Mötzlich

Wappen von Halle (Saale)
Mötzlich
Stadtteil von Halle (Saale)
AltstadtAmmendorf/BeesenBöllberg/WörmlitzBüschdorfDamaschkestraßeDautzschDiemitzDieselstraßeDölauDölauer HeideFreiimfelde/Kanenaer WegFrohe ZukunftGebiet der DRGesundbrunnenGewerbegebiet NeustadtGiebichensteinGottfried-Keller-SiedlungHeide-Nord/BlumenauHeide-SüdIndustriegebiet NordKanena/BruckdorfKröllwitzLandrainLettinLutherplatz/Thüringer BahnhofNietlebenMötzlichNördliche InnenstadtNördliche NeustadtPaulusviertelPlanenaRadewell/OsendorfReideburgSaaleaueSeebenSilberhöheSüdliche NeustadtSüdstadtTornauTrothaWestliche NeustadtAm Wasserturm/ThaerviertelSüdliche InnenstadtLage des Stadtteils Mötzlich in Halle (Saale) (anklickbare Karte)
Über dieses Bild
.
Koordinaten51° 31′ 0″ N, 12° 0′ 39″ O.
Einwohner507 (31. Dez. 2016)
Eingemeindung1. Jul. 1950
Postleitzahl06118
Vorwahl0345
Verkehrsanbindung
AutobahnA14
BundesstraßeB100
Bus25

Mötzlich ist ein Stadtteil im Stadtbezirk Nord von Halle (Saale) in Sachsen-Anhalt.

Lage

Der dorfähnliche Stadtteil liegt im Nordosten der Stadt, zwischen dem Stadtteil Tornau und dem Stadtviertel Frohe Zukunft. Im Norden befindet sich die Autobahnabfahrt Halle-Tornau der Bundesautobahn 14. Das Dorf besitzt einen Haltepunkt der HAVAG-Buslinie Seeben-Tornau. Südlich von Mötzlich liegt der Goldberg. Im Nordwesten von Mötzlich befindet sich der Kleine Posthornteich, während der Große Posthornteich zum Stadtviertel Frohe Zukunft gehört.

Geschichte

Mötzlich gehörte zum Amt Giebichenstein im Saalkreis des Erzstifts Magdeburg.[1] 1680 kam der Ort mit dem Saalkreis zum Herzogtum Magdeburg unter brandenburg-preußischer Herrschaft. Mit dem Frieden von Tilsit wurde Mötzlich im Jahr 1807 dem Königreich Westphalen angegliedert und dem Distrikt Halle im Departement der Saale zugeordnet. Der Ort gehörte zum Kanton Neumarkt.[2] Nach der Niederlage Napoleons und dem Ende des Königreichs Westphalen befreiten die verbündeten Gegner Napoleons Anfang Oktober 1813 den Saalkreis. Bei der politischen Neuordnung nach dem Wiener Kongress 1815 wurde der Ort im Jahr 1816 dem Regierungsbezirk Merseburg der preußischen Provinz Sachsen angeschlossen und dem Saalkreis zugeordnet.[3]

1944/45 befand sich auf Gemeindegelände das KZ-Außenlager Birkhahn. Am 1. Juli 1950 wurde Mötzlich nach Halle (Saale) eingemeindet.[4] Zu den bemerkenswerten Gebäuden in Mötzlich gehört die romanische/neoromanische Kirche St. Pankratius.

Sehenswürdigkeiten

Weblinks

Commons: Mötzlich – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Erwähnung des Orts im Buch „Geographie für alle Stände“, S. 125
  2. Beschreibung des Saale-Departements
  3. Der Saalkreis im Gemeindeverzeichnis 1900
  4. Halle (Saale) und seine Ortsteile auf gov.genealogy.net

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bundesautobahn 14 number.svg
Bundesdeutsche Autobahnnummer.
Halle (Saale) Stadtteil 2 33.svg
Autor/Urheber: TUBSEmail Silk.svg Gallery, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Lage von Stadtbezirk oder Stadtteil xy (siehe Dateiname) in Halle (Saale), Sachsen-Anhalt. Für die Stadtteilnamen siehe Stadtbezirke und Stadtteile von Halle (Saale).
Bundesstraße 100 number.svg
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO