Liste von Hühnerrassen

Die folgende Liste von Hühnerrassen enthält sämtliche vom Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter (BDRG) anerkannten Hühnerrassen. Die Liste wird ergänzt durch in Mitgliedsverbänden des Europäischen Verbandes für Geflügel-, Tauben-, Vogel-, Kaninchen- und Caviazucht (EE) anerkannte Rassen. Den Großrassen werden jeweils ihre verzwergten Varianten gegenübergestellt. Um die Liste zu vervollständigen werden auch die wenigen ursprünglichen Zwerghühner, die sogenannten „Urzwerge“, in einer separaten Spalte genannt. Alle Zwerghühner finden sich in der Liste von Zwerghuhnrassen.

Anerkannte gefährdete Geflügelrassen werden mit ihrem Gefährdungsgrad außerdem in der Liste gefährdeter Nutztierrassen im Abschnitt Geflügel bzw. Hühner geführt.

Die zur Eier- und Fleischproduktion eingesetzten Hybridhühner werden in diese Liste nicht aufgenommen. Hybridhühner sind keine Rassehühner, sie werden aus reinerbigen Inzuchtlinien gekreuzt und eignen sich nicht zur Rassen-Zucht.

Liste von Hühnerrassen

NameHerkunftGewicht HahnGewicht HenneLegeleis-
tung
pro Jahr
Brutei-mindest-gewichtEierfarbeZwergformUrzwerg (ursprüngliches Zwerghuhn)Bild
Aarschoter Huhn (EE)Belgien3–4 kg2,5–3,5 kg?65 gbraun?
Altenglisches Fasanenhuhn (EE)Großbritannien: Grafschaften Lancashire und Yorkshire2,7–3,2 kg2,25–2,7 kg160 Eier?Weiß-
Altenglischer Kämpfer (EE, BDRG)Großbritannien2,0–3,0 kg1,75–2,5 kg120 Eier50 gWeiß bis
gelblich
Altenglischer Zwerg-Kämpfer
Altsteirer (EE, BDRG)Österreich: Steiermark2,5–3,0 kg2,0–2,25 kg180 Eier55 gWeiß bis
elfenbein
Zwerg-Altsteirer
Ameraucana (EE)USA2,5–2,9 kg1,6–2,0 kg250 Eier55gverschiedene blau/blaugrün TöneZwerg Ameraucana
Amerikanische Leghorn (BDRG, EE)USA2–2,7 kg1,7–2,2 kg220 Eier60 gweißAmerikanische Zwerg-Leghorn
Amrock (EE, BDRG)USA3,0–4,0 kg2,5–3,0 kg220 Eier58 gBraun bis
bräunliches
gelb
Zwerg-Amrock
Ancona (EE)Italien2,5–2,8 kg1,8–2,0 kg220 Eier50 gWeißZwerg-Ancona
(c) Stanley Howe, CC BY-SA 2.0
Andalusier (EE, BDRG)Spanien2,5–3,0 kg2,0–2,5 kg160 Eier58 gWeißZwerg-Andalusier
Annaberger Haubenstrupphuhn (EE, BDRG)Deutschland: Erzgebirge1,5 kg1,3 kg120 Eier46 gWeiß bis
gelb
ohne Zwergform
ohne GroßformBelgien0,7 kg0,6 kg90 Eier34 gweiß bis cremefarbigAntwerpener Bartzwerg
Appenzeller Barthuhn (EE, BDRG)Schweiz: Appenzellerland2,0–2,3 kg1,6–1,8 kg150 Eier55 gWeißAppenzeller Zwerg-Barthuhn
Appenzeller Spitzhaube (EE, BDRG)Schweiz: Appenzell1,5–1,8 kg1,2–1,5 kg150 Eier55 gWeißAppenzeller Zwerg-Spitzhauben
Aquitaine (EE)Frankreich4–4,5kg3,5–4kg???
Araucana (EE, BDRG)Chile2,0–2,5 kg1,6–2,0 kg180 Eier50 gGrünZwerg-Araucana
Ardenner (EE, BDRG)Belgien: Ardennen1,75–2,5 kg1,5–1,75 kg190 Eier60 gWeißZwerg-Ardenner
Ardenner Kaulhuhn (EE)Belgien: Ardennen?1,75kg180 Eier65g?
Asil (EE, BDRG) (auch Aseel[1])Indien2,0–2,5 kg1,5–2,0 kg70 Eier40 gZwerg-Asil
Assendelfter Huhn (EE)Niederlande: Noord-Holland1,5–1,7 kg1,2–1,3 kg180 Eier50 gCremefarbigZwerg-Assendelfter
Asturier (EE)Spanien?????
Augsburger (EE, BDRG)Deutschland: Augsburg2,3–3,0 kg2,0–2,5 kg180 Eier58 gWeißZwerg-Augsburger
Australorp (EE, BDRG)Australien3,0–3,5 kg2,0–2,5 kg200 Eier55 gHellbraunZwerg-Australorp
Ayam Cemani,
Cemani (EE)
Indonesien2,0–2,5 kg1,5–2,0 kg80 Eier40 gCremefarbig
ohne GroßformIndonesien0,6 kg0,5 kg90 Eier25 gweiß bis cremefarbigBantam
ohne GroßformBelgien0,9 kg0,8 kg90–120 Eier45 gweiß-cremeBassette
Barbezieux (EE)Frankreich4,5 kg3,5 kg170 Eier70 g ab dem 2 Legejahr bis 100 gWeiß bis leicht Hellbraun?
Barnevelder (EE, BDRG)Niederlande3,0–3,5 kg2,5–2,75 kg180 Eier60 gDunkelbraunZwerg-Barnevelder
ohne GroßformBelgisches Zwerghuhn
Bergischer Kräher (EE, BDRG)Deutschland: Bergisches Land3,0–3,5 kg2,0–2,5 kg180 Eier56 gWeißBergischer Zwergkräher
Bergischer Schlotterkamm (EE, BDRG)Deutschland: Bergisches Land2,0–2,75 kg1,75–2,25 kg150 Eier55 gWeißBergischer Zwerg-Schlotterkamm
Berry Huhn (EE)Frankreich?????
Bielefelder Kennhuhn (EE, BDRG)Deutschland: Bielefeld3,0–4,0 kg2,5–3,25 kg230 Eier60 gBraunBielefelder Zwerg-Kennhuhn
Böhmerwaldhuhn,[2]
Sumavanka (EE)
Tschechien2,9–3,6 kg2,4–3,1 kg180 Eier58 gBraun
Bohus-Dal SchwarzhuhnSchweden2,0 kg1,5 kg140 Eier48 gHellbraun?
Bourbonnaise (EE)Frankreich3,5 kg2,5 kg200 Eier65 g?
Bourbourg (EE)Frankreich?????
Brabançonne (EE),
Brabanter Bauernhuhn (BDRG)
Brabanter (EE, BDRG)Niederlande1,9–2,5 kg1,5–2,0 kg140 Eier52 gWeißZwerg-Brabanter
Brabanter Bauernhuhn (BDRG)
(=Brabançonne (EE))
Niederlande2,0–2,5 kg1,5–2,0 kg168 Eier70 gWeißBrabanter Zwerg-Bauernhuhn
Brahma (EE, BDRG)Asien / Amerika3,5–5,0 kg3,0–4,5 kg140 Eier53 gGelbbraunZwerg-Brahma
ohne GroßformBelgien0,7 kg0,6 kg90 Eier34 gBosvoorder Bartzwerg
Brakel (EE, BDRG)Belgien2,0–2,75 kg1,75–2,25 kg180 Eier55 gWeißZwerg-Brakel
Breda (BDRG)
(=Kraaikop (EE))
Niederlande2,0–2,5 kg1,5–2,0 kg160 Eier55 gWeißZwerg-Breda
Bresse-Gauloise (EE),
Bressehuhn
Frankreich: Bresse2,5–3,0 kg2,0–2,5 kg180 Eier60 gweiß?
Brügger Kämpfer (BDRG)Belgien: Westflandern4,5–5,5 kg3,5–4,0 kg120 Eier55 gBrügger Zwerg-Kämpfer
Buckeye (EE)USA, GB4,1 kg3,0 kg150–200
Eier
??
ohne GroßformMBurma-Zwerghuhn
Campiner (EE)Belgien (?)?????
Caumont (EE)Frankreich?????
Chaamse Huhn (EE)Niederlande?????
ohne GroßformJapan0,6 kg0,5 kg80 Eier30 gweißChabo
Challans Huhn (EE)Frankreich?????
Chantecler (EE)Kanada?????
Charollaise (EE)Frankreich?????
Cochin (BDRG)Südchina3,5–5,5 kg3,0–4,5 kg80 Eier53 gBraungelbAnmerkung: Cochin und Zwergcochin sind von unterschiedlicher HerkunftZwerg-Cochin
Contres (EE)Frankreich?????
Cotentine (EE)Frankreich?????
Coucou de Rennes (EE)Frankreich?????
(c) Édouard Hue, CC BY-SA 4.0
Crèvecoeur (EE)
=Crève-Cœur (BDRG)
Frankreich: Normandie2,5–3,5 kg2,0–3,0 kg150 Eier55 gWeißZwerg-Crève-Coeur
Croad-Langschan (BDRG)China3,75–4,25 kg3,0–3,5 kg200 Eier58 gDunkel-
braun
Zwerg-Croad-Langschan
Cubalaya (BDRG)Kuba2,0–2,5 kg1,5–2,0 kg80 Eier50 gWeiß oder gelblichZwerg-Cubalaya
(c) Kruppert, CC BY-SA 3.0
Dänisches Landhuhn (BDRG, EE)Dänemark2,0–2,5 kg1,75–2,0 kg180 Eier55 gDänisches Zwerg-Landhuhn
Dänisches Lutterhuhn (EE)Dänemark????Zwergform in Dänemark vorh.
Delaware (EE)Italien?????
Denizli-Kräher (BDRG, EE)Vorderasien2,5–3,0 kg2,0–2,5 kg170 Eier55 gohne Zwergform
Deutsches Lachshuhn (BDRG)
(=Deutsche Faverolles (EE))
Deutschland3,0–4,0 kg2,5–3,25 kg160 Eier55 gHellgelb bis braunDeutsches Zwerg-Lachshuhn
Deutsches Langschan (BDRG, EE)[Deutschland]3,0–4,5 kg2,5–3,5 kg180 Eier55 gStroh- bis braungelbDeutscher Zwerg-Langschan
Deutsches Reichshuhn (BDRG, EE)Deutschland2,5–3,5 kg2,0–2,5 kg180 Eier55 gRahmgelbDeutsches Zwerg-Reichshuhn
Deutscher Sperber (BDRG, EE)Deutschland: Duisburg2,5–3,0 kg2,0–2,5 kg180 Eier60 gWeißDeutscher Zwerg-Sperber
ohne GroßformDeutschland0,75 kg0,6 kg120 Eier30 gweißDeutsches Zwerghuhn
Deutsche Wyandotte (BDRG)Deutschland3,4–3,8 kg2,5–3,0 kg180 Eier53 gweißDeutsche Zwerg-Wyandotten
Dominikaner (BDRG, EE)Amerika2,0–2,5 kg1,75–2,25 kg170 Eier53 gCremeZwerg-Dominikaner
ohne GroßformDoorniksches Zwerghuhn
Dorking (BDRG, EE)Großbritannien: England3,5–4,5 kg2,5–3,5 kg140 Eier55 gWeißZwerg-Dorking
Drenther Huhn (EE)Niederlande: Drenthe2 kg1,5 kg120 Eier43 gDrenter Zwerghuhn
Dresdner (BDRG, EE)Deutschland: Dresden2,75–3,0 kg2,0–2,25 kg180 Eier55 gHellbraunZwerg-Dresdner
Englische Leghorn (EE)Großbritannien2,0 bis 2,71,7 bis 2,2200 Eier55WeißEnglische Zwerg-Leghorn
Ohne GroßformNiederlande0,6 bis 0,65 kg0,5 bis 0,55 kg110 Eier35gCreme-weissEikenburger Zwerghuhn
Elsässer Huhn (EE)Frankreich??200?Zwerg Elsässer
Empordanesa (BDRG)Spanien: Katalonien2,4–3,0 kg1,7–2,3 kg190 Eier60 gRotbraun?
Eulenbarthuhn (BDRG)Niederlande2,2–2,5 kg1,6–1,8 kg150 Eier52 gWeißZwerg-Eulenbarthuhn
ohne GroßformBelgien0,6 kg0,75 kg90 Eier32 gweißEvenberger Bartzwerg
ohne GroßformNiederlande0,75 kg0,65 kg100 Eier34 gweißFederfüßiges Zwerghuhn
Friesenhuhn (BDRG)Niederlande: Friesland1,5–1,6 kg1,2–1,3 kg160 Eier52 gWeißZwerg-Friesenhuhn
(c) RGZV Frankenthal, CC BY 3.0
Gatinaise (EE)Frankreich????Zwerg Gatinaise
Gauloise (EE)Frankreich????Zwerg Gauloise
GotlandhuhnSchweden3 kg2,5 kg13055–60 gbraun?
Gournay (EE)Frankreich????Zwerg Gournay
Großer Nordfranzösischer Kämpfer (EE)Frankreich?????
ohne GroßformBelgien0,7 kg0,6 kg90 Eier34 gweißGrübbe Bartzwerge
Hamburger (BDRG)Niederlande, Großbritannien1,5–2,5 kg1,0–2,0 kg160 Eier50 gWeißZwerg-Hamburger
Holländer Haubenhuhn (BDRG)Niederlande2,0–2,5 kg1,5–2,0 kg140 Eier45 gWeißZwerg-Holländer Haubenhuhn
ohne GroßformNiederlande0,5 kg0,4 kg90 Eier34 gweißHolländisches Zwerghuhn
Houdan (BDRG)Frankreich2,5–3,5 kg2,0–3,0 kg160 Eier53 gZwerg-Houdan
Indischer Kämpfer (BDRG)Großbritannien: Cornwall3,5–4,5 kg2,0–3,0 kg80 Eier50 gIndischer Zwerg-Kämpfer
Italiener (BDRG)Italien2,25–3,0 kg1,75–2,5 kg200 Eier56 gWeißZwerg-Italiener
Jersey Giant (BDRG)USA4,5–5,5 kg3,6–4,5 kg180 Eier60 gBraunZwergform nur in den USA[3]
Kastilianer (BDRG)Spanien2,0–2,5 kg1,75–2,0 kg170 Eier56 gWeißZwerg-Kastilianer
Kaulhuhn (BDRG)Nordwesteuropa2,0–2,5 kg1,5–2,0 kg150 Eier53 gWeißKaulhuhn
Koeyoshi (BDRG)Japan4,0–4,5 kg3,0–3,75 kg80 Eier45 gohne Zwergform
Kraienkopp (BDRG)Niederlande2,5–3,0 kg1,75–2,5 kg200 Eier55 gWeiß bis
hellgelb
Zwerg-Kraienkopp
Krüper (BDRG)Deutschland: Bergisches Land1,75–2,25 kg1,5–2,0 kg180 Eier50 gWeißZwerg-Krüper
Kulang (EE)?????
La Flèche (BDRG, EE)Frankreich3,0–3,5 kg2,5–3,0 kg180 Eier60 gweiß bis rosaZwerg-La Flèche
Lakenfelder Huhn (BDRG, EE)Deutschland1,75–2,25 kg1,5–2,0 kg160 Eier50 gWeißZwerg-Lakenfelder
Lamona (EE)Italien?????
Landaise (EE)Frankreich?????
Le Mans (EE)Frankreich?????
Le merlerault (EE)Frankreich?????
Legbar (EE)Großbritannien: England2,7–3,4 kg2,0–2,7 kg180 Eier?Unter-
schiedlich: weiß,
creme,
blau, grün,
olive
Zwerg-Legbar
Leghorn,
Amerikanische Leghorn (BDRG, EE)
Englische Leghorn (EE)
Limousine (EE)Frankreich?????
Lincolnshire Buff (EE)UK?????
Livorno (EE)Italien?????
Lutte-Huhn,[4]
Dänisches Lutterhuhn (EE)
Lütticher Kämpfer (BDRG)Belgien4,0–5,0 kg3,5–4,0 kg130 Eier55 gLütticher Zwerg-Kämpfer
Lyonnaise, Lyoner (EE)Italien?????
Madagaskar Kämpfer (EE)??????
Madras (BDRG)
(auch: Madras-Kämpfer[5])
Indien: Chennai3,0–3,5 kg2,5–3,0 kg40 Eier50 gohne Zwergform
Malaie (BDRG, EE)Indien, Malaiischer Archipel3,5–4,5 kg2,5–3,5 kg100 Eier50 gZwerg-Malaie
Mallorquina (EE)Spanien?????
Mantes (EE)Frankreich????Zwerg-Mantes
Marans (BDRG, EE)Frankreich: Marans3,5–4,0 kg2,5–3,0 kg170 Eier65 gRotbraun
bis
hellbraun
mit dunklen
Flecken
Zwerg-Marans
Marsh Daisy (EE)Vereinigtes Königreich (UK)????
Meusienne (EE)Frankreich
Mechelner (BDRG, EE)Belgien: Mechelen4,0–5,0 kg3,0–4,0 kg160 Eier58 gElfenbein
bis
dunkelbraun
Zwerg-Mechelner
Mechelner Putenkopf (EE)Belgien????
Minohiki (EE)??????
Minorka (BDRG, EE)Spanien2,5–3,5 kg2,25–3,0 kg170 Eier65 gWeißZwerg-Minorka
Moderner Englischer Kämpfer (BDRG, EE)Großbritannien: England2,0–3,0 kg1,75–2,5 kg90 Eier50 gModerner Englischer Zwergkämpfer
Moshuhn (EE)Spanien
Nackthalshuhn (BDRG, EE)Europa (Österreich-Ungarn)2,5–3,0 kg2,0–2,5 kg200 Eier65 gHellbraunZwerg-Nackthalshuhn
New Hampshire (BDRG, EE)USA3,0–3,5 kg2,0–2,25 kg220 Eier55 gBraunZwerg-New Hampshire
Niederrheiner (BDRG, EE)Deutschland3,5–4,0 kg2,5–3,0 kg200 Eier55 gGelb bis
hellbraun
Zwerg-Niederrheiner
Nordholländisches Huhn (EE)Niederlande3,5–4,0 kg2,75–3,25 kg140 Eier55 gbraun?
Norwegisches Jaerhuhn (BDRG, EE)Norwegen1,75–2,0 kg1,5–1,75 kg160 Eier50 g
Onagadori (BDRG, EE)Japan1,8 kg1,35 kg100 Eier40 gGelblich-
weiß
ohne Zwergform
ohne GroßformJapan0,75–0,95 kg0,6–0,75 kg110 Eier33 gHellbraunOhiki
ohne GroßformJapan0,6 kg0,5 kg80 Eier30 gweißOkina-Chabo
Oravaer Huhn (EE)Slowakei?????
Orloff (BDRG)Russland/Persien3,0–3,5 kg2,25–2,75 kg145 Eier53 gWeiß bis
hellbraun
Zwerg-Orloff
Orpington (BDRG)England3,0–4,0 kg2,5–3,5 kg180 Eier53 gGelbZwerg-Orpington
Ostfriesische Möwe (BDRG)Deutschland2,25–3,0 kg1,75–2,5 kg170 Eier55 gWeißOstfriesische Zwerg-Möwe
Oxford Kämpfer (EE)Vereinigtes Königreich (UK)????
Paduaner (BDRG)Italien2,0–2,5 kg1,5–2,0 kg120 Eier48 gWeißZwerg-Paduaner
Pavilly (EE)Frankreich????
Pavlov Huhn (EE)????
Penedesenca (BDRG)Spanien2,0–2,7 kg1,7–2,0 kg190 Eier60 gRotbraunohne Zwergform
Pfälzer Kampfhuhn (BDRG), Pfälzer Kämpfer (EE)Deutschland2,0–2,5 kg1,75–2,0 kg100 Eier50 gWeiß bis gelblich?
Phönix (BDRG, EE)Deutschland2,0–2,5 kg1,5–2,0 kg160 Eier45 gGelblich-
weiß
Zwerg-Phönix
Plymouth Rock (BDRG, EE)USA3,0–3,5 kg2,5–3,0 kg180 Eier55 gDunkelgelbZwerg-Plymouth Rock
Polnisches Grünfüßiges Huhn, Polnischer Grünfüßler (EE)Polen1,7–2,2 kg1,5–1,8 kg180 Eier55 gweiß?
Polverara (EE)Italien?????
Posaviner Haubenhuhn (EE)Kroatien3,4–4,5 kg2,2–3,5 kg160 Eier60 gHellbraun?
Prat (BDRG, EE)Spanien3,5 kg2,5 kg170 Eier55 g?
Ramelsloher (BDRG, EE)Deutschland: Ramelsloh2,5–3,0 kg2,0–2,5 kg170 Eier56 gWeiß oder
Gelb
ohne Zwergform
Redcaps (BDRG, EE)Großbritannien: Grafschaften Derbyshire und Yorkshire2,5–3,0 kg2,0–2,5 kg200 Eier55 gWeißohne Zwergform
Renaiser Sperber (EE)Frankreich????
Rheinländer (BDRG, EE)Deutschland: Eifel2,0–2,75 kg1,75–2,5 kg180 Eier55 gZwerg-Rheinländer
Rhode Island Red, Rhode Islands (EE), → Rhodeländer (BDRG)USA3–4 kg2,4–3 kg140 Eier55 g
Rhodeländer (BDRG)USA3,0–4,0 kg2,4–3,0 kg180 Eier58 gBraun bis
dunkelbraun
Zwerg-Rhodeländer
Ruhlaer Zwerg-KaulhühnerThüringen (Deutschland)0,7 kg0,6 kg100 Eier35 gRuhlaer Zwerg-Kaulhuhn
Sachsenhuhn (BDRG, EE)Deutschland2,5–3,0 kg2,0–2,5 kg180 Eier55 gZwerg-Sachsenhuhn
Satsumadori (BDRG, EE)Japan3,0–3,5 kg2,2–2,7 kg100 Eier45 g?
Schijndelaar (EE)Niederlande????
Schottischer Krüper (EE)UK????
Schwedisches Schwarzhuhn (EE)Schweden2,0 kg1,5 kg140 Eier38–48 gHellbraun?
Schweizerhuhn (EE)Schweiz2,8–3,5 kg2,4–2,8 kg200 Eier55 gCremefarbigZwerg-Schweizerhuhn
ohne GroßformEngland0,6 kg0,5 kg80 Eier25 gcremefarbigSebright
Seidenhuhn (BDRG, EE)Ostasien1,4–1,7 kg1,1–1,4 kg80 Eier40 gHellbraunZwerg-Seidenhuhn
Shamo (BDRG, EE)Thailand> 4,0 kg> 3,0 kg80 Eier55 gBraunohne Zwergform
Shokoku (EE)????
ohne GroßformSiamesisches Zwerg-Seidenhuhn
Sizilianer oder Sizilianischer Becherkamm (EE)
(auch: Sizilianischer Kronenkamm[6])
Italien????Zwerg-Sizilianer
Sobrarbe (EE)Spanien????
Somborer Haubenhuhn[7] (=Sombor huppée (EE))Serbien: Sombor????ohne Zwergform
Spanier (BDRG, EE)Spanien2,5–3,0 kg2,0–2,5 kg170 Eier50 gZwerg-Spanier
Spanischer Kämpfer (EE)Spanien????
Strupphuhn (BDRG, EE)Asien3,0–3,5 kg2,0–2,5 kg130 Eier60 gZwerg-Strupphuhn
Sulmtaler (BDRG, EE)Österreich: Steiermark3,0–4,0 kg2,5–3,5 kg180 Eier55 gCremefarbigZwerg-Sulmtaler
Sultanhuhn (BDRG, EE)Osteuropa1,5–2,0 kg1,0–1,5 kg70 Eier45 gohne Zwergform
Sumatra (BDRG, EE)Sundainseln, Sumatra2,0–2,5 kg1,75–2,25 kg130 Eier53 gWeißZwerg-Sumatra
Sumavanka (EE)Tschechien2,9–3,6 kg[2]2,4–3,1 kg[2]180 Eier[2]58 g[2]?
Sundanesischer Kämpfer (BDRG, EE)Indonesien: West-Java2,5–3,0 kg2,0–2,5 kg120 Eier45 gohne Zwergform
Sundheimer (BDRG, EE)Deutschland: Sundheim3,0–3,5 kg2,0–2,5 kg220 Eier55 gHell- bis
dunkelbraun, gesprenkelt
Zwerg-Sundheimer
Sussex (BDRG, EE)Großbritannien: Grafschaft Sussex3,0–4,0 kg2,5–3,0 kg180 Eier55 gGelb bis
gelbbraun
Zwerg-Sussex
Taiwan Kämpfer (EE)Taiwan?????
Thüringer Barthuhn (BDRG, EE)Deutschland: Thüringen2,0–2,5 kg1,5–2,0 kg160 Eier53 gdunkelgrauThüringer Zwerg-Barthuhn
Tirlemonder Kämpfer (EE)Belgien?????
Tomaru (BDRG, EE)Japan2,5–3,5 kg2,0–2,8 kg100 Eier50 gohne Zwergform
Totenko (BDRG, EE)Japan1,8–2,3 kg1,3–1,8 kg120 Eier40 gohne Zwergform
Tschechisches Huhn (EE)
(= Tschechisches Landhuhn[8])
Tschechien2,3–2,8 kg[9]2,0–2,5 kg[9]150–190
Eier[9]
55–60 g[9]CremefarbigTschechisches Zwerghuhn
Tuzo (BDRG, EE)Japan1,2 kg1,0 kg70 Eier35 gohne Zwergform
Twenter Huhn (EE)Japan1,2 kg1,0 kg70 Eier35 gohne Zwergform
ohne GroßformBelgien0,7 kg0,6 kg95 Eier34 gweißÜkkeler Bartzwerg
Utrerana (EE)Spanien?????
Valdarno (EE)Italien?????
Valenzianer (EE)Spanien?????
Vietnamesischer Kämpfer (EE)?????
Vogtländer (BDRG, EE)Deutschland: Vogtland2,0–2,5 kg1,75–2,25 kg150 Eier55 gohne Zwergform
Vorwerkhuhn (BDRG, EE)Deutschland: Hamburg2,5–3,0 kg2,0–2,5 kg170 Eier55 gGelblichZwerg-Vorwerkhuhn
ohne GroßformBelgienWatermaalscher Bartzwerg
(c) RGZV Frankenthal, CC BY 3.0
Welsumer (BDRG, EE)Niederlande3,0–3,5 kg2,0–2,5 kg160 Eier65 gDunkelbraunZwerg-Welsumer
Westfälischer Totleger (BDRG, EE)Deutschland2,0–2,5 kg1,5–2,0 kg180 Eier53 gWeißohne Zwergform
Wyandotte (EE)USA3,4–3,8 kg2,5–3,0 kg180 Eier55 gGelb bis
dunkelbraun
Zwerg-Wyandotte
Yakido (BDRG, EE)Asien2,1–2,6 kg1,7–2,1 kg80 Eier50 g?
Yamato Gunkei (BDRG, EE)Japan1,8–2,5 kg1,5–2,0 kg80 Eier35 gohne Zwergform
Yokohama (BDRG, EE)Deutschland2,0–2,5 kg1,3–1,8 kg80 Eier40 ggelblichZwergyokohama
Zingemer Legehuhn (EE)Belgien?????
Zottegemer Huhn (EE)Belgien?????
Zwalmtalhühner (EE)Belgien?????

Siehe auch

Literatur

  • Walter Schwarz, Armin Six: Der große Geflügelstandard in Farbe. 7., überarbeitete und ergänzte Auflage. 1. Band: Hühner, Truthühner, Perlhühner. Oertel + Spörer, Reutlingen 2004, ISBN 3-88627-511-6
  • Hans-Joachim Schille: Lexikon der Hühner. Komet-Verlag, Köln, o. J., ISBN 3-89836-447-X

Quellen

Einzelnachweise

  1. Schille, S. 70
  2. a b c d e Böhmerwaldhuhn. In: Tschechische Hühner. Abgerufen am 20. Dezember 2013.
  3. Schille, S. 158
  4. Schille, S. 176
  5. Schille, S. 180
  6. Schille, S. 238
  7. Schille, S. 240
  8. Schille, S. 264
  9. a b c d Tschechische Goldsprenkelhuhn. In: Tschechische Hühner. Abgerufen am 20. Dezember 2013.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Marans-Henne-Kupfer-Schwarz 2009.jpg
Autor/Urheber: Nienetwiler, Lizenz: CC BY 2.5 ch
Marans Henne, Schwarz-Kupfer
Galls del Penedès.jpg
Autor/Urheber: Maria Antònia Udina Castell, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Penedesenca chickens
Appenzeller-Spitzhauben1 PSR.jpg
Autor/Urheber: Nienetwiler [Ticket#2010090810003831], Lizenz: CC BY 2.5 ch
Appenzeller Spitzhauben-Hahn
Light sussex hen.jpg
A Light Sussex breed hen
Tab42 Hühner (Geflügel-Album, Jean Bungartz, 1885).jpg
Strupp-Huhn.
Gallus dom. crispus.
Frizzled Fowl.
Poules frisèe.
Chabo Haantje.jpg
(c) Carolus in der Wikipedia auf Niederländisch, CC BY 2.0 be
Eigen foto van Zwart-Witje, Zilverkleurig geboren op 5 mei 2003; deze kip is mijn persoonlijke eigendom, en beste maatje. Ik ben erg gehecht aan het beestje, het was dwaas van mij om mijn dierbaarste vriendje te grabbel te gooien op wikipedia.Helaas is er geen weg terug...Inmiddels is mijn vriendje overleden en heeft hij zijn ouders vervoegd. RIPCarolus 28 mei 2006 02:10 (CEST)
Free range hen at Glencat - geograph.org.uk - 869918.jpg
(c) Stanley Howe, CC BY-SA 2.0
Free range hen at Glencat Italian 'Ancona' breed?
Poule Charollaise.jpg
Autor/Urheber: Uikitireza, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Poule Charollaise grande race lors de l'Exposition Internationale d'Aviculture de Mulhouse 2019
Bunter Hahn Altenglischer Zwergkämpfer.JPG
Autor/Urheber: 4028mdk09, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Altenglischer Zwerg-Kämpfer (Old English Game), Hahn und Henne, fotografiert in Baden-Württemberg (Deutschland)
Wilhelma Sundheimer Hahn und Henne.jpg
Autor/Urheber: Xocolatl (talk) 22:25, 15 June 2011 (UTC), Lizenz: CC0
Sundheimer
Šumava chicken cockerel.jpg
Autor/Urheber: Bodlina, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Šumava chicken cockerel
Coq coucou de Rennes-2.jpg
(c) Édouard Hue, CC BY-SA 4.0
Coq coucou de Rennes à l'Écomusée du pays de Rennes.
Sulmtaler.png
Autor/Urheber: Krapfengut, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Sulmtaler
Minorka Hahn.JPG
Autor/Urheber: Yioschi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Minorka
Danske landhøns hane.jpg
Autor/Urheber: Alicia Fagerving, Lizenz: CC BY-SA 4.0
A rooster of the breed Danske landhøns at the Amager Nature Centre in Copenhagen.
Cochin3.jpg
Autor/Urheber: Hagen Graebner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Cochin-Hahn, aufgenommen im Wissenschaftlichen Geflügelhof Sinsteden
Slepice česká zlatě kropenatá, mladý pár.jpg
Autor/Urheber: Milan Kylar, Lizenz: CC BY-SA 3.0
4,5 měsíce starý pár, kuřice a kohout
Kaulhuhn2.JPG
Kaulhuhnhenne
Barred Rock hen in backyard.jpg
Autor/Urheber: Thomas Kriese, Lizenz: CC BY 2.0
A Barred Rock hen as part of a small backyard flock. Note Eglu (commercially produced small hen hut) in the background.
Poule de Bourbourg 2019.jpg
Autor/Urheber: Thomon, Lizenz: CC BY-SA 4.0
chicken breed Bourbourg. SIA 2019.
Sebright Gold Doré.jpg
Autor/Urheber: Latropox, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Golden Sebright Cock
P8016367a Mont Blanc Houdan. Winter 13.jpg
Autor/Urheber: Ann Porteus, Lizenz: CC BY 2.0
I'm trying out my new Micro 4/3 17mm 1.8 lens. Love it especially on a sunny winters day. We need to do so much work in the garden but the plants don't seem to know that. In Jan 13 we had record high temperatures and I am now amazed to see just how many plants are bouncing back. Spring is not here yet but it is beginning and I welcome it. Longer days and warmer weather and I can come out of hibernation. These are the first signs . Trees look as though they are beginning to bud so soon we will be surounded by a sea of green.
Posz.jpg
Autor/Urheber: Tórizs István, Lizenz: CC BY 3.0
Poszavinai búbos tyúk
Dominique rooster Mt. Vernon.jpg
Autor/Urheber: The Consumerist, Lizenz: CC BY 2.0
A Dominique rooster at Mt. Vernon.
Brugse vechter Roosendaal 2016.jpg
Autor/Urheber: Opzwartbeek, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Brügger Kämpfer, goldhalsig-blau
Gallina castellana negra.jpg
Gallina de la raza castellana negra
Black Silkie-Collingwood Children's Farm.jpg
Autor/Urheber: Alpha from Melbourne, Australia, Lizenz: CC BY-SA 2.0
A Black Silkie rooster at Collingwood Children's Farm
AssendelfterKrielhen.jpg
Autor/Urheber: Opzwartbeek, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Assendelfter Zwerghenne
Blonder Italiener.JPG
Autor/Urheber: 4028mdk09, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Italiener, Haushuhnrasse, hier Hahn und Henne, fotografiert in Baden-Württemberg, Deutschland)
Lachshuhn.jpg
Autor/Urheber:

Kerstin Wegner

, Lizenz: CC-by-sa 2.0/de

Lachshahn mit seinen Hennen

Silver-Spangled Hamburg Sam dinner.jpg
Autor/Urheber: Ospr3yy at en.wikipedia, Lizenz: FAL
Sam, the late Silver-Spangled Hamburg.
Lakenfelder Hahn (Jungtier).JPG
Autor/Urheber: Micha003, Lizenz: CC0
Lakenfelder Hahn (Jungtier)
Drents hoen goudlaken - R. Houwink Hzn. De Hoenderrassen 1916.jpg
Abbildung eines Drenthehuhnes im historischen Farbschlag "goudlaken"
Shamo chicken.jpg
Autor/Urheber: Minseong Kim, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Shamo (軍鶏) Chicken
Pollastre Empordà.jpg
Autor/Urheber: Consell Comarcal del Baix Empordà, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Piràmide d'aliments de l'Empordà
Appenzeller barthuhn schwarz.jpg
Autor/Urheber: Kerleone, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ein Foto von einem schwarzen "Appenzeller Barthuhn", sieben Jahre alt, fotografiert in München/Deutschland.
2014nr103 – RGZV Frankenthal IMG043 – Friesenhühner, gelb-weißgeflockt.jpg
(c) RGZV Frankenthal, CC BY 3.0
RGZV Frankenthal e.V. – Lokalschau in der Turnhalle Frankenthal vom 22. bis 23. November 2014
Cemani.jpg
Autor/Urheber: Jeffrey Pamungkas / jeffsboxing@gmail.com, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ayam Cemani, a completely black chicken, originally developed in Indonesia
0,1 Antwerpener Bartzwerg - wachtelfarbig.jpg
Autor/Urheber: Wiedeco, Lizenz: CC BY-SA 3.0
0,1 Antwerpener Bartzwerg - wachtelfarbig
Dorking Hahn.JPG
Autor/Urheber: 3268zauber, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dorking Hahn
Phoenix rooster and hen.jpg
Autor/Urheber: JTdale, Lizenz: CC BY-SA 3.0
A Phoenix chicken rooster and hen.
Australorps henne.jpg
Autor/Urheber: Palauenc05, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Australorp Henne, Haushuhnrasse in Australien gezüchtet
Welsummer hen.jpg
Autor/Urheber: Josh Larios from Seattle, US, Lizenz: CC BY-SA 2.0
A Welsummer pullet.
Eikburger kriel.jpg
Autor/Urheber: J. Tönz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eikenburger Kriel Wit
Les Bleus.jpg
Autor/Urheber: LesBleusHuhn, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Les-Bleus-Huhn auf der Wiese
White-faced-black-spanish.jpg
Autor/Urheber: Galloramenu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Male of White faced black spanish, race of old Mediterranean chicken
Wildpark Pforzheim federfüßiges Zwerghuhn.JPG
Autor/Urheber: 4028mdk09, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Federfüßiges Zwerghuhn im Wildpark Pforzheim (Baden-Württemberg, Deutschland)
Altsteirerhahn.jpg
Autor/Urheber: www.newsserver.at / Oswald Hicker, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Altsteirer Hahn
Andalusian Blue chicken (male).jpg
Autor/Urheber: Костюшко, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Andalusian breed of chicken, male.
Jærhane.JPG
Autor/Urheber: Ranveig, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Norwegian Jærhøne rooster and two hens.
Bassette.jpg
Autor/Urheber: J. Tönz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bassetten Henne Wachtelfarbig
Bergischerkraeher2.jpg
Autor/Urheber: Hagen Graebner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hahn der Rasse Bergische Kräher, aufgenommen im Wissenschaftlichen Geflügelhof Sinsteden
Hen Tom Rhebergen.JPG
Autor/Urheber: Tomtomgogo1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Winnende Hen Oneto 2011
Männliches Haushuhn.JPG
Autor/Urheber: 3268zauber, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Männliches Haushuhn (Gallus gallus domesticus)
1,0 Kraienkopp cropped.jpg
Autor/Urheber: Bomme herrmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kraienköppe cock, trimmed version of File:1,0 Kraienkopp.jpg
Poule Gauloise dorée.jpg
Autor/Urheber: Uikitireza, Lizenz: CC BY-SA 4.0
französische Hühnerrasse GAULOISE
Krüper Henne vorzüglich 2014.JPG
Autor/Urheber: Jörg Erich, Lizenz: CC BY 3.0
Krüper Henne vorzüglich 2014
Nackthalshenne in schwarz.png
Autor/Urheber: Jacobfriede, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Nackthalshenne
DkCornishHen.jpg
Dark Cornish Hen owned by Misty Lundberg
Tab39 Hühner (Geflügel-Album, Jean Bungartz, 1885).jpg
Holländer-Huhn.
Gallus dom. cristatus hollandicus.
Polands with white topknots.
Poule hollandaise.
Pollo Valdarno 9.jpg
Autor/Urheber: Justlettersandnumbers, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Valdarno hen at the Rural Festival, Gaiole in Chianti, Tuscany, Italy, 17–18 September 2016
Tab41 Hühner (Geflügel-Album, Jean Bungartz, 1885).jpg
Sultan-Huhn.
Gallus dom. barbato cristatus plumipes.
Fowls of the Sultans.
Poule de Serail.
Livorno bianco.jpg
Autor/Urheber: Faverolle, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Esemplare maschio di Livorno bianca in esposizione ai Campionati italiani di avicoltura.
Italiener(Hahn).jpg
Autor/Urheber: deJungen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rebhuhnfarbiger (Hahn)
Tab49 Hühner (Geflügel-Album, Jean Bungartz, 1885).jpg
Thüringer Barthuhn.
Gallus dom. thuringiacus. barbatus.
Braekel.jpg
Autor/Urheber: Photograph by en:User:Stijn Ghesquiere 2004., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Brakelhühner, Farbschlag golden
Vorwerkhuhn at the BUGA 2009.JPG
Autor/Urheber: Rimshot, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Vorwerkhuhn auf der BUGA 2009 in Schwerin.
Coq ardennais.jpg
Autor/Urheber: Thomon, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Coq de la race ardennaise. Variété naine dorée.
Poule bourbonnaise sur parcours..JPG
Autor/Urheber: Dcrid57, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hühnerrasse Bourbonnaise.
Bassum Tierpark Petermoor 3.jpg
Autor/Urheber: Corradox, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Tierpark Petermoor Bassum: Thüringer Barthuhn
Rhode Island Red Rooster.JPG
Autor/Urheber: Vitag, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rhode Island Red Rooster
Silver-laced Wyandotte rooster.jpg
Autor/Urheber: ripperda, Lizenz: CC BY 2.0
A Silver-laced Wyandotte rooster.
Schlotterkamm Hahn1.jpg
Autor/Urheber: JürnC (Diskussion) 13:57, 7. Jul. 2013 (CEST), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bergischer Schlotterkamm (Hahn)
Bielefelder-kennhuhn.jpg
Autor/Urheber: Stuhlgockel, Lizenz: CC BY 3.0
Bielefelder Kennhuhn
Haan deutsches Reichshuhn 1.JPG
Autor/Urheber: 1987Tony1987, Lizenz: CC BY 3.0
Deutsches Reichshuhn cock
Jersey Giant.JPG
Autor/Urheber: Troubadix, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jersey Giant
Swedish Black Chicken 2011-11-12 001.jpg
Autor/Urheber: Freyja Imsland, Lizenz: CC BY 3.0
A Swedish Black Chicken.
Sachsenhuhn Glucke und Küken.jpg
Autor/Urheber: Pedalito, Lizenz: CC0
Ein gelbes Sachsenhuhn mit seinen Küken
Poule de Gournay SIA.jpg
Autor/Urheber: Thomon, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Poule de Gournay au SIA 2020.
Schweizerhuhn2 PSR.jpg
Autor/Urheber: Nienetwiler [Ticket#2010090810003831], Lizenz: CC BY 2.5 ch
Schweizer Huhn
Cream Legbar.jpg
Autor/Urheber: Jack Berry, Lizenz: CC BY 2.0
Cream Legbar
Gold Onagadori.jpg
Autor/Urheber: Diandra Dills, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orangehalsiger, sehr typischer Onagadorihahn aus der Zucht www.onagadori.eu
TotenkoWettkraehenGrabe2016.jpg
Autor/Urheber: Opzwartbeek, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Totenkohahn
Hahn, Frontansicht.JPG
Autor/Urheber: F. Kunz, Greifenstein, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Frontansicht eines Hahnes der Rasse Deutsches Langschan, braunbrüstig
Polverara bianca.jpg
Autor/Urheber: Lucrom, Lizenz: CC BY-SA 3.0
A white hen of the Polverara or Schiatta breed, from the province of Padova, Italy.
Gatinaise.png
Autor/Urheber: Cyrrus Smith, Lizenz: CC BY 2.5
poule gâtinaise
Tab54 Hühner (Geflügel-Album, Jean Bungartz, 1885).jpg
Bantam (rosenkämmig).
Gallus dom. nanus bantamensis.
Bantams.
Bantam.
Old English Pheasant Fowl.jpg
Autor/Urheber: Tim Daniels, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Old English Pheasant Fowl
Clp Huhn.jpg
Autor/Urheber: --Xocolatl (talk) 17:02, 7 May 2011 (UTC), Lizenz: CC0
Museumsdorf Cloppenburg
Ohiki Hahn.jpg
Autor/Urheber: Joaquina at de.wikipedia, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
1,0 Ohiki Hahn
Amrocks.jpg
Autor/Urheber: Wolfgang_44, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Höns av rasen amrocks.
Blauwe sumatra.jpg
(c) Wanny, CC BY-SA 3.0

Blauwe Sumatra haan

Foto: Wanda Zwart
Orloff Hahn rotbunt 2022.jpg
Autor/Urheber: Drc4891 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orloff-Hahn (rotbunt)
Tab19 Hühner (Geflügel-Album, Jean Bungartz, 1885).jpg
Breda-Huhn.
Gallus dom. cristatus geldrianus.
Breda.
Poule de Breda.
Tab17 Hühner (Geflügel-Album, Jean Bungartz, 1885).jpg
Laflèche-Huhn.
Gallus. dom. cristatus andegavensis.
Laflèche fowl.
La Flèche.
BarnevelderTrio.jpg
(c) Outback hens in der Wikipedia auf Englisch, CC BY 2.5
Barnevelder trio, double-laced, large fowl, 2006.
2008 02 103Reza.jpg
Autor/Urheber: Eniwaj, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Chickens, Breed Asil, Type Reza Asil, cock and two hens, colours black, wheaten, black-breasted black-red
Tomaru Roosendaal 2016.jpg
Autor/Urheber: Opzwartbeek, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Tomaruhahn
Niederrheiner Gelbsperber 03.jpg
Autor/Urheber: Michi012, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hahn Gesperbert
Brahmahahn.png
Brahmahahn, Farbschlag schwarz-weiß-columbia
Speedy in repose.jpg
Autor/Urheber: Linda from Chicago, USA, Lizenz: CC BY 2.0
A Delaware hen.
2014nr174 – RGZV Frankenthal IMG049 – 0,1 Watermaalsche Bartzwerge, wachtelfarbig.jpg
(c) RGZV Frankenthal, CC BY 3.0
RGZV Frankenthal e.V. – Lokalschau in der Turnhalle Frankenthal vom 22. bis 23. November 2014
Gem (Easter Egger hen).jpg
Autor/Urheber: HedgehogWhisperer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gem is an Easter Egger from Ideal Poultry, originally sold as a Ameraucana.
Nhblauw hen.jpg
Autor/Urheber: Arie M. den Toom, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Noord Hollands Blauw, volwassen han
Kruppert Cubalaya cropped.JPG
(c) Kruppert, CC BY-SA 3.0
Cubalaya in verschiedenen Farbschlägen, Foto: Kruppert
NHred.JPG
New Hampshire (chicken)
Augsburger (Hahn).jpg
Autor/Urheber: Jörg Erich, Lizenz: CC BY 3.0
Hahn der gefährdeten Rasse Augsburger mit dem typischen Becherkamm
Leghorn cockerel and hen.jpg
Autor/Urheber: Bodlina, Lizenz: CC BY-SA 3.0
leghornka slepice s kohoutem
Baardkuifhoenders.JPG
een geel-witgezoomd baardkuifhoen paar
Poule Meusienne 2.jpg
Autor/Urheber: Uikitireza, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Coq MEUSIEN
Dresdner.jpg
Autor/Urheber: Dörte Bleul (DB 11 in der Wikipedia auf Deutsch), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hahn der Hühnerrasse "Dresdner"
Deutscher Sperber Hahn.JPG
Autor/Urheber: Lobi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Deutscher Sperber, Hahn, ca. ein Jahr alt
Coucou de malines.jpg
Mechelner Huhn, Kuckucksperber, Mechelner Kuckuck
Zielononozka-kogut2.jpg
zielononóżka kuropatwiana - piejący kogut
Uilebaard.JPG
Uilebaard chickens, cock and hen.