Liste der Wappen in Österreich

Österreich (2. Republik)

Kleine Wappen

Große Wappen

Historische Wappen

Bundesstaat Österreich

Kaisertum Österreich und Österreich-Ungarn

Kleines gemeinsames Wappen

Mittleres gemeinsames Wappen

Kleines Wappen Österreichs

Mittleres Wappen Österreichs

Kleines Wappen Ungarns

Mittleres Wappen Ungarns

Kronländer Österreich-Ungarns

Herzogtum Österreich

Siehe auch

  • Wappen der Statutarstädte Österreichs
  • Österreichische Heraldik
  • Liste der Flaggen österreichischer Länder

Literatur

  • A. Ackerl: The coats of arms of the Austrian provinces. Leaflet published by the Federal Press Service, Vienna 1993.
  • F. Gall: Österreich und seine Wappen. Dynamis, Wien 1968.
  • P. Diem: Die Symbole Österreichs. Zeit und Geschichte in Zeichen. K&S, Wien 1995, ISBN 3-218-00594-9.
  • F-H. Hye: Das Österreichische Staatswappen und seine Geschichte. Studien Verlag, Innsbruck 1995, ISBN 3-7065-1108-8.
  • F. Gall: Österreichischer Wappenkalender 1960. Adler, Wien 1959.
  • F. Gall: Österreichische Wappenkunde. 3. Auflage. Wien 1996, ISBN 3-205-98646-6.
  • Die Wappen der Republik Oesterreich. Kaffee Hag, Wien.

Österreich-Ungarn

  • Multi-authored: Towns and cities: arms, flags and seals. Proceedings issued by the Ukrainian Heraldry Society, Lviv Branch. Lviv 2003, ISBN 966-02-0992-4.
  • V. R. Widimsky: Städtewappen des Österreichischen Kaiserstaates. I. Königreich Böhmen; II. Herzogthum Salzburg. III. Herzogthum Schlesien. IV Herzogthum Steiermark. Wien 1864.
  • H. G. Ströhl: Städtewappen von Österreich-Ungarn. Anton Schroll & Co, Wien 1904.
  • D. J. M Ruhl (Hrsg.), J. Von Szirányi: Die Wappen aller souveränen Länder der Erde, sowie diejenigen der preussischen Provinzen, der österreich.-ungar. Kronländer und der Schweizer Kantone. Leipzig 1928.
  • I. Csáky: A Magyar királyság vármegyéinek címerei a XVIII-XIX. Században. Corvina, Budapest 1995, ISBN 963-13-4234-4.
  • H. G. Ströhl: Oesterreichisch-Ungarische Wappenrolle. Wien 1890.
  • W. Leonhard: Das grosse Buch der Wappenkunst. Weltbild Verlag, Augsburg 1978–2003, ISBN 3-8289-0768-7.

Weblinks

Commons: Wappen von Österreich – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Burgenland Wappen.svg
Wappen Burgenland
Kaernten shield CoA.svg
Schild des Wappens von Kärnten, Österreich
Imperial Coat of Arms of the Empire of Austria (1815).svg
Autor/Urheber: Sodacan, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Imperial Coat of Arms of the Empire of Austria, used from 1815 to 1866.
Coat of arms of Austrian Bosnia.svg
Autor/Urheber: File:Flag of Bosnia (1878-1908).svg by User:Themightyquill, User:Smooth_O, User:Nanin7, User:AnonMoos, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Coat of arms of Bosnia-Herzegovina under the Austro-Hungarian empire in the late 19th century
Austria Bundesadler.svg
Wappen der Republik Österreich: Nicht gesetzeskonforme Version des österreichischen Bundeswappens, umgangssprachlich „Bundesadler“, in Anlehnung an die heraldische Beschreibung des Art. 8a Abs. 3 Bundes-Verfassungsgesetz mit zwar nach Wappengesetz detailliertem, aber schwarzem statt grauem Gefieder, mit zu grellem Gelb sowie mit inkorrekter Darstellung des Bindenschilds, da die weiße Binde zu breit und der untere rote Balken zu schmal sowie der Spitz, statt halbrund zu sein, zu flach gerundet ist:

Das ursprüngliche Staatswappen wurde in der ersten Republik Österreich im Jahr 1919 eingeführt. Im austrofaschistischen Ständestaat wurde es im Jahr 1934 wieder abgeschafft und, im Rückgriff auf die österreichisch-ungarische Monarchie, durch einen Doppeladler ersetzt. In der wiedererstandenen (zweiten) Republik im Jahr 1945 wurde das Bundeswappen mit dem Wappengesetz in der Fassung StGBl. Nr. 7/1945 in modifizierter Form wieder eingeführt. Der Wappenadler versinnbildlicht, diesem Gesetzestext entsprechend (Art. 1 Abs. 1), „die Zusammenarbeit der wichtigsten werktätigen Schichten: der Arbeiterschaft durch das Symbol des Hammers, der Bauernschaft durch das Symbol der Sichel und des Bürgertums durch das Symbol der den Adlerkopf schmückenden Stadtmauerkrone […]. Dieses Wappen wird zur Erinnerung an die Wiedererringung der Unabhängigkeit Österreichs und den Wiederaufbau des Staatswesens im Jahre 1945 dadurch ergänzt, dass eine gesprengte Eisenkette die beiden Fänge des Adlers umschließt.“

Mit dem Bundesverfassungsgesetz vom 1. Juli 1981, mit dem das Bundes-Verfassungsgesetz in der Fassung von 1929 geändert wird, BGBl. Nr. 350/1981, wurden die Wappengesetze von 1919 und 1945 außer Kraft gesetzt und dem Text des Bundes-Verfassungsgesetzes mit Artikel 8a B-VG eine Verfassungsbestimmung über die Farben, die Flagge und das Wappen der Republik Österreich hinzugefügt. Mit der Neuverlautbarung des Wappengesetzes mit BGBl. Nr. 159/1984 in § 1 in der grafischen Umsetzung der Anlage 1 wurde das Bundeswappen in seiner aktuellen Version eingeführt.
Wappen Markgrafschaft Mähren.png
Inoffiziell wappen der Markgrafschaft Mähren
Wappen Herzogtum Kärnten.png
Wappen des Herzogtums Kärnten
Wien Wappen 1461-1925.png
Wappen der Reichshaupt- und Residenzstadt Wien 1461-1925 bzw. 1934-1938
Wappen Markgrafschaft Istrien.png
Wappen der Markgrafschaft Istrien
Wappen Österreich-Ungarn 1916 (Klein).png
Kleineres gemeinsames Wappen Österreich-Ungarns aus dem Jahre 1916.
Vorne der Österreichische Doppeladler in Gold, mit dem Bindenschild belegt, darüber die Rudolfskrone, für die Österreichischen Länder, hinten gespalten von Altungarn und Neuungarn für das Königreich Ungarn, im Propf geschacht für das Königreich Kroation und Slawonien, darüber die Stefanskrone, das alles für die Ungarischen Länder, dazwischen schwebt gegen die Landesteile erhöht Habsburg-Lothringen, mit Habsburgerkrone, Orden vom Goldenen Vlies

Genaue Blasonierung siehe bei den unten gegebenen Bildern.

Anm: Die Version von 1915 zeigte Kroatien nicht.
Kaernten CoA.svg
Großes Kärntner Landeswappen, Österreich
Wappen Gefürstete Grafschaft Tirol.png
Wappen der Gefürsteten Grafschaft Tirol
Wappen Herzogtum Salzburg.png
Wappen des Herzogtums Salzburg
Wappen Gefürstete Grafschaft Görz & Gradisca.png
Wappen der Gefürsteten Grafschaft Görz Gradisca
Görz: Schrägrechts gespalten; vorn von Silber und Rot fünfmal schräglinks gespalten, hinten in Blau ein gekrönter goldener Löwe.
Gradisca: Von Gold über Blau geteilt, darüber ein silbernes Ankerkreuz.
Imperial Coat of Arms of Austria.svg
Autor/Urheber: Sodacan, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Imperial Coat of Arms of Austria used in 1915
Wappen Herzogtum Krain.png
Wappen des Herzogtums Krain
Wappen Erzherzogtum Österreich unter der Enns.png
Wappen des Erzherzogtums Österreich unter der Enns
Wappen Triest.png
Wappen von Triest
Wappen Herzogtum Bukowina.png
Wappen des Herzogtums der Bukowina
Wappen Herzogtum Schlesien.png
Wappen des Herzogtums Schlesien
Wappen Königreich Böhmen.png
Wappen des Königreichs Böhmen
Wappen Großfürstentum Siebenbürgen.png
Wappen des Großfürstentums Siebenbürgen
Bindenschild Privilegium maius 1512.svg
Wappen Österreichs: Bindenschild mit Erzherzogshut; Privilegium maius. Titelseite des für Kaiser Maximilian I. angefertigten Exemplars, 1512.
Wappen Königreich Dalmatien.png
Wappen des Königreichs Dalmatien
Austria Bundesadler.png
Wappen der Republik Österreich (Bundeswappen): Österreichisches Staatswappen in der offiziellen Version entsprechend dem Bundesgesetz vom 28. März 1984 über das Wappen und andere Hoheitszeichen der Republik Österreich (Wappengesetz), BGBl. Nr. 159/1984.

Das ursprüngliche Staatswappen wurde in der ersten Republik Österreich im Jahr 1919 eingeführt. Im austrofaschistischen Ständestaat wurde es im Jahr 1934 wieder abgeschafft und, im Rückgriff auf die österreichisch-ungarische Monarchie, durch ein Wappen mit Doppeladler ersetzt. In der wiedererstandenen (zweiten) Republik im Jahr 1945 wurde das Bundeswappen mit dem Wappengesetz in der Fassung StGBl. Nr. 7/1945 in modifizierter Form wieder eingeführt. Es versinnbildlicht, diesem Gesetzestext entsprechend (Art. 1 Abs. 1), „die Zusammenarbeit der wichtigsten werktätigen Schichten: der Arbeiterschaft durch das Symbol des Hammers, der Bauernschaft durch das Symbol der Sichel und des Bürgertums durch das Symbol der den Adlerkopf schmückenden Stadtmauerkrone […]. Dieses Wappen wird zur Erinnerung an die Wiedererringung der Unabhängigkeit Österreichs und den Wiederaufbau des Staatswesens im Jahre 1945 dadurch ergänzt, dass eine gesprengte Eisenkette die beiden Fänge des Adlers umschließt.“

Mit Bundesverfassungsgesetz vom 1. Juli 1981 mit dem das Bundes-Verfassungsgesetz in der Fassung von 1929 geändert wird, BGBl. Nr. 350/1981, wurde das Wappengesetz von 1945 außerkraftgesetzt und dem Text des Bundes-Verfassungsgesetzes mit Artikel 8a B-VG eine Verfassungsbestimmung über die Farben, die Flagge und das Wappen der Republik Österreich hinzugefügt. Mit der Neuverlautbarung des Wappengesetzes mit BGBl. Nr. 159/1984 wurde das Wappen der Republik Österreich (Bundeswappen) in seiner aktuellen Version eingeführt.
Wappen Vorarlberg.png
Wappen Vorarlbergs 1864 bis 1918.
Wappen Herzogtum Steiermark.png
Wappen des Herzogtums
Imperial Coat of Arms of the Empire of Austria.svg
Autor/Urheber: Sodacan, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Imperial Coat of Arms of the Empire of Austria-Hungary, used from 1866 to 1915.
Wappen Erzherzogtum Österreich ob der Enns.png
Wappen des Erzherzogtums Österreich ob der Enns
Coat of Arms of Kingdom of Croatia.svg
Autor/Urheber: Felipe Fidelis Tobias, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wappen des Königreichs Kroatien (1525–1868)
Österreich-Wappen (1934-1938).svg
(c) David Liuzzo, CC BY-SA 3.0
  • Bildbeschreibung: Wappen Österreichs 1934-1938
  • Fotograf/Zeichner: David Liuzzo
  • Datum: 29.April 2006
  • andere Versionen: ...