Liste der Straßen in Berlin-Plänterwald

Übersichtskarte von Berlin-Plänterwald

Die Liste der Straßen in Berlin-Plänterwald beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Plänterwald mit den entsprechenden historischen Bezügen. Gleichzeitig ist diese Zusammenstellung ein Teil der Listen aller Berliner Straßen und Plätze.

Überblick

Plänterwald hat 11.211 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2021) und umfasst die Postleitzahlenbereiche 12435 und 12437.

Übersicht der Straßen

Die nachfolgende Tabelle gibt eine Übersicht über die vorhandenen Straßen im Ortsteil sowie einige dazugehörige Informationen.

  • Name/Lage: aktuelle Bezeichnung der Straße. Über den Link Lage kann die Straße auf verschiedenen Kartendiensten angezeigt werden. Die Geoposition gibt die Lage der ungefähren Mitte der Straßenlänge an.
  • Im amtlichen Straßenverzeichnis nicht aufgeführte Verkehrswege sind mit * gekennzeichnet.
  • Ehemalige oder nicht mehr gültige Straßennamen sind kursiv gesetzt. Für bedeutende ehemalige Straßen oder historische Straßennamen ist gegebenenfalls eine gesonderte Liste vorhanden.
  • Länge/Maße in Metern:
    Die in der Übersicht enthaltenen Längenangaben sind gerundete Übersichtswerte, die in Google Earth mit dem dortigen Maßstab ermittelt wurden. Sie dienen Vergleichszwecken und werden, sofern amtliche Werte bekannt sind, ausgetauscht und gesondert gekennzeichnet.
    Sofern die Straße auch in benachbarte Ortsteile weiterführt, gibt der Zusatz im Ortsteil an, wie lang der Straßenabschnitt innerhalb des Ortsteils dieses Artikels ist.
  • Namensherkunft: Ursprung oder Bezug des Namens.
  • Anmerkungen: weitere Informationen über anliegende Baudenkmale oder Institutionen, die Geschichte der Straße und historische Bezeichnungen.
  • Bild: Foto der Straße oder eines anliegenden Objektes.
Name/LageLänge/Maße
(in Metern)
NamensherkunftDatum der BenennungAnmerkungenBild
Am Plänterwald

(Lage)

0500Plenterwald, bewirtschafteter Hochwald, bei der Bäume aller Dimensionen (nicht Altersklassen!) in buntem Gemisch durcheinander stehen.24. Juni 1960Die Straße verläuft von der Köpenicker Landstraße bis zur Neuen Krugallee. Bevor sie ihren heutigen Namen erhielt wurde sie laut Bebauungsplan als Straße 150 bezeichnet.Am Plänterwald
Am Treptower Park

(Lage)

1400
(im Ortsteil)
Treptower Park, ein zwischen 1876 und 1887 an der Spree angelegter Park7. Sep. 1901Die Straße führt von der Puschkinallee bis zur Bulgarischen Straße und setzt sich als Köpenicker Landstraße fort. Die Straße ist als Teil der Bundesstraße 96a Einbahnstraße in südöstlicher Richtung. Der Hausnummernverlauf folgt dem Prinzip der Hufeisennummerierung. Sie war vor 1909 Teil der Köpenicker Landstraße. Ein Teil des Straßenlandes und die nordöstliche Straßenseite liegen in Alt-Treptow.

Das Mietshausensemble mit den Hausnummern 16–21, 24–25, 27–39 und 43–50 steht unter Denkmalschutz.

Am Treptower Park
Bergaustraße

(Lage)

0500Fritz Bergau (1894–1941), Buchdrucker und Widerstandskämpfer17. Juli 1966Die Bergaustraße verläuft vom Dammweg bis zur Eichbuschallee. Sie wurde im Zusammenhang mit dem Wohnungsbau im Wohngebiet Plänterwald angelegt und zunächst als Neubaustraße A bezeichnet. Die Witwe des Namensgebers wohnte zur Zeit der Benennung in dieser Straße.Bergaustraße
Bulgarische Straße

(Lage)

0780 (im Ortsteil)Bulgarien, Land in Osteuropa30. Sep. 1935Der Verkehrsweg verläuft von der Straße Am Treptower Park / Köpenicker Landstraße über Alt-Treptow / Neue Krugallee bis zur Spree.

Die vorherigen Namen waren Park-Allee (1842 bis um 1888) und Parkstraße (um 1888 bis 1935). Die nordwestliche Straßenseite liegt in Alt-Treptow.

Bulgarische Straße
Dammweg

(Lage)

1870
(im Ortsteil)
Knüppeldamm, ein durch Holzbohlen befestigter Weg29. Jan. 1842Der Dammweg verbindet die Kiehnwerderallee mit dem Straßenzug Sonnenallee und Grenzallee. Der Hausnummernverlauf folgt dem Prinzip der Orientierungsnummerierung.

Im Stadtplan von 1877 war der Dammweg von der Kaiserstraße (heute: Neuköllnische Allee) bis zum Kiefholzweg eingezeichnet. Früher wurde der Weg inoffiziell auch Knüppeldamm genannt. Der südwestliche Abschnitt der Straße liegt in Neukölln. Während der Deutschen Teilung war der Dammweg durch die Berliner Mauer unterbrochen.

Dammweg
Defreggerstraße

(Lage)

0310Franz von Defregger (1835–1921), Maler12. Okt. 1909Die Defreggerstraße verläuft von der Puderstraße bis zur Karpfenteichstraße. Sie trug zunächst die Bezeichnung Straße 9 und wurde gegen Ende des 19. Jahrhunderts mit repräsentativen Bürgerhäusern bebaut.Defreggerstraße
Eichbuschallee

(Lage)

0750(im Ortsteil)nach dem Eichbusch, einem früher hier gelegenen kleinen Eichenwäldchen29. Jan. 1842Die Eichbuschallee verläuft von der Kiefholzstraße bis Neue Krugallee und bildet einen Fußweg bis zur Kiehnwerderallee. Ein Teil der Südostseite der Straße mit den ungeraden Hausnummern 1 bis 15 liegt in Baumschulenweg.Eichbuschallee
Erich-Lodemann-Straße

(Lage)

0500Erich Lodemann (1909–1944), Angestellter und Widerstandskämpfer24. Aug. 1962Der Hausnummernbereich 1 bis 39 reicht vom Dammweg bis zum S-Bahnhof Plänterwald und endet dort als Sackgasse. Mit den Hausnummern 41 bis 135 verläuft sie weiter vom Dammweg bis zur Eichbuschallee. Zuerst hieß sie Straße 400. Zwischen dem S-Bahnhof und dem Wohnblock mit den Hausnummern 1 bis 9 befindet sich ein Feldweg, der seit dem 2. Mai 1998 ebenfalls zur Erich-Lodemann-Straße gehört. Die Straße wurde im Zusammenhang mit dem Wohnungsbau an der Köpenicker Landstraße zu Beginn der 1960er Jahre angelegt und bebaut.Erich-Lodemann-Straße
Erwin-Bennewitz-Weg

(Lage)

0200Erwin Bennewitz (1902–1980), von Oktober 1946 bis Juli 1948 Bezirksbürgermeister von Treptow24. Feb. 2011Der Erwin-Bennewitz-Weg verläuft von der Bulgarischen Straße bis zur Straße Am Plänterwald und endet dort als Sackgasse. Bis zur Umbenennung am 24. Februar 2011 hieß die Straße Pappelallee.[1] Sie verlief ursprünglich von der Parkstraße, die heute den Namen Bulgarische Straße trägt, bis zur Eichebuschallee. Der Bereich zwischen der Straße 150, der heutigen Straße Am Plänterwald, wurde 1960 wegen des Wohnungsbaus aufgehoben.Erwin-Bennewitz-Weg
Galileistraße

(Lage)

0350Galileo Galilei (1564–1642), italienischer Physiker und Astronom8. Aug. 1960Die Galileistraße führt von der Straße Am Plänterwald bis zum Dammweg. Der Hausnummernverlauf folgt dem Prinzip der Orientierungsnummerierung.Galileistraße
Hans-Thoma-Straße

(Lage)

0170Hans Thoma (1839–1924), Maler18. Dez. 1956Die Hans-Thoma-Straße geht vom Treptower Park ab. Zuerst war es die Straße 13.Hans-Thoma-Straße
Herkomerstraße

(Lage)

0170Hubert von Herkomer (1849–1914), Maler30. Nov. 1911Die Straße verläuft von der Straße Am Treptower Park bis zur Stuckstraße. Bevor sie ihren heutigen Namen erhielt wurde sie als Straße 14 bezeichnet.

Die Mietshäuser mit den Hausnummern 6 und 12 sowie 7–9 stehen unter Denkmalschutz.

Herkomerstraße
Karpfenteichstraße

(Lage)

0390nach einem Karpfenteich im Treptower Park9. Juni 1905Die Straße führt von Am Treptower Park bis zur Kiefholzstraße. Um 1901 bis 1905 trug sie offiziell den Namen Sackführerdamm, wie aus einem Adressbuch aus dem Jahr 1901 zu entnehmen ist. Erstmals benannt, aber noch nicht als offizielle Straße behandelt, wurde der Weg am 20. Juli 1826 in einer Akte des Magistrats von Berlin. Die Umbenennung in Karpfenteichstraße erfolgte unter kontroversen Auseinandersetzungen, nachdem sich durch die Bebauung des Wohnviertels am Treptower Park ein neues Bürgertum niedergelassen hatte.
Der Weg, der bereits ohne Namen auf einer Karte von Carl Oesfeld aus dem Jahr 1786 eingezeichnet wurde, war damals Teil einer Straße nach Rixdorf und diente als Verbindung vom Teltow zur Spree. Er wurde angeblich als Fluchtweg durch den Bruchwald zum Burgwall auf dem Kreuzbaum angelegt. Im Mittelalter und dem Dreißigjährigen Krieg wurde er von flüchtigen Bauern genutzt. Später diente er Müllern als Transportweg zur Spree.
Karpfenteichstraße
Kiefholzstraße

(Lage)

2170
(im Ortsteil)
Kiefholz, alter Name für Kieferngehölz25. Nov. 1895Die Straße führt von der Lohmühlenstraße bis Südostallee und Rixdorfer Straße. Teile der Straße verlaufen in Alt-Treptow, Neukölln und Baumschulenweg. Von 1842 bis 1895 hieß die Straße Kiefholzweg. Die Kiefholzstraße führt mit 428 Hausnummern durch vier Berliner Ortsteile und drei Postleitzahlenbereiche und folgt dabei dem Prinzip der Hufeisennummerierung. In Plänterwald befinden sich die Hausnummern 327 bis 392.
Die Straße war Ausgangspunkt für mehrere Tunnelflüchtlinge während der deutschen Teilung. Der Abschnitt zwischen Puder- und Karpfenteichstraße wurde 1903 ausgebaut.
Kiefholzstraße
Kiehnwerderallee

(Lage)

1420Kiehnwerder, alte Bezeichnung für den sumpfigen Teil der Spreeniederung, durch den die Straße verlief.29. Jan. 1842Die Kiehnwerderallee verläuft vom Dammweg bis zur Baumschulenstraße. Am 24. September 1997 wurde die Kiehnwerderallee als amtliche Straße entwidmet.

Das 1890 bis 1891 und 1914 erbaute Eierhäuschen mit der Hausnummer 1 steht unter Denkmalschutz.

Kiehnwerderallee
Klingerstraße

(Lage)

0080Max Klinger (1857–1920), Bildhauer, Maler und Grafiker7. Juli 1910Die Klingerstraße verläuft von der Straße Am Treptower Park bis zur Leiblstraße. Zuerst wurde sie als Straße B bezeichnet.Klingerstraße
Köpenicker Landstraße

(Lage)

1300
(im Ortsteil)
Köpenick, bis 1920 eigenständige Stadt und heute Ortsteil von Berlinum 1896Die Straße führt von Am Treptower Park und der Bulgarischen Straße bis zur Schnellerstraße. Der Hausnummernverlauf folgt dem Prinzip der Orientierungsnummerierung. Der südöstliche Abschnitt der Straße gehört zu Baumschulenweg und Niederschöneweide. Die Straße trug zunächst den Namen Köpenicker Weg. Dieser wurde 1889 befestigt. 1896 begann seine Instandsetzung und der Ausbau. Bis zur Gewerbeausstellung im Jahr 1896 wurde die Straße zur Chaussee ausgebaut. Der Abschnitt zwischen der Bouchéstraße und der Bulgarischen Straße wurde 1909 in Am Treptower Park umbenannt.Köpenicker Landstraße
Leiblstraße

(Lage)

0280Wilhelm Leibl (1844–1900), Maler1910Die Straße führt von der Karpfenteichstraße über die Ludwig-Richter-Straße.Leiblstraße
Ludwig-Richter-Straße

(Lage)

0080Ludwig Richter (1803–1884), Maler8. Okt. 1909Die Straße verläuft von der Straße Am Treptower Park bis zur Leiblstraße. Vor der offiziellen Namensgebung bestand sie aus den Straßen 56 und 54.Ludwig-Richter-Straße
Moosdorfstraße

(Lage)

0150Otto Moosdorf (1864–1932), Unternehmer und Kommunalpolitiker in Treptow15. Nov. 1907Die Moosdorfstraße geht von der Straße Am Treptower Park ab. Zunächst hieß sie Straße 12.

Die von 1907 bis 1909 erbauten Mietshäuser mit den Hausnummern 3–14 stehen als Gesamtanlage zusammen mit dem Haus Nummer 24 der Straße Am Treptower Park unter Denkmalschutz.

Moosdorfstraße
Neue Krugallee

(Lage)

1100
(im Ortsteil)
Neuer Krug, ehemaliges Gasthaus in Niederschöneweide, in dessen Richtung die Straße verlief29. Jan. 1842Die Neue Krugallee verbindet die Bulgarische Straße und Alt-Treptow mit dem Rodelbergweg. Der Hausnummernverlauf folgt dem Prinzip der Orientierungsnummerierung. Der südöstliche Abschnitt der Straße verläuft in Baumschulenweg.

Die in den Jahren 1908 bis 1910 errichteten Gebäude mit den Hausnummern 2 bis 6 und das 1876 erbaute Amtsgebäude mit der Nummer 8 sowie die Reihenhäuser 24 bis 30 aus den Jahren 1919 bis 1921 stehen unter Denkmalschutz. Des Weiteren als Baudenkmal geschützt ist die 1927 bis 1928 errichtete Gesamtanlage mit den geraden Hausnummern des Straßenabschnitts 32 bis 52.

Neue Krugallee
Orionstraße

(Lage)

0340Orion, Sternbild8. Aug. 1960Die Straße führt von der Straße Am Plänterwald zum Dammweg. Der vorherige Name war Straße 252 (Stichstraße II).Orionstraße


Platanenweg

(Lage)

0370Platanen, Baumart und einzige Gattung in der Familie der Platanengewächse14. Juli 1961Der Platanenweg führt von der Eichbuschallee zur Willi-Sänger-Straße und endet dort als Sackgasse. Der Hausnummernverlauf folgt dem Prinzip der Hufeisennummerierung.Platanenweg
Poetensteig

(Lage)

0340Poet, synonym für ‚Dichter‘, seltener auch für ‚Schriftsteller‘ oder ‚Autor29. Jan. 1842Der Poetensteig geht als Fußweg von der Bulgarischen Straße ab. Am 24. September 1997 wurde der Poetensteig als amtliche Straße entwidmet.Poetensteig
Puderstraße

(Lage)

0410nach der staubigen Beschaffenheit des ehemaligen Pudergestells, einem alten Flurnamenvor 1901Die Straße führt von Am Treptower Park bis zur Kiefholzstraße. Sie entwickelte sich aus einem Gestellweg durch die Köllnische Heide und wurde bereits 1793 in einem Plan der Cöllnischen Cämmerei Heide als Pudergestell bezeichnet.

Die Mietshäuser mit den Hausnummern 1 und 24 sowie 4 bis 6 stehen unter Denkmalschutz.

Puderstraße
Rethelstraße

(Lage)

0160Alfred Rethel (1816–1859), Maler12. Okt. 1909Die Rethelstraße verläuft von der Straße Am Treptower Park bis zur Stuckstraße. Zuerst wurde sie als Straße 11 bezeichnet.

Die Mietshäuser mit den Hausnummern 1 und 10 stehen unter Denkmalschutz.

Rethelstraße
Schwindstraße

(Lage)

0040Moritz von Schwind (1804–1871),8. Okt. 1909Die Straße führt von der Karpfenteichstraße bis zur Ludwig-Richter-Straße. Zuerst hieß sie Straße C.Schwindstraße
Stuckstraße

(Lage)

0260Franz von Stuck (1863–1928), Maler30. Nov. 1911Die Straße verläuft von der Rethelstraße bis zur Herkomerstraße. Sie wurde zuvor als Straße 10 bezeichnet.

Die in den Jahren 1927 bis 1929 errichteten Mietshäuser mit den Hausnummern 13–16 stehen unter Denkmalschutz.

Stuckstraße
Wasserweg

(Lage)

0720der Weg verläuft in die Richtung der Spreeum 1850Der Wasserweg verläuft von der Bulgarischen Straße bis zum Dammweg. Am 24. September 1997 wurde er als amtliche Straße entwidmet.Wasserweg
Willi-Sänger-Straße

(Lage)

0280Willi Sänger (1894–1944), Angestellter und Widerstandskämpfer14. Juli 1961Die Straße geht von der Neuen Krugallee ab; sie wurde 1960 neu angelegt. Während der Planungsphase wurde sie unter der Bezeichnung Straße 162 geführt.Willi-Sänger-Straße

Weitere Örtlichkeiten von Plänterwald

Kleingartenanlagen (KGA, früher auch Kolonien)

  • KGA Alte Sternwarte
  • KGA Am Heidekampgraben:
    84 Parzellen, nur bis 2025 gesichert, danach kann eine Wohnbebauung erfolgen[2]
  • KGA Drosselgarten
  • KGA Einsamkeit
  • KGA Fortuna:
    62 Parzellen, nur bis 2025 gesichert, danach kann eine Wohnbebauung erfolgen[2]
  • KGA Grüne Weide
  • KGA Kreuztal:
    100 Parzellen, nur bis 2025 gesichert, danach kann eine Wohnbebauung erfolgen[2]
  • KGA Kuckucksheim I und II
  • KGA Am Mississippi:
    30 Parzellen, nur bis 2025 gesichert, danach kann eine Wohnbebauung erfolgen[2]


  • KGA Parkstraße:
    110 Parzellen, bis nach 2025 gesichert, danach kann eine Wohnbebauung erfolgen[2]
  • KGA Rathaus
  • KGA Sorgenfrei:
    43 Parzellen, nur bis 2025 gesichert, danach kann eine Wohnbebauung erfolgen[2]
  • KGA Sternwarte 1911:
    55 Parzellen, nur bis 2025 gesichert, danach kann eine Wohnbebauung erfolgen[2]
  • KGA Treptows Ruh
    164 Parzellen, nur bis 2025 gesichert, danach kann eine Wohnbebauung erfolgen[2]
  • KGA Vogelsang I und II

Parks und sonstige Anlagen

Siehe auch

Weblinks

Commons: Straßen in Berlin-Plänterwald – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Meldung zur Umbenennung der Pappelallee
  2. a b c d e f g h Das Grundstück, 11/12-2016, S. 07

Auf dieser Seite verwendete Medien

PlänterwaldAmPlänterwald.jpg
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Plänterwald Am Plänterwald
Berlin-Plänterwald Bergaustraße.jpg
Autor/Urheber: Assenmacher, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Plänterwald Bergaustraße
Berlin-Plänterwald Eichbuschallee.jpg
Autor/Urheber: Assenmacher, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Plänterwald Eichbuschallee
Berlin-Plänterwald Moosdorfstraße.jpg
Autor/Urheber: Assenmacher, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Plänterwald Moosdorfstraße
Berlin-Plänterwald Puderstraße.jpg
Autor/Urheber: Assenmacher, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Plänterwald Puderstraße
Berlin-Plänterwald Ludwig-Richter-Straße.jpg
Autor/Urheber: Assenmacher, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Plänterwald Ludwig-Richter-Straße
Berlin-Plänterwald Hans-Thoma-Straße.jpg
Autor/Urheber: Assenmacher, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Plänterwald Hans-Thoma-Straße
Berlin-Plänterwald Erich-Lodemann-Straße.jpg
Autor/Urheber: Assenmacher, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Plänterwald Erich-Lodemann-Straße
Berlin-Plänterwald Neue Krugallee.jpg
Autor/Urheber: Assenmacher, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Plänterwald Neue Krugallee
Berlin-Plänterwald Leiblstraße.jpg
Autor/Urheber: Assenmacher, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Plänterwald Leiblstraße
PlänterwaldBulgarischeStraße-1.jpg
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Plänterwald Bulgarische Straße
PlänterwaldKiefholzstraße-1.jpg
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Plänterwald Kiefholzstraße
Berlin-Plänterwald Platanenweg.jpg
Autor/Urheber: Assenmacher, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Plänterwald Platanenweg
Berlin-Plänterwald Karpfenteichstraße.jpg
Autor/Urheber: Assenmacher, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Plänterwald Karpfenteichstraße
PlänterwaldKöpenickerLandstraße-2.jpg
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Plänterwald Köpenicker Landstraße
Berlin-Plänterwald Poetensteig.jpg
Autor/Urheber: Assenmacher, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Plänterwald Poetensteig
PlänterwaldDammweg.jpg
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Plänterwald Dammweg
Berlin-Plänterwald Willi-Sänger-Straße.jpg
Autor/Urheber: Assenmacher, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Plänterwald Willi-Sänger-Straße
Berlin-Plänterwald Kienwerderallee.jpg
Autor/Urheber: Assenmacher, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Plänterwald Kienwerderallee
Berlin-Plänterwald Karte.png
Autor/Urheber: Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Übersichtskarte der Straßen und Ortslagen in Berlin-Plänterwald

Berlin Ortsteil Plänterwald.svg
Berlin-Plänterwald Wasserweg.jpg
Autor/Urheber: Assenmacher, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Plänterwald Wasserweg
Berlin-Plänterwald Erwin-Bennewitz-Weg.jpg
Autor/Urheber: Assenmacher, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Plänterwald Erwin-Bennewitz-Weg
Berlin-Plänterwald Galileistraße.jpg
Autor/Urheber: Assenmacher, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Plänterwald Galileistraße
Berlin-Plänterwald Klingerstraße.jpg
Autor/Urheber: Assenmacher, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Plänterwald Klingerstraße
Berlin-Plänterwald Defreggerstraße.jpg
Autor/Urheber: Assenmacher, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Plänterwald Defreggerstraße
Berlin-Plänterwald Stuckstraße.jpg
Autor/Urheber: Assenmacher, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Plänterwald Stuckstraße
Berlin-Plänterwald Herkomerstraße.jpg
Autor/Urheber: Assenmacher, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Plänterwald Herkomerstraße
PlänterwaldAltTreptow.jpg
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Plänterwald Am Treptower Park
Berlin-Plänterwald Rethelstraße.jpg
Autor/Urheber: Assenmacher, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Plänterwald Rethelstraße
Berlin-Plänterwald Orionstraße.jpg
Autor/Urheber: Assenmacher, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Plänterwald Orionstraße
Berlin-Plänterwald Schwindstraße.jpg
Autor/Urheber: Assenmacher, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Plänterwald Schwindstraße