Liste der Museen im Kreis Coesfeld

DEU Kreis Coesfeld COA.svg

Die Liste der Museen im Kreis Coesfeld beinhaltet Museen, die unter anderem Kunst, Kultur und Naturgeschichte vorstellen.

Liste der Museen

BezeichnungOrtBemerkungenBild
Museum des Heimatvereins DavensbergAschebergim Ortsteil DavensbergRundturm Davensberg.jpg
Schloss WesterwinkelAschebergim Ortsteil HerbernHerbern-090726-9048.jpg
Kolvenburg – Ausstellungszentrum des Kreises CoesfeldBillerbeck
Bahnhof LetteCoesfeldim Stadtteil LetteLette Bahnhofsgebäude 01.jpg
Heimatmuseum LetteCoesfeldim Stadtteil Lette
GlasmuseumCoesfeld
Kunstverein Münsterland e.V.Coesfeldkein eigenes Gebäude
PuppenmuseumCoesfeld
StadtmuseumCoesfeldim Walkenbrückentor
WäschereimuseumCoesfeld
Baumberger SandsteinmuseumHavixbeckMuseumfrontansicht.jpg
Drostemuseum in der Burg HülshoffHavixbeck
RundfunkmuseumHavixbeckRundfunkmuseum-holtstiege.jpg
MünsterlandmuseumLüdinghausenin der Burg Vischering

Auf dieser Seite verwendete Medien

Herbern-090726-9048.jpg
Autor/Urheber: Mbdortmund, Lizenz: GFDL 1.2
Schloss Westerwinkel im Ascheberger Ortsteil Herbern im Münsterland.
Lette Bahnhofsgebäude 01.jpg
Autor/Urheber:

Benutzer:Markus Schweiß

, Lizenz: CC-BY-SA-3.0

Das Empfangsgebäude des Bahnhofs Lette,

Wasserburg Hülshoff.JPG
© Günter Seggebäing, CC BY-SA 3.0
Burg Hülshoff in der Bauerschaft Schonebeck bei Havixbeck im Münsterland (NRW) ist das Geburtshaus der bedeutenden deutschen Dichterin Annette von Droste-Hülshoff (1797-1848). Der Erhalt der Wasserburg wird heute von der Annette von Droste zu Hülshoff-Stiftung gewährleistet.
Museumfrontansicht.jpg
Autor/Urheber: Benutzer:Havixbeck, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Aussenansicht des Baumberger-Sandstein-Museum
Rundfunkmuseum-holtstiege.jpg
Autor/Urheber: PanoGraph.eu - Wilfried Pinsdorf, Lizenz:
Reinhold Holtstiege in seinem Rundfunkmuseum
Rundturm Davensberg.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Walkenbrückentor Coesfeld bei Nacht.jpg
© Günter Seggebäing, CC BY-SA 3.0
Das Walkenbrückentor ist das letzte erhaltene von ehemals sechs Stadttoren der früheren Coesfelder Stadtmauer. Es wurde im Zweiten Weltkrieg durch eine Luftmine stark beschädigt, später jedoch wieder aufgebaut. Das Walkenbrückentor beherbergt heute das Coesfelder Stadtmuseum mit dem Namen "Das Tor".
Die Aufnahme zeigt das Walkenbrückentor von außerhalb der ehemaligen Stadtbefestigung.