Liste der vom NS-Regime verfolgten Kunstschaffenden der Bildenden Kunst

Julie Wolfthorn, 1906, fotografiert von Philipp Kester

Die Liste der vom NS-Regime verfolgten Kunstschaffenden der Bildenden Kunst nennt während der Zeit des Nationalsozialismus (1933–1945) verfolgte Kunstschaffende im Bereich der Bildenden Kunst.[1]

Die von den beschriebenen Künstlern vertretenen Stilrichtungen sind unter anderem Impressionismus, Expressionismus, Art déco und Naive Malerei.

Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Liste

August Agatz, Selbstporträt, um 1940
Else Berg, Selbstporträt, 1917
Meijer Bleekrode, Selbstporträt, vor 1939
Josef Čapek, Selbstporträt, 1920
Samuel Finkenstein, Selbstporträt, o. D.
Fritz Fuhrken, Selbstporträt, ca. 1926
Salomon Garf, Selbstporträt, 1914
Georges Kars, Selbstporträt, 1929
Leo Kok, Selbstporträt, 1944
Samuel Jessurun de Mesquita, Selbstporträt, 1900
Julo Levin, Selbstporträt, 1927
Rudolf Levy, Selbstporträt, 1943
Elfriede Lohse-Wächtler, Selbstporträt, um 1930
Ida Maly, Selbstporträt, 1917
Arno Nadel, Selbstporträt, 1926
Felix Nussbaum, Selbstporträt, 1940
Tadeusz Pruszkowski, Selbstporträt, 1915
Charlotte Salomon, Selbstporträt, 1940
Bruno Schulz, Selbstporträt, 1920/22
Emil Stumpp, Selbstporträt, 1929
Heinrich Tischler, Selbstporträt, 1922
Lajos Vajda, Selbstporträt, 1925

A

  • Julia Acker (1898–1942)[1]
  • August Agatz (1904–1945)
  • Otto Albrecht (1881–1943)
  • Bernard Altschuler (1901–1944)[1]
  • Imre Amos (1907–1944)[1]
  • Sandor Antal (1882–1944)[1]
  • Mikolaj Arciszewski (1908–1943)[1]
  • Clara Arnheim (1865–1942)
  • Fritz Ascher (1893-1970)
  • Georges Ascher (1884–1943)[1]

B

C

D

E

  • Eduard David Einschlag (1879–1942)[1]
  • Jenő Elefánt (1899–1945)
  • Maksymilian Eljowicz (1890–1942)[1]
  • Henryk Epstein (1891–1944)[1]
  • Rudolf Ernst (1896–1942)[1]
  • Lou Ernst-Straus (1893–1944)[1]

F

G

  • Paul Gangolf (c. 1879–1939/40)
  • Salomon Garf (1879–1943)
  • Bruno Gimpel (1886–1943)
  • Jakob Glasner (1879–1942)[1]
  • Paul Goesch (1885–1940)
  • Jan Gotard (1898–1943)[1]
  • Jacques Gotko (Yankelli Gotkovski) (1899–1944)[1]
  • Sam Samuel Haim Granowsky (1889–1942)[1]
  • Jules Graumann (1878–1944)[1]
  • Dawid Greifenberg (1909–1942)[1]
  • Paula Grünfeld (1861–1942)[1]
  • Nathan Grunsweigh (1880–1943)[1]
  • Stanislaw Gutkiewicz (1910–1942)[1]
  • Robert Guttmann (1880–1942)[1]

H

  • Alice Haarburger (1891–1942)
  • Karl Tobiasz Haber (1885–1943)[1]
  • Alexandre Haimovits (1900–1945)[1]
  • Robert Hanf (1894–1944)[1]
  • Anna Heidtmann-Bacharach (1872–1942)
  • Alfred Hergershausen (1909–1945)[1]
  • Adam Abram Herszaft (1886–1942)[1]
  • Karol Hiller (1891–1939)
  • Ignacy Hirszfang (c.1892–1943)[1]
  • Alice Hohermann (1902–1943)

I

J

K

  • Daniel Kabiljo (1894–1944)[1]
  • Hans Käbnick (1904–1934)
  • Georges Kars (1882–1945)[1]
  • Zoltan Karzcag (1881–1944)[1]
  • Franz Peter Kien (1919–1944)[1]
  • Marcin Kitz (1891–1943)[1]
  • Artur Klar (1895–1942)[1]
  • Jozsef Klein (1896–1945)[1]
  • Fryderyk Kleinman (1897–1943)[1]
  • Isaak Ismak Kogan (1898–1943)[1]
  • Robert Kohl (1891–1942/44)[1]
  • Ida Kohner (1895–1945)[1]
  • Leo Kok (1923–1945)
  • György Kondor (1921–1945)[1]
  • Franz Korwan (1865–1942)
  • Natan Korzen (1895–1941)[1]
  • Chana Gitla Kowalska (1904–1941)
  • Jozef Kowner (1895–1943)[1]

L

M

N

O

P

Q

  • Harald Quedenfeldt (1905–1944)

R

  • Henryk Rabinowicz (ca. 1900–1942)[1]
  • Anita Rée (1885–1933)
  • Aleksander Riemer (1889–1942)[1]
  • Otto Rischbieter (1897–1943)[1]
  • Horst Rosenthal (1915–1942)
  • Leon Rosenblum (1884–1943)[1]
  • Jan Rubczak (1884–1942)[1]
  • Hubert Rüther (1886–1945)
  • Marian Ruzamski (1899–1945)[1]
  • Mojżesz Maurycy Rynecki (Moshe) (1881–1943)[1]

S

T

U

  • Zelman Utkes (1892–1944)[1]

V

W

Z

  • Gerson Fiszel Zylberberg (Zber) (1909–1943)[1]
  • Stanisław Żukowski (1873–1944)

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz ca cb cc cd ce cf cg ch ci cj ck cl cm cn co cp cq cr cs ct cu cv cw cx cy cz da db dc Andreas Alfred Meier, memoriart33-45, Bern, Schweiz: Archiv

Auf dieser Seite verwendete Medien

Salomon Garf, Zelfportret (1914).jpg
Zelfportret (1914) van Salomon Garf
ELW-Selbstportrait.jpg
Elfriede Lohse-Wächtler: Selbstportrait (um 1930); Öl auf Karton 43,0 x 45,0 cm
Philipp Kester, Julie Wolfthorn, 1906.jpg
Autor/Urheber: Creator:Philipp Kester, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Philipp Kester, Julie Wolfthorn, 1906, Münchner Stadtmuseum, Sammlung Fotografie, Archiv Kester (FM-87/61.114.9)
LeoKok-Zelfportret1944.jpg
Zelfportret van de tekenaar Leo Kok uit 1944
JessurundeMesquitaSelfPortrait.jpg
Samuel Jessurun de Mesquita, zelfportret (met kuierstok, hoed en sigaar), 1935, Collection Gemeentemuseum Den Haag, The Hague, The Netherlands
Mr. Myself (1920) by Josef Čapek (Veletržní palác, Prague).jpg
Mr. Myself (1920) by Josef Čapek (Veletržní palác, Prague).
Rudolf Levy Selbstbildnis IV.jpg
Autor/Urheber:

Rudolf Levy

, Lizenz: Bild-PD-alt

Rudolf Levy: "Selbstbildnis IV", 1943. Öl auf Karton, 41 x 33,5 cm

Arno Nadel Selbstporträt 1926.jpg
Arno Nadel Selbstporträt 1926
August Agatz.jpg
August Agatz, "Selbst", um 1940, Bleistift auf Papier
Heinrich Tischler 1892- 1938, Selbstporträt 5.jpg
Heinrich_Tischler_1892-_1938 Selbstporträt
Selbstportrait Fritz Fuhrken.jpg
Autor/Urheber: Fritz Fuhrken, am 18. Juli 1943 verstorben., Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Selbstportrait, entstand auf der Kunstakademie Kassel.
WP Emil Stumpp.jpg
Emil Stumpp (* 17. März 1886 in Neckarzimmern; † 5. April 1941 in Stuhm, Westpreußen), deutscher Lehrer, Maler und Pressezeichner. Selbstporträt.
Meijer Bleekrode - Zelfportret - Collectie Joods Historisch Museum.jpg
Zelfportret - Collectie Joods Historisch Museum