Longen

WappenDeutschlandkarte

Koordinaten: 49° 48′ N, 6° 47′ O

Basisdaten
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis:Trier-Saarburg
Verbandsgemeinde:Schweich an der Römischen Weinstraße
Höhe:129 m ü. NHN
Fläche:0,97 km2
Einwohner:116 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte:120 Einwohner je km2
Postleitzahl:54338
Vorwahl:06502
Kfz-Kennzeichen:TR, SAB
Gemeindeschlüssel:07 2 35 077
Adresse der Verbandsverwaltung:Brückenstraße 26
54338 Schweich
Website:www.schweich.de
Ortsbürgermeister:Stefan Egner
Lage der Ortsgemeinde Longen im Landkreis Trier-Saarburg
LuxemburgSaarlandEifelkreis Bitburg-PrümLandkreis BirkenfeldTrierBescheid (Hunsrück)Beuren (Hochwald)DamflosGeisfeldGrimburgGusenburgHermeskeilHinzert-PölertNaurath (Wald)Neuhütten (Hochwald)RascheidReinsfeldZüschBaldringenGreimerath (bei Trier)HeddertHenternKell am SeeLampadenMandernPaschelSchillingenSchömerichVierherrenbornWaldweilerZerfKanzemKonzNittelOberbilligOnsdorfPellingenTawernTemmelsWasserlieschWawern (Saar)Wellen (Mosel)WiltingenBonerathFarschweilerGusterathGutweilerHerlHinzenburgHolzerathKasel (bei Trier)KorlingenLorscheidMertesdorfMorscheidOllmuthOsburgPluwigRiveris (Gemeinde)Schöndorf (an der Ruwer)Sommerau (an der Ruwer)ThommWaldrachAylFisch (Saargau)FreudenburgIrsch (bei Saarburg)Kastel-StaadtKirfMannebach (bei Saarburg)MerzkirchenOckfenPalzemSaarburgSchodenSerrigTaben-RodtTrassemWincheringenBekondDetzemEnschFell (Mosel)FöhrenKennKlüsserathKöwerichLeiwenLongenLonguichMehring (Mosel)Naurath (Eifel)PölichRiolSchleichSchweichThörnichTrittenheimAach (bei Trier)FranzenheimHockweilerIgel (Mosel)Kordel (Eifel)LangsurNewelRalingenTrierweilerWelschbilligZemmerKarte
Über dieses Bild

Longen an der Mosel ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Schweich an der Römischen Weinstraße an.

Geographie

Longen liegt an der Mosel flussabwärts von Trier am Fuße des Mehringer Berges, mit 418,7 m ü. NHN eine der höchsten Erhebungen der Moselberge.

Nachbargemeinden sind Schweich im Nordwesten und Mehring mit seinem Ortsteil Lörsch im Südosten. Auf der gegenüberliegenden Moselseite liegen Riol und Longuich.

Geschichte

Im Jahr 770 erhielt die Luxemburger Abtei Echternach Besitzungen in „Longun“ zugewiesen. Von dieser erwarb die Abtei Prüm 830 den Ort, der inzwischen „Longin“ hieß, und verkaufte ihn 1343 für 350 Schildgulden und 100 Pfund Trierische Pfennige an Erzbischof Balduin von Trier.[2]

Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts gehörte Longen zum Kurfürstentum Trier (Amt Pfalzel, Pflege Schweich). Um 1790 hatte Longen neun Häuser.

Das Linke Rheinufer wurde 1794 im ersten Koalitionskrieg von französischen Revolutionstruppen besetzt. Von 1798 bis 1814 war Longen ein Teil der Französischen Republik (bis 1804) und anschließend des Französischen Kaiserreichs, zugehörig dem Saardepartement. Auf dem Wiener Kongress (1815) kam die gesamte Region nach der Niederlage Napoleons an das Königreich Preußen.

Nach dem Ersten Weltkrieg gehörte das gesamte Gebiet zum französischen Teil der Alliierten Rheinlandbesetzung. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Longen innerhalb der französischen Besatzungszone Teil des damals neu gebildeten Landes Rheinland-Pfalz.

Statistik zur Einwohnerentwicklung

Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Longen, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[3]

JahrEinwohner
181568
1835110
1871109
1905115
1939131
JahrEinwohner
1950135
1961127
1970112
198786
200594

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat in Longen besteht aus sechs Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem. Die Mandate verteilen sich auf zwei Wählergruppen.[4]

Bürgermeister

Stefan Egner wurde am 18. September 2019 Ortsbürgermeister von Longen. Da bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 der einzige Bewerber keine ausreichende Mehrheit erreicht hatte, und für eine angesetzte Wiederholungswahl kein Wahlvorschlag eingereicht wurde, oblag die Neuwahl dem Rat. Dieser entschied sich für Egner, der bereits seit dem Wegzug des langjährigen Ortsbürgermeisters Hermann Rosch im August 2018 als Erster Beigeordneter die Amtsgeschäfte geführt hatte.[5][6][7][8]

Wappen

Blasonierung: Gespalten durch eine eingeschweifte rote Spitze mit silbernem Schildchen, vorn in Silber das kurtrierische Kreuz, hinten in Silber ein blaues Hufeisen.

Sehenswürdigkeiten

Die Kapelle St. Eligius mit Saal von 1495 ist gotischen Ursprungs und zeigt noch erhaltene Baudetails und Ausstattungsgegenstände der Erbauungszeit. Sie ist eine der ältesten Kapellen im Bistum Trier. Das Gebäude liegt in der Ortsmitte und bildet mit dem Brunnenplatz den Ausgangspunkt für das große Wanderwegenetz.[9] An der Gemarkungsgrenze Schweich/Mehring/Longen befindet sich das Landwehrkreuz.[10]

Landwehrkreuz

Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Longen

Vereine

Der Bauern- und Winzerverband Longen vertritt die Belange der ansässigen Bauern und Winzer. Darüber hinaus gibt es noch den Longener Kulturverein e.V.

Wirtschaft und Infrastruktur

Öffentliche Einrichtungen

Der Ort verfügt über eine Freiwillige Feuerwehr.

Weinlagen

  • Zeller Berg

Verkehr

Longen wird von der parallel zur Mosel verlaufenden Bundesstraße 53 an das Straßennetz angeschlossen.

Literatur

  • Ernst Wackenroder: Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz. Band 15, Abt. 2. L. Schwann, Düsseldorf 1936 (Die Kunstdenkmäler des Landkreises Trier), Nachdruck vom Verlag der Akademischen Buchhandlung Interbook, Trier 1981, S. 218–219.

Weblinks

Commons: Longen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2021, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. Ortsgemeinde Longen. Verbandsgemeinde Schweich a.d.R.Weinstr., abgerufen am 29. Januar 2021.
  3. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten
  4. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2019, Stadt- und Gemeinderatswahlen
  5. Stefan Egner: Bekanntmachung. Hermann Rosch verzogen. In: Amtsblatt Verbandsgemeinde Schweich, Ausgabe 33/2018. Linus Wittich Medien GmbH, 13. August 2018, abgerufen am 29. Januar 2021.
  6. Stefan Egner: Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl des Ortsbürgermeisters in der Ortsgemeinde Longen. In: Amtsblatt Verbandsgemeinde Schweich, Ausgabe 23/2019. Linus Wittich Medien GmbH, 3. Juni 2019, abgerufen am 29. Januar 2021.
  7. Stefan Egner: Wahl der Ortsbürgermeisterin/ des Ortsbürgermeisters der Ortsgemeinde Longen am 29. September 2019. In: Amtsblatt Verbandsgemeinde Schweich, Ausgabe 34/2019. Linus Wittich Medien GmbH, 19. August 2019, abgerufen am 29. Januar 2021.
  8. Stefan Egner: Wahl des Ortsbürgermeisters. In: Amtsblatt Verbandsgemeinde Schweich, Ausgabe 39/2019. Linus Wittich Medien GmbH, 23. September 2019, abgerufen am 29. Januar 2021.
  9. Longen. Römische Weinstraße e.V., Tourist-Information, Schweich, abgerufen am 29. Januar 2021.
  10. Landwehrkreuz. In: Datenbank der Kulturgüter in der Region Trier. Peter Valerius, Kordel, 18. Dezember 2017, abgerufen am 29. Januar 2021.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Landwehrkreuz Longen.jpg
Autor/Urheber: Meulenwald, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Landwehrkreuz in Mehring nahe der Grenze zu Longen
Longen in TR.svg
Deutsch (de): Lagekarte von Longen, Landkreis Trier-Saarburg, Rheinland-Pfalz, Deutschland.
English (en): Locator map of Longen in District of Trier-Saarburg, Rhineland-Palatinate, Germany.
français (fr): Plan de localisation de la municipalité Longen dans l'Arrondissement de Trier-Saarburg dans Rhénanie-Palatinat, Allemagne.
hornjoserbsce (hsb): Poziciska karta gmejny Longen, Landkreis Trier-Saarburg, Rheinland-Pfalz, Němska.
македонски (mk): Положбена карта на Longen во рамките на Landkreis Trier-Saarburg, Rheinland-Pfalz, Германија.
Nederlands (nl): Detailkaart van Longen in de Landkreis Trier-Saarburg, Rheinland-Pfalz, Duitsland.
Esperanto (eo): Situomapo de Longen en Landkreis Trier-Saarburg, Rheinland-Pfalz, Germanio.
മലയാളം (ml): ജർമ്മനിയിലെ Rhineland-Palatinate, District of Trier-Saarburg, Longen ഭൂപടസ്ഥാനം.