Lunar Prospector

Lunar Prospector

Grafik vom Lunar Prospector im Mondorbit
NSSDC ID1998-001A
Missions­zielErdmondVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Missionsziel
BetreiberNational Aeronautics and Space Administration NASAVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Betreiber
HerstellerLockheed MartinVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Hersteller
Träger­raketeAthena-IIVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Traegerrakete
Aufbau
Startmasse295 kg (inklusive Treibstoff)Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startmasse
Verlauf der Mission
Startdatum6. Januar 1998, 02:28:44 UTCVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startdatum
StartrampeCape Canaveral AFS, LC-46Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startrampe
Enddatum31. Juli 1999Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Enddatum
Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Verlauf
 
6. 1. 1998Start
 
11. 1. 1998Erreichen einer Umlaufbahn um den Mond
 
31. 7. 1999Aufschlag auf dem Mond

Lunar Prospector (etwa: „Monduntersucher“) war eine US-amerikanische Raumsonde, die von 1998 bis 1999 den Mond erforschte.

Mission

Nach den Ergebnissen der Mission Clementine war das Ziel von Lunar Prospector klar: Nachweis von Wassereis an den Polen des Mondes.

Lunar Prospector wog rund 300 Kilogramm und wurde mit einer Athena-II-Rakete gestartet. Die Mission kostete nur 62,8 Millionen US-Dollar; davon entfielen 34 Millionen Dollar auf die Sonde und 25 Millionen Dollar auf die Trägerrakete. Der Orbiter war mit sechs wissenschaftlichen Experimenten bestückt. Als besondere „Fracht“ trug er eine Kapsel von der Größe eines Lippenstifts mit ein paar Gramm der Asche des 1997 verunglückten Astronomen Eugene Shoemaker. Nach Ende der Mission war für die Sonde ein Aufschlag auf den Mond vorgesehen, bei dem sie zerstört werden würde. Dabei sollte möglichst Wassereis freigesetzt werden.

Verlauf

  • Lunar Prospector startete am 6. Januar 1998.
  • Die Sonde erreichte am 11. Januar 1998 eine polare Umlaufbahn um den Mond.
  • Die Mission endete durch Einschlag der Sonde auf den Mond am 31. Juli 1999.

Ergebnisse

Lunar Prospector gelang der relativ sichere Nachweis von Wassereis auf dem Mond durch Neutronenspektroskopie.[1] Es handelt sich dabei um circa vier Milliarden Tonnen auf dem Mondnordpol und circa zwei Milliarden Tonnen auf dem Mondsüdpol. Das Eis liegt nicht frei, sondern ist mit dem Gestein vermischt. Allerdings konnte beim Einschlag von Lunar Prospector kein freigesetztes Eis beobachtet werden. Der Einschlag erfolgte in einem zu diesem Zeitpunkt noch unbenannten Krater in der Nähe des lunaren Südpols. Für diesen Zielkrater wurde Shoemakers Name vorgeschlagen, die offizielle Benennung erfolgte im Jahr 2000, siehe Shoemaker (Mondkrater).

Die Sonde lieferte auch Daten für die Fertigung einer globalen Mondkarte des lunaren Schwerefelds, die es erlaubt, zukünftige Missionen sicherer und treibstoffsparender zu planen (siehe auch: Mascon).

Außerdem lieferte die Sonde mithilfe eines Gammastrahlen-Spektrometers eine Karte der Verbreitung von Thorium auf dem Mond. Dieses radioaktive Element ist ein potenzieller Nukleartreibstoff, was wichtig für künftige Mondmissionen sein könnte.[2]

Bildergalerie

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Welcome to the Moon! (Memento vom 20090730153023)
  2. Sparrow, Giles., Abend, Bernhard,: Abenteuer Raumfahrt : [50 Jahre Expeditionen ins All]. Dorling Kindersley, München 2007, ISBN 978-3-8310-1089-9.

Auf dieser Seite verwendete Medien

ZL-Ende.svg
Icon für eine vertikale Zeitleiste
Lunar Prospector insignia.png
Official insignia of the Lunar Prospector mission.
Animation of Lunar Prospector trajectory.gif
Autor/Urheber: Phoenix7777, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Animation of Lunar Prospector's trajectory from 7 January 1998 to 19 January 1998
 Lunar Prospector ·  Moon ·  Earth
ZL-Marke.svg
Icon für eine vertikale Zeitleiste
Animation of Lunar Prospector trajectory around Moon.gif
Autor/Urheber: Phoenix7777, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Animation of Lunar Prospector's trajectory around the Moon from 11 January 1998 to 20 January 1998
 Lunar Prospector ·  Moon
Discovery program website header, 2016.png
Header of the Discovery program's official website, from January 2016.
Lunar-prospector-launch.jpg
Lunar Prospector beim Start ins All
ZL-Start.svg
Icon für eine vertikale Zeitleiste
Lunar Prospector in Clean Room - GPN-2000-001543.jpg
The fully assembled Lunar Prospector spacecraft is shown mated atop the Star 37 Trans Lunar Injection module. Lunar Prospector represented the first NASA spacecraft to revisit the Moon in 25 years. In December of 1972 Apollo 17 astronauts Gene Cernan and Harrison Schmitt were the last humans to set foot upon the Moon and the last NASA mission to visit the lunar frontier.

On January 6, 1998 at 9:28 p.m., Lunar Prospector was launched from Cape Canaveral, Florida aboard a Lockheed Martin Athena II rocket. Also onboard were the ash remains of astrogeologist Eugene M. Shoemaker. A scientist from the U.S. Geological Survey, he was detailed to NASA and helped train Apollo astronauts in lunar geology. However, as co- founder of a "rogue string" of comet fragments, his name will forever be linked to the much heralded Shoemaker-Levy 9 cometary impact of the planet Jupiter in 1995. Lunar Prospector mapped the Moon's elemental composition, gravity fields, magnetic fields and resources. Prospector provided insights into the origin and evolution of the Moon.

One of the most significant finds by Lunar Prospector was confirmation that there could be as much as 10 billion tons of subsurface frozen water near the Moon's polar region. The Lunar Prospector mission came to a creative and daring conclusion when on July 31, 1999 at 2:52:00.8 a.m. PDT Mission Control Ames directed the spacecraft to a crash landing into a deep crater near the Moon's South pole.

The hope was that the impact might release trapped water vapor. However no visible debris plume was detected by numerous observatories monitoring the event. This lack of direct evidence has not diminished the hope or belief that subsurface frozen water does exist.