Liste der denkmalgeschützten Objekte in Frohnleiten

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Frohnleiten enthält die 53 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Frohnleiten im steirischen Bezirk Graz-Umgebung.[1]

Denkmäler

FotoDenkmalStandortBeschreibung
Kath. Filialkirche hl. Georg und Kirchhofanlage
BDA: 36833
Objekt-ID: 35855
Adriach
Standort
KG: Adriach
Die katholische Kirche hl. Georg wurde um 1050 erbaut und war von 1076 bis 1786 Pfarrkirche und danach Filialkirche von Frohnleiten.
Kraftwerk Peggau-Deutschfeistritz, Wehranlage
BDA: 98459
Objekt-ID: 114388
Adriach
Standort
KG: Adriach
Die Wehranlage gehört zum 1908 in Betrieb genommenen Murkraftwerk Peggau-Deutschfeistritz.

Anmerkung: Die Wehranlage überspannt die Mur zwischen den Katastralgemeinden Adriach und Mauritzen.

Ehem. Mesnerhaus
BDA: 36829
Objekt-ID: 35851
Adriach 15
Standort
KG: Adriach
Das ehemalige Mesnerhaus stammt aus dem 15. Jahrhundert und trägt ein Schopfwalmdach.
Ehem. Pfarrhof
BDA: 36830
Objekt-ID: 35852
Adriach 18
Standort
KG: Adriach
Die unregelmäßige Vierflügelanlage um einen Hof ist im Kern gotisch. Sie trägt an der Nordseite das mit 1444 datierte Wappen des Pfarrers Stephan von Krumau, am Osttrakt geringe Reste einer Sgraffitodekoration um 1580.
Bildstock
BDA: 98455
Objekt-ID: 114383
bei Adriach 85
Standort
KG: Adriach
Untere Burg Rabenstein
BDA: 36835
Objekt-ID: 35857
Adriach-Rabenstein 41
Standort
KG: Adriach
Die Burg wurde im oder vor dem 13. Jahrhundert errichtet und brannte im 15. Jahrhundert ab. Im 14. Jahrhundert wurde neben der Burg ein Schloss erbaut.
Sog. Heumannhof
BDA: 36832
Objekt-ID: 35854
Adriach-Rabenstein 50
Standort
KG: Adriach
Die ehemalige Maut- und Poststation aus dem 16. Jahrhundert mit Sgraffitoziergliederung, datiert 1597, ist heute ein Bauernhof.
Sog. Römerbrücke
BDA: 36831
Objekt-ID: 35853
bei Adriach-Rabenstein 57
Standort
KG: Adriach
Die gut erhaltene gewölbte Steinbrücke stammt aus dem 2. oder 3. Jahrhundert, und gehört zu der Straße, die im Murtal von Flavia Solva nach Poedicum und Stiriate führte. 1967 wurden Sicherungsarbeiten durchgeführt. Setzt sich mit einem Stück Trasse im Peggauer Gemeindegebiet fort (Altweg oberhalb der Badlgalerie).
Neuer Friedhof und öffentlich-rechtliche Denkmale
BDA: 98458
Objekt-ID: 114387

Standort
KG: Adriach
Kraftwerk Peggau-Deutschfeistritz, Nördliches Stollenportal
BDA: 98492
Objekt-ID: 114421

Standort
KG: Adriach
Der Zulaufkanal des Kraftwerks Peggau-Deutschfeistritz führt auf einer Strecke von 1073 Meter als Stollen unter dem Kugelstein hindurch. Der Stollen mit den beiden Portalen wurde 1906 bis 1908 erbaut. Das südliche Stollenportal liegt in Deutschfeistritz.
Tempelanlage und Befestigung
BDA: 36834
Objekt-ID: 35856
Adriach
Standort
KG: Adriach
BWRömerstraße am Kugelstein
BDA: 112455
Objekt-ID: 130648
seit 2016

Standort
KG: Adriach
Verlauf der alten Straße am oberen Hang des Kugelsteins, um dem unwegsamen Engtal der Mur und den Hochwassergefahren auszuweichen.

Anmerkung: Das Grundstück 1/1 liegt in der KG Deutschfeistritz.

Ehem. Katharinenkirche
BDA: 51052
Objekt-ID: 56610
Am Tabor 2
Standort
KG: Frohnleiten
Eine erste Kapelle wurde gleichzeitig mit der Marktgründung um 1300 erbaut, der Chor wohl erst um 1400 angebaut. Die Kirche wurde 1788 profaniert und zu Wohnungen adaptiert und so ist nur noch der Baukörper erhalten. Erkennbar ist noch der 5/8-Schluss mit abgetreppten Strebepfeilern, der fünfseitige Turm mit einem gotischen Untergeschoß war ursprünglich ein Wehrturm, sein sechsseitiges Obergeschoß trägt Zwiebelhelm und Laterne.
Befestigungsanlage Frohnleiten
BDA: 97966
Objekt-ID: 113835
Am Tabor 2
Standort
KG: Frohnleiten
Sog. Payerhof (ehem. Notarhaus)
BDA: 97975
Objekt-ID: 113844
Am Tabor 4
Standort
KG: Frohnleiten
Bürgerhaus
BDA: 36909
Objekt-ID: 35973
Am Tabor 5
Standort
KG: Frohnleiten
Giebelfassade mit altdeutschem und secessionistischem Dekor
Torbau, ehem. Tabor
BDA: 97976
Objekt-ID: 113845
Am Tabor 6
Standort
KG: Frohnleiten
Wohn- und Geschäftshaus
BDA: 36910
Objekt-ID: 35974
Brückenkopf 2
Standort
KG: Frohnleiten
Der Bau stammt im Kern aus dem 16. Jahrhundert, dreigeschoßige Fassade und Portal, mit 1815 bezeichnet. Stiegenhaus mit Schmiedeeisengitter.
Ehem. Mauthaus
BDA: 36911
Objekt-ID: 35975
Brückenkopf 8
Standort
KG: Frohnleiten
Das ehemalige Mauthaus wurde um 1800 am linken Brückenkopf der Holzbrücke erbaut.
Sog. Gerberhaus
BDA: 36912
Objekt-ID: 35976
Brückenkopf 12
Standort
KG: Frohnleiten
Das Gerberhaus, ehemaliges Ledererhaus, wurde am Ende des 18. Jahrhunderts erbaut. Das Erdgeschoß wird von einem Kreuzgratgewölbe auf Vierkantpfeilern abgeschlossen. Das Dach ist ein sogenanntes Gerberdach, mit horizontal durchgehenden, zweireihigen hölzernen Lüftungsfenstern. Seitlich geschweifte Giebel.
Rathaus, ehem. Sanatorium
BDA: 51056
Objekt-ID: 56615
Brucker Straße 2
Standort
KG: Frohnleiten
Das ehemalige Sanatorium Austria wurde 1904 erbaut und zeigt eine Fachwerkfassade im Heimatstil. Seit 1984 Rathaus.[2]
Bildstock
BDA: 98222
Objekt-ID: 114121
bei Brucker Straße 3
Standort
KG: Frohnleiten
f1
Ehem. Postmeilenstein
BDA: 98225
Objekt-ID: 114124
Brucker Straße
Standort
KG: Frohnleiten
Pavillon
BDA: 98042
Objekt-ID: 113918
Hauptplatz 1
Standort
KG: Frohnleiten
Gartenhaus und Figurenbildstock Pietà
BDA: 98043
Objekt-ID: 113919
Hauptplatz 1
Standort
KG: Frohnleiten
Das am westlichen Ende des Klostergartens gelegene, achtseitige barocke Gartenhaus stammt aus dem 1. Drittel des 18. Jahrhunderts. Davor befindet sich eine steinerne Pietàgruppe aus der Zeit um 1730.
Glashaus
BDA: 98044
Objekt-ID: 113921
Hauptplatz 1
Standort
KG: Frohnleiten
Franziskus-Brunnen
BDA: 98045
Objekt-ID: 113922
Hauptplatz 1
Standort
KG: Frohnleiten
Kath. Pfarrkirche (ehem. Servitenkirche) Mariä Himmelfahrt
BDA: 51054
Objekt-ID: 56613
Hauptplatz 1
Standort
KG: Frohnleiten
f1
Franziskanerkloster (ehem. Servitenkloster), ehem. Wehrmauer u. Reste v. Vorgänger- bzw. abgekommener Bauten
BDA: 51055
Objekt-ID: 56614
Hauptplatz 1
Standort
KG: Frohnleiten
Bezirksgericht, ehem. Rathaus
BDA: 51053
Objekt-ID: 56611
Hauptplatz 9
Standort
KG: Frohnleiten
Das Gerichtsgebäude stammt in der Substanz aus dem 16. Jahrhundert.
Wohnhaus, ehem. Gefängnis
BDA: 98069
Objekt-ID: 113946
Hauptplatz 9a
Standort
KG: Frohnleiten
Mariensäule
BDA: 98046
Objekt-ID: 113923
bei Hauptplatz 12
Standort
KG: Frohnleiten
Die steinerne Mariensäule am Hauptplatz vor der Pfarrkirche wurde laut Chronogramm 1732 errichtet. Sie zeigt Statuen der hll. Joseph, Johann Nepomuk, Sebastian und Rochus, sowie eine liegende Rosalia und ist von einer steinernen Brüstung umgeben. Die Mariensäule wurde 1953 sowie 1979/80 restauriert.
Ehem. Engelwirtshaus
BDA: 98114
Objekt-ID: 113993
Hauptplatz 21
Standort
KG: Frohnleiten
Der ehemalige Gasthof Engel zeigt eine Sgraffitodekoration aus der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts. 1928 restauriert.
Brunnen
BDA: 98121
Objekt-ID: 114000
vor Hauptplatz 22
Standort
KG: Frohnleiten
Inschrift: „ERBAUET VON DER INNERN BÜRGERSCHAFT DEN 1.MAY 1830 DURCH MITWIRKUNG DES HERRN J.AFFTENBERGER SYNDICUS, J.GOTTSBERGER BÜRGERMEISTER UND GEORG TÖPPER BAUMEISTER. 449.F.30KR.CM.“
Rumpelmaier-Denkmal
BDA: 98142
Objekt-ID: 114031
hinter Hauptplatz 30
Standort
KG: Frohnleiten
Brunnen
BDA: 98141
Objekt-ID: 114030
vor Hauptplatz 30
Standort
KG: Frohnleiten
Bürgerhaus
BDA: 98175
Objekt-ID: 114065
Hauptplatz 39
Standort
KG: Frohnleiten
Bürgerhaus (ohne Wohntrakt)
BDA: 98177
Objekt-ID: 114067
Hauptplatz 41
Standort
KG: Frohnleiten
Wohnhaus und Wirtschaftsgebäude
BDA: 98238
Objekt-ID: 114137
Leobnertor 6
Standort
KG: Frohnleiten
Feuerwehrgebäude
BDA: 98202
Objekt-ID: 114094
Leobnertor 12
Standort
KG: Frohnleiten
Pavillon/Gartenhaus, (ohne Keller) „Flickhütte“
BDA: 98243
Objekt-ID: 114143
Parkweg 6a
Standort
KG: Frohnleiten
Evangelische Bergkirche A.B.
BDA: 98245
Objekt-ID: 114145
Roseggerhöhe 9
Standort
KG: Frohnleiten
Die evangelische Kirche wurde 1935 erbaut und zeigt am Giebel eine Wandmalerei mit dem Thema Bergpredigt von Switbert Lobisser aus demselben Jahr.
Wohnhaus
BDA: 98427
Objekt-ID: 114353
Vormarkt 2
Standort
KG: Frohnleiten
Leobner Tor
BDA: 98201
Objekt-ID: 114093

Standort
KG: Frohnleiten
Murkraftwerk Laufnitzdorf
BDA: 98680
Objekt-ID: 114620
Laufnitzdorf 45a und 47
Standort
KG: Laufnitzdorf
Das Kraftwerk Laufnitzdorf am Flusslauf der Mur etwa 4 Kilometer oberhalb des Stadtzentrums von Frohnleiten wurde in den Jahren 1929–1931 durch die Steirische Wasserkraft- und Elektrizitäts-AG erbaut.
Kraftwerk Peggau-Deutschfeistritz, Wehranlage
BDA: 98460
Objekt-ID: 114389
Adriach
Standort
KG: Mauritzen
Die Wehranlage gehört zum 1908 in Betrieb genommenen Murkraftwerk Peggau-Deutschfeistritz.

Anmerkung: Die Wehranlage überspannt die Mur zwischen den Katastralgemeinden Adriach und Mauritzen. Grundstück 485 KG Mauritzen (Nordkopf des Wehrs) ist beim BDA nicht verzeichnet, ebenso nicht das Grundstück 793/1 KG Adriach (Südkopf des Wehrs).

Wohnhaus und Wirtschaftsgebäude
BDA: 98693
Objekt-ID: 114649
Grafendorfstraße 1
Standort
KG: Mauritzen
Wohnhaus, ehem. Gemeindeamt Mauritzen
BDA: 98723
Objekt-ID: 114683
Mauritzener Hauptstraße 5
Standort
KG: Mauritzen
Prähistorische Siedlung in Schrauding, Mauritzen
BDA: 58670
Objekt-ID: 69438
seit 2016
Mauritzen
Standort
KG: Mauritzen
Schloss Weyer
BDA: 46488
Objekt-ID: 48554
Rothleiten 8
Standort
KG: Rothleiten
Das Schloss Weyer wurde im 13. Jahrhundert von den Grafen von Pfannberg als Wasserburg erbaut. Mehrfache Umbauten und Erweiterungen vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. Die Wassergräben der Ost- und Nordseite sind noch erhalten.

Die dreigeschoßige hakenförmige Anlage umschließt einen Hof mit dreigeschoßigen Arkadengängen, der von einem schlanken Turm mit barocker Zwiebelhaube und Laterne abgeschlossen wird. Der Turm ist mit einem niedrigeren Torgebäude mit der Schlosskapelle verbunden, Kruzifix aus dem 14. Jahrhundert. Die Außenfront des Ostflügels wird von zwei turmartigen, vieleckigen Vorsprüngen mit Kratzputz und Geschoßteilung eingefasst. Aus dem Jahre 1590 stammt ein achteckiger Saal.

Ehem. Postgebäude
BDA: 97042
Objekt-ID: 112742
Röthelstein 9
Standort
KG: Röthelstein
Das ehemalige k.u.k. Postamt hat ein bemerkenswertes Biedermeierportal, das mit 1825 datiert ist.
Kath. Pfarrkirche hl. Oswald
BDA: 51774
Objekt-ID: 57556
Röthelstein 19
Standort
KG: Röthelstein
Die katholische Pfarrkirche hl. Oswald wurde 1469 urkundlich erwähnt. Der schlichte Bau stammt von 1653, seit 1742 besteht ein Vikariat, seit 1787 eine eigene Pfarre, davor war die Kirche eine Filialkirche von Adriach.

Das breite dreijochige Langhaus wird von einem einjochigen Chor mit 3/8-Schluss abgeschlossen und mit einem Kreuzgratgewölbe auf eingestellten Wandpfeilern gedeckt. An die zweijochige Südkapelle schließt östlich die Sakristei an. Der viergeschoßige Westturm trägt einen Spitzhelm und hat gekuppelte Rundbogenfenster.

Der Hochaltar stammt aus der Zeit 1710–1720, das Altarblatt ist mit Jos. de Mölk pinx. 1775 bezeichnet. Der Altar der Südkapelle stammt aus dem 1. Viertel des 18. Jahrhunderts und zeigt den reuigen Petrus. In der Kirche weiters ein Apostelbild datiert mit 1686, ein Bild der Hl. Familie aus der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts, eine barocke Kreuzigungsgruppe am Fronbogen und Statuen der hll. Florian und Johann Nepomuk, sowie ein Taufstein aus dem letzten Drittel des 18. Jahrhunderts.

Barbara-Kapelle
BDA: 95417
Objekt-ID: 110772
Schrems
Standort
KG: Schrems

Ehemalige Denkmäler

FotoDenkmalStandortBeschreibung
Volksschule

Objekt-ID: 114147
bis 2014[3]
Schulweg 1
Standort
KG: Frohnleiten
BWSchloss Neupfannberg

Objekt-ID: 35997
bis 2017[4]
Mayr-Melnhof Straße 32
Standort
KG: Mauritzen
Das Schloss wurde 1737 von Joseph Stainberger erbaut und befindet sich seit 1872 im Besitz der Familie Mayr-Melnhof. Das Schloss wurde im 19. und 20. Jahrhundert mehrfach umgestaltet und 1945 durch Brand schwer beschädigt, danach wiederhergestellt.

Das Schloss ist von einem großen englischen Park umgeben, darin ein Karner auf dem ehemaligen Friedhof Mauritzen. Der Karner ist ein spätgotischer Sechseckbau mit zwei Geschoßen, im Untergeschoß mit Fächergewölbe auf runder Mittelstütze das Beinhaus, im Obergeschoß sechsteiliges Gewölbe. Das Rundbogenportal zeigt eine Kreuzblume und seitliche Fialen, dreibahnige Spitzbogenfenster mit reichem Maßwerk. An der Brüstung des Portalvorbaus mit Treppe befindet sich ein Römerstein mit drei Brustbildnissen bald nach 212, der von der Ruine Pfannberg hierher gebracht wurde.

An der Murseite steht ein Bildstock mit einer steinernen Johann-Nepomuk-Statue aus der Mitte des 18. Jahrhunderts.

Literatur

  • Kurt Woisetschläger, Peter Krenn: Dehio Handbuch – Die Kunstdenkmäler Österreichs: Steiermark (ohne Graz). Topographisches Denkmälerinventar, hrsg. vom Bundesdenkmalamt, Abteilung für Denkmalforschung. Verlag Anton Schroll. Wien 1982. ISBN 3-7031-0532-1.

Weblinks

Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Frohnleiten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Steiermark – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 29. Juni 2022.
  2. Die Geschichte der Stadt Frohnleiten im Überblick. Archiviert vom Original am 26. Juli 2011; abgerufen am 17. Dezember 2011.
  3. Steiermark – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (Memento vom 23. September 2015 im Internet Archive). Bundesdenkmalamt, Stand: 27. Juni 2014 (PDF).
  4. Steiermark – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (Memento vom 28. August 2017 im Internet Archive) (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 13. Juni 2017.
  5. § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Camera-photo Upload.svg
Autor/Urheber: Made by Kudo-kun, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Wikidata-logo S.svg
Simplified Wikidata logo without text
Archdenkmal.svg
Diese Grafik dient als Ersatz bei österreichischen Denkmallisten, falls kein Foto möglich ist
Frohnleiten Gefängnis L1300487.jpg
Autor/Urheber: E.mil.mil (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Wohnhaus, ehem. Gefängnis
Frohnleiten Katharinenkirche IMG 0311.jpg
Autor/Urheber: E.mil.mil (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Ehem. Katharinenkirche in Frohnleiten
Frohnleiten Brunnwen IMG 0343.jpg
Autor/Urheber: E.mil.mil (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Brunnen, Frohnleiten, vor Hauptplatz 30
Brunnen Frohnleiten Hauptplatz 22.JPG
Autor/Urheber: Liuthalas (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Brunnen, Frohnleiten, vor Hauptplatz 22.
Frohnleiten Hauptol.41 L1300491.jpg
Autor/Urheber: E.mil.mil (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Bürgerhaus (ohne Wohntrakt)
Adriach Pfk IMG 0211a.jpg
Autor/Urheber: E.mil.mil (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Kath. Filialkirche hl. Georg und Kirchhofanlage
Adriach Friedhof IMG 0256.jpg
Autor/Urheber: E.mil.mil (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Neuer Friedhof und öffentlich-rechtliche Denkmale
Frohnleiten, Postmeilenstein.jpg
Autor/Urheber: Christian Pirkl, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Ehem. Postmeilenstein
Rathaus Frohnleiten 02.jpg
Autor/Urheber: Herzi Pinki, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rathaus, ehem. Sanatorium in Frohnleiten, Steiermark
Adriach pfarrhof.jpg
Autor/Urheber: E.mil.mil (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Ehem. Pfarrhof
Barbara-Kapelle, Schrems.jpg
Autor/Urheber: Herzi Pinki, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Barbara-Kapelle in Schrems, Gemeinde Frohnleiten.
Heumannhof IMG 0173a.jpg
Autor/Urheber: E.mil.mil (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Sogen. Heumannhof
Befestigungsmauer Frohnleiten.JPG
Autor/Urheber: Liuthalas (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Teil der ehemaligen Befestigungsanlage Frohnleiten
Kraftwerk Adriach IMG 0170.jpg
Autor/Urheber: E.mil.mil (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Kraftwerk Peggau-Deutschfeistritz, Wehranlage
Frohnleiten-Rumpelmaier-Denkmal.JPG
Autor/Urheber: Andi oisn (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Rumpelmaier-Denkmal
Frohnleiten Brückenkopf IMG 0300.jpg
Autor/Urheber: E.mil.mil (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Wohn- und Geschäftshaus
Karte Aut Stmk GU.png
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Plp in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Karte: politischer de:Bezirk Graz-Umgebung

Frohnleiten Kloster L1300481.jpg
Autor/Urheber: E.mil.mil (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Franziskanerkloster (ehem. Servitenkloster), ehem. Wehrmauer u. Reste v. Vorgänger- bzw. abgekommener Bauten
Adriach IMG 0168.jpg
Autor/Urheber: E.mil.mil (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Kraftwerk Peggau-Deutschfeistritz, Wehranlage
Frohnleiten-Hauptplatz 1-Gartenhaus und Figurenbildstock Pietà.JPG
Autor/Urheber: Andi oisn (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Gartenhaus und Figurenbildstock Pietà
Frohnleiten Mauritzerstraße 5.JPG
Autor/Urheber: Liuthalas (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Wohnhaus, ehem. Gemeindeamt Mauritzen
Frohnleiten-Adriach 15-Mesnerhaus.JPG
Autor/Urheber: Andi oisn (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Ehem. Mesnerhaus
Frohnleiten Evang. KircheL1300488.jpg
Autor/Urheber: E.mil.mil (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Evang. Filialkirche, Evangelische Bergkirche A.B.
KraftwerkLaufnitzdorf.jpg
Autor/Urheber: WA-Wien, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Murkraftwerk Laufnitzdorf, im Hintergrund Schiffall und Kreuzkogel
Bezirksgericht Frohnleiten.jpg
Autor/Urheber: Michael Kranewitter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Bezirksgericht (ehemaliges Rathaus) am Hauptplatz 9 in Frohnleiten (Bezirk Graz-Umgebung).
ID114649.JPG
Autor/Urheber: Christian Pirkl, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Wohnhaus und Wirtschaftsgebäude
Torbau, Am Tabor 6.jpg
Autor/Urheber: Michael Kranewitter, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Der Torbau in Frohnleiten, Am Tabor Nr. 6.

Denkmalschutz-AT.svg Austria Bundesadler.svg Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 113845 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Frohnleiten Gerberhaus IMG 0297.jpg
Autor/Urheber: E.mil.mil (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Sogen. Gerberhaus
Frohnleiten VS L1300504.jpg
Autor/Urheber: E.mil.mil (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Volksschule
Frohnleiten Leobnertor 6 IMG 0350.jpg
Autor/Urheber: E.mil.mil (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Wohnhaus und Wirtschaftsgebäude
Frohnleiten Gartenhaus IMG 0333.jpg
Autor/Urheber: E.mil.mil (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Gartenhaus (ohne Keller)
Adriach IMG 0270.jpg
Autor/Urheber: E.mil.mil (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Kraftwerk Peggau-Deutschfeistritz, Nördliches Stollenportal
Tempelanlage und Befestigung, Adriach 02.jpg
Autor/Urheber: Christian Pirkl, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Tempelanlage und Befestigung in Adriach, Gemeinde Frohnleiten.
Frohnleiten Feuerwehr IMG 0331.jpg
Autor/Urheber: E.mil.mil (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Feuerwehrgebäude
Frohnleiten Tabor IMG 0310.jpg
Autor/Urheber: E.mil.mil (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Sog. Payerhof (ehem. Notarhaus)
Pfarrkirche St. Oswald Röthelstein.JPG
Autor/Urheber: Christian Pirkl, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Kath. Pfarrkirche hl. Oswald
ID48554 No2.JPG
Autor/Urheber: Christian Pirkl, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Schloss Weyer
Frohnleiten Engelwirt L1300496.jpg
Autor/Urheber: E.mil.mil (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Ehem. Engelwirtshaus
Rabenstein IMG 0175.JPG
Autor/Urheber: E.mil.mil (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Untere Burg Rabenstein
Leobner Tor F.JPG
Autor/Urheber: Liuthalas (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Leobner Tor
Frohnleitner Pfarrkirche I.jpg
Autor/Urheber: Michael Kranewitter, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Die PFarrkirche in Frohnleiten am Hauptplatz.

Denkmalschutz-AT.svg Austria Bundesadler.svg Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 56613 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)