Liste der denkmalgeschützten Objekte in Bad Radkersburg

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Bad Radkersburg enthält die 79 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Bad Radkersburg im steirischen Bezirk Südoststeiermark.[1]

Denkmäler

Objekte in Liste der denkmalgeschützten Objekte in Bad Radkersburg (Quelle: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Bad Radkersburg (Q1473339) auf Wikidata). Legende:  mit Bild (grün);  Bild fehlt (rot);  kein Bild möglich (schwarz);  ehemalige (heller)
FotoDenkmalStandortBeschreibung
Bildstock, Pestkreuz
BDA: 9605
Objekt-ID: 5581

Standort
KG: Dedenitz
Teilbereich der Kuruzzenschanze
BDA: 206281
seit 2020

Standort
KG: Dedenitz
Die Befestigungsanlage (Erdwall mit Palisaden und kleinen Forts) wurde in den Jahren 1703/04 erbaut und bis zum Ende des 18. Jahrhunderts betrieben. Der Wall sollte die kaiserlichen Truppen der Habsburger im Kampf gegen die Kuruzzen unterstützen – bäuerliche Aufständische aus Ungarn im Gefolge des Aufstandes von Franz II. Rákóczi (1704–1711) – und den Zugang von Ungarn nach Wien sperren.
(c) WikiCommons/Karl Gruber, CC BY-SA 3.0 at
Dorfkreuz
BDA: 58033
Objekt-ID: 68464
Goritz bei Radkersburg
Standort
KG: Goritz bei Radkersburg
(c) WikiCommons/Karl Gruber, CC BY-SA 3.0 at
Grabdenkmal/Epitaph, Kamniker-Grabmal
BDA: 9608
Objekt-ID: 5585

Standort
KG: Goritz bei Radkersburg
Ehrengrabmal für Kamniker: für Franz Kamniker (1870–1928), Dr. der gesamten Heilkunde und Bürgermeister von Bad Radkersburg, Vorkämpfer, Hüter und Führer, Ehrenbürger und Stolz der Stadt. Und Christine Kamniker (1875–1946) Ehrenbürgerin der Stadt Radkersburg. Gestaltung Architekt Rudolf Hofer und Bildhauer Hans Mauracher.
Hügelgräberfeld Hutweide
BDA: 11919
Objekt-ID: 8046
Hutweide
Standort
KG: Hummersdorf
Im Hügelgräberfeld „Hutweide“ sind noch 24 Grabhügel gut erhalten. Die Tumuli erreichen eine Höhe von bis zu vier Metern.
Kriegerdenkmal
BDA: 9602
Objekt-ID: 5578
bei Zeltingerstraße 71
Standort
KG: Laafeld
Die Kriegergedächtniskapelle für die Gefallenen des Zweiten Weltkrieges wurde nach Art eines mittelalterlichen Karners 1960–1961 erbaut. Sie steht auf dem Soldatenfriedhof beim evangelischen Friedhof. Innen befindet sich die signierte und datierte Wandmalerei des Grazer Malers August Raidl aus dem Jahr 1961 in der Tradition von Totentanz-Darstellungen, sie gibt den Tod in der Gestalt eines Soldaten neben alltäglichen Tätigkeiten wieder. Darüber ein Schriftband mit einem Zitat von Albrecht Goes: „Mit uns, wir essen und wir trinken, wir arbeiten und feiern, sitzen immer die Toten zu Tisch“.
Teilbereich der Kuruzzenschanze
BDA: 206279
seit 2020

Standort
KG: Laafeld
Die Befestigungsanlage (Erdwall mit Palisaden und kleinen Forts) wurde in den Jahren 1703/04 erbaut und bis zum Ende des 18. Jahrhunderts betrieben. Der Wall sollte die kaiserlichen Truppen der Habsburger im Kampf gegen die Kuruzzen unterstützen – bäuerliche Aufständische aus Ungarn im Gefolge des Aufstandes von Franz II. Rákóczi (1704–1711) – und den Zugang von Ungarn nach Wien sperren.
Lokschuppen und Gütermagazin des Bahnhofes Bad Radkersburg
BDA: 7397
Objekt-ID: 3331
Bahnhofstraße 42
Standort
KG: Radkersburg
(c) WikiCommons/Karl Gruber, CC BY-SA 3.0 at
Bürgerhaus
BDA: 57458
Objekt-ID: 67541
Dechanthofgasse 1
Standort
KG: Radkersburg
Landeskrankenhaus
BDA: 7398
Objekt-ID: 3332
Dr. Schwaiger-Straße 1
Standort
KG: Radkersburg
Ehemaliges Zeughaus, Stadtmuseum
BDA: 7280
Objekt-ID: 3201
Emmenstraße 9
Standort
KG: Radkersburg
Das ehemalige Zeughaus wurde 1588 zugleich mit dem Provianthaus in der Langgasse 42 erbaut. Die beiden Gebäude sind durch Höfe miteinander verbunden. Im Hof zweigeschoßige Säulenarkaden. Die Fassade mit zwei seitlichen 3/8-Erkervorbauten und einem Rustikaportal wurde 1798 erneuert. Seit 1954 dient das Haus als Stadtmuseum.
Bürgerhaus
BDA: 57459
Objekt-ID: 67542
Emmenstraße 13
Standort
KG: Radkersburg
Spätgotischer Baukern aus dem frühen 16. Jahrhundert mit Säulenarkaden im Erdgeschoß (1990 freigelegt). Hofseitig spätbarocke Pfeilerarkaden, im Inneren zum Teil spätgotische Gewölbe.
Ehem. Hauptschule, Palais Nadasdy
BDA: 7287
Objekt-ID: 3209
Emmenstraße 19
Standort
KG: Radkersburg
Bürgerhaus
BDA: 7292
Objekt-ID: 3214
Frauenplatz 5
Standort
KG: Radkersburg
Kath. Filialkirche Maria Hilf/Frauenkirche mit Mauerzug
BDA: 7288
Objekt-ID: 3210
Frauenplatz 10
Standort
KG: Radkersburg
f1
Puch-Gedenkstätte, ehem. Lehrlingswerkstätte von Johann Puch
BDA: 7294
Objekt-ID: 3216
Grazertorplatz 12
Standort
KG: Radkersburg
Hier ging der Fahrzeugbauer und Werksgründer Johann Puch in die Schlosserlehre. Das Gebäude ist mit 1796 bezeichnet und seit 1960 Puch-Gedenkstätte mit einem Sgraffito von Dina Kerciku.
Amtsgebäude, ehem. Sparkasse
BDA: 7295
Objekt-ID: 3217
seit 2013
Grazertorplatz 15
Standort
KG: Radkersburg
Das Gebäude wurde 1896 von Leopold Theyer errichtet.
Siegesdenkmal der Roten Armee
BDA: 7296
Objekt-ID: 3218
bei Grazertorplatz 15
Standort
KG: Radkersburg
Das Denkmal stammt aus dem Jahre 1945, die Kriegergruppe schuf Wilhelm Gösser. Bis 1959 stand das Denkmal auf dem Hauptplatz.
Mariensäule
BDA: 7254
Objekt-ID: 3159
vor Hauptplatz 5
Standort
KG: Radkersburg
Die Mariensäule auf dem Hauptplatz wurde laut Inschrift um 1680 anlässlich einer Pestepidemie gestiftet. Die vier Figuren stammen aus dem Jahre 1766. Die Säule wurde 1952 restauriert.
Rathaus
BDA: 7255
Objekt-ID: 3160
Hauptplatz 1
Standort
KG: Radkersburg
Das Rathaus aus dem 15. bis 17. Jahrhundert trägt eine Fassade aus dem 19. Jahrhundert. Der achteckige Uhrturm ist in seinen drei unteren Geschoßen spätgotisch mit zwischen den Eckdiensten eingespannten Kielbogen und einer abschließend vorkragenden Galerie. Die oberen Geschoße des Turms und dessen Zwiebelhelm wurden nach dem Stadtbrand von 1806 durch Johann Michael Schmidt erbaut. Der Raum im Erdgeschoß wurde in eine Kriegergedächtnisstätte umgebaut, die Außengestaltung erfolgte 1928 durch Hans Mauracher und Rudolf Hofer (1894–1956), innen mit Mosaiken von Fritz Silberbauer aus dem Jahre 1958. Im darüberliegenden Turmzimmer Fresken von Fritz Silberbauer aus dem Jahre 1928.
Johannes Aquila-Handwerkshof
BDA: 7256
Objekt-ID: 3161
Hauptplatz 2 - 4
Standort
KG: Radkersburg
Das Haus mit einem Laubengang stammt aus der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts, die Fassade aus der Zeit um 1800, darin eine Marienfigur von Johann Prandner, die mit 1668 datiert ist.
Bürgerhaus
BDA: 57717
Objekt-ID: 67994
Hauptplatz 3
Standort
KG: Radkersburg
Bürgerhaus mit Pfeiler- und Säulenarkaden aus der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts.
Bürgerhaus
BDA: 7257
Objekt-ID: 3163
Hauptplatz 2-4
Standort
KG: Radkersburg
Wohn- und Geschäftshaus
BDA: 58472
Objekt-ID: 69155
Hauptplatz 5
Standort
KG: Radkersburg
Bürgerhaus mit Pfeiler- und Säulenarkaden aus der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts, Erdgeschoßlauben.
Bürgerhaus
BDA: 56476
Objekt-ID: 65933
Hauptplatz 6
Standort
KG: Radkersburg
Das Haus wurde im 1. Viertel des 16. Jahrhunderts erbaut, im Hof ein Schulterbogenportal. Die Fassade mit einer Gliederung durch Pilaster und mit Stuckzier entstand gegen 1700.
Bürgerhaus
BDA: 56414
Objekt-ID: 65861
Hauptplatz 7
Standort
KG: Radkersburg
Im Kern stammt das Bürgerhaus aus dem 15. bis 16. Jahrhundert, innen Reste eines Arkadenhofs. Bemerkenswertes Portal aus der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts.
Bürgerhaus
BDA: 56475
Objekt-ID: 65932
Hauptplatz 8
Standort
KG: Radkersburg
Stammhaus der Eggenberger
BDA: 7258
Objekt-ID: 3168
Hauptplatz 9
Standort
KG: Radkersburg
Das Stammhaus der Eggenberger stammt aus der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts, zwei Fensterachsen sind risalitartig vorgezogen, mit Lauben im Erdgeschoß.
Altes Rathaus, Zehnerhaus
BDA: 7259
Objekt-ID: 3169
Hauptplatz 10
Standort
KG: Radkersburg
Das alte Rathaus wurde von 1607 bis 1612 von Domenico Gallo und Antonio Piazzo mit dreiteiligen Rundbogenfenstern erbaut. Die Einfahrtshalle und die Pfeilerarkaden im Hof stammen aus der Zeit um 1800.
Bürgerhaus
BDA: 57366
Objekt-ID: 67348
Hauptplatz 11
Standort
KG: Radkersburg
Bürgerhaus, Wurmbrandhaus
BDA: 7260
Objekt-ID: 3171
Hauptplatz 12
Standort
KG: Radkersburg
Das Wurmbrandhaus entstand am Ende des 16. Jahrhunderts, es hat ein Rustikaportal einen Renaissance-Erker, sowie Pfeilerarkaden im Hof. Der Gang im Obergeschoß ist mit einem Stichkappengewölbe auf Renaissance-Konsolen ausgestattet.
Bürgerhaus
BDA: 58473
Objekt-ID: 69156
Hauptplatz 13
Standort
KG: Radkersburg
Ehem. Artilleriekaserne
BDA: 7261
Objekt-ID: 3173
Hauptplatz 14
Standort
KG: Radkersburg
Bürgerhaus
BDA: 57647
Objekt-ID: 67891
Hauptplatz 15
Standort
KG: Radkersburg
Bürgerhaus, zwei Flügelbauten des Frauentores
BDA: 57362
Objekt-ID: 67344
Hauptplatz 16
Standort
KG: Radkersburg
Grenzstein
BDA: 7263
Objekt-ID: 3177
bei Hauptplatz 16
Standort
KG: Radkersburg
Der ehemalige Stadtgrenzstein von 1829 zeigt eine reliefierte Darstellung des Radkersburger Wappens (achtspeichiges Rad). Seit 1970 ist er im Durchgang des Frauentores aufgestellt.
Frauentor
BDA: 7262
Objekt-ID: 3176
bei Hauptplatz 16
Standort
KG: Radkersburg
Bürgerhaus
BDA: 57646
Objekt-ID: 67890
Hauptplatz 18
Standort
KG: Radkersburg
Bürgerhaus Maitzen mit Torbogen und Nebengebäude
BDA: 58124
Objekt-ID: 68593
Hauptplatz 19
Standort
KG: Radkersburg
Bürgerhaus
BDA: 56474
Objekt-ID: 65931
Hauptplatz 24
Standort
KG: Radkersburg
Bürgerhaus
BDA: 57461
Objekt-ID: 67545
Hauptplatz 28
Standort
KG: Radkersburg
Pistorkaserne
BDA: 7266
Objekt-ID: 3185
Hauptplatz 30
Standort
KG: Radkersburg
Das Pistorhaus ist das ehemalige Herrschaftshaus der Alt-Ottersbacher. Gegen den Hof, im ältesten Teil, wurden im Jahre 1951 in einem Raum mit Tonnengewölbe Profanfresken aus der Zeit um 1400 freigelegt, die die Belagerung der Stadt und Jagdszenen zeigen und dem Maler und Baumeister Johannes Aquila zugeschrieben werden. Der vordere Teil des Hauses mit der Halle stammt aus dem 16. Jahrhundert.
Dechanthof (ehem. bischöfliches Freihaus) mit ehem. Wirtschaftsgebäude, Nebengebäuden und zwei Portalen
BDA: 7300
Objekt-ID: 3222
Kirchgasse 3
Standort
KG: Radkersburg
Der Dechanthof stammt im Kern aus dem 14. bis 15. Jahrhundert, ein Stein trägt das Datum 1598, gotische Spitzbogenfenster sind erhalten. Der Dechanthof erhielt im 3. Viertel des 18. Jahrhunderts im Zuge eines Umbaus eine neue Fassade. Außen eine Nischenfigur des Johann Nepomuk aus dem 18. Jahrhundert. Im Inneren gibt es einen Saal mit Landschaftsmalereien vom Anfang des 19. Jahrhunderts, die Matthias Schiffer zugeschrieben werden. Das schmiedeeiserne Gartenportal ist mit 1803 bezeichnet.
Kath. Stadtpfarrkirche hl. Johannes der Täufer
BDA: 7298
Objekt-ID: 3220
Kirchgasse 5
Standort
KG: Radkersburg
Die gotische Stadtpfarrkirche als Teil der westlichen Stadtmauer aus 1400 wurde spätgotisch verändert.
Befestigungsanlage
BDA: 7402
Objekt-ID: 3336
Langgasse 3
Standort
KG: Radkersburg
Bürgerhaus/ehem. Heiliggeistkirche
BDA: 7306
Objekt-ID: 3228
Langgasse 6
Standort
KG: Radkersburg
Wohn- und Geschäftshaus m. Wirtschaftsgebäude
BDA: 46105
Objekt-ID: 47767
Langgasse 7
Standort
KG: Radkersburg
Gasthaus, Bürgerhaus, Türkenloch; Schwarz-Haus
BDA: 7308
Objekt-ID: 3231
Langgasse 10
Standort
KG: Radkersburg
Das Gebäude an der Ecke zur Murgasse stammt aus dem 16. und 17. Jahrhundert, es hat ein Rundbogenportal und reiche Sgraffitodekoration mit Laubwerkkartuschen und Engelsköpfen. Die Fassade wurde 1954 restauriert. Im Obergeschoß gibt es Stuckdecken aus dem 17. Jahrhundert. Der 1964 eröffnete „Gasthof zum Türkenloch“ ist der älteste Gastbetrieb in der Stadt.
Bürgerhaus
BDA: 7312
Objekt-ID: 3235
Langgasse 14
Standort
KG: Radkersburg
Das Bürgerhaus stammt aus der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts, hat ein verstäbtes Rundbogenportal und innen ein Schulterbogenportal, sowie im Erdgeschoß ein Sternrippengewölbe auf einem zentralen, achteckigen Pfeiler. Die Fassade stammt aus dem Jahr 1809.
Bürgerhaus
BDA: 57483
Objekt-ID: 67578
Langgasse 22
Standort
KG: Radkersburg
Bürgerhaus mit Teil der mittelalterlichen Stadtmauer
BDA: 60020
Objekt-ID: 71801
Langgasse 23
Standort
KG: Radkersburg
Bürgerhaus, Mohren-Apotheke
BDA: 7320
Objekt-ID: 3245
Langgasse 24
Standort
KG: Radkersburg
Ehem. Palais Herberstorff (Freyspurgerhof) mit Teilen der mittelalterlichen Stadtmauer
BDA: 7323
Objekt-ID: 3248
Langgasse 27
Standort
KG: Radkersburg
Das ehemalige Palais Herberstorff, der spätere Freyspurghof (auch Freyspurger-Hof) wurde lt. Inschrift 1583 erbaut. Der große Gebäudekomplex wurde direkt an die Stadtmauer angebaut. Der Innenhof mit dreigeschoßigen Säulenarkaden stammt von Battista della Porta de Riva. Die Fassade entstand im Jahre 1803.
Wohn- und Geschäftshaus
BDA: 7325
Objekt-ID: 3250
Langgasse 29
Standort
KG: Radkersburg
BWWohn- und Geschäftshaus sowie Eiskeller
BDA: 45862
Objekt-ID: 47333
Langgasse 41
Standort
KG: Radkersburg
Das aus der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts stammende Gebäude hat spätgotische Pfeilerarkaden im Hof.
Bezirksgericht, ehem. Freihof Purgstall-Neuweinsberg
BDA: 36872
Objekt-ID: 35907
Langgasse 43
Standort
KG: Radkersburg
Das Haus ist das Geburtshaus der Freifrau von Galler, geborene Wechsler, und stammt aus dem frühen 16. Jahrhundert, im Hinterhaus ist es mit 1516 datiert. Das gotische Portal ziert ein Wappen des Wechsler. Hofseitig hat das Haus gotische Pfeilerarkaden. Seit 1848 ist das Gebäude Sitz des Bezirksgerichts.
(c) WikiCommons/Karl Gruber, CC BY-SA 3.0 at
Evang. Pfarrhof
BDA: 7340
Objekt-ID: 3268
Langgasse 49
Standort
KG: Radkersburg
Evang. Pfarrkirche A.B. (Christuskirche)
BDA: 7270
Objekt-ID: 3191
Langgasse 52
Standort
KG: Radkersburg
Die einfache, tonnengewölbte Saalkirche mit Westturm stammt aus dem Jahre 1930.
Bürgerhaus, Schremmerhaus
BDA: 36873
Objekt-ID: 35908
Langgasse 55
Standort
KG: Radkersburg
Das hakenförmige Gebäude wurde im 17. und 18. Jahrhundert an die mittelalterliche Stadtbefestigung angebaut. Schopfwalmgiebel und klassizistische Fassade, Torbogen von 1838.
Straßenpflaster
BDA: 10920
Objekt-ID: 6986
bei Murgasse 2
Standort
KG: Radkersburg
Bürgerhaus mit Teil der mittelalterlichen Stadtmauer
BDA: 7347
Objekt-ID: 3276
Murgasse 6
Standort
KG: Radkersburg
Bürgerhaus mit Hofgebäude und Teil der Stadtbefestigung
BDA: 59906
Objekt-ID: 71584
Murgasse 8
Standort
KG: Radkersburg
Bürgerhaus
BDA: 59729
Objekt-ID: 71279
Murgasse 10
Standort
KG: Radkersburg
BWEhem. Murstüberl (Gasthaus mit Stadtmaueranteil)
BDA: 7351
Objekt-ID: 3282
seit 2012
Murgasse 12
Standort
KG: Radkersburg
Ehem. Gerberei
BDA: 59271
Objekt-ID: 70383
Pfarrgasse 1
Standort
KG: Radkersburg
Wohnhaus, ehem. Wehrturm
BDA: 7379
Objekt-ID: 3311
Pfarrgasse 9
Standort
KG: Radkersburg
Musikschule, ehem. Volksschule
BDA: 7380
Objekt-ID: 3312
Pfarrgasse 10
Standort
KG: Radkersburg
Ehemaliges Gefängnis
BDA: 7383
Objekt-ID: 3315
Pfarrgasse 14
Standort
KG: Radkersburg
Mickl-Kaserne mit ehem. Stallungen
BDA: 7384
Objekt-ID: 3316
Plaschenaustraße 1
Standort
KG: Radkersburg
Die Kaserne wurde 1910 erbaut und nach Johann Mickl benannt.
Wohnhaus
BDA: 7386
Objekt-ID: 3318
Stadtgrabenstraße 15
Standort
KG: Radkersburg
Ehem. Wehrturm, Städtischer Kindergarten und Jugendherberge
BDA: 7387
Objekt-ID: 3319
Südtirolerplatz 6
Standort
KG: Radkersburg
Florianisäule
BDA: 7388
Objekt-ID: 3320
vor Tabor 13
Standort
KG: Radkersburg
Die Florianisäule ist mit 1774 datiert.
Ehem. Klosterkirche der Augustiner-Eremiten und Kapuziner
BDA: 36874
Objekt-ID: 35909
Theatergasse 3
Standort
KG: Radkersburg
Kirche und Kloster wurden 1395 erbaut und 1542 von den Augustiner-Eremiten verlassen. Und 1614 von den Kapuzinern übernommen und 1817 aufgehoben. Danach Nutzung als Weinkeller.
Stadtbefestigung (Gesamtanlage)
BDA: 101746
Objekt-ID: 118090

Standort
KG: Radkersburg
f1
Dorfkapelle Maria Hilf
BDA: 46330
Objekt-ID: 48187
gegenüber Sicheldorf 22
Standort
KG: Sicheldorf
Zollwachwohn- und Wirtschaftsgebäude
BDA: 9614
Objekt-ID: 5592
Sicheldorf 56
Standort
KG: Sicheldorf
(c) WikiCommons/Karl Gruber, CC BY-SA 3.0 at
Grenzstein
BDA: 9615
Objekt-ID: 5593

Standort
KG: Sicheldorf
Der Grenzstein stammt von der Grenzvermessung in den Jahren 1754 bis 1756, bei der die Grenze zwischen der Steiermark und dem damaligen Ungarn im Abschnitt zwischen Lafnitz und Mur markiert wurde. Die Grenzmarkierung wurde unter Maria Theresia durchgeführt.

Dieser Grenzstein trägt die Jahreszahl 1756. Weitere Grenzsteine dieser Grenze befinden sich in situ in Zelting und Pölten.[2]

Bildstock
BDA: 9617
Objekt-ID: 5595
bei Zelting 37
Standort
KG: Zelting
Grenzstein
BDA: 9618
Objekt-ID: 5596

Standort
KG: Zelting
Der Grenzstein stammt von der Grenzvermessung in den Jahren 1754 bis 1756, bei der die Grenze zwischen der Steiermark und dem damaligen Ungarn im Abschnitt zwischen Lafnitz und Mur markiert wurde. Die Grenzmarkierung wurde unter Maria Theresia durchgeführt.

Weitere Grenzsteine dieser Grenze befinden sich in situ in Sicheldorf und Pölten.[2]

Literatur

Weblinks

Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Bad Radkersburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Steiermark – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 5. Juni 2023.
  2. a b Kurt Woisetschläger, Peter Krenn: Die Kunstdenkmäler Österreichs. Dehio-Handbuch Steiermark: (ohne Graz). Hrsg.: Bundesdenkmalamt. Anton Schroll & Co, Wien 1982, ISBN 3-7031-0532-1, S. 40.
  3. § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Wikidata-logo S.svg
Simplified Wikidata logo without text
Bad Radkersburg-Bf-06.jpg
das ehemalige Gütermagazin im Bahnhof Bad Radkersburg der Radkersburger Bahn in der Steiermark
Bad Radkersburg-Hauptplatz 9-01.jpg
das Haus Hauptplatz 9 in Bad Radkersburg
Bad Radkersburg 6978.JPG
Autor/Urheber: Karl Gruber, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Ehemaliger Wehrturm in Bad Radkersburg
Bad Radkersburg-Langgasse 6780.JPG
Autor/Urheber: Karl Gruber, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Langgasse in Bad Radkersburg
Me 120a.jpg
Autor/Urheber: E.mil.mil (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Befestigungsanlage
Bad Radkersburg Frauenkirche.JPG
Autor/Urheber: Pepito Tey, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Kath. Filialkirche Maria Hilf/Frauenkirche mit Mauerzug
Bad Radkersburg-Hauptplatz 28-01.jpg
das Haus Hauptplatz 28 in Bad Radkersburg
Stadtpfarrkirche bad radkersburg.JPG
Autor/Urheber: Ueb-at, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stadtpfarrkirche Bad Radkersburg
20200713 Bad Radkersburg Siegesdenkmal der Roten Armee (I).jpg
Autor/Urheber: Funke, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Siegesdenkmal der Roten Armee
Bad Radkersburg Murgasse IMG 0583.jpg
Autor/Urheber: E.mil.mil (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Straßenpflaster
Radkersburg 9162.JPG
(c) WikiCommons/Karl Gruber, CC BY-SA 3.0 at
Dieses Bild wurde im Rahmen des Wettbewerbs Wiki Loves Monuments 2014 hochgeladen.
Bad Radkersburg-Frauentor 6948.JPG
Autor/Urheber: Karl Gruber, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Stein in der Mitte des Frauentores in Bad Radkersburg
Bad Radkersburg-Krankenhaus-01.jpg
das Landeskrankenhaus in Bad Radkersburg
Radkersburg-Umgebung 9222.JPG
(c) WikiCommons/Karl Gruber, CC BY-SA 3.0 at
Dieses Bild wurde im Rahmen des Wettbewerbs Wiki Loves Monuments 2014 hochgeladen.
Bad Radkersburg Murgasse 6938.jpg
Autor/Urheber: Karl Gruber, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Ehem. Murstüberl (Gasthaus mit Stadtmaueranteil) in Bad Radkersburg
Bad Radkersburg Ehemalige Augustinerkirche.JPG
Autor/Urheber: Isiwal (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Ehem. Augustiner-Eremitenkirche
Bad Radkersburg Stadtmuseum.JPG
Autor/Urheber: Isiwal (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Ehemaliges Zeughaus, Stadtmuseum
Bad Radkersburg-Hauptplatz 10-01.jpg
das Haus Hauptplatz 10 in Bad Radkersburg
Zollwachhaeuser sicheldorf.JPG
Autor/Urheber: Ueb-at, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zollwachhäuser Sicheldorf
Bad Radkersburg-Hauptplatz 6833.JPG
Autor/Urheber: Karl Gruber, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Hauptplatz 3 in Bad Radkersburg
Bad Radkersburg-Langgasse 6887.JPG
Autor/Urheber: Karl Gruber, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
ehemaliges Bezirksgericht Langgasse in Bad Radkersburg
Bad Radkersburg-Langgasse 6889.JPG
Autor/Urheber: Karl Gruber, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Schremmerhaus in der Langgasse in Bad Radkersburg
Hügelgräber Hummersdorf.JPG
Autor/Urheber: Pendragon, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at

Im Hügelgräberfeld "Hutweide" sind noch 24 Grabhügel gut erhalten. Die Tumuli erreichen ein Höhe von bis zu vier Metern.

  Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 8046 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Kuruzzenschanze Laafeld.jpg
Autor/Urheber: Andreas3, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Teilbereich der Kuruzzenschanze
Bad Radkersburg-Hauptplatz 15-01.jpg
das Haus Hauptplatz 15 in Bad Radkersburg
Bürgerhaus 71279 in A-8490 Bad Radkersburg.jpg
Autor/Urheber: Robert Heilinger, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bürgerhaus in Bad Radkersburg, Steiermark, Österreich
Bad Radkersburg-Hauptplatz 4-01.jpg
das Haus Hauptplatz 4 in Bad Radkersburg
Camera-photo Upload.svg
Autor/Urheber: Made by Kudo-kun, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Radkersburg-Umgebung 9214.JPG
(c) WikiCommons/Karl Gruber, CC BY-SA 3.0 at
Dieses Bild wurde im Rahmen des Wettbewerbs Wiki Loves Monuments 2014 hochgeladen.
Grenzstein Zelting.JPG
Autor/Urheber: Zeitblick, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Grenzstein Zelting
Bildstock zelting.JPG
Autor/Urheber: Ueb-at, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bildstock Zelting
Bad Radkersburg-Hauptplatz 11-01.jpg
das Haus Hauptplatz 11 in Bad Radkersburg
Bad Radkersburg-Hauptplatz 6824.JPG
Autor/Urheber: Karl Gruber, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Hauptplatz 19 in Bad Radkersburg
Bad Radkersburg-Palais Nadasdy 6875.JPG
Autor/Urheber: Karl Gruber, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
ehamaliges Palais Nadasdy und heutige Hauptschule in BadRadkersburg, Steiermark
Bad Radkersburg-Gefängnis 6903.JPG
Autor/Urheber: Karl Gruber, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Ehemaliges Gefangenenhaus in Bad Radkersburg
Bad Radkersburg-Hauptplatz 5-01.jpg
das Haus Hauptplatz 5 in Bad Radkersburg
GLT 290 Wehranlage bei Dedenitz 0002.jpg
Autor/Urheber: Christian Pirkl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt den geschützten Landschaftsteil in der Steiermark mit der ID GLT_0290.
Bad Radkersburg-Hauptplatz 8-01.jpg
das Haus Hauptplatz 8 in Bad Radkersburg
Radkersburg-Umgebung 9207.JPG
(c) WikiCommons/Karl Gruber, CC BY-SA 3.0 at
Dieses Bild wurde im Rahmen des Wettbewerbs Wiki Loves Monuments 2014 hochgeladen.
Bad Radkersburg-Hauptplatz 16-01.jpg
das Haus Hauptplatz 16 in Bad Radkersburg
20200713 Bad Radkersburg Christuskirche (II).jpg
Autor/Urheber: Funke, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Evang. Pfarrkirche A.B.
Mickl-Kaserne 01.jpg
Autor/Urheber: Anton-kurt, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Mickl-Kaserne mit ehem. Stallungen, Hauptgebäude, links zur 69iger Umfahrung und rechts Hauptfront zur Plaschenaustraße
Bad Radkersburg Langgasse 27 Me 033a.jpg
Autor/Urheber: E.mil.mil (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Ehem. Palais Herberstorff, Freysingerhof
Bürgerhaus 67578 in A-8490 Bad Radkersburg.jpg
Autor/Urheber: Robert Heilinger, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bürgerhaus in Bad Radkersburg, Steiermark, Österreich
Bürgerhaus 71584 in A-8490 Bad Radkersburg.jpg
Autor/Urheber: Robert Heilinger, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bürgerhaus in Bad Radkersburg, Steiermark, Österreich
Radkersburg 9174.JPG
(c) WikiCommons/Karl Gruber, CC BY-SA 3.0 at
Dieses Bild wurde im Rahmen des Wettbewerbs Wiki Loves Monuments 2014 hochgeladen.
Wohnhaus 3250 in A-8490 Bad Radkersburg.jpg
Autor/Urheber: Robert Heilinger, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohnhaus in Bad Radkersburg, Steiermark, Österreich
Bad Radkersburg-Hauptplatz 6-01.jpg
das Haus Hauptplatz 6 in Bad Radkersburg
Bad Radkersburg-Hauptplatz 6809.JPG
Autor/Urheber: Karl Gruber, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Hauptplatz in Bad Radkersburg, ehemalige Artilleriekaserne.
Bad Radkersburg-Langgasse 6775.JPG
Autor/Urheber: Karl Gruber, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Langgasse 7 in Bad Radkersburg
Bad Radkersburg-Emmenstraße 6874.JPG
Autor/Urheber: Karl Gruber, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Emmenstraße 13 in Bad Radkersburg
Bad Radkersburg Stadtgrabenstraße 15.jpg
Autor/Urheber: Nxr-at, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bad Radkersburg Stadtgrabentorstraße 15
Bad Radkersburg-Stadtmauer 6970.JPG
Autor/Urheber: Karl Gruber, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Stadtmauer der Stadt Bad Radkersburg
Bildstock dedenitz pestkreuz.JPG
Autor/Urheber: Ueb-at, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bildstock Pestkreuz Dedenitz
Bad Radkersburg-Langgasse 7356.JPG
Autor/Urheber: Karl Gruber, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Motive aus der Langgasse in Bad Radkersburg
Bürgerhaus 71801 in A-8490 Bad Radkersburg a.jpg
Autor/Urheber: Robert Heilinger, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bürgerhaus in Bad Radkersburg, Steiermark, Österreich
Bad Radkersburg-Hauptplatz 7-01.jpg
das Haus Hauptplatz 7 in Bad Radkersburg
Bad Radkersburg-Hauptplatz 13-01.jpg
das Haus Hauptplatz 13 in Bad Radkersburg
Bad Radkersburg IMG 0585a.jpg
Autor/Urheber: E.mil.mil (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Gasthaus, Bürgerhaus, Türkenloch Schwarz- Haus
Bad Radkersburg-Hauptplatz 12-01.jpg
das Haus Hauptplatz 12 in Bad Radkersburg
Bad Radkersburg Murgasse 6.JPG
Autor/Urheber: Nxr-at, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bad Radkersburg Murgasse 6
Ortskapelle sicheldorf.JPG
Autor/Urheber: Ueb-at, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ortskapelle Sicheldorf
Bad Radkersburg, Langgasse 41, Me 092a.jpg
Autor/Urheber: E.mil.mil (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Wohn- und Geschäftshaus
Bürgerhaus 3245 in A-8490 Bad Radkersburg.jpg
Autor/Urheber: Robert Heilinger, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bürgerhaus und Apotheke in Bad Radkersburg, Steiermark, Österreich
Bad Radkersburg Pfarrgasse-1 6901.JPG
Autor/Urheber: Karl Gruber, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Ehem. Gerberei in Bad Radkersburg
Bürgerhaus 3214 in A-8490 Bad Radkersburg.jpg
Autor/Urheber: Robert Heilinger, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bürgerhaus in Bad Radkersburg, Steiermark, Österreich
Kriegerdenkmal 5578 in A-8490 Bad Radkersburg.jpg
Autor/Urheber: Robert Heilinger, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kriegerdenkmal in Laafeld, Gemeinde Bad Radkersburg, Steiermark, Österreich
Johannes Aquila-Handwerkshof 3161 2724-27.JPG
Autor/Urheber: Dr. Sigrid von Osten (talk), Lizenz: CC BY 3.0
Johannes Aquila - Handwerkshof
Bad Radkersburg-Pfarrkeller 6936.JPG
Autor/Urheber: Karl Gruber, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Pfarrkeller neben der Pfarrkirche in Bad Radkersburg
Bad Radkersburg; Pfarrg10 2785-88.JPG
Autor/Urheber: Dr. Sigrid von Osten (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Musikschule, ehem. Volksschule
Bad Radkersburg-Hauptplatz 18-01.jpg
das Haus Hauptplatz 18 in Bad Radkersburg
Bad Radkersburg-Hauptplatz 24-01.jpg
das Haus Hauptplatz 24 in Bad Radkersburg
20200713 Bad Radkersburg Puch-Gedenkstätte.jpg
Autor/Urheber: Funke, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Puch-Gedenkstätte, ehem. Lehrlingswerkstätte von Johann Puch
Bad Radkersburg-Finanzamt 6767.JPG
Autor/Urheber: Karl Gruber, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Finanzamt in Bad Radkersburg, Steiermark
Bad Radkersburg tabor 31.jpg
Autor/Urheber: E.mil.mil (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Florianisäule