Liste der Schlösser und Palais in Berlin

Die Liste der Schlösser und Palais in Berlin umfasst bestehende sowie bereits abgerissene Schlösser und Palais in Berlin. Zahlreiche dieser Gebäude wurden im historischen Stadtkern in Berlin-Mitte gebaut, der Großteil davon in der Wilhelmstraße. Auswahlkriterium ist eher die Namensgebung; einzelne Villen könnten größer sein als manches aufgeführte Gebäude. Demzufolge sind Gutshaus Steglitz („Wrangelschlösschen“) und Schoeler-Schlösschen nicht näher spezifiziert.

Bestehende Schlösser und Palais

NameBezirk und AdresseBaujahrArchitektStilAnmerkungBild
Altes PalaisUnter den Linden 9, Berlin-Mitte1837Carl Ferdinand LanghansKlassizismus1837–1888: Winterresidenz von Wilhelm I.
heute: Teil der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität
Altes Palais
Berliner SchlossSchloßplatz, Berlin-Mitte1443–1894Andreas Schlüter, Johann Friedrich Eosander, Friedrich August StülerBarock1443–1918: Residenz der Hohenzollern
1945: starke Beschädigungen im Zweiten Weltkrieg
1950: Abriss in der DDR
2013–2020: Wiederaufbau als Humboldt Forum
Berlin Nationaldenkmal Kaiser Wilhelm mit Schloss 1900.jpg
Ephraim-PalaisNikolaiviertel, Berlin-Mitte1766Friedrich Wilhelm DiterichsRokokoheute: Bestandteil der Stiftung Stadtmuseum BerlinEphraim-Palais
Jagdschloss GlienickeForst Dreilinden, Berlin-Wannsee1682Charles Philippe DieussartRenaissanceheute: FortbildungsinstitutJagdschloss Glienicke
Jagdschloss GrunewaldForst Grunewald1542Caspar Theiss(Renaissance)heute: Museum u. a.
Jagdschloss Grunewald
© Superbass / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
KommandantenhausUnter den Linden 1, Berlin-Mitte1654–1874Johann Gregor MemhardtNeo-Renaissance1874: Umbau im Stil der Neo-Renaissance
1950: Abriss nach Zerstörung
2003: Wiederaufbau durch Bertelsmann-Konzern
Kommandantenhaus Berlin.jpg
KronprinzenpalaisUnter den Linden 3, Berlin-Mitte1663–1857Philipp Gerlach, Heinrich StrackBarock, nach Umbau Klassizismus1732: Residenz für verschiedene Kronprinzen
1919: Neue Nationalgalerie
1937: Einzug der Preußischen Akademie der Künste
1968–1970: abgewandelter Wiederaufbau
Berlin, Mitte, Unter den Linden 3, Kronprinzenpalais 01.jpg
PrinzessinnenpalaisUnter den Linden 5, Berlin-Mitte1733–1811Friedrich Wilhelm Diterichs, Heinrich GentzRokoko, später Klassizismus1962–1964: Rekonstruktion als Operncafé nach Zerstörung im Zweiten Weltkrieg
2018: Nutzung als PalaisPopulaire
Prinzessinnenpalais
Palais am FestungsgrabenAm Festungsgraben, Berlin-Mitte1753Christian Friedrich FeldmannKlassizismusMitte Palais am Festungsgraben.jpg
Palais des Prinzen HeinrichUnter den Linden 6, Berlin-Mitte1753Jan Bouman, Carl Ludwig HildebrandtSpätbarockab 1809: Teil der Friedrich-Wilhelms-Universität
1943/1944: Beschädigungen im Zweiten Weltkrieg
1947–1962: äußerliche Rekonstruktion
Palais PannwitzBrahmsstraße 10, Berlin-Grunewald1911German BestelmeyerNeobarockseit 1994: Nutzung als HotelPalais Pannwitz
Palais PodewilsKlosterstraße 68d, Berlin-Mitte1704Jean de BodtBarockPalais Podewils
Palais SchwerinMolkenmarkt 1, Berlin-Mitte1690Jean de BodtBarockheute: Sitz des Deutsch-Französischen JugendwerksPalais Schwerin
ReichstagspräsidentenpalaisDorotheenstraße 100/101, Berlin-Mitte1899–1904Paul WallotNeo-Renaissanceseit 1999: Sitz der Deutschen Parlamentarischen GesellschaftReichstagspräsidentenpalais
Schloss BellevueSpreeweg 1, Berlin-Tiergarten1786Michael Philipp BoumannKlassizismusseit 1994: Sitz des BundespräsidentenSchloss Bellevue
Schloss BiesdorfSchlosspark Biesdorf, Marzahn-Hellersdorf1868Heino SchmiedenSpätklassizismusSchloss Biesdorf
Schloss Britz1883Carl BusseNeo-Renaissance
Schloss CharlottenburgSpandauer Damm 20–24, Berlin-Charlottenburg1695Johann Friedrich Eosander und spätereBarock und spätere
Schloss FriedrichsfeldeAm Tierpark 125, Berlin-Friedrichsfelde1685–1800Johann Arnold NeringKlassizismusheute: Nutzung durch den Tierpark u. a.Schloss Friedrichsfelde
Schloss HohenschönhausenHauptstraße 44, Berlin-Alt-Hohenschönhausenum 1690heute: Kulturelle NutzungSchloss Hohenschönhausen
Schloss GlienickeKönigstraße 36, Berlin-Wannsee1753Karl Friedrich SchinkelKlassizismusheute: Kunst- und HofgärtnermuseumSchloss Glienicke
Schloss KöpenickSchlossinsel 1, Berlin-Köpenick1677–1690Rutger von LangerfeldBarockSchloss Köpenick
Schloss PfaueninselNikolskoer Weg, Berlin-Wannsee1797Johann Gottlieb BrendelRomantische RuinenarchitekturSchloss Pfaueninsel
Schloss SchönhausenTschaikowskistraße 1, Berlin-Pankow1664–1713Johann Arnold Nering, Johann Friedrich Eosander von GötheBarock1949–1960: Amtssitz des Präsidenten der DDRSchloss Schönhausen
Schloss TegelAdelheidallee 19, Berlin-Reinickendorf1824Karl Friedrich SchinkelKlassizismusSchloss Tegel

Ehemalige Schlösser und Palais

NameBezirk und AdresseBaujahrArchitektStilAnmerkungBild
Alte ReichskanzleiWilhelmstraße 77, Berlin-Mitte1739Carl Friedrich RichterBarockab 1878: Nutzung als Reichskanzlei
1948: Abriss nach Kriegsschäden
Alte Reichskanzlei
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1998-013-20A / CC-BY-SA 3.0
Jagdschloss DreilindenForst Dreilinden, Berlin-Wannsee1869Nabbath„Schweizer Stil“1954 abgerissenJagdschloss Dreilinden
Mosse-PalaisLeipziger Platz 15 / Voßstraße 22, Berlin-Mitte1885Gustav Ebe, Julius BendaNeobarock1885: errichtet durch Rudolf Mosse
1930: Austragungsort der Weltenergiekonferenz
1936: Sitz der Akademie für Deutsches Recht
1948: Abriss des im Zweiten Weltkrieg zerstörten Palais
Mosse-Palais
Niederländisches PalaisUnter den Linden 11, Berlin-MitteMitte 17. JahrhundertFriedrich Wilhelm Dieterichs, Michael Philipp BoumannRokoko, Zopfstil1775: Umbau durch Boumann
1803: Kauf durch Wilhelm I. (Niederlande)
1950/1963: Abriss nach Kriegsschäden
Niederländisches Palais
OrdenspalaisWilhelmsplatz 7/8, Berlin-Mitte1737Carl Friedrich RitterKlassizismus1949: Abtragung der Ruine
Ordenspalais
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1993-020-32A / Bittner Bilderdienst / CC-BY-SA 3.0
Palais ArnimPariser Platz 4, Berlin-Mitte1857Eduard KnoblauchSpätklassizismus1905: Umbau zum Sitz der Akademie der Künste
1960: Beseitigung des beschädigten Palais Arnim
Palais Arnim
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-P049294 / Weinrother, Carl / CC-BY-SA 3.0
Palais BeauvryéPariser Platz 5, Berlin-Mitte1737Bernhard von BeauvryéKlassizismus1879: historistischer Umbau durch französische Gesandtschaft
1930: Umbau im Louis-XIV-Stil
Palais Beauvryé
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1998-010-22 / Frankl / CC-BY-SA 3.0
Palais BlücherPariser Platz 2, Berlin-Mitte1870Karl RichterNeoklassizismus1931: Amerikanische Botschaft erwirbt Palais Blücher
1957: Abriss nach Kriegsbeschädigungen
Palais Blücher
(c) Bundesarchiv, Bild 102-10876 / CC-BY-SA 3.0
Palais BorsigVoßstraße 1, Berlin-Mitte1877Richard LucaeNeorenaissance1949: Beseitigung der Ruine des Palais Borsig
1990: Bau von Wohnblocks auf damaligem Areal
Palais Borsig
Palais CreutzKlosterstraße 36, Berlin-Mitte1715Martin Heinrich BöhmeBarock1949 nach schweren Kriegsschäden abgerissenPalais Creutz
Palais KurlandUnter den Linden 7, Berlin-Mitte1734Rokoko1841: Nutzung als Russische Botschaft in BerlinRussische Botschaft
Palais MarschallWilhelmstraße bei heutiger Voßstraße, Berlin-Mitte1737Philipp GerlachRokokospäter Palais Voß; 1872 abgerissen
Palais MendelssohnBismarckallee 23, Berlin-Grunewald1898–1908Ernst von IhneTudorstil1938: Enteignung durch Nationalsozialisten
1943: schwere Kriegsschäden
1945: Rückgabe an Familie Mendelssohn
1963–1967: tiefgreifende Umbauten und Abrisse
Palais Mendelssohn
Palais PlessWilhelmstraße 78, Berlin-Mitte1877Gabriel-Hippolyte DestailleurNeobarock1913/1914: AbrissPalais Pless
Palais PringsheimWilhelmstraße 67, Berlin-Mitte1874Gustav Ebe, Anton von Werner (Ausmalung)Neorenaissance1962: Abtragung des fast vollständig im Krieg zerstörten GebäudesPalais Pringsheim
Palais RedernUnter den Linden 1, Berlin-Mitte1833Karl Friedrich SchinkelNeorenaissance1906: Abtragung für das Hotel AdlonPalais Redern
Palais StrousbergWilhelmstraße 70, Berlin-Mitte1868August OrthPalladianismusab 1884: Sitz der Britischen Botschaft
1950: Abriss der Ruine trotz bereits bestehenden Denkmalschutzes
Palais Strousberg
Palais StaudtTiergartenstraße 9, Berlin-Tiergarten1897–1899Otto RiethJugendstil1936–1943: Sitz der Argentinischen Botschaft
nach 1945: Abriss nach Kriegsschäden
Palais Staudt
Palais Tiele-WincklerHitzigallee 21, Berlin-Tiergarten1876Gustav Ebe, Julius BendaNeorenaissance
Prinz-Albrecht-PalaisWilhelmstraße 102, Berlin-Mitte1739Rokoko1949: Abriss der RuinePrinz-Albrecht-Palais
ReichspräsidentenpalaisWilhelmstraße 102, Berlin-Mitte1737(Conrad Wiesend)Louis-quinzeErbaut als Palais Schwerin; 1919 Palais des ReichspräsidentenPalais Schwerin
Schloss BuchSchlosspark Buch1607–1881Friedrich Wilhelm DiterichsRokokoum 1724: Umbau des Gutshauses zum Schloss
1964: Abriss
Schloss MonbijouHeutiger Monbijoupark1703Eosander von GötheSpätbarock1959: Abriss nach KriegsbeschädigungenAlte Reichskanzlei

Auf dieser Seite verwendete Medien

Meyers b2 s0754a.jpg
Tafel: Berliner Bauten zum Artikel „Berlin“, Bildunterschriften:
Jagdschloss Glienicke 2009.jpg
Autor/Urheber: Manfred Brückels, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jagdschloss Glienicke bei Berlin. Zustand Mai 2009.
Berlin Palais Pless Ansicht.jpg
Berlin - Palais Pleß an der Wilhelmstraße 78, Ansicht
Schloss Hohenschönhausen 02.jpg
Autor/Urheber: Christian Liebscher (Platte), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss Hohenschönhausen
Bundesarchiv Bild 146-1993-020-32A, Berlin, Wilhelmplatz, Propagandaministerium.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1993-020-32A / Bittner Bilderdienst / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Berlin

Blick vom Wilhelmplatz auf das Ministerium für Volksaufklärung und Propaganda

Juli 1936
1881 Palais Borsig.jpg
Berlin, Palais Borsig, Voßstraße 1 (Ecke Wilhelmstraße)
Berlin Tierpark Friedrichsfelde 12-2015 Schloss img2.jpg
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
Das Schloss Friedrichsfelde in Berlin, Fries über dem Eingang
Schloss Biesdorf 2016.jpg
Autor/Urheber: Kirschgrün, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ostseite des Schlosses
Bundesarchiv Bild 102-10876, Berlin, Amerikanische Botschaft.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 102-10876 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Die neue amerikanische Botschaft in Berlin!

Der amerikanische Botschafter in Berlin verhandelt zurzeit um den Ankauf des bekannten Blücher-Palais als Heim für die amerikanische Botschaft. Als Kaufpreis werden 7 1/2 Millionen Mark genannt.

Blick auf das Blücher-Palais am Pariser Platz.
Schloss Monbijou mit der Sophienkirche im Hintergrund (Degen).jpg
Schloss Monbijou mit der Sophienkirche im Hintergrund.
Palais Schwerin.jpg
Autor/Urheber: Konstantindegeer, Lizenz: CC BY 3.0
Das Palais Schwerin am Molkenmarkt in Berlin-Mitte
Kommandantenhaus Berlin.jpg
Kommandantenhaus, Berlin.
Berlin - Schloss Bellevue2.jpg
Autor/Urheber: Taxiarchos228, Lizenz: FAL
Berlin: Schloss Bellevue
Museum Ephraim-Palais im Sommer.jpg
Autor/Urheber: Presse Stadtmuseum, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Museum Ephraim-Palais im Sommer | Foto: Oliver Ziebe
Landhaus Mendelssohn, Seeseite mit Herrschafts- u. Wirtschaftsflügel.jpg
Autor/Urheber:

Egon Hessling, eingescannt von Joachim Müller

, Lizenz: PD-alt-100

Landhaus Mendelssohn, Seeseite mit Herrschafts- u. Wirtschaftsflügel

Berlin, Mitte, Unter den Linden 3, Kronprinzenpalais 01.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Kronprinzenpalais, Unter den Linden 5, in Berlin-Mitte. Das Gebäude wurde 1732-1733 von Philipp Gerlach erbaut und nach Zerstörung im Zweiten Weltkrieg 1968-1969 von Richard Paulick wiederaufgebaut. Es ist als Baudenkmal gelistet.
Prinzessinnenpalais Berlin.jpg
Prinzessinnenpalais, Berlin.
Berlin Schlosshotel Grunewald.JPG
Autor/Urheber: Times, Lizenz: CC BY-SA 3.0
'Schlosshotel im Grunewald', Quartier der deutschen Fußball-WM-Mannschaft 2006
Berlin Palais Redern um 1900.jpg
Palais Redern in Berlin-Mitte, Unter den Linden 1, Blick vom Pariser Platz, erbaut 1830-1833 nach Entwurf von Karl Friedrich Schinkel, 1906 abgebrochen
Bundesarchiv B 145 Bild-P049294, Berlin, Akademie der Künste.jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-P049294 / Weinrother, Carl / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Berlin; Akademie der Künste am Pariser Platz
1933
2019-06-21-Jagdschloss Grunewald stitched.jpg
© Superbass / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Jagdschloss Grunewald, Blick von oben
Bundesarchiv Bild 146-1998-010-22, Berlin, französische Botschaft.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1998-010-22 / Frankl / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Berlin; Französische Botschaft am Pariser Platz
Mai 1937
Jagdschloss Dreilinden.jpg
Jagdschloss Dreilinden, near Berlin, Germany, demolished in 1945
Berlin Palais Strousberg.jpg
Berlin - Palais Strousberg an der Wilhelmstraße 70 um 1890
Berlin, Mitte, Klosterstraße, Palais Podewils 01.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Palais Podewils in der Klosterstraße 68-70 in Berlin-Mitte, erbaut 1701-1794 von Jean de Bodt; nach schweren Schäden im Zweiten Weltkrieg verändert wieder aufgebaut.
Reichstagspräsidentenpalais, Westfassade.jpg
Palace of the President of the Reichstag (Reichstagspräsidentenpalais) in Berlin, west facade opposite the Reichstag, built 1899-1904 by Paul Wallot
Schloss Glienicke Süden.jpg
Autor/Urheber: Suse, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Palais Staudt Fassade.jpg
Fassade des Palais Staudt nach Entwürfen von Otto Rieth
Berlin-Mitte-Klosterstraße 32-36-ZI-0177-03-1-245204.jpg
Berlin-Mitte, Klosterstraße 32/36. Außenansicht der Häuserfassaden im Straßenverlauf. Entstehungszeit: 1800/1880
Bundesarchiv Bild 146-1998-013-20A, Berlin, Reichskanzlei.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1998-013-20A / CC-BY-SA 3.0
Berlin-Koepenick Schloss1 05-2014.jpg
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Schloss Köpenick, Berlin, Deutschland
Berlin, Mitte, Unter den Linden, Altes Palais 01.jpg
Autor/Urheber: Beek100, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Alte Palais, Unter den Linden, in Berlin-Mitte, auch als Kaiser-Wilhelm-Palais bekannt. Es wurde 1834-1837 nach einem Entwurf von Karl Ferdinand Langhans erbaut. Das Gebäude ist denkmalgeschützt.
Het Niederländische Palais te Berlijn, RP-F-1931-50.jpg
Autor/Urheber: Rijksmuseum, Lizenz: CC0


Identificatie
Titel(s): Het Niederländische Palais te Berlijn
Objecttype: foto
Objectnummer: RP-F-1931-50

Vervaardiging
Vervaardiger: fotograaf: Hermann Rückwardt
Datering: ca. 1875 - ca. 1890
Fysieke kenmerken: albuminedruk
Materiaal: papier fotopapier karton
Techniek: albuminedruk
Afmetingen: foto: h 395 mm (Afgeronde hoeken aan bovenzijde.) × b 311 mm

Onderwerp
Wat: names of historical buildings, sites, streets, etc. (Niederländische Palais)names of cities and villages (Berlijn)palace
Waar: Niederländische Palais

Verwerving en rechten
Credit line: Schenking van de erven van de heer F. de Bas
Verwerving: schenking 1931
Copyright: Publiek domein
Berlin Schloss Schoenhausen 06-2014.jpg
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Schloss Schönhausen im Bezirk Pankow, Berlin, Deutschland
Mitte Palais am Festungsgraben.jpg
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Mitte Palais am Festungsgraben
Schloss Tegel1.JPG
Autor/Urheber: Lienhard Schulz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss Tegel in Berlin. Familienbesitz der Humboldts. 1820–1824 im Auftrag von de:Wilhelm von Humboldt umgebaut und erweitert durch de:Karl Friedrich Schinkel.
Schloss Pfaueninsel.jpg
Autor/Urheber: RThiele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss Pfaueninsel
Inventarnummer 51063.jpg
Autor/Urheber: Carl Heinrich Eduard Knoblauch, Lizenz: CC0
Knoblauch Eduard (1801-1865), Russische Botschaft, Berlin: Ansicht. Druck auf Papier, 29,1 x 37,7 cm (inkl. Scanrand). Architekturmuseum der Technischen Universität Berlin Inv. Nr. 51063.

Carl Heinrich Eduard Knoblauch (1801-1865) Russische Botschaft, Berlin

Inhalt: Ansicht

Projektzeit: 1840-1841

Datierung des Blattes / Objekts ca. 1840

Gattung: Druck

Material/Technik: Druck auf Papier

Maße: 29,1 x 37,7 cm

Ort: Berlin

Straße: Unter den Linden

Inventarnummer: 51063

PURL (Persistente URL zum Verlinken auf diesen Datensatz):

https://doi.org/10.25645/1t0z-qfmw
Berlin Nationaldenkmal Kaiser Wilhelm mit Schloss 1900.jpg
Berlin, Kaiser Wilhelm memorial on the western side of Berlin city palace
IV 69576 Vc.jpg
Autor/Urheber: N.N., Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wilhelmstraße 102. Palast des Prinzen Albrecht

Material und Technik Lichtdruck Sammlung Fotografie Abmessungen Bildmaß H: 20 cm B: 28,3 cm Datierung Berlin, 1890 Inventarnummer

IV 69/576 Vc