Liste der Stationen der S-Bahn Berlin

S-Bahnsteig in Berlin Hauptbahnhof, 2014

Die Liste der Stationen der S-Bahn Berlin ist ein Verzeichnis sämtlicher Bahnhöfe und Haltepunkte, die die elektrisch mit Gleichstrom betriebene Berliner S-Bahn bedient. Ehemalige sowie zukünftige Halte werden ebenso berücksichtigt.

Übersicht

Das Netz der Berliner S-Bahn umfasst 168 S-Bahnhöfe bei einer Streckenlänge von 327,4 Kilometern. Etwa 73,8 Kilometer Strecke und 35 S-Bahnhöfe befinden sich davon im Land Brandenburg. Hinzu kommen 24 ehemalige Halte.[1]

Die Liste umfasst ausschließlich die Stationen des mit Gleichstrom betriebenen S-Bahn-Systems. Weitere Bahnhöfe und Haltepunkte im Berliner Raum, die zum S-Bahn-Tarif erreicht werden konnten und bis Anfang der 1990er Jahre als „S-Bahn“ bezeichnet wurden („mit Dampf betriebene S-Bahn-Strecken“, später mit Diesel oder mit Wechselstrom bzw. mit der Duo S-Bahn) werden nicht aufgeführt.

Legende

Die Liste führt alle Halte, die von der Berliner S-Bahn angefahren werden bzw. wurden sowie geplante Stationen auf. Rot hinterlegte Zeilen weisen darauf hin, dass der S-Bahn-Betrieb an diesem Bahnhof oder Haltepunkt eingestellt ist. Dies muss nicht bedeuten, dass er komplett stillgelegt ist. Einige dieser ehemaligen S-Bahnhöfe werden immer noch durch den Regionalverkehr bedient. Zukünftig geplante Stationen sind durch grün hinterlegte Zellen gekennzeichnet.

Spalte S-Bahnhof (ehemaliger Name) nennt die laut Betriebsstellenverzeichnis offizielle Bezeichnung. In kleiner Schrift sind frühere Namen angegeben. Der Zeitraum, wann die Station welchen Namen trug, ist ebenso angegeben.

Spalte Strecke gibt an, an welchen betriebenen Strecken der S-Bahnhof liegt. Heute stillgelegte Strecken werden dabei nicht mit berücksichtigt.

Spalte Linie(n) gibt Auskunft darüber, welche Linien der S-Bahn Berlin die Station 2015 bedienen.

Spalte Lage nennt bei Betriebsstellen innerhalb Berlins den jeweiligen Ortsteil mit entsprechendem Bezirk. Handelt es sich um Stationen in Brandenburg, so ist der Ortsteil mit Kommune angegeben. Der Koordinatenlink zeigt auf einer Karte die exakte Lage.

Spalte Aufnahme bezieht sich auf den Tag, an dem der S-Bahn-Betrieb aufgenommen wurde, und nicht wann der Bahnhof erstmals eröffnet wurde. Wiedereröffnungen sind in Kleinschrift angegeben.

Spalte Einstellung nennt den Termin, an dem S-Bahn-Betrieb eingestellt wurde. Das bedeutet nicht, dass die Station damit komplett geschlossen wurde. In Kleinschrift werden Schließungsdaten dargestellt, wenn es danach noch eine Wiedereröffnung gab.

Spalte Regionallinie zeigt an, ob neben der S-Bahn noch andere Züge den Bahnhof bedienen. Regional- und Fernverkehr werden hier nicht genau voneinander getrennt.

Spalte U-Bahn gibt Auskunft, ob vor Ort Anbindung an die Berliner U-Bahn besteht.

Spalte Bemerkungen enthält weitere Hinweise und Anmerkungen.

Spalte Bild zeigt ein aktuelles oder historisches Bild.

Verzeichnis

S-Bahnhof
(ehem. Name)
 
Strecke
 
Linie(n)Lage
 
Aufnahme
 
Einstellung
 
Regionallinie
 
U-Bahn
 
BemerkungenBild
Adlershof
(bis 1935 Adlershof=Alt-Glienicke)
Görlitzer BahnS45 S46
S8 S85
S9
Adlershof
(Treptow-Köpenick)
52° 26′ 5″ N, 13° 32′ 29″ O
6. Nov. 1928Adlershof
AhrensfeldeWriezener BahnS7Marzahn
(Marzahn-Hellersdorf)
52° 34′ 18″ N, 13° 33′ 54″ O
30. Dez. 1982×Ahrensfelde
AlbrechtshofHamburger BahnStaaken
(Spandau)
52° 32′ 58″ N, 13° 7′ 42″ O
14. Aug. 19519. Okt. 1961Albrechtshof
AlexanderplatzStadtbahnS3
S5
S7
S9
Mitte
(Mitte)
52° 31′ 17″ N, 13° 24′ 43″ O
11. Juni 1928××Alexanderplatz
Alt-Reinickendorf
(bis 1994 Reinickendorf)
Kremmener BahnS25Reinickendorf
(Reinickendorf)
52° 34′ 40″ N, 13° 21′ 2″ O
16. März 1927
28. Mai 1995
9. Jan. 1984Alt-Reinickendorf
AltglienickeGrünauer Kreuz–BERS45
S9
Altglienicke
(Treptow-Köpenick)
52° 24′ 26″ N, 13° 33′ 32″ O
26. Feb. 1962Altglienicke
Anhalter BahnhofAnhalter Bahn
Dresdener Bahn
Nord-Süd-Tunnel
S1
S2 S25 S26
Kreuzberg
(Friedrichshain-Kreuzberg)
52° 30′ 11″ N, 13° 22′ 55″ O
9. Okt. 1939
2. Juni 1946
Apr. 19451945–1946 auf Grund von Kriegsschäden geschlossenAnhalter Bahnhof
Attilastraße
(bis 1992 Mariendorf)
Dresdener BahnS2Tempelhof
(Tempelhof-Schöneberg)
52° 26′ 52″ N, 13° 21′ 39″ O
15. Mai 1939Attilastraße
Babelsberg
(bis 1938 Nowawes)
WannseebahnS7Babelsberg
(Potsdam)
52° 23′ 29″ N, 13° 5′ 32″ O
11. Juni 1928
1. Apr. 1992
9. Okt. 19611961–1992 infolge des Mauerbaus kein elektrischer BetriebBabelsberg
BaumschulenwegGörlitzer Bahn
Verbindungsbahn Baumschulenweg–Neukölln
S45 S46 S47
S8 S85
S9
Baumschulenweg
(Treptow-Köpenick)
52° 28′ 3″ N, 13° 29′ 23″ O
6. Nov. 1928Baumschulenweg
BellevueStadtbahnS3
S5
S7
S9
Hansaviertel
(Mitte)
52° 31′ 12″ N, 13° 20′ 52″ O
11. Juni 1928Bellevue
Bergfelde (b Berlin)Blankenburg–Hohen NeuendorfS8Bergfelde
(Hohen Neuendorf)
52° 40′ 13″ N, 13° 19′ 13″ O
27. Mai 1962Bergfelde (b Berlin)
Bernau (b Berlin)Stettiner BahnS2Bernau bei Berlin
52° 40′ 34″ N, 13° 35′ 35″ O
8. Aug. 1924×Bernau (b Berlin)
Bernau-FriedenstalStettiner BahnS2Bernau bei Berlin
52° 40′ 7″ N, 13° 33′ 53″ O
30. Sep. 1997Bernau-Friedenstal
Betriebsbahnhof RummelsburgSchlesische BahnS3Rummelsburg
(Lichtenberg)
52° 29′ 38″ N, 13° 29′ 52″ O
11. Juni 1928
5. Jan. 1948
Apr. 1945ab 1948 öffentlicher HaltBetriebsbahnhof Rummelsburg
BeusselstraßeRingbahnS41 S42Moabit
(Mitte)
52° 32′ 4″ N, 13° 19′ 46″ O
1. Feb. 1929
19. Dez. 2002
18. Sep. 19801980 infolge des Reichsbahnerstreiks geschlossen
Beusselstraße
© Túrelio (via Wikimedia-Commons), 2006, CC BY-SA 2.5
BiesdorfOstbahnS5Biesdorf
(Marzahn-Hellersdorf)
52° 30′ 47″ N, 13° 33′ 19″ O
6. Nov. 1928Biesdorf
BirkensteinOstbahnS5Dahlwitz-Hoppegarten
(Hoppegarten)
52° 30′ 57″ N, 13° 38′ 51″ O
21. Dez. 1992Birkenstein
Birkenwerder (b Berlin)NordbahnS1
S8
Birkenwerder
52° 41′ 19″ N, 13° 17′ 20″ O
5. Juni 1925×Birkenwerder
BlankenburgStettiner Bahn
Blankenburg–Hohen Neuendorf
S2
S8
Blankenburg
(Pankow)
52° 35′ 29″ N, 13° 26′ 37″ O
8. Aug. 1924Blankenburg
Blankenfelde (Kr Teltow-Fläming)Dresdener BahnS2Blankenfelde-Mahlow
52° 20′ 13″ N, 13° 24′ 58″ O
8. Okt. 1950
31. Aug. 1992
12. Sep. 1961×1961–1992 infolge des Mauerbaus kein elektrischer Betrieb
1992 errichteter Bahnsteig nordöstlich zum ehemaligen S-Bahnsteig
Blankenfelde (Kr Teltow-Fläming)
BorgsdorfNordbahnS1Borgsdorf
(Hohen Neuendorf)
52° 42′ 56″ N, 13° 16′ 35″ O
4. Okt. 1925Borgsdorf
Bornholmer StraßeNordbahn
Stettiner Bahn
S1
S2 S25 S26
S8 S85
Prenzlauer Berg
(Pankow)
52° 33′ 16″ N, 13° 23′ 53″ O
1. Okt. 1935
22. Dez. 1990
13. Aug. 19611961 infolge des Mauerbaus geschlossen
1990–2001 zusätzlicher Behelfsbahnsteig
Bornholmer Straße
Botanischer GartenWannseebahnS1Lichterfelde
(Steglitz-Zehlendorf)
52° 26′ 53″ N, 13° 18′ 26″ O
15. Mai 1933
1. Feb. 1985
18. Sep. 19801980 infolge des Reichsbahnerstreiks geschlossenBotanischer Garten
Brandenburger Tor
(bis 2009 Unter den Linden)
Nord-Süd-TunnelS1
S2 S25 S26
Mitte
(Mitte)
52° 30′ 59″ N, 13° 22′ 51″ O
27. Juli 1936
2. Juni 1946
1. Sep. 1990
Apr. 1945
13. Aug. 1961
×1961 infolge des Mauerbaus geschlossenBrandenburger Tor
BuchStettiner BahnS2Buch
(Pankow)
52° 38′ 9″ N, 13° 29′ 30″ O
8. Aug. 1924Buch
Buckower ChausseeDresdener BahnS2Marienfelde
(Tempelhof-Schöneberg)
52° 24′ 37″ N, 13° 22′ 58″ O
15. Mai 1946Buckower Chaussee
Bundesplatz
(bis 1938 Wilmersdorf-Friedenau)
(1938–1993 Wilmersdorf)
RingbahnS41 S42
S46
Wilmersdorf
(Tempelhof-Schöneberg)
52° 28′ 39″ N, 13° 19′ 43″ O
6. Nov. 1928
17. Dez. 1993
18. Sep. 1980×1980 infolge des Reichsbahnerstreiks geschlossenBundesplatz
CharlottenburgStadtbahn
Wetzlarer Bahn
S3
S5
S7
S9
Charlottenburg
(Charlottenburg-Wilmersdorf)
52° 30′ 17″ N, 13° 18′ 12″ O
11. Juni 1928××Charlottenburg
DahlewitzDresdener BahnDahlewitz
(Blankenfelde-Mahlow)

52° 19′ 34″ N, 13° 25′ 12″ O
6. Okt. 194012. Sep. 1961×1961 infolge des Mauerbaus der S-Bahn-Verkehr eingestellt.
Für den Regionalverkehr in Betrieb.
Bahnhof Dahlewitz
DreilindenFriedhofsbahnDreilinden
(Kleinmachnow)

52° 24′ 14″ N, 13° 10′ 42″ O
10. Juli 1928
11. Sep. 1954
19. Jan. 1953
13. Aug. 1961
1961 infolge des Mauerbaus geschlossen.Dreilinden
Düppel
(1951–1973 Düppel-Kleinmachnow)
StammbahnZehlendorf
(Steglitz-Zehlendorf)

52° 25′ 17″ N, 13° 13′ 36″ O
15. Juni 194818. Sep. 1980Düppel
EbersstraßeRingbahnSchöneberg6. Nov. 19281. März 1933Ersatz durch Schöneberg
Eichborndamm
(bis 1994 Eichbornstraße)
Kremmener BahnS25Reinickendorf
(Reinickendorf)
52° 34′ 39″ N, 13° 19′ 1″ O
16. März 1927
28. Mai 1995
9. Jan. 1984Eichborndamm
EichkampWetzlarer BahnGrunewald
(Charlottenburg-Wilmersdorf)
52° 29′ 51″ N, 13° 16′ 24″ O
6. Juni 192823. Aug. 1928Ersatz durch Eichkamp (heute Messe Süd)
Eichwalde
(bis 1953 Eichwalde [Kr Teltow])
Görlitzer BahnS46
S8
Eichwalde
52° 22′ 17″ N, 13° 36′ 55″ O
30. Apr. 1951Eichwalde
ErknerSchlesische BahnS3Erkner
52° 25′ 47″ N, 13° 45′ 5″ O
11. Juni 1928
1. Sep. 1948
Apr. 1945×1945 infolge von Reparationen geschlossenErkner
FalkenseeHamburger BahnFalkensee
52° 33′ 38″ N, 13° 5′ 12″ O
14. Aug. 19519. Okt. 1961×1961 infolge des Mauerbaus der S-Bahn-Verkehr eingestellt.
Für den Regionalverkehr in Betrieb.
Bahnhof Falkensee 2016
FeuerbachstraßeWannseebahnS1Steglitz
(Steglitz-Zehlendorf)
52° 27′ 49″ N, 13° 19′ 57″ O
15. Mai 1933
1. Feb. 1985
18. Sep. 19801980 infolge des Reichsbahnerstreiks geschlossenFeuerbachstraße
Flughafen BERGrünauer Kreuz–BERS45
S9
Schönefeld
52° 22′ 0″ N, 13° 30′ 12″ O
26. Okt. 2020×Flughafenbahnhof des BERBahnhof Flughafen BER
Frankfurter Allee
(1949–1961 Stalinallee)
RingbahnS41 S42
S8 S85
Friedrichshain
(Friedrichshain-Kreuzberg)
52° 30′ 54″ N, 13° 28′ 27″ O
1. Feb. 1929×Frankfurter Allee
Fredersdorf (b Berlin)OstbahnS5Fredersdorf-Vogelsdorf
52° 31′ 35″ N, 13° 45′ 45″ O
1. Sep. 1948Fredersdorf
FriedenauWannseebahnS1Schöneberg
(Tempelhof-Schöneberg)
52° 28′ 12″ N, 13° 20′ 26″ O
15. Mai 1933
1. Feb. 1985
18. Sep. 19801980 infolge des Reichsbahnerstreiks geschlossenFriedenau
Friedrichsfelde OstOstbahnS5
S7 S75
Berlin-Marzahn
(Marzahn-Hellersdorf)
52° 30′ 51″ N, 13° 31′ 11″ O
6. Nov. 1928Friedrichsfelde Ost
FriedrichshagenSchlesische BahnS3Friedrichshagen
(Treptow-Köpenick)
52° 27′ 27″ N, 13° 37′ 24″ O
11. Juni 1928
30. Apr. 1948
Apr. 19451945 infolge von Reparationen geschlossenFriedrichshagen
FriedrichstraßeStadtbahn
Nord-Süd-Tunnel
S1
S2 S25 S26
S3
S5
S7
S9
Mitte
(Mitte)
52° 31′ 13″ N, 13° 23′ 13″ O
11. Juni 1928××Friedrichstraße
Frohnau
(bis 1938 Frohnau [Mark])
NordbahnS1Frohnau
(Reinickendorf)
52° 37′ 57″ N, 13° 17′ 25″ O
5. Juni 1925
1. Okt. 1984
9. Jan. 1984Frohnau
GartenfeldSiemensbahnSiemensstadt
(Spandau)
52° 32′ 48″ N, 13° 14′ 58″ O
18. Dez. 192919. Aug. 1980Gartenfeld
GehrenseestraßeSpringpfuhl–WartenbergS75Neu-Hohenschönhausen
(Lichtenberg)
52° 33′ 24″ N, 13° 31′ 28″ O
20. Dez. 1984Arbeitstitel GartenstadtGehrenseestraße
GesundbrunnenRingbahn
Stettiner Bahn
S1
S2 S25 S26
S41 S42
Gesundbrunnen
(Mitte)
52° 32′ 55″ N, 13° 23′ 22″ O
8. Aug. 1924
1. Mai 1984
9. Jan. 1984××Ringbahnsteig 1980 infolge des Reichsbahnerstreiks geschlossen;
Wiederöffnung Ringbahnsteig 2001
Gesundbrunnen
Greifswalder Straße
(bis 1946 Weißensee)
(1986–1993 Ernst-Thälmann-Park)
RingbahnS41 S42
S8 S85
Prenzlauer Berg
(Pankow)
52° 32′ 24″ N, 13° 26′ 26″ O
1. Feb. 1929Greifswalder Straße
GriebnitzseeWannseebahnS7Babelsberg
(Potsdam)
52° 23′ 40″ N, 13° 7′ 38″ O
6. Nov. 1928
1. Apr. 1992
9. Okt. 1961×1961 infolge des Mauerbaus geschlossenGriebnitzsee
Grünau
(bis 1929 Grünau [Mark])
Görlitzer BahnS46
S8 S85
Grünau
(Treptow-Köpenick)
52° 24′ 45″ N, 13° 34′ 26″ O
6. Nov. 1928Grünau
GrünbergalleeGrünauer Kreuz–BERS45
S9
Altglienicke
(Treptow-Köpenick)
52° 23′ 57″ N, 13° 32′ 30″ O
27. Mai 1962Grünbergallee
GrunewaldWetzlarer BahnS7Grunewald
(Charlottenburg-Wilmersdorf)
52° 29′ 21″ N, 13° 15′ 41″ O
6. Nov. 1928
1. Mai 1984
9. Jan. 1984Grunewald
Hackescher Markt
(bis 1951 Börse)
(1951–1992 Marx-Engels-Platz)
StadtbahnS3
S5
S7
S9
Mitte
(Mitte)
52° 31′ 21″ N, 13° 24′ 8″ O
11. Juni 1928Hackescher Markt
HalenseeRingbahnS41 S42
S46
Halensee
(Charlottenburg-Wilmersdorf)
52° 29′ 46″ N, 13° 17′ 26″ O
6. Nov. 1928
17. Dez. 1993
18. Sep. 19801980 infolge des Reichsbahnerstreiks geschlossenHalensee
Hauptbahnhof
(bis 2002 Lehrter Stadtbahnhof)
(2002–2006 Hauptbahnhof–Lehrter Bahnhof)
StadtbahnS3
S5
S7
S9
Moabit
(Mitte)
52° 31′ 30″ N, 13° 22′ 10″ O
11. Juni 1928
26. Mai 2006
××
Hauptbahnhof
(c) Ansgar Koreng / CC BY 3.0 (DE)
HeerstraßeSpandauer VorortbahnS3
S9
Westend
(Charlottenburg-Wilmersdorf)
52° 30′ 31″ N, 13° 15′ 31″ O
23. Aug. 1928
16. Jan. 1998
17. Sep. 19801980 infolge des Reichsbahnerstreiks geschlossenHeerstraße
HegermühleStrausberg–Strausberg NordS5Strausberg
52° 32′ 56″ N, 13° 52′ 0″ O
5. Okt. 1984Hegermühle
Heidelberger Platz
(bis 1993 Schmargendorf)
RingbahnS41 S42
S46
Wilmersdorf
(Charlottenburg-Wilmersdorf)
52° 28′ 48″ N, 13° 18′ 43″ O
6. Nov. 1928
17. Dez. 1993
18. Sep. 1980×1980 infolge des Reichsbahnerstreiks geschlossenHeidelberger Platz
HeiligenseeKremmener BahnS25Heiligensee
(Reinickendorf)
52° 37′ 29″ N, 13° 13′ 45″ O
16. März 1927
15. Dez. 1998
9. Jan. 1984Heiligensee
Hennigsdorf (b Berlin)Kremmener BahnS25Hennigsdorf
52° 38′ 17″ N, 13° 12′ 21″ O
16. März 1927
15. Dez. 1998
20. Sep. 1983×Hennigsdorf
Hennigsdorf NordKremmener BahnHennigsdorf
52° 39′ 36″ N, 13° 12′ 12″ O
18. Aug. 195820. Sep. 1983Hennigsdorf Nord
HermannstraßeRingbahnS41 S42
S45 S46 S47
Neukölln
(Neukölln)
52° 28′ 3″ N, 13° 25′ 52″ O
6. Nov. 1928
17. Dez. 1993
18. Sep. 1980×1980 infolge des Reichsbahnerstreiks geschlossenHermannstraße
Hermsdorf
(bis 1929 Hermsdorf [b Berlin])
NordbahnS1Hermsdorf
(Reinickendorf)
52° 37′ 4″ N, 13° 18′ 25″ O
5. Juni 1925
1. Okt. 1984
9. Jan. 1984Hermsdorf
HirschgartenSchlesische BahnS3Friedrichshagen
(Treptow-Köpenick)
52° 27′ 28″ N, 13° 36′ 12″ O
11. Juni 1928
30. Apr. 1948
Apr. 19451945 infolge von Reparationen geschlossenHirschgarten
Hohen Neuendorf (b Berlin)Nordbahn
Blankenburg–Hohen Neuendorf
S1
S8
Hohen Neuendorf
52° 40′ 6″ N, 13° 17′ 13″ O
5. Juni 1925Hohen Neuendorf
HohenschönhausenSpringpfuhl–WartenbergS75Neu-Hohenschönhausen
(Lichtenberg)
52° 33′ 59″ N, 13° 30′ 44″ O
20. Dez. 1984×Hohenschönhausen
HohenschöppingKremmener BahnVelten
52° 40′ 12″ N, 13° 11′ 40″ O
13. Apr. 193820. Sep. 1983Hohenschöpping
HohenzollerndammRingbahnS41 S42
S46
Halensee
(Charlottenburg-Wilmersdorf)
52° 29′ 19″ N, 13° 18′ 1″ O
6. Nov. 1928
17. Dez. 1993
18. Sep. 19801980 infolge des Reichsbahnerstreiks geschlossenHohenzollerndamm
Hoppegarten (Mark)OstbahnS5Dahlwitz-Hoppegarten
(Hoppegarten)
52° 31′ 6″ N, 13° 40′ 24″ O
7. März 1947Hoppegarten
HumboldthainStettiner BahnS1
S2 S25 S26
Gesundbrunnen
(Mitte)
52° 32′ 42″ N, 13° 22′ 46″ O
31. Jan. 1935
1. Mai 1984
9. Jan. 1984Humboldthain
Innsbrucker PlatzRingbahnS41 S42
S46
Friedenau
(Tempelhof-Schöneberg)
52° 28′ 43″ N, 13° 20′ 38″ O
1. Juli 1933
30. Sep. 1979
17. Dez. 1993
1. Juni 1972
18. Sep. 1980
×1972 infolge des Autobahnbaus geschlossen
1980 infolge des Reichsbahnerstreiks geschlossen
Innsbrucker Platz
JannowitzbrückeStadtbahnS3
S5
S7
S9
Mitte
(Mitte)

Welt-Icon

11. Juni 1928×Jannowitzbrücke
Johannisthal
(bis 1945 Betriebshaltepunkt Niederschöneweide, bis Dezember 2020 Betriebsbahnhof Berlin-Schöneweide)
Görlitzer BahnS45 S46
S8 S85
S9
Niederschöneweide
(Treptow-Köpenick)
52° 26′ 48″ N, 13° 31′ 26″ O
6. Nov. 1928ab 1945 öffentlicher HaltBetriebsbahnhof Schöneweide
Julius-Leber-BrückeWannseebahnS1Schöneberg
(Tempelhof-Schöneberg)

Welt-Icon

18. Apr. 1929
2. Mai 2008
3. Juni 19441929–1944 befand sich an gleicher Stelle der Bahnhof Kolonnenstraße, angefahren über die Ringbahn (Südringspitzkehre)Julius-Leber-Brücke
JungfernheideRingbahn
Siemensbahn
S41 S42Charlottenburg-Nord
(Charlottenburg-Wilmersdorf)
52° 31′ 49″ N, 13° 17′ 58″ O
1. Feb. 1929
15. Apr. 1997
18. Sep. 1980××1980 infolge des Reichsbahnerstreiks geschlossenJungfernheide
Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik
(bis 1994 Wittenau [Kremmener Bahn])
Kremmener BahnS25Berlin-Reinickendorf
(Reinickendorf)
52° 34′ 42″ N, 13° 19′ 53″ O
16. März 1927
28. Mai 1995
9. Jan. 1984×Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik
KarlshorstSchlesische BahnS3Karlshorst
(Lichtenberg)
52° 28′ 51″ N, 13° 31′ 33″ O
11. Juni 1928
5. Jan. 1945
Apr. 19451945 infolge von Reparationen geschlossenKarlshorst
KarowNördlicher Güteraußenring
Stettiner Bahn
S2Karow
(Pankow)
52° 36′ 54″ N, 13° 28′ 9″ O
8. Aug. 1924×bahnsteiggleicher Umstieg zur RegionalbahnKarow
KaulsdorfOstbahnS5Kaulsdorf
(Marzahn-Hellersdorf)
52° 30′ 44″ N, 13° 35′ 25″ O
6. Nov. 1928Kaulsdorf
Köllnische HeideVerbindungsbahn Baumschulenweg–NeuköllnS45 S46 S47Neukölln
(Neukölln)
52° 28′ 10″ N, 13° 28′ 3″ O
6. Nov. 1928
17. Dez. 1993
18. Sep. 19801980 infolge des Reichsbahnerstreiks geschlossenKöllnische Heide
Königs WusterhausenGörlitzer BahnS46Königs Wusterhausen
52° 17′ 48″ N, 13° 37′ 52″ O
30. Apr. 1951×Königs Wusterhausen
Köpenick
(bis 1933 Cöpenick)
Schlesische BahnS3Köpenick
(Treptow-Köpenick)
52° 27′ 31″ N, 13° 34′ 51″ O
11. Juni 1928
5. Jan. 1945
Apr. 19481945 infolge von Reparationen geschlossenKöpenick
Landsberger Allee
(1950–1992 Leninallee)
RingbahnS41 S42
S8 S85
Prenzlauer Berg
(Friedrichshain-Kreuzberg)
52° 31′ 46″ N, 13° 27′ 17″ O
1. Feb. 1929Landsberger Allee
LankwitzAnhalter VorortbahnS25Lankwitz
(Steglitz-Zehlendorf)

Welt-Icon

2. Juli 1929
28. Mai 1995
1. Sep. 1984Lankwitz
LehnitzNordbahnS1Lehnitz
(Oranienburg)
52° 44′ 28″ N, 13° 15′ 49″ O
4. Okt. 1925Lehnitz
Lichtenberg
(bis 1954 Lichtenberg-Friedrichsfelde)
OstbahnS5
S7 S75
Lichtenberg
(Lichtenberg)
52° 30′ 38″ N, 13° 29′ 47″ O
6. Nov. 1928××Lichtenberg
LichtenradeDresdner BahnS2Lichtenrade
(Tempelhof-Schöneberg)

Welt-Icon

15. Mai 1939Lichtenrade
Lichterfelde OstAnhalter VorortbahnS25 S26Lichterfelde
(Steglitz-Zehlendorf)

Welt-Icon

2. Juli 1929
28. Mai 1995
9. Jan. 1984×Lichterfelde Ost
Lichterfelde SüdAnhalter Vorortbahn
Lichterfelde Süd–Teltow Stadt
S25 S26Lichterfelde
(Steglitz-Zehlendorf)

Welt-Icon

9. Aug. 1943
25. Sep. 1998
9. Jan. 1984Lichterfelde Süd
Lichterfelde WestWannseebahnS1Lichterfelde
(Steglitz-Zehlendorf)
52° 26′ 36″ N, 13° 17′ 41″ O
15. Mai 1933
1. Feb. 1985
18. Sep. 19801980 infolge des Reichsbahnerstreiks geschlossenLichterfelde West
MahlowDresdner BahnS2Blankenfelde-Mahlow

Welt-Icon

15. Mai 1939
31. Aug. 1992
12. Sep. 1961Mahlow
MahlsdorfOstbahnS5Mahlsdorf
(Marzahn-Hellersdorf)
52° 30′ 43″ N, 13° 36′ 36″ O
15. Dez. 1930Mahlsdorf
MarienfeldeDresdner BahnS2Marienfelde
(Tempelhof-Schöneberg)

Welt-Icon

15. Mai 1939Marienfelde
MarzahnWriezener BahnS7Marzahn
(Marzahn-Hellersdorf)
52° 32′ 37″ N, 13° 32′ 28″ O
30. Dez. 1976Marzahn
Mehrower Allee
(bis 1992 Otto-Winzer-Straße)
Wriezener BahnS7Marzahn
(Marzahn-Hellersdorf)
52° 33′ 27″ N, 13° 33′ 13″ O
15. Dez. 1980
Mehrower Allee
(c) Foto: Lotse, CC BY-SA 4.0
Messe Nord/ICC
(bis 2002 Witzleben)
RingbahnS41 S42
S46
Charlottenburg
(Charlottenburg-Wilmersdorf)
52° 30′ 28″ N, 13° 17′ 1″ O
1. Feb. 1929
17. Dez. 1993
18. Sep. 1980×1980 infolge des Reichsbahnerstreiks geschlossen
Übergang U-Bahnhof Kaiserdamm
Messe Nord/ICC
Messe Süd
(bis 1936 Eichkamp)
(1936–1946 Deutschlandhalle)
(1946–2002 Eichkamp)
Spandauer VorortbahnS3
S9
Westend
(Charlottenburg-Wilmersdorf)
52° 29′ 55″ N, 13° 16′ 13″ O
23. Aug. 1928
16. Jan. 1998
17. Sep. 19801980 infolge des Reichsbahnerstreiks geschlossenMesse Süd
Mexikoplatz
(bis 1958 Zehlendorf West
1958–1987 Lindenthaler Allee)
WannseebahnS1Zehlendorf
(Steglitz-Zehlendorf)
52° 26′ 15″ N, 13° 13′ 57″ O
15. Mai 1933
1. Feb. 1985
18. Sep. 19801980 infolge des Reichsbahnerstreiks geschlossenMexikoplatz
Mühlenbeck-MönchmühleBlankenburg–Hohen NeuendorfS8Mühlenbecker Land
52° 39′ 17″ N, 13° 23′ 12″ O
2. Sep. 1984Mühlenbeck-Mönchmühle
Neuenhagen (b Berlin)OstbahnS5Neuenhagen bei Berlin
52° 31′ 15″ N, 13° 42′ 1″ O
1. Sep. 1948Neuenhagen (b Berlin)
NeuköllnRingbahn
Verbindungsbahn Baumschulenweg–Neukölln
S41 S42
S45 S46 S47
Neukölln
(Neukölln)
52° 28′ 10″ N, 13° 26′ 32″ O
6. Nov. 1928
18. Sep. 1980
17. Dez. 1993×1980 infolge des Reichsbahnerstreiks geschlossenNeukölln
NikolasseeWannseebahn
Wetzlarer Bahn
S1
S7
Nikolassee
(Steglitz-Zehlendorf)
52° 25′ 54″ N, 13° 11′ 36″ O
6. Nov. 1928
1. Mai 1984
1. Sep. 1984Wannseebahnsteig 1980 bis 1985 geschlossenNikolassee
Nöldnerplatz
(bis 1954 Neu-Lichtenberg)
OstbahnS5
S7 S75
Rummelsburg
(Lichtenberg)
52° 30′ 14″ N, 13° 29′ 7″ O
6. Nov. 1928Nöldnerplatz
Nordbahnhof
(bis 1950: Stettiner Bahnhof)
Nord-Süd-Tunnel
Stettiner Bahn
S1
S2 S25 S26
Mitte
(Mitte)
52° 31′ 55″ N, 13° 23′ 16″ O
27. Juli 1936
16. Nov. 1947
1. Sep. 1990
Apr. 1945
13. Aug. 1961
Tunnelbahnhof unterhalb des FernbahnhofsNordbahnhof
OberspreeZweigbahn Schöneweide–SpindlersfeldS47Niederschöneweide
(Treptow-Köpenick)
52° 27′ 9″ N, 13° 32′ 18″ O
1. Feb. 1929
Olympiastadion
(bis 1930 Rennbahn)
(1930–1935 Stadion-Rennbahn Grunewald)
(1935–1960 Reichssportfeld)
Spandauer VorortbahnS3
S9
Westend
(Charlottenburg-Wilmersdorf)
52° 30′ 42″ N, 13° 14′ 33″ O
23. Aug. 1928
16. Jan. 1998
18. Sep. 1980zusätzlich achtgleisiger Kopfbahnhof für Veranstaltungen;
1980 infolge des Reichsbahnerstreiks geschlossen
Olympiastadion
OranienburgNordbahnS1Oranienburg
52° 45′ 13″ N, 13° 14′ 59″ O
4. Okt. 1925×Oranienburg
Oranienburger StraßeNord-Süd-TunnelS1
S2 S25 S26
Mitte
(Mitte)

Welt-Icon

27. Juli 1936
16. Nov. 1947
1. Sep. 1990
Apr. 1945
13. Aug. 1961
Oranienburger Straße
Osdorfer StraßeAnhalter BahnS25Lichterfelde
(Steglitz-Zehlendorf

Welt-Icon

25. Sep. 1998Osdorfer Straße
Ostbahnhof
(bis 1950 Schlesischer Bahnhof)
(1987–1999 Hauptbahnhof)
Ostbahn
Schlesische Bahn
Stadtbahn
S3
S5
S7 S75
S9
Friedrichshain
(Friedrichshain-Kreuzberg)
52° 30′ 36″ N, 13° 26′ 5″ O
11. Juni 1928×Ostbahnhof
Ostkreuz
(bis 1933 Stralau-Rummelsburg)
Ostbahn
Ringbahn
Schlesische Bahn
S3
S41 S42
S5
S7 S75
S8 S85
Friedrichshain
(Friedrichshain-Kreuzberg)
52° 30′ 11″ N, 13° 28′ 8″ O
11. Juni 1928
21. Juni 1945
Apr. 1945Ostkreuz
Pankow
(bis 1954 Pankow-Schönhausen)
Stettiner BahnS2
S8 S85
Pankow
(Pankow)
52° 34′ 0″ N, 13° 24′ 40″ O
8. Aug. 1924×
Pankow-HeinersdorfStettiner BahnS2
S8
Pankow
(Pankow)
52° 34′ 42″ N, 13° 25′ 47″ O
8. Aug. 1924
Pankow-Heinersdorf
(c) Sebastian Wallroth, Wikimedia Commons, CC BY 3.0
Petershagen Nord
(bis 1967 Giebelsee)
OstbahnS5Petershagen/Eggersdorf
52° 31′ 45″ N, 13° 47′ 28″ O
31. Okt. 1948Petershagen Nord
Perleberger BrückeS21S21Moabit
(Mitte)

Welt-Icon

noch nicht eröffnetPerleberger Brücke
PichelsbergSpandauer VorortbahnS3
S9
Westend
(Charlottenburg-Wilmersdorf)
52° 30′ 37″ N, 13° 13′ 38″ O
23. Aug. 1928
16. Jan. 1998
18. Sep. 19801980 infolge des Reichsbahnerstreiks geschlossenPichelsberg
PlänterwaldGörlitzer BahnS8 S85
S9
Plänterwald
(Treptow-Köpenick)
52° 28′ 43″ N, 13° 28′ 24″ O
3. Juni 1956Plänterwald
Poelchaustraße
(bis 1992 Karl-Maron-Straße)
Wriezener BahnS7Marzahn
(Marzahn-Hellersdorf)
52° 32′ 8″ N, 13° 32′ 8″ O
28. Sep. 1979Poelchaustraße
Potsdamer BahnhofStammbahnTiergarten
(Mitte)
52° 30′ 28″ N, 13° 22′ 37″ O
15. Mai 1933Feb. 1945××
Potsdamer PlatzNord-Süd-TunnelS1
S2 S25 S26
Mitte
(Mitte)

Welt-Icon

15. Apr. 1939
2. Juni 1946
1. März 1992
Apr. 1945
13. Aug. 1961
××Potsdamer Platz
Potsdamer RingbahnhofAnhalter Vorortbahn
Südringspitzkehre
Tiergarten
(Mitte)
18. Apr. 1929
6. Aug. 1945
3. Juli 1944
27. Juli 1946
××
Potsdam Hauptbahnhof
(bis 1960 Potsdam)
(1960–1999 Potsdam Stadt)
WannseebahnS7Potsdam
52° 23′ 30″ N, 13° 4′ 0″ O
6. Nov. 1928
1. Apr. 1992
9. Okt. 1961×1961–1992 infolge des Mauerbaus kein elektrischer BetriebPotsdam Hauptbahnhof
Prenzlauer AlleeRingbahnS41 S42
S8 S85
Prenzlauer Berg
(Pankow)
52° 32′ 41″ N, 13° 25′ 34″ O
1. Feb. 1929Prenzlauer Allee
PriesterwegAnhalter Vorortbahn
Dresdner Bahn
S2 S25 S26Schöneberg
(Tempelhof-Schöneberg)

Welt-Icon

7. Okt. 1928Priesterweg
RahnsdorfSchlesische BahnS3Rahnsdorf
(Treptow-Köpenick)
52° 27′ 6″ N, 13° 41′ 23″ O
11. Juni 1928
1. Sep. 1948
Apr. 19451945 infolge von Reparationen geschlossenRahnsdorf
RangsdorfDresdener BahnRangsdorf
(Rangsdorf)

52° 17′ 40″ N, 13° 25′ 50″ O
6. Okt. 194012. Sep. 1961×Rangsdorf
Raoul-Wallenberg-Straße
(bis 1992 Bruno-Leuschner-Straße)
Wriezener BahnS7Marzahn
(Marzahn-Hellersdorf)
52° 33′ 3″ N, 13° 32′ 51″ O
15. Dez. 1980Raoul-Wallenberg-Straße
Rathaus Steglitz
(bis 1992 Berlin-Steglitz)
WannseebahnS1Steglitz
(Steglitz-Zehlendorf)
52° 27′ 22″ N, 13° 19′ 18″ O
15. Mai 1933
1. Feb. 1985
18. Sep. 1980×1980 infolge des Reichsbahnerstreiks geschlossenRathaus Steglitz
RöntgentalStettiner BahnS2Panketal
52° 38′ 55″ N, 13° 30′ 48″ O
8. Aug. 1924Röntgental
RummelsburgSchlesische BahnS3Rummelsburg
(Lichtenberg)
52° 30′ 4″ N, 13° 28′ 44″ O
11. Juni 1928
5. Jan. 1948
Apr. 19451945 infolge von Reparationen geschlossenRummelsburg
SavignyplatzStadtbahnS3
S5
S7
S9
Charlottenburg
(Tempelhof-Schöneberg)

Welt-Icon

11. Juni 1928Savignyplatz
SchichauwegDresdner BahnS2Lichtenrade
(Tempelhof-Schöneberg)

Welt-Icon

1. Dez. 1990Schichauweg
SchlachtenseeWannseebahnS1Nikolassee
(Steglitz-Zehlendorf)
52° 26′ 24″ N, 13° 12′ 55″ O
15. Mai 1933
1. Feb. 1985
18. Sep. 19801980 infolge des Reichsbahnerstreiks geschlossenSchlachtensee
SchönebergRingbahn
Wannseebahn
S1
S41 S42
S46
Schöneberg
(Tempelhof-Schöneberg)
52° 28′ 46″ N, 13° 21′ 6″ O
1. März 1933
17. Dez. 1993
18. Sep. 19801980 infolge des Reichsbahnerstreiks geschlossenHalensee
Schönefeld (bei Berlin)
(bis 1976 Zentralflughafen Berlin-Schönefeld)
(1976–2020 Berlin-Schönefeld Flughafen)
(2020–2023 Flughafen BER – Terminal 5)
Grünauer Kreuz–BERS45
S9
Schönefeld
52° 23′ 29″ N, 13° 30′ 46″ O
26. Feb. 1962
Schöneweide
(bis 1929 Niederschöneweide-Johannisthal)
Görlitzer Bahn
Zweigbahn Schöneweide–Spindlersfeld
S45 S46 S47
S8 S85
S9
Niederschöneweide
(Treptow-Köpenick)
52° 27′ 18″ N, 13° 30′ 34″ O
6. Nov. 1928×Schöneweide
SchönfließBlankenburg–Hohen NeuendorfS8Mühlenbecker Land
52° 39′ 53″ N, 13° 20′ 25″ O
19. Nov. 1961Schönfließ
Schönhauser AlleeRingbahnS41 S42
S8 S85
Prenzlauer Berg
(Pankow)
52° 32′ 57″ N, 13° 24′ 58″ O
1. Feb. 1929×Schönhauser Allee
Schönholz
(bis 1938 Schönholz-Reinickendorf)
Kremmener Bahn
Nordbahn
S1
S25 S26
Reinickendorf
(Reinickendorf)
52° 34′ 17″ N, 13° 22′ 53″ O
5. Juni 1925
1. Okt. 1984
9. Jan. 1984namensgebende Ortslage liegt im Bezirk PankowSchönholz
Schulzendorf (b Tegel)Kremmener BahnS25Heiligensee
(Reinickendorf)
52° 36′ 46″ N, 13° 14′ 45″ O
16. März 1927
15. Dez. 1998
9. Jan. 1984Schulzendorf (b Tegel)
SiemensstadtSiemensbahnSiemensstadt
(Spandau)
52° 32′ 21″ N, 13° 15′ 49″ O
18. Dez. 192918. Sep. 1980Siemensstadt
Siemensstadt-FürstenbrunnHamburger BahnWestend
(Charlottenburg-Wilmersdorf)
52° 31′ 41″ N, 13° 16′ 10″ O
28. Aug. 195118. Sep. 1980Siemensstadt-Fürstenbrunn
Sonnenallee
(bis 1938 Kaiser-Friedrich-Straße)
(bis 1947 Braunauer Straße)
RingbahnS41 S42Neukölln
(Neukölln)
52° 28′ 22″ N, 13° 27′ 19″ O
6. Nov. 1928
18. Dez. 1997
18. Sep. 19801980 infolge des Reichsbahnerstreiks geschlossenSonnenallee
Spandau
bis 1997 Spandau West)
Spandauer VorortbahnS3
S9
Spandau
(Spandau)
52° 32′ 5″ N, 13° 11′ 45″ O
23. Aug. 1928
30. Dez. 1998
18. Sep. 1980××Umstieg U-Bahnhof Rathaus Spandau;
1980 infolge des Reichsbahnerstreiks geschlossen
Spandau
SpindlersfeldZweigbahn Schöneweide–SpindlersfeldS47Köpenick
(Treptow-Köpenick)
52° 26′ 50″ N, 13° 33′ 41″ O
1. Feb. 1929
SpringpfuhlSpringpfuhl–Wartenberg
Wriezener Bahn
S7 S75Marzahn
(Marzahn-Hellersdorf)
52° 31′ 38″ N, 13° 32′ 11″ O
30. Dez. 1976Springpfuhl
StaakenLehrter BahnStaaken
(Spandau)
52° 32′ 16″ N, 13° 8′ 29″ O
3. Aug. 1951
4. März 1962
13. Aug. 1961
17. Sep. 1980
×Staaken
Stahnsdorf
(bis 1948 Stahnsdorf Reichsbahn)
FriedhofsbahnStahnsdorf
52° 23′ 14″ N, 13° 11′ 34″ O
10. Juli 1928
27. Mai 1948
11. Sep. 1954
27. Mai 1948
19. Jan. 1953
13. Aug. 1961
1961 infolge des Mauerbaus geschlossen.Stahnsdorf
Stettiner VorortbahnhofStettiner BahnMitte
(Mitte)
52° 31′ 57″ N, 13° 23′ 5″ O
8. Aug. 192427. Juli 1936Vorortbahnhof des Stettiner BahnhofsStettiner Vorortbahnhof
Stolpe Süd
(bis 1959 Hennigsdorf Süd)
Kremmener BahnStolpe-Süd
(Hennigsdorf)

52° 37′ 49″ N, 13° 13′ 24″ O
4. Juni 195414. Aug. 1961ab 1958 öffentlicher HaltStolpe Süd
Storkower Straße
(bis 1977 Zentralviehhof)
RingbahnS41 S42
S8 S85
Prenzlauer Berg
(Friedrichshain-Kreuzberg)
52° 31′ 26″ N, 13° 27′ 52″ O
1. Feb. 1929
Aug. 1945
25. Juli 1951
Apr. 1945
2. Nov. 1947
Storkower Straße
StrausbergStrausberg–Strausberg Nord
Ostbahn
S5Strausberg
52° 31′ 55″ N, 13° 50′ 13″ O
31. Okt. 1948×Strausberg
Strausberg NordStrausberg–Strausberg NordS5Strausberg
52° 35′ 25″ N, 13° 54′ 30″ O
3. Juni 1956Strausberg Nord
Strausberg StadtStrausberg–Strausberg NordS5Strausberg
52° 34′ 36″ N, 13° 53′ 16″ O
3. Juni 1956Strausberg Stadt
Stresow
(bis 1936 Spandau Hbf)
(1936–1997 Spandau)
Spandauer VorortbahnS3
S9
Spandau
(Spandau)
52° 31′ 55″ N, 13° 12′ 32″ O
23. Aug. 1928
30. Dez. 1998
18. Sep. 19801980 infolge des Reichsbahnerstreiks geschlossenStresow
SüdendeAnhalter VorortbahnS25 S26Steglitz
(Steglitz-Zehlendorf)

Welt-Icon

2. Juli 1929
28. Mai 1995
9. Jan. 1984Südende
Südkreuz
(bis 2006 Papestraße)
Anhalter Vorortbahn
Dresdner Bahn
Ringbahn
S2 S25 S26
S41 S42
S45 S46
Schöneberg
(Tempelhof-Schöneberg)

52° 28′ 32″ N, 13° 21′ 52″ O

6. Nov. 1928
7. Juli 2004
×Südkreuz
Sundgauer StraßeWannseebahnS1Zehlendorf
(Steglitz-Zehlendorf)
52° 26′ 11″ N, 13° 16′ 26″ O
1. Juli 1934
1. Feb. 1985
1980 infolge des Reichsbahnerstreiks geschlossenSundgauer Straße
TegelKremmener BahnS25Tegel
(Reinickendorf)
52° 35′ 19″ N, 13° 17′ 22″ O
16. März 1927
28. Mai 1995
9. Jan. 1984×Übergang U-Bahnhof Alt-TegelTegel
TeltowAnhalter VorortbahnTeltow
52° 23′ 18″ N, 13° 18′ 0″ O
7. Juli 195113. Aug. 1961×Teltow
Teltow StadtLichterfelde Süd–Teltow StadtS25Teltow

Welt-Icon

25. Feb. 2005Teltow Stadt
TempelhofRingbahnS41 S42
S45 S46
Tempelhof
(Tempelhof-Schöneberg)

52° 28′ 15″ N, 13° 23′ 7″ O

6. Nov. 1928
17. Dez. 1993
28. Sep. 1980×Tempelhof
TiergartenStadtbahnS3
S5
S7
S9
Hansaviertel
(Mitte)

Welt-Icon

11. Juni 1928
11. Nov. 1996
30. Okt. 1994Tiergarten
Treptower Park
(bis 1937 Treptow)
RingbahnS41 S42
S8 S85
S9
Alt-Treptow
(Treptow-Köpenick)
52° 29′ 38″ N, 13° 27′ 41″ O
6. Nov. 1928Treptower Park
Velten (Mark)Kremmener BahnVelten
52° 41′ 6″ N, 13° 10′ 20″ O
16. März 192720. Sep. 1983×Velten (Mark)
WaidmannslustNordbahnS1
S26
Waidmannslust
(Reinickendorf)
52° 36′ 23″ N, 13° 19′ 16″ O
5. Juni 1925
1. Okt. 1984
9. Jan. 1984Waidmannslust
WannseeWannseebahn
Wetzlarer Bahn
S1
S7
Wannsee
(Steglitz-Zehlendorf)
52° 25′ 17″ N, 13° 10′ 45″ O
6. Nov. 1928
1. Mai 1984
9. Jan. 1984×Wannseebahnsteig 1980 bis 1985 geschlossenWannsee
WannseebahnhofWannseebahnTiergarten
(Mitte)
15. Mai 19338. Okt. 1939××
Warschauer StraßeOstbahn
Schlesische Bahn
S3
S5
S7 S75
S9
Friedrichshain
(Friedrichshain-Kreuzberg)
52° 30′ 22″ N, 13° 27′ 1″ O
11. Juni 1928
5. Nov. 1945
Apr. 1945×1948 Wiederaufnahme des elektrischen Betriebs auf der Schlesischen BahnWarschauer Straße
WartenbergSpringpfuhl–WartenbergS75Neu-Hohenschönhausen
(Lichtenberg)
52° 34′ 23″ N, 13° 30′ 14″ O
20. Dez. 1985Wartenberg
WaßmannsdorfGrünauer Kreuz–BERS45
S9
Waßmannsdorf
Schönefeld
52° 22′ 5″ N, 13° 27′ 48″ O
26. Okt. 2020Waßmannsdorf
WeddingRingbahnS41 S42Wedding
(Mitte)
52° 32′ 33″ N, 13° 21′ 58″ O
1. Feb. 1929
15. Juni 2002
18. Sep. 1980×1980 infolge des Reichsbahnerstreiks geschlossenWedding
WernerwerkSiemensbahnSiemensstadt
(Spandau)
52° 32′ 4″ N, 13° 16′ 34″ O
18. Dez. 192918. Sep. 1980Wernerwerk
WestendRingbahnS41 S42
S46
Charlottenburg
(Charlottenburg-Wilmersdorf)
52° 31′ 5″ N, 13° 17′ 4″ O
1. Feb. 1929
17. Dez. 1993
18. Sep. 19801980 infolge des Reichsbahnerstreiks geschlossenWestend
Westhafen
(bis 1999 Putlitzstraße)
RingbahnS41 S42Moabit
(Mitte)
52° 32′ 11″ N, 13° 20′ 38″ O
1. Feb. 1929
19. Dez. 1999
18. Sep. 1980×1980 infolge des Reichsbahnerstreiks geschlossenWesthafen
Westkreuz
(bis 1932 Ausstellung)
Ringbahn
Spandauer Vorortbahn
Wetzlarer Bahn
S3
S41 S42
S46
S5
S7
S9
Charlottenburg
(Charlottenburg-Wilmersdorf)
52° 30′ 4″ N, 13° 17′ 2″ O
10. Dez. 1928
1. Mai 1984
9. Jan. 1984Ringbahnsteig 1980 infolge des Reichsbahnerstreiks geschlossen
Wiedereröffnung Ringbahnsteig 1993
Westkreuz
WildauGörlitzer BahnS46Wildau
52° 19′ 12″ N, 13° 38′ 2″ O
30. Apr. 1951Wildau
WilhelmshagenSchlesische BahnS3Rahnsdorf
(Treptow-Köpenick)
52° 26′ 19″ N, 13° 43′ 20″ O
11. Juni 1928
1. Sep. 1948
Apr. 19451945 infolge von Reparationen geschlossenWilhelmshagen
Wilhelmsruh
(bis 1937 Reinickendorf-Rosenthal)
NordbahnS1
S26
Reinickendorf
(Reinickendorf)
52° 34′ 53″ N, 13° 21′ 47″ O
5. Juni 1925
1. Okt. 1984
9. Jan. 1984namensgebender Ortsteil liegt im Bezirk PankowWilhelmsruh
Wittenau (Wilhelmsruher Damm)
(bis 1994 Wittenau [Nordbahn])
NordbahnS1
S26
Wittenau
(Reinickendorf)
52° 35′ 45″ N, 13° 20′ 12″ O
5. Juni 1925
1. Okt. 1984
9. Jan. 1984×Wittenau
Wollankstraße
(bis 1937 Pankow [Nordbahn])
NordbahnS1
S25 S26
Pankow
(Pankow)
52° 33′ 55″ N, 13° 23′ 32″ O
5. Juni 1925
1. Okt. 1984
9. Jan. 1984Ost-Berliner S-Bahnhof mit Zugang nach West-BerlinWollankstraße
WuhletalOstbahnS5Biesdorf
(Marzahn-Hellersdorf)
52° 30′ 45″ N, 13° 34′ 30″ O
1. Juli 1989×bahnsteiggleicher Umstieg zur U5Wuhletal
Wuhlheide
(bis 1929 Sadowa)
Schlesische BahnS3Köpenick
(Treptow-Köpenick)
52° 28′ 8″ N, 13° 33′ 12″ O
11. Juni 1928
5. Jan. 1948
Apr. 19451945 infolge von Reparationen geschlossenWuhlheide
YorckstraßeAnhalter Vorortbahn
Dresdener Bahn
S2 S25 S26Schöneberg
(Tempelhof-Schöneberg)
52° 29′ 32″ N, 13° 22′ 20″ O
15. Mai 1939×Halt der S2, S25 und S26S-Bahnhof Yorckstraße
Yorckstraße (Großgörschenstraße)WannseebahnS1Schöneberg
(Tempelhof-Schöneberg)
52° 29′ 32″ N, 13° 22′ 4″ O
9. Okt. 1939
1. Feb. 1985
18. Sep. 1980×Halt der S1Yorckstraße (Großgörschenstraße)
Zehlendorf
(bis 1938 Zehlendorf Mitte)
Stammbahn
Wannseebahn
S1Zehlendorf
(Steglitz-Zehlendorf)
52° 25′ 51″ N, 13° 15′ 30″ O
15. Mai 1933
1. Feb. 1985
18. Sep. 19801980 infolge des Reichsbahnerstreiks geschlossenZehlendorf
Zehlendorf SüdStammbahnZehlendorf
(Steglitz-Zehlendorf)

52° 25′ 32″ N, 13° 14′ 24″ O
20. Dez. 197218. Sep. 1980Zehlendorf Süd
Zepernick (b Bernau)
(bis 1960 Zepernick [Kr Niederbarnim])
Stettiner BahnS2Panketal
52° 39′ 35″ N, 13° 32′ 2″ O
8. Aug. 1924Zepernick
ZeuthenGörlitzer BahnS46Zeuthen
52° 20′ 55″ N, 13° 37′ 39″ O
30. Apr. 1951Zeuthen
Zoologischer GartenStadtbahnS3
S5
S7
S9
Charlottenburg
(Charlottenburg-Wilmersdorf)
52° 30′ 26″ N, 13° 19′ 57″ O
11. Juni 1928××Zoologischer Garten

Literatur

  • Peter Neumann: Berlins Bahnhöfe – gestern, heute, morgen. Jaron, 2004, ISBN 3-89773-079-0.
  • Robert Schwandl: Berlin S-Bahn Album. Alle 170 S-Bahnhöfe in Farbe. metroPlanet, 2003, ISBN 3-936573-02-6.
  • Wolfgang Kramer, Jürgen Meyer-Kronthaler: Berlins S-Bahnhöfe. Ein dreiviertel Jahrhundert. Be.bra, 1998, ISBN 3-930863-25-1.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Die S-Bahn Berlin. S-Bahn Berlin GmbH, abgerufen am 9. Dezember 2015.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Berlin S7.svg
Liniennummer der Berliner S7
Berlin transit icons - S7.svg
Liniennummer der Berliner S7
2000-03-26 Bahnhof Grunewald.jpg
Autor/Urheber: Axel Mauruszat, Lizenz: Attribution
Bahnhof Grunewald in Berlin-Grunewald
S-Bahn-Logo.svg
Offizielles Logo der Berliner Stadtbahn S-Bahn der Betriebsgesellschaft S-Bahn Berlin GmbH in Deutschland.
U-Bahn Berlin logo.svg
Logo der dt. U-Bahn mit angepasster Farbe für Berlin
Berlin Südende Bahnsteig.JPG
S-Bahnhof Berlin-Südende, Bahnsteig (Richtung Lichterfelde)
Berlin transit icons - S46.svg
Liniennummer der Berliner S46
S-Bahn Berlin Jungfernheide 1.jpg
Autor/Urheber: Jcornelius (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnsteig des Berliner S-Bahnhofes Jungfernheide
Train station Berlin Ostbahnhof.jpg
Autor/Urheber: Jcornelius (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Train hall of the station Ostbahnhof ("East Station") in Berlin
Berlin S8.svg
Liniennummer der Berliner S8
S-Bahnhof Erkner.jpg
Autor/Urheber: my flatmate, Lizenz: CC BY-SA 3.0
S-Bahnhof Erkner
Berlin transit icons - S5.svg
Liniennummer der Berliner S5
Berlin - S-Bahnhof Wedding - Ringbahn - Linien S41, S42 (7173508813).jpg
Autor/Urheber: IngolfBLN, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Berlin - S-Bahnhof Wedding - Ringbahn - Linien S41, S42
Berlin transit icons - S25.svg
Liniennummer der Berliner S25
Bf-b-frohnau.jpg
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
S-Bahnhof Berlin-Frohnau
19870326m Heiligensee.jpg
Autor/Urheber: Roehrensee, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Grenzanlagen bei Berlin-Heilgensee
S-Bahn at Hauptbahnhof Berlin.JPG
Autor/Urheber: Martin Falbisoner , Lizenz: CC BY-SA 4.0
S-Bahn at Hauptbahnhof Berlin
Bahnhof Berlin Gehrenseestraße 02.jpg
Autor/Urheber: Christian Liebscher (Platte), Lizenz: CC BY-SA 3.0
S-Bahnhof Gehrenseestraße
Berlin transit icons - S41.svg
Liniennummer der Berliner S41
Berlin S75.svg
Liniennummer der Berliner S75
S-Bahnhof Friedenau.JPG
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird BishkekRocks als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0

S-Bahnhof Friedenau.JPG, Berlin-Friedenau Source: Self-made, July 2006

Author: BishkekRocks
BfSchoenfliess.JPG
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bf. Schönfließ, bei Berlin
Bahnhof Dahlewitz 2006 II.jpg
Autor/Urheber: Smiley.toerist, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dahlewitz station
S-Bahn Berlin Prenzlauer Allee 1.JPG
Autor/Urheber: Jcornelius (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnsteig des Berliner S-Bahnhofes Prenzlauer Allee
Hackescher Markt November 2013.jpg
Autor/Urheber: Arild Vågen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnhof Hackescher Markt, Berlin.
Berlin station Botanischer Garten.jpg
Autor/Urheber: bukk, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Lichterfelde, S-Bahnhof Botanischer Garten, Standort auf der Brücke (Südwesten)
S-Bhf Lichtenrade, Berlin, 204-309.JPG
Autor/Urheber: Lotse, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Berliner S-Bahnhof Lichtenrade an der Bahnhofstraße.
Berlin transit icons - S9.svg
Liniennummer der Berliner S9
Clp 20070714 Bf Berlin-Marzahn Bstg.jpg
Autor/Urheber: Christian Liebscher (Platte), Lizenz: CC BY-SA 3.0
S-Bahnhof Berlin-Marzahn
Clp 20060524 Bf Berlin-Düppel Bstg.jpg
Autor/Urheber: Christian Liebscher (Platte), Lizenz: CC BY-SA 3.0
platforms of station Düppel
Bernau bei Berlin Bahnhof Friedenstal Platform.jpg
Autor/Urheber: User:Dabbelju, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Seitenbahnsteig des Bahnhofs Bernau-Friedenstal der Berliner S-Bahn in Bernau bei Berlin.
S-Bhf Buckower Chaussee 4.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Harald Rossa als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 2.5
 :
  • S-Bahnhof Buckower Chaussee in Berlin-Marienfelde: Der Torbogen vom südlichen Zugang
  • Fotograf: Harald Rossa
  • Datum: Juni 2006
  • Höher aufgelöste Version ist verfügbar
Berlin - S-Bahnhof Friedrichshagen - Linie S3 (6932722917).jpg
Autor/Urheber: IngolfBLN, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Berlin - S-Bahnhof Friedrichshagen - Linie S3
Berlin - S-Bahnhof Betriebsbahnhof Schöneweide (7713944292).jpg
Autor/Urheber: IngolfBLN, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Berlin - S-Bahnhof Betriebsbahnhof Schöneweide
Berlin-Wilhelmsruh S-Bahnhof.JPG
Autor/Urheber: Mazbln, Lizenz: CC BY-SA 3.0
S-Bahnhof Berlin-Wilhelmsruh
Eingang Bahnhof Noeldnerplatz.JPG
Entrance to S-Bahn-station Nöldnerplatz
Bf-b-mahlsdorf.jpg
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
S-Bahnhof Berlin-Mahlsdorf
EastboundS7WestKreuz.jpg
Eastbound Berlin S7 line train en route for Ahrensfelde entering the lower level of Westkreuz station.
Haltepunkt Mühlenbeck-Mönchmühle 03 Bahnsteig.JPG
Autor/Urheber: Christian Liebscher, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hp Mühlenbeck-Mönchmühle: Bahnsteig in Blickrichtung Karower Kreuz.
Bahnhof Hennigsdorf Nord 01 unterer Bahnsteig.JPG
Autor/Urheber: Christian Liebscher, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bf Hennigsdorf Nord: unterer Bahnsteig in Blickrichtung Velten.
Bf-b-halensee.jpg
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der S-Bahnhof Halensee in Berlin
Koenigswusterhausen bahnhof.JPG
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY 3.0
Bahnhofsgebäude in Königs Wusterhausen
Berlin- Bahnhof Berlin-Charlottenburg- auf Bahnsteig zu Gleis 8 10.8.2009.JPG
Autor/Urheber: Wikimedia-User Jivee Blau, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Bahnsteige des Bahnhofs Berlin-Charlottenburg
S-Bahn Berlin Oberspree.jpg
Autor/Urheber: Christian Liebscher (Platte), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnhof Oberspree der Berliner S-Bahn
S-Bahn Berlin Heerstraße.JPG
Autor/Urheber: Jcornelius, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stationsgebäude des S-Bahnhofs Heerstraße in Berlin-Westend
Berlin transit icons - S26.svg
Liniennummer der Berliner S26
Berlin S21.svg
Logo der geplanten Linie S21 der Berliner S-Bahn
Berlin transit icons - S45.svg
Liniennummer der Berliner S45
S-Bahnhof Berlin Bellevue, platform.jpg
Autor/Urheber: Rolf Nemitz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
S-Bahnhof Berlin Bellevue, Bahnsteig. Gebaut 1875-1882, 1987 originalgetreu wiederhergestellt, 1995 modernisiert, 1997 wiedereröffnet.
Berlin Zoo Station at night 2.JPG
Autor/Urheber: Arne Hückelheim, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnhof Zoo in Berlin in der Abenddämerung
S Bahnhof Zehlendorf 2.jpg
S-Bahnhof Berlin Zehlendorf Bahnsteig
Petershagen-Eggersdorf- Petershagen- Bahnhof Petershagen Nord- auf Bahnsteig 8.8.2013.jpg
Autor/Urheber: Wikimedia-User Jivee Blau, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Bahnsteig der S-Bahn-Station Petershagen Nord auf der Gemarkung der Gemeinde Petershagen/Eggersdorf in Brandenburg, an dem Züge der Linie S 5 der S-Bahn Berlin halten
Berlin transit icons - S3.svg
Liniennummer der Berliner S3
Bf-b-KBNK.jpg
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
S-Bahnhof Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik, Berlin
Clp 20060524 Hp Berlin-Zehlendorf Süd Stationsschild.jpg
Autor/Urheber: Christian Liebscher (Platte), Lizenz: CC BY-SA 3.0
information sign of station Zehlendorf Süd
Berlin S-Bahn Station Adlershof 2.jpg
Autor/Urheber: Jcornelius, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Der Berliner S-Bahnhof Adlershof
Train station Berlin Koepenick platform.jpg
Autor/Urheber: Jcornelius, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Bahnsteig des Berliner Bahnhofes Köpenick, Berlin, Deutschland
S-Bahnhof Berlin-Blankenburg (2009).jpg
Autor/Urheber: Jochen Teufel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
VBB Bahn-Regionalverkehr.svg
The current icon used to describe Regional rail services in Berlin and Brandenburg. Correct to 2010. The icon has outrageously simple geometry so therefore it is ineligible for copyright.
Bahnhof Berlin Karow 013.JPG
Bahnhof Berlin-Karow. Bahnsteig.
Panketal- Bahnhof Zepernick (b Bernau)- auf Bahnsteig zu Gleis 4 7.8.2013.JPG
Autor/Urheber: Wikimedia-User Jivee Blau, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnsteige des Bahnhofs Zepernick (b Bernau) in Panketal in Brandenburg bei Berlin
SBahnhof Fredersdorf 003.jpg
Autor/Urheber: Katharinaiv, Lizenz: CC BY 3.0
Ein Zug der Berliner S-Bahn (BR 481) fährt in en Bahnhof Fredersdorf (b. Berlin) ein. Links neben dem S-Bahngleis befindet sich das Gleis der alten Preußischen Ostbahn. (2.v.r., Bildmitte) Die Gleise links sind Rangiergleise.
S-Bahn Berlin Innsbrucker Platz.JPG
Autor/Urheber: Jcornelius (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnsteig des Berliner S-Bahnhofes Innsbrucker Platz
Clp 20080826 Bf Berlin-Grünau Bstg.jpg
Autor/Urheber: Christian Liebscher (Platte), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnsteige des Bahnhofs Berlin-Grünau
Train station Berlin Potsdamer Platz.jpg
Bahnhofseingang Potsdamer Platz, Berlin, Deutschland
Berlin Hauptbahnhof Ostseite HDR.jpg
(c) Ansgar Koreng / CC BY 3.0 (DE)
Die Ostseite des Berliner Hauptbahnhofs bei aufgehender Sonne vom Alexanderufer aus gesehen. Der Bahnhof spiegelt sich im Wasser des Humboldthafens. Das Gebäude wurde von Meinhard von Gerkan entworfen. HDR aus drei Belichtungen (f/11, ISO 100, Belichtungszeiten 1/30, 1/60, 1/125).
19861015b Siemensstadt-Fürstenbrunn.jpg
Autor/Urheber: Roehrensee, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnhof Siemensstadt-Fürstenbrunn
Bahnhof Falkensee 2016-06-28 ama fec (2).JPG
Autor/Urheber: Angela M. Arnold, Berlin (=44Pinguine), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnhof Falkensee, Bahnsteig Richtung Berlin
S-Bahn Berlin Gesundbrunnen.jpg
Autor/Urheber: Vintagesound, Lizenz: CC BY-SA 3.0
S-Bahn Berlin, station Gesundbrunnen
Bf-strausberg-hegermühle.jpg
Autor/Urheber: Локомотив, Lizenz: CC BY-SA 3.0
S-Bahnhof Strausberg Hegermühle
Berliner S- und U-Bahn am Bahnhof Wuhletal.jpg
Autor/Urheber: Standardizer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner S- und U-Bahn treffen sich am Bahnhof Wuhletal, links die DB-Baureihe 481 auf der Linie S5 in Richtung Warschauer Straße, rechts die BVG-Baureihe H auf der Linie U5 in Richtung Alexanderplatz, ungewöhnlich der Halt am gemeinsamen Bahnsteig – aufgenommen vom gegenüberliegenden (südlichen) Bahnsteig, von dem die Züge in die Gegenrichtung abfahren
Auf dem S-Bahnhof Berlin Raoul-Wallenberg-Straße.JPG
Autor/Urheber: Auto1234, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Auf dem S-Bahnhof Berlin Raoul-Wallenberg-Straße
Berlin-Hirschgarten Ausgang KGA.jpg
Autor/Urheber: GodeNehler, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner S-Bahn Haltestelle Hirschgarten, Eingang KGA
Teltow Bahnhof Teltow-Stadt lub 2023-01-23 img02.jpg
Autor/Urheber: Lukas Beck, Lizenz: CC BY 4.0
Bahnhof Teltow Stadt in Teltow, Landkreis Potsdam-Mittelmark, Brandenburg, Deutschland
S-Bahnhof Berlin Hohenzollerndamm Bahnsteig.jpg
Autor/Urheber: gillyberlin, Lizenz: CC BY 2.0
Bahnsteig des S-Bahnhofes Hohenzollerndamm
OlympiastadionBahnhofBerlin P1030114.jpg
Autor/Urheber: JuergenG, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnhof Olympiastadion Berlin
Bahnhof Hohen Neuendorf (b Berlin) 06 Bahnsteig.JPG
Autor/Urheber: Christian Liebscher, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bf Hohen Neuendorf (b Berlin): Bahnsteig in Blickrichtung Birkenwerder.
S-Bahn Berlin Koellnische Heide Eingangsgebauede.JPG
Autor/Urheber: Jcornelius, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Berliner S-Bahnhof Köllnische Heide
Berlin - S-Bahnhof Jannowitzbruecke.jpg

Berlin - der S-Bahnhof Jannowitzbrücke von der Brücke aus gesehen.
BfMahlowEG.JPG
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnhof Mahlow, Empfangsgebäude
Haltepunkt Bergfelde (b Berlin) 05 Bahnsteig.JPG
Autor/Urheber: Christian Liebscher, Lizenz: CC BY-SA 4.0
S-Bahnhof Bergfelde (b Berlin): Bahnsteig.
Bahnhof Hennigsdorf.JPG
Autor/Urheber: Busbahnhof, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der (neue) Bahnhof Hennigsdorf (b Berlin) vom Bahnhofsvorplatz aus. Links vor dem Fußgängertunnel zu den Gleisen (hellblau) befindet sich der Fahrkartenverkauf der S-Bahn Berlin. Man beachte die Uhr!
120922-Steglitz-Albrechtstr. 5-S-Bahnhof Steglitz Osteingang Pavillon Nord.JPG
Autor/Urheber: Muns, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Steglitz, Albrechtstr. 5, Osteingang S-Bahnhof Rathaus Steglitz, nördlicher Verkaufspavillon
Bf-b-tempelhof.jpg
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
S-Bahnsteige des Bahnhofs Tempelhof in Berlin
Bahnhof Pankow-Heinersdorf 01282.JPG
(c) Sebastian Wallroth, Wikimedia Commons, CC BY 3.0
Bahnhof Pankow-Heinersdorf in Berlin-Pankow, Deutschland
Clp 20070720 Bf Berlin-Rummelsburg Betriebsbahnhof Peoplemover.jpg
Autor/Urheber: Platte C, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Betriebsbahn Berlin-Rummelsburg mit Peoplemover.
Berlin - S-Bahnhof Plänterwald (7713990338).jpg
Autor/Urheber: IngolfBLN, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Berlin - S-Bahnhof Plänterwald
S-Bahn Berlin Wittenau.JPG
Autor/Urheber: Jcornelius (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
S-Bahnhof Wittenau, Berlin, Deutschland
S-Bahn Berlin Baureihe 481.jpg
Autor/Urheber: Jorges, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ein Personenzug der Baureihe 481, Linie 1 von der S-Bahn Berlin, im Bahnhof Griebnitzsee
Bf-b-hermsdorf.jpg
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnhof Berlin-Hermsdorf, Empfangsgebäude
Bf-b-anhalterbf.jpg
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
S-Bahnsteige des Anhalter Bahnhofs in Berlin
Bahnsteig Hohenschöpping 2015.JPG
Autor/Urheber: Uwca, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Bahnsteig des 1998 stillgelegten Bahnhofs Hohenschöpping von Norden betrachtet
Bahnhof Poelchaustraße Marzahn AMA fec.jpg
Autor/Urheber: Angela M. Arnold (=44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ortsteil Berlin-Marzahn, Bahnhof Poelchaustraße
Bahnhof Berlin Feuerbachstraße 03.jpg
Autor/Urheber: Christian Liebscher (Platte), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Empfangsgebäude des Berliner S-Bahnhofs Feuerbachstraße
Berlin Siemensbahn at Gartenfeld asv2021-03 img02.jpg
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
Verfallene Überreste der Siemensbahn von Berlin Jungfernheide bis Gartenfeld. Auf dem Bild: Was von den Gleisen und sonstiger Infrastruktur der Station Gartenfeld (Endbahnhof) noch übrig ist. Der Bahnsteig steht noch. Berlin, Deutschland.
Oranienburg- Bahnhof Oranienburg- Bahnhofsgebäude- Außenansicht 30.7.2012.jpg
Autor/Urheber: Wikimedia-User Jivee Blau, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Bahnhofsgebäude des Bahnhofs Oranienburg
S-Bahn Berlin Spindlersfeld.jpg
Autor/Urheber: Christian Liebscher (Platte), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnhof Spindlersfeld der Berliner S-Bahn
S-Bahn Berlin SundgauerStr 04-2015.jpg
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
S-Bahnhof Sundgauer Straße in Berlin
Berlin S-Bahnhof Priesterweg Alter Eingang.JPG
Autor/Urheber: Uwca, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin

S-Bahnhof Priesterweg

Alter_Eingang
Panketal- Bahnhof Röntgental- auf Bahnsteig 7.8.2013.jpg
Autor/Urheber: Wikimedia-User Jivee Blau, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Bahnsteig des Bahnhofs Röntgental in Panketal in Brandenburg
Bf-Friedrichstr Spree.jpg
Autor/Urheber: Axel Mauruszat, Lizenz: Attribution
Berlin, Bahnhof Friedrichstraße mit Spree, Fernsehturm
BfTeltowBstg.jpg
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnhof Teltow, Bahnsteig
BfBlankenfeldeRegBstg.jpg
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnhof Blankenfelde, Regionalbahnsteig, im Hintergrund links der S-Bahnsteig
Bf-b-westend01.jpg
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
S-Bahnhof Berlin-Westend
Berlin Bf Ahrensfelde asv2022-07 img1.jpg
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
Bahnhof Ahrensfelde in Berlin, Deutschland
S-Bhf Schichauweg 3.jpg
Autor/Urheber: Harald Rossa, Lizenz: CC BY-SA 2.5
S-Bahnhof Schichauweg in Berlin. Höher aufgelöste Version ist verfügbar.
Clp 20060524 Bf Berlin-Wannsee Bstg.jpg
Autor/Urheber: Christian Liebscher (Platte), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bf Berlin-Wannsee, Blick vom Regionalbahnsteig auf die S-Bahnsteige.
Berlin - S-Bahnhof Lichterfelde West der S1 (6249517222).jpg
Autor/Urheber: IngolfBLN, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Berlin - S-Bahnhof Lichterfelde West der S1
Zeuthener Bahnhof- auf Bahnsteig zu Gleisen 3 und 4 1.8.2012.JPG
Autor/Urheber: Wikimedia-User Jivee Blau, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Bahnsteig des Zeuthener Bahnhofs
Schönefeld Bahnhof Flughafen BER – Terminal 1–2 lub 2022-12-07 img02.jpg
Autor/Urheber: Lukas Beck, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bahnhof Flughafen BER – Terminal 1–2 in Schönefeld, Landkreis Dahme-Spreewald
Berlin Siemensbahn at Siemensstadt asv2021-03 img7.jpg
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
Verfallene Überreste der Siemensbahn von Berlin Jungfernheide bis Gartenfeld. Auf dem Bild: Was von den Gleisen und sonstiger Infrastruktur der Station Siemensstadt noch übrig ist. Die Brücke mit dem Bahnsteig stehen noch. Berlin, Deutschland.
Train station Berlin Spandau 2.JPG
Autor/Urheber: Jcornelius (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eingang zum Berliner Bahnhof Spandau
Bahnhof Yorckstraße.jpg
Autor/Urheber: Triebkraft, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gleisanlage
Bahnhof Berlin-Wartenberg 01.jpg
Autor/Urheber: Christian Liebscher (Platte), Lizenz: CC BY-SA 3.0
S-Bahnhof Wartenberg
S-Bahnhof Altglienicke 20140524 2.jpg
Autor/Urheber: Sebastian Rittau, Lizenz: CC BY-SA 3.0
S-Bahnhof Altglienicke von der Zugangsbrücke aus fotografiert
Mexikoplatz B-Schlachtensee 06-2017.jpg
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
S-Bahnhof Mexikoplatz in Berlin, Deutschland
Berlin- Bahnhof Tiergarten- Haupteingang- von der Bachstraße aus 8.8.2013.jpg
Autor/Urheber: Wikimedia-User Jivee Blau, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Haupteingang des Bahnhofs Berlin-Tiergarten auf der Berliner Stadtbahn von der Bachstraße aus
Bf-b-oranienburger.jpg
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der S-Bahnhof Oranienburger Straße in Berlin
Bahnhof Berlin-Schoenefeld Flughafen Bahnsteige.jpg
(c) I, Clemensfranz, CC BY 2.5
Bahnhof Berlin-Schoenefeld Flughafen, die Bahnsteige von der Straße aus
Altglienicke S-Bahnhof Grünbergallee.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Altglienicke S-Bahnhof Grünbergallee
Berlin - S-Bahnhof Storkower Straße (7818880940).jpg
Autor/Urheber: IngolfBLN, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Ringbahn - Linien S41, S42, S8 - zur Zeit auch S9 und vielleicht auch mal wieder S85
Berlin - S-Bahnhof Treptower Park (7612180124).jpg
Autor/Urheber: IngolfBLN, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Ringbahn - Linien S41, S42, S8, S9 und S85 (in der Theorie)
BfBirkenwerderOverview.jpg
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnhof Birkenwerder, Blick von Süden
Berlin- Bahnhof Savignyplatz- auf Bahnsteig zu Gleis 3 21.4.2012.JPG
Autor/Urheber: Wikimedia-User Jivee Blau, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Bahnsteige des Bahnhofs Berlin Savignyplatz
Bahnhof Berlin-Rahnsdorf Empfangsgebäude 01.JPG
Autor/Urheber: Christian Liebscher (Platte), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Empfangsgebäude des S-Bahnhofs Rahnsdorf in Berlin
Berlin transit icons - S42.svg
Liniennummer der Berliner S42
20141214 - S21 Berlin Perleberger Bruecke by sebaso.jpg
Autor/Urheber: Sebaso, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Neu eingehobene S-Bahn-Brücke an der Perleberger Brücke für die S21 Wedding-Hauptbahnhof
BfWaßmannsdorf.jpg
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bahnhof Waßmannsdorf, Bahnsteige und Gleise
Nordbahnhof B-Mitte 12-2017 img2.jpg
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
Bahnsteige Nordbahnhof S-Bahn, Berlin (Deutschland)
S-Bahnhof Berlin-Schönholz.JPG
Autor/Urheber: Moncarapacho, Lizenz: CC BY 3.0
S-Bahnhof Berlin-Schönholz
Pichelsberg 01.JPG
Autor/Urheber: Abenteurer Morane, Lizenz: CC BY 3.0
S-Bahnhof Berlin Pichelsberg
Berlin transit icons - S47.svg
Liniennummer der Berliner S47
Bahnhof Berlin - Eichborndamm Bahnsteig.jpg
Autor/Urheber: Andre_de, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnhof Berlin - Eichborndamm Bahnsteig
S-Bahn Berlin Schöneweide.JPG
Autor/Urheber: Jcornelius, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Berliner S- und Regionalbahnhof Schöneweide
S-Bahn Berlin Stresow.JPG
Autor/Urheber: Jcornelius (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnsteig der Berliner S-Bahnstation Stresow
Lio 2008.JPG
S- und Regionalbahnhof Berlin Lichterfelde-Ost, Eingang auf der Südseite, oben Aufgang zum stadteinwärts gelegenen Regionalbahnsteig. Aufnahme von der Kaiser-Wilhelm-Straße
Rangsdorf Bahnhof.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rangsdorf in Brandenburg. Das Bahnhofsgebäude wird heute aber nicht mehr genutzt. Das Foto wurde von der Bahnbrücke aus gemacht.
Bahnhof Berlin-Kaulsdorf 02.jpg
Autor/Urheber: Christian Liebscher (Platte), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnsteig des Bahnhofs Berlin-Kaulsdorf
Berlin S85.svg
Liniennummer der Berliner S85
Berlin transit icons - S2.svg
Liniennummer der Berliner S2
Berlin transit icons - S1.svg
Liniennummer der Berliner S1
S-Bahnhof Wilhelmshagen.JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Bahnsteig des S-Bahnhofs
Berlin metro station Lankwitz.jpg
Autor/Urheber: bukk, Lizenz: CC BY-SA 3.0
S-Bahnhof Lankwitz von Norden aus gesehen
Clp 20060524 Hp Dreilinden Treppenaufgang.jpg
Autor/Urheber: Christian Liebscher (Platte), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eingang zum ehemaligen Bahnhof Dreilinden
Potsdam - S-Bahnhof Babelsberg - Linie S7 (6990746723).jpg
Autor/Urheber: IngolfBLN, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Potsdam - S-Bahnhof Babelsberg - Linie S7
Berlin - Bahnhof Sonnenallee.jpg
Autor/Urheber: Oliver Abels (SBT), Lizenz: CC BY 2.5
Bahnhof Sonnenallee in Berlin
Bahnhof Berlin Osdorfer Straße 01.jpg
Autor/Urheber: Christian Liebscher (Platte), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnsteig des S-Bahnhofs Osdorfer Straße
S-Bahn Berlin Baureihe 480.jpg
Autor/Urheber: Jorges, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Baureihe 480 der Berliner S-Bahn am Bahnhof Bornholmer Straße
Blick zum Bahnhof Berlin Biesdorf.JPG
Autor/Urheber: Auto1234, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick zum Bahnhof Berlin Biesdorf
Clp 20060523 Bf Berlin Ostkreuz Bstg E+F.jpg
Autor/Urheber: Christian Liebscher (Platte), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnhof Berlin Ostkreuz.
S-Bhf Mehrower Allee 2014-07 Berlin-Marz 1488-1368-120.jpg
(c) Foto: Lotse, CC BY-SA 4.0
S-Bahnhof Mehrower Allee in Berlin-Marzahn. Nördliche Sicht am Gleis 1 auf Seiten der Märkischen Allee.
Bahnhof Stahnsdorf Bahnhofsvorplatz.jpg
Autor/Urheber: Liebermary, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Vorplatz des ehemaligen S-Bahnhofs Stahnsdorf Am Eingang des Südwestkirchhofs mit Bahnhofsgaststätte und Denkmal zum 100-jährigen Jubiläum der Eröffnung
Bahnhof Berlin-Brandenburger Tor.jpg
Autor/Urheber: Lukas Beck, Lizenz: CC BY-SA 4.0
S-Bahnsteig am Bahnhof Brandenburger Tor in Berlin-Mitte
Bahnhof-Pankow.JPG
(c) Anschub, CC BY-SA 3.0
S-Bahnhof Pankow in Berlin
Berlin, Mitte, Am Nordbahnhof 11, Empfangsgebaeude Stettiner Vorortbahnhof 2013.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Empfangsgebäude des Stettiner Vorortbahnhofs Am Nordbahnhof 11 in Berlin-Mitte. Zustand im Jahr 2013, nach Renovierung.
Lehnitzer Bahnhof- auf Bahnsteig zu Gleis 2 30.7.2012.jpg
Autor/Urheber: Wikimedia-User Jivee Blau, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Bahnsteige des Lehnitzer Bahnhofs in Oranienburg
POTSDAM BAHNHOF GERMANY JUNE 2013 (9040643759).jpg
Autor/Urheber: calflier001, Lizenz: CC BY-SA 2.0
POTSDAM BAHNHOF GERMANY JUNE 2013
GesundbrunnenS-BahnhofHumboldthain.jpg
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Gesundbrunnen S-Bahnhof Humboldthain
Bf-b-heidelbergerpl.jpg
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der S-Bahnhof Heidelberger Platz in Berlin
Bf-strausberg-stadt.jpg
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
S-Bahnhof Strausberg Stadt
Neuenhagen bei Berlin- Bahnhof- auf Bahnsteig 8.8.2013.jpg
Autor/Urheber: Wikimedia-User Jivee Blau, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Bahnsteig des Bahnhofs von Neuenhagen bei Berlin.
S-Bahnhof Berlin-Buch (2009).jpg
Autor/Urheber: Jochen Teufel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
S-Bahnhof Attilastraße 2.JPG
Autor/Urheber: Uwca, Lizenz: CC BY-SA 3.0
S-Bahnhof Attilastraße hinterer Bahnsteigteil
Hoppegarten- Bahnhof Hoppegarten (Mark)- Eingang 8.8.2013.jpg
Autor/Urheber: Wikimedia-User Jivee Blau, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eingang zum Bahnhof Hoppegarten (Mark) in Hoppegarten.
S-Bahnhof Berlin - Alt Reinickendorf.jpg
Autor/Urheber: Ratatosk, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eingang der Berliner S-Bahnstation Alt-Reinickendorf
S-Bhf Marienfelde Zugang.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Harald Rossa als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 2.5
  • Der Zugang zum S-Bahnhof Marienfelde in Berlin-Marienfelde
  • Fotograf: Harald Rossa
  • Datum: Juni 2006
  • Höher aufgelöste Version ist verfügbar
Bahnhof Berlin Südkreuz denis apel.JPG
Autor/Urheber: Denis Apel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bahnhof Berlin Südkreuz bei einem Rundflug über Berlin.
Strausberg asv2022-09 img7 Bf Strausberg Nord.jpg
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
S-Bahnhof Strausberg Nord in Strausberg, Brandenburg, Deutschland
S-Bahn Berlin Greifswalder Straße.jpg
Autor/Urheber: Jcornelius (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnsteig des Berliner S-Bahnhofes Greifswalder Straße
Bahnhof Berlin-Hohenschönhausen 01.jpg
Autor/Urheber: Christian Liebscher (Platte), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnhof Berlin-Hohenschönhausen
019 16.JPG
Autor/Urheber: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Night.ingale, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Train Station Schulzendorf b Tegel_South2
Bahnhof Berlin-Wuhlheide 01.jpg
Autor/Urheber: Christian Liebscher (Platte), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnsteig des S-Bahnhofs Wuhlheide
EinfahrendeSBahn BahnhofBerlinBeusselstrasse.jpg
© Túrelio (via Wikimedia-Commons), 2006, CC BY-SA 2.5
In den Bahnhof Berlin-Beusselstrasse einfahrende S-Bahn
Eingang zum S-Bahnhof Yorckstraße in Berlin.jpg
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eingang zum S-Bahnhof Yorckstraße in Berlin
S-Bahn Berlin Neukoelln Platform.jpg
Autor/Urheber: Jcornelius, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnsteig des Berliner S-Bahnhofes Neukölln, Ringbahn
S-Bahnhof Birkenstein 4.jpg
Autor/Urheber: reverent, Lizenz: CC0
Bahnsteig des S-Bahnhof Birkenstein, Landkreis Märkisch-Oderland
Bahnhof Berlin-Rummelsburg (S-Bahn) Bahnsteig (2).JPG
Autor/Urheber: Andre_de, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnhof Berlin-Rummelsburg (S-Bahn), Bahnsteig
S-bahnhof julius-leber-brücke berlin.II.JPG
Autor/Urheber: De-okin (talk) 18:09, 6 October 2010 (UTC), Lizenz: CC BY 3.0
S-Bahnhof Julius-Leber-Brücke in Berlin-Schöneberg, Foto aufgenommen von der Langenscheidtbrücke
Hohen Neuendorf-Borgsdorfer Bahnhof- Blockstellengebäude 30.7.2012.jpg
Autor/Urheber: Wikimedia-User Jivee Blau, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gebäude der Blockstelle in Borgsdorf in Hohen Neuendorf
Wildauer Bahnhof- auf Bahnsteig 1.8.2012.jpg
Autor/Urheber: Wikimedia-User Jivee Blau, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Bahnsteig des Wildauer Bahnhofs
Berlin - Bahnhof Warschauer Straße, nach Abriss.jpg

Berlin - der Bahnhof Warschauer Straße nach dem Abriss des alten Bahnhofsgebäudes
S-Bahnhof Schoenhauser Allee.JPG
Autor/Urheber: Auto1234, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Bahnhof Schönhauser Allee
11-12-05-eichkamp-by-RalfR-21.jpg
Autor/Urheber: Ralf Roletschek (talk) - Fahrradtechnik auf fahrradmonteur.de, Lizenz: FAL
S- Bahnhof Berlin Eichkamp (Messe Süd)
Bahnhof Berlin Baumschulenweg Bahnsteig A September.JPG
Autor/Urheber: Jcornelius 09:27, 14 October 2007 (UTC), Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Der Bahnsteig A des Berliner (S-)Bahnhofes Baumschulenweg, Deutschland
Berlin, Mitte, Alexanderplatz, S- und Fernbahnhof Alexanderplatz 02.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fern- un S-Bahnhof Alexanderplatz in Berlin-Mitte, erbaut 1878-1882 nach Entwürfen von Johann Eduard Jacobsthal. Die Gesamtanlage des Bahnhofs Alexanderplatz (einschließlich der drei U-Bahnhöfe) ist als Baudenkmal ausgewiesen.
S-Bahn Berlin Karlshorst 2.jpg
Autor/Urheber: Jcornelius (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnsteig des Berliner S-Bahnhofes Karlshorst
Bahnhof Velten (Mark) 02 Prignitz-Express.JPG
Autor/Urheber: Christian Liebscher, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bf Velten (Mark): Auisfahrt des Prignitz-Express (RE6) nach Wittenberge aus Gleis 1.
Heiligensee station (looking north)(2).jpg
Autor/Urheber: [1], Lizenz: CC BY-SA 3.0
Train Station Heiligensee_North2
S-Bahn Berlin Frankfurter Allee Bahnsteig.jpg
Autor/Urheber: Jcornelius (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnsteig des Berliner S-Bahnhofes Frankfurter Allee
Sbahn wernerwerk.jpg
Autor/Urheber: Mangan2002 (sv.wikipedia.org), Lizenz: CC BY 2.5
The former S-Bahn Station Wernerwerk, Siemensstadt, Berlin, Germany
Bhf Friedrichsfelde Ost.jpeg
Autor/Urheber: Lotse, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zugang zum S-Bahnhof Friedrichsfelde Ost, Seddiner Straße
Strausberger Bahnhof,Januar 2011.JPG
Autor/Urheber: Enrico Mevius, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Strausberger Bahnhof,Januar 2011