MLB 2008

Logo der Major League Baseball Major League Baseball
Saison2008
Zeitraum25. März – 29. Oktober 2008
Regular Season
Season MVP ALDustin Pedroia (BOS)
Season MVP NLAlbert Pujols (STL)
Postseason
AL ChampionTampa Bay Rays
Zweiter ALBoston Red Sox
NL ChampionPhiladelphia Phillies
Zweiter NLLos Angeles Dodgers
World Series
ChampionPhiladelphia Phillies
MVPCole Hamels (PHI)
Spielzeiten
◄ 2007 Logo der MLB 2009 ►

Die MLB-Saison 2008 begann am 25. März 2008 mit einem Eröffnungsspiel zwischen dem Titelverteidiger Boston Red Sox und den Oakland Athletics in Tokyo, Japan und endete am 29. Oktober 2008 mit der Komplettierung von Spiel 5 der World Series 2008 in Philadelphia.

Zu Saisonbeginn traten 30 Mannschaften in der Major League Baseball an, wobei jedes Team 162 Spiele in der Regular Season bestritt. Eine Ausnahme bilden hierbei die Chicago White Sox und die Minnesota Twins, die nach 162 Spielen das identische Ergebnis vorwiesen, und daher ein Entscheidungsspiel bestreiten mussten. Titelträger am Saisonende wurden die Philadelphia Phillies durch einen 4:1-Sieg in der World Series gegen die Tampa Bay Rays.

Die MLB-Saison 2008 war bereits die achte Spielzeit in Folge, in der der Titelverteidiger seinen Erfolg aus dem Vorjahr nicht wiederholen konnte.

Das MLB All-Star Game fand am 15. Juli im Yankee Stadium in New York City statt. Hierbei gewann die Auswahl der American League nach 15 Innings mit 4:3 gegen die National League.

Reguläre Saison

Zur Erklärung des Spielbetriebs und der Tabellen siehe: Saison 2009

American League

Miguel Cabrera (Detroit Tigers) beendete die Regular Season mit 37 Home Runs. Die meisten in der AL.

Nach Abschluss der regulären Saison ergaben sich in der American League folgende Platzierungen:

East Division

PSFranchiseWLPct.GBHeimAuswärts
2Tampa Bay Rays9765.59957–2440–41
WCBoston Red Sox9567.586256–2539–42
New York Yankees8973.549848–3341–40
Toronto Blue Jays8676.5311147–3439–42
Baltimore Orioles6893.42128½37–4331–50

PS = Postseason; Zahl = Rang auf Setzliste bzw. WC = Wild Card (bester Zweiter aller Divisionen)

W = Wins (Siege), L = Losses (Niederlagen), GB = Games Behind (Rückstand auf Führenden: Zahl der notwendigen Niederlagen des Führenden bei gleichzeitigem eigenen Sieg)

Central Division

PSFranchiseWLPct.GBHeimAuswärts
3Chicago White Sox8974.54654–2835–46
Minnesota Twins8875.540153–2835–47
Cleveland Indians8181.50045–3636–45
Kansas City Royals7587.46313½38–4337–44
Detroit Tigers7488.45714½40–4134–47

Erklärungen: siehe AL East Division

West Division

PSFranchiseWLPct.GBHeimAuswärts
1Los Angeles Angels of Anaheim10062.61750–3150–31
Texas Rangers7983.4882140–4139–42
Oakland Athletics7586.46624½43–3832–47
Seattle Mariners61101.3773935–4626–55

Erklärungen: siehe AL East Division

National League

Tim Lincecum (San Francisco Giants) schaffte 265 Strikeouts in der Regular Season. Die meisten überhaupt.

Nach Abschluss der regulären Saison ergaben sich in der National League folgende Platzierungen:

East Division

PSFranchiseWLPct.GBHeimAuswärts
2Philadelphia Phillies9270.56848–3344–37
New York Mets8973.549348–3341–40
Florida Marlins8477.52245–3639–41
Atlanta Braves7290.4442043–3829–52
Washington Nationals59102.36632½34–4625–56

Erklärungen: siehe AL East Division

Central Division

PSFranchiseWLPct.GBHeimAuswärts
1Chicago Cubs9764.60255–2642–38
WCMilwaukee Brewers9072.55649–3241–40
Houston Astros8675.5341147–3339–42
St. Louis Cardinals8676.53111½46–3540–41
Cincinnati Reds7488.45723½43–3831–50
Pittsburgh Pirates6795.41430½39–4228–53

Erklärungen: siehe AL East Division

West Division

PSFranchiseWLPct.GBHeimAuswärts
3Los Angeles Dodgers8478.51948–3336–45
Arizona Diamondbacks8280.506248–3334–47
Colorado Rockies7488.4571043–3831–50
San Francisco Giants7290.4441237–4435–46
San Diego Padres6399.3892135–4628–53

Erklärungen: siehe AL East Division

Postseason

Überblick

 League Division SeriesLeague Championship SeriesWorld Series
              
 1 Anaheim Angels 1    
4 Boston Red Sox 3 
4 Boston Red Sox 3
American League
 2 Tampa Bay Rays 4 
2 Tampa Bay Rays 3
 3 Chicago White Sox 1 
AL2 Tampa Bay Rays 1
 NL2 Philadelphia Phillies 4
 1 Chicago Cubs 0
3 L.A. Dodgers 3 
3 L.A. Dodgers 1
National League
 2 Philadelphia Phillies 4 
2 Philadelphia Phillies 3
 4 Milwaukee Brewers 1 

ALDS, NLDS (Division Series): Best-of-Five; ALCS, NLCS (Championship Series): Best-of-Seven

Division Series

Vom 1. Oktober bis zum 6. Oktober 2008 fanden die vier Duelle in der American League Division Series und der National League Division Series statt. Hierbei konnten sich die Anaheim Angels und die Tampa Bay Rays die Qualifikation für die American League Championship Series sichern. Die Los Angeles Dodgers und die Philadelphia Phillies erreichten die National League Championship Series.

ALDS

Die White Sox feiern den Sieg nach dem Entscheidungsspiel gegen die Twins

Die American League Division Series, die erste Runde der Play-offs in der American League, startete am 1. Oktober und endete am 6. Oktober 2008. Die durch die Wildcard-Regelung in die Play-offs gekommenen Boston Red Sox besiegten die favorisierten Anaheim Angels mit 3:1, die Tampa Bay Rays gewannen ebenfalls 3:1 gegen die Chicago White Sox. Das Team aus Chicago musste zum Erreichen der Postseason zuvor ein Entscheidungsspiel gegen die Minnesota Twins bestreiten, da beide Teams mit identischem Ergebnis (88–74) die Regular Season beendet hatten. Dank eines Home Runs von Jim Thome im siebten Inning konnten die White Sox das Spiel mit 1:0 gewinnen und sich so die Teilnahme an der ALDS sichern.

SpielDatumGastScoreHeimScoreGesamtstand

(BOS – LAA)

BallparkZuschauer
11. Oktober 2008Boston Red Sox4Los Angeles Angels of Anaheim11–0Angel Stadium of Anaheim44.996[1]
23. Oktober 2008Boston Red Sox7Los Angeles Angels of Anaheim52–0Angel Stadium of Anaheim45.354[2]
35. Oktober 2008Los Angeles Angels of Anaheim5Boston Red Sox42–1Fenway Park39.067[3]
46. Oktober 2008Los Angeles Angels of Anaheim2Boston Red Sox33–1Fenway Park38.785[4]
Red Sox gewinnen 3-1
SpielDatumGastScoreHeimScoreGesamtstand

(CWS – TB)

BallparkZuschauer
12. Oktober 2008Chicago White Sox4Tampa Bay Rays60–1Tropicana Field35.041[5]
23. Oktober 2008Chicago White Sox2Tampa Bay Rays60–2Tropicana Field35.257[6]
35. Oktober 2008Tampa Bay Rays3Chicago White Sox51–2U.S. Cellular Field40.142[7]
46. Oktober 2008Tampa Bay Rays6Chicago White Sox21–3U.S. Cellular Field40.454[8]
Rays gewinnen 3-1

NLDS

Manny Ramirez schlug zwei Home Runs für die Dodgers

Die National League Division Series, die erste Runde der Play-offs, startete am 1. Oktober und endete am 5. Oktober 2008. Im Duell zwischen den Los Angeles Dodgers und den Chicago Cubs gab es eine große Überraschung. Der Außenseiter aus Los Angeles konnte mit einem 3:0 Sweep den ersten Sieg in einer Postseason-Serie seit dem Gewinn der World Series 1988 feiern. Die Philadelphia Phillies schlugen die Milwaukee Brewers erwartungsgemäß mit 3:1 Spielen, aber auch die Phillies mussten lange auf diesen Erfolg warten. Für sie war es die erste siegreiche Postseason-Serie seit 1993.

SpielDatumGastScoreHeimScoreGesamtstand

(LAD – CHC)

BallparkZuschauer
11. Oktober 2008Los Angeles Dodgers7Chicago Cubs21–0Wrigley Field42.099[9]
22. Oktober 2008Los Angeles Dodgers10Chicago Cubs32–0Wrigley Field42.136[10]
34. Oktober 2008Chicago Cubs1Los Angeles Dodgers33–0Dodger Stadium56.000[11]
Dodgers gewinnen 3-0
SpielDatumGastScoreHeimScoreGesamtstand

(MIL – PHI)

BallparkZuschauer
12. Oktober 2008Milwaukee Brewers1Philadelphia Phillies30–1Citizens Bank Park45.929[12]
23. Oktober 2008Milwaukee Brewers2Philadelphia Phillies50–2Citizens Bank Park46.208[13]
35. Oktober 2008Philadelphia Phillies1Milwaukee Brewers41–2Miller Park43.992[14]
46. Oktober 2008Philadelphia Phillies6Milwaukee Brewers21–3Miller Park43.934[15]
Phillies gewinnen 3-1

Championship Series

Vom 9. Oktober bis zum 19. Oktober 2008 wurden in den beiden Championship Series die Teilnehmer für die World Series ermittelt. Den Titel der American League erkämpften sich die Tampa Bay Rays in sieben Spielen. Die Philadelphia Phillies wurden souverän Champion der National League.

ALCS

Evan Longoria erzielte einen von insgesamt sieben Home Runs in Spiel 2

Die American League Championship Series, die zweite Runde der Play-offs in der American League, startete am 10. Oktober und endete am 19. Oktober 2008. Die Best-Of-Seven Serie ging über die komplette Anzahl von Spielen. Die Tampa Bay Rays führten nach vier Spielen bereits 3:1, doch die Boston Red Sox konnten nach dem Heimsieg in Spiel 5 auch Spiel 6 in Tampa für sich entscheiden. Letztendlich konnte sich Tampa Bay aber in Spiel 7 vor heimischem Publikum durchsetzen. Zum MVP der Serie wurde Matt Garza, Pitcher der Rays gewählt. Für die Rays war es die erste Teilnahme an der ALCS in der Geschichte des Franchise.

SpielDatumGastScoreHeimScoreGesamtstand

(BOS – TB)

BallparkZuschauer
110. Oktober 2008Boston Red Sox2Tampa Bay Rays01–0Tropicana Field35.001[16]
211. Oktober 2008Boston Red Sox8Tampa Bay Rays91–1Tropicana Field34.904[17]
313. Oktober 2008Tampa Bay Rays9Boston Red Sox11–2Fenway Park38.031[18]
414. Oktober 2008Tampa Bay Rays13Boston Red Sox41–3Fenway Park38.133[19]
516. Oktober 2008Tampa Bay Rays7Boston Red Sox82–3Fenway Park38.437[20]
618. Oktober 2008Boston Red Sox4Tampa Bay Rays23–3Tropicana Field40.947[21]
719. Oktober 2008Boston Red Sox1Tampa Bay Rays33–4Tropicana Field40.473[22]
Rays gewinnen 4-3

NLCS

Cole Hamels, MVP der NLCS

Die National League Championship Series, die zweite Runde der Play-offs in der National League, startete am 9. Oktober und endete am 15. Oktober 2008. Sieger der Best-Of-Seven Serie zwischen den Los Angeles Dodgers und den Philadelphia Phillies waren die, aufgrund ihrer deutlich besseren Regular Season, favorisierten Phillies. Das Team aus Philadelphia konnte sich klar mit 4:1 Siegen durchsetzen und sich dadurch die erste Teilnahme an einer World Series seit 1993 sichern. Zum MVP der Serie wurde Pitcher Cole Hamels gewählt.

SpielDatumGastScoreHeimScoreGesamtstand

(LAD – PHI)

BallparkZuschauer
19. Oktober 2008Los Angeles Dodgers2Philadelphia Phillies30–1Citizens Bank Park45.839[23]
210. Oktober 2008Los Angeles Dodgers5Philadelphia Phillies80–2Citizens Bank Park45.883[24]
312. Oktober 2008Philadelphia Phillies2Los Angeles Dodgers71–2Dodger Stadium56.800[25]
413. Oktober 2008Philadelphia Phillies7Los Angeles Dodgers51–3Dodger Stadium56.800[26]
515. Oktober 2008Philadelphia Phillies5Los Angeles Dodgers11–4Dodger Stadium56.800[27]
Phillies gewinnen 4-1

World Series

Die Best-Of-Seven Serie startete am 22. Oktober 2008 und endete am 29. Oktober 2008. Der Sieger der NLCS, die Philadelphia Phillies, gewannen die Serie mit 4:1 Spielen gegen die Tampa Bay Rays. Zum MVP der World Series wurde Cole Hamels gewählt.

Einzelnachweise

  1. 2008 ALDS – Boston Red Sox vs. Los Angeles Angels of Anaheim – Game 1. Retrosheet, abgerufen am 13. September 2009.
  2. 2008 ALDS – Boston Red Sox vs. Los Angeles Angels of Anaheim – Game 2. Retrosheet, abgerufen am 13. September 2009.
  3. 2008 ALDS – Los Angeles Angels of Anaheim vs. Boston Red Sox – Game 3. Retrosheet, abgerufen am 13. September 2009.
  4. 2008 ALDS – Los Angeles Angels of Anaheim vs. Boston Red Sox – Game 4. Retrosheet, abgerufen am 13. September 2009.
  5. 2008 ALDS – Chicago White Sox vs. Tampa Bay Rays – Game 1. Retrosheet, abgerufen am 13. September 2009.
  6. 2008 ALDS – Chicago White Sox vs. Tampa Bay Rays – Game 2. Retrosheet, abgerufen am 13. September 2009.
  7. 2008 ALDS – Tampa Bay Rays vs. Chicago White Sox – Game 3. Retrosheet, abgerufen am 13. September 2009.
  8. 2008 ALDS – Tampa Bay Rays vs. Chicago White Sox – Game 4. Retrosheet, abgerufen am 13. September 2009.
  9. 2008 NLDS – Los Angeles Dodgers vs. Chicago Cubs – Game 1. Retrosheet, abgerufen am 13. September 2009.
  10. 2008 NLDS – Los Angeles Dodgers vs. Chicago Cubs – Game 2. Retrosheet, abgerufen am 13. September 2009.
  11. 2008 NLDS – Chicago Cubs vs. Los Angeles Dodgers – Game 3. Retrosheet, abgerufen am 13. September 2009.
  12. 2008 NLDS – Milwaukee Brewers vs. Philadelphia Phillies – Game 1. Retrosheet, abgerufen am 13. September 2009.
  13. 2008 NLDS – Milwaukee Brewers vs. Philadelphia Phillies – Game 2. Retrosheet, abgerufen am 13. September 2009.
  14. 2008 NLDS – Philadelphia Phillies vs. Milwaukee Brewers – Game 3. Retrosheet, abgerufen am 13. September 2009.
  15. 2008 NLDS – Philadelphia Phillies vs. Milwaukee Brewers – Game 4. Retrosheet, abgerufen am 13. September 2009.
  16. 2008 ALCS Game 1 – Boston Red Sox vs. Tampa Bay Rays. Retrosheet, abgerufen am 13. September 2009.
  17. 2008 ALCS Game 2 – Boston Red Sox vs. Tampa Bay Rays. Retrosheet, abgerufen am 13. September 2009.
  18. 2008 ALCS Game 3 – Tampa Bay Rays vs. Boston Red Sox. Retrosheet, abgerufen am 13. September 2009.
  19. 2008 ALCS Game 4 – Tampa Bay Rays vs. Boston Red Sox. Retrosheet, abgerufen am 13. September 2009.
  20. 2008 ALCS Game 5 – Tampa Bay Rays vs. Boston Red Sox. Retrosheet, abgerufen am 13. September 2009.
  21. 2008 ALCS Game 6 – Boston Red Sox vs. Tampa Bay Rays. Retrosheet, abgerufen am 13. September 2009.
  22. 2008 ALCS Game 7 – Boston Red Sox vs. Tampa Bay Rays. Retrosheet, abgerufen am 13. September 2009.
  23. 2008 NLCS Game 1 – Los Angeles Dodgers vs. Philadelphia Phillies. Retrosheet, abgerufen am 13. September 2009.
  24. 2008 NLCS Game 2 – Los Angeles Dodgers vs. Philadelphia Phillies. Retrosheet, abgerufen am 13. September 2009.
  25. 2008 NLCS Game 3 – Philadelphia Phillies vs. Los Angeles Dodgers. Retrosheet, abgerufen am 13. September 2009.
  26. 2008 NLCS Game 4 – Philadelphia Phillies vs. Los Angeles Dodgers. Retrosheet, abgerufen am 13. September 2009.
  27. 2008 NLCS Game 5 – Philadelphia Phillies vs. Los Angeles Dodgers. Retrosheet, abgerufen am 13. September 2009.

Auf dieser Seite verwendete Medien

2008 MLB AL Central Tiebreaker Celebration.JPG
Autor/Urheber: Jeff Dahl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The Chicago White Sox celebrate after winning a tiebreaker game against the Minnesota Twins for a spot in the playoffs
Cole Hamels 2008 v Reds.JPG
(c) Blevine37 at the English language Wikipedia, CC BY-SA 3.0
Beschreibung Cole Hamels pitching a complete game shutout versus the Cincinnati Reds
Datum 06/05/08
Quelle I created this work entirely by myself.
Urheber Blevine37 (talk)
03:35, 11 June 2008 . . Blevine37 . . 1,274×1,254 (1.19 MB)