuterungen: siehe AL April

September

Die Tabellen in der American League zeigen folgendes Bild:

East DivisionCentral DivisionWest Division
PSFranchiseWLGBPSFranchiseWLGBPSFranchiseWLGB
1Boston Red Sox9765--3Detroit Tigers9369--▲ 2Oakland Athletics9666--
WCTampa Bay Rays91716.0WCCleveland Indians92701.0Texas Rangers91715.0
Baltimore Orioles857712.0Kansas City Royals86767.0Los Angeles Angels788418.0
New York Yankees857712Minnesota Twins669627.0Seattle Mariners719125.0
Toronto Blue Jays748823.0Chicago White Sox639930.0Houston Astros5111145.0

Pfeile: ▲ Verbesserung ggü. August, ▼ Verschlechterung ggü. August, Erläuterungen: siehe AL April

Oakland Athletics, Sieger der AL West Detroit Tigers, Sieger der AL Central Tampa Bay Rays, Teilnehmer Wildcard Tiebreaker

National League

April

Zum 30. April ergaben sich in der National League folgende Platzierungen:

East DivisionCentral DivisionWest Division
PSFranchiseWLGBPSFranchiseWLGBPSFranchiseWLGB
1Atlanta Braves179--3St. Louis Cardinals1511--2Colorado Rockies1611--
Washington Nationals13144.5WCMilwaukee Brewers14110.5WCArizona Diamondbacks15121.0
Philadelphia Phillies12155.5WCPittsburgh Pirates15120.5WCSan Francisco Giants15121.0
New York Mets10156.5Cincinnati Reds15131.0Los Angeles Dodgers13132.5
Miami Marlins8199.5Chicago Cubs10165.0San Diego Padres10165.5

Erklärungen: siehe AL

Mai

Zum 31. Mai ergaben sich in der National League folgende Platzierungen:

East DivisionCentral DivisionWest Division
PSFranchiseWLGBPSFranchiseWLGBPSFranchiseWLGB
2Atlanta Braves3222--1St. Louis Cardinals3518--▲ 3Arizona Diamondbacks3024--
Washington Nationals28274.5▲ WCCincinnati Reds34212.0San Francisco Giants29251.0
Philadelphia Phillies26296.5WCPittsburgh Pirates34212.0Colorado Rockies28272.5
New York Mets22309.0Chicago Cubs233012.0San Diego Padres25295.0
Miami Marlins144118.5Milwaukee Brewers203315.0Los Angeles Dodgers23306.5

Pfeile: ▲ Verbesserung ggü. April, ▼ Verschlechterung ggü. April, sonst siehe AL April

Juni bis All-Star Break (16. Juli 2013)

Zur All-Star-Break (16. Juli 2013) ergaben sich in der NL folgende Platzierungen:

East DivisionCentral DivisionWest Division
PSFranchiseWLGBPSFranchiseWLGBPSFranchiseWLGB
2Atlanta Braves5441--1St. Louis Cardinals5736--3Arizona Diamondbacks5045--
Washington Nationals48476.0▲ WCPittsburgh Pirates56371.0Los Angeles Dodgers47472.5
Philadelphia Phillies48486.5▼ WCCincinnati Reds53425.0Colorado Rockies46504.5
New York Mets415011.0Chicago Cubs425115.0San Francisco Giants43516.5
Miami Marlins355818.0Milwaukee Brewers385619.5San Diego Padres42548.5

Pfeile: ▲ Verbesserung ggü. Mai, ▼ Verschlechterung ggü. Mai, sonst siehe AL April

Zweite Julihälfte und August

Zum 31. August ergaben sich in der NL folgende Platzierungen:

East DivisionCentral DivisionWest Division
PSFranchiseWLGBPSFranchiseWLGBPSFranchiseWLGB
1Atlanta Braves8352--▲ 2Pittsburgh Pirates7956--▲ 3Los Angeles Dodgers8055--
Washington Nationals686715.0▼ WCSt. Louis Cardinals78571.0Arizona Diamondbacks696510.5
New York Mets627220.5WCCincinnati Reds76603.5Colorado Rockies647317.0
Philadelphia Phillies627421.5Milwaukee Brewers597620.0San Diego Padres607520.0
Miami Marlins498533.5Chicago Cubs577822.0San Francisco Giants607520.0

Pfeile: ▲ Verbesserung ggü. Juli, ▼ Verschlechterung ggü. Juli, sonst siehe AL April

September

Die Tabellen in der National League zeigen folgendes Bild:

East DivisionCentral DivisionWest Division
PSFranchiseWLGBPSFranchiseWLGBPSFranchiseWLGB
2Atlanta Braves9666--▲ 1St. Louis Cardinals9765--3Los Angeles Dodgers9270--
Washington Nationals867610.0▼ WCPittsburgh Pirates94683.0Arizona Diamondbacks818111.0
New York Mets748822.0WCCincinnati Reds90727.0San Diego Padres768616.0
Philadelphia Phillies738923.0Milwaukee Brewers748823.0San Francisco Giants768616.0
Miami Marlins6210034.0Chicago Cubs669631.0Colorado Rockies748818.0

Pfeile: ▲ Verbesserung ggü. Juli, ▼ Verschlechterung ggü. August, sonst siehe AL April

Atlanta Braves, Sieger der NL East Los Angeles Dodgers, Sieger der NL West Cincinnati Reds, Dritter der NL Central

Spielerstatistik

Hitting

American LeagueNational League
StatPlayerTeamTotalStatPlayerTeamTotal
AVGMiguel CabreraDET.348AVGMichael CuddyerCOL.331
HRChris DavisBAL53HRPedro Álvarez
Paul Goldschmidt
PIT
ARI
36
RBIChris DavisBAL138RBIPaul GoldschmidtARI125
RMike TroutLAA109RMatt CarpenterSTL126
HAdrián BeltréTEX199HMatt CarpenterSTL199
SBJacoby EllsburyBOS52SBEric Young, Jr.NYM/COL46

Pitching

American LeagueNational League
StatPlayerTeamTotalStatPlayerTeamTotal
WMax ScherzerDET21WAdam Wainwright
Jordan Zimmermann
WAS
STL
19
LLucas HarrellHOU17LEdwin JacksonCHC18
ERAAníbal SánchezDET2.57ERAClayton KershawLAD1.83
KYu DarvishTEX277KClayton KershawLAD232
IPJames ShieldsKC228.2IPAdam WainwrightSTL241.2
SVJim JohnsonBAL50SVCraig KimbrelATL50

Postseason

Hauptartikel: NLWC 2013, ALWC 2013, NLDS 2013, ALDS 2013, NLCS 2013, ALCS 2013, World Series 2013

Modus und Teilnehmer

Statt der besten vier, wie in den Vorjahren, spielten in diesem Jahr die besten fünf Mannschaften den jeweiligen Sieger der American League bzw. National League aus, die dann in der World Series 2013 den World-Series-Gewinner ermitteln.

Ab Anfang Oktober werden die Division Series und anschließend die jeweilige Championship Series ausgespielt. Hierzu treffen zunächst die beiden Wild-Card-Gewinner in einem Spiel aufeinander. Die drei Division-Sieger und der Gewinner des Wild-Card-Spiels treffen in zwei Division-Series-Begegnungen im Best-of-Five-Modus aufeinander (ALDS bzw. NLDS = American oder National League Division Series). Anschließend spielen die Sieger der Division-Series-Begegnungen im Best-of-Seven-Verfahren den jeweiligen League-Champion aus (ALCS bzw. NLCS = American oder National League Championship Series).

Die Wild-Card-Sieger spielen gegen den besten Divisionssieger, also die Mannschaft mit den meisten Siegen aus den regulären Saisonspielen. Im Gegensatz zu den Vorjahren kann er auch gegen den Sieger seiner eigenen Division spielen.

Schema

In der Postseason kam es zu folgenden Ergebnissen:


 Wild Card GamesLeague Division SeriesLeague Championship SeriesWorld Series
                   
2 Oakland Athletics2
3 Detroit Tigers3  
3 Detroit Tigers2
American League
 1 Boston Red Sox4  
 1 Boston Red Sox3
  WC2 Tampa Bay Rays1
WC1 Cleveland Indians0
WC2 Tampa Bay Rays1 AL Boston Red Sox4
 NL St. Louis Cardinals2
2 Atlanta Braves1
3 Los Angeles Dodgers3  
3 Los Angeles Dodgers2
National League
 1 St. Louis Cardinals4
 1 St. Louis Cardinals3
  WC1 Pittsburgh Pirates2
WC1 Pittsburgh Pirates1
WC2 Cincinnati Reds0

Ergebnisse eintragen
Wild Card Games: ein Spiel; ALDS, NLDS (Division Series): Best-of Five; ALCS, NLCS (Championship Series), World Series: Best-of-Seven


Ehrungen und Auszeichnungen

Regular Season

AwardAmerican LeagueNational League
MLB Most Valuable Player Miguel CabreraAndrew McCutchen
Rookie of the Year Wil Myers José Fernández
Cy Young Award Max Scherzer Clayton Kershaw
Comeback Player of the Year Mariano RiveraFrancisco Liriano
Hank Aaron Award Miguel Cabrera Paul Goldschmidt
TSN Player of the Year Miguel Cabrera

Spieler des Monats

Übersicht[4]

MonatAmerican LeagueNational League
AprilChris Davis Justin Upton
Mai Miguel Cabrera Domonic Brown
JuniJason Kipnis Yasiel Puig
Juli Adrian Beltre Jayson Werth
August Miguel Cabrera Martin Prado
September Josh Donaldson Hunter Pence

Pitcher des Monats

Übersicht[5]

MonatAmerican LeagueNational League
AprilClay Buchholz Matt Harvey
Mai Jason Vargas Patrick Corbin
Juni Bartolo ColónAdam Wainwright
Juli Chris Archer Clayton Kershaw
August Ivan Nova Zack Greinke
SeptemberUbaldo Jiménez Kris Medlen

Rookie des Monats

Übersicht[6]

MonatAmerican LeagueNational League
April Justin Grimm Evan Gattis
Mai Nate Freiman Evan Gattis
JuniJose Iglesias Yasiel Puig
Juli Chris Archer Jose Fernandez
August Martin Perez Jose Fernandez
September Wil MyersGerrit Cole

Einzelnachweise

  1. Boxscore. MLB.com, abgerufen am 27. Juni 2013 (englisch).
  2. 2013 MLB Schedule. MLB.com, abgerufen am 29. Oktober 2012 (englisch).
  3. Standings Spring Training. mlb.com, abgerufen am 25. Februar 2013 (englisch).
  4. MLB Player of the Month. baseball-almanac.com, abgerufen am 27. Juni 2013 (englisch).
  5. MLB Pitcher of the Month. baseball-almanac.com, abgerufen am 27. Juni 2013 (englisch).
  6. MLB Rookie of the Month. baseball-almanac.com, abgerufen am 27. Juni 2013 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Logo Seattle Mariners.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der Seattle Mariners

Miami Marlins Logo.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der Miami Marlins

Logo SanFranciscoGiants.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo San Francisco Giants

Minnesota Twins Logo.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der Minnesota_Twins

Texas Rangers Logo.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der Texas_Rangers

Arizona Diamondbacks.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der Arizona_Diamondbacks seit der Saison 2012

Kansas City Royals Logo.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der Kansas_City_Royals

Los Angeles Dodgers Logo.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der Los_Angeles_Dodgers

Oakland A's logo.svg
Primary logo of the MLB team Oakland Athletics.
Atlanta-Braves-Logo.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der Atlanta Braves

Tampa Bay Rays Logo.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der Tampa_Bay_Rays

Usa edcp (+HI +AL) relief location map.png
Autor/Urheber: TUBS Gallery, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Location map of the USA (Hawaii and Alaska shown in sidemaps).

Main map: EquiDistantConicProjection : Central parallel :

* N: 37.0° N

Central meridian :

* E: 96.0° W

Standard parallels:

* 1: 32.0° N
* 2: 42.0° N

Made with Natural Earth. Free vector and raster map data @ naturalearthdata.com.

Formulas for x and y:

x = 50.0 + 124.03149777329222 * ((1.9694462586094064-({{{2}}}* pi / 180))
      * sin(0.6010514667026994 * ({{{3}}} + 96) * pi / 180))
y = 50.0 + 1.6155950752393982 * 124.03149777329222 * 0.02613325650382181
      - 1.6155950752393982  * 124.03149777329222 *
     (1.3236744353715044  - (1.9694462586094064-({{{2}}}* pi / 180)) 
      * cos(0.6010514667026994 * ({{{3}}} + 96) * pi / 180))

Hawaii side map: Equirectangular projection, N/S stretching 107 %. Geographic limits of the map:

  • N: 22.4° N
  • S: 18.7° N
  • W: 160.7° W
  • E: 154.6° W

Alaska side map: Equirectangular projection, N/S stretching 210.0 %. Geographic limits of the map:

  • N: 72.0° N
  • S: 51.0° N
  • W: 172.0° E
  • E: 129.0° W
Logo Philadelphia Phillies.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der Baseballmannschaft Philadelphia Phillies

Los Angeles Angels of Anaheim.svg
Los Angeles Angels of Anaheim "Halo A" logo
Cincinnati Reds Logo.svg
Cincinnati Reds logo.
Chicago White Sox.svg
Chicago White Sox
Milwaukee Brewers Logo.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der Milwaukee_Brewers

Houston-Astros-Logo.svg
Logo der Houston Astros seit 2013 (American League)
Detroit tigers textlogo.svg
Current primary logo for the Detroit Tigers Major League Baseball (MLB) team.