Liste der Museen im Hochsauerlandkreis

Die Liste der Museen im Hochsauerlandkreis umfasst Museen im Hochsauerlandkreis, die unter anderem die Heimatgeschichte, den Bergbau und die industrielle Entwicklung zum Schwerpunkt haben.

Liste

BezeichnungOrtschaftAnmerkungBild
Feuerwehrmuseum der Stadt ArnsbergArnsbergDie Sammlung wurde ab 1971 aufgebaut und umfasst historische Feuerwehruniformen, Ausrüstungsgegenstände, Fahrzeuge und Feuerspritzen.
Feuerwehrmuseum, Arnsberg
Feuerwehrmuseum, Arnsberg
Kloster WedinghausenArnsberg
Kloster Wedinghausen, Arnsberg
Kloster Wedinghausen, Arnsberg
Sauerland-MuseumArnsbergDas Museum befindet sich in Trägerschaft des Hochsauerlandkreises und widmet sich der Geschichte des ehemaligen kurkölnischen Herzogtums Westfalen.
Planungsansicht Sauerland-Museum, Arnsberg
Planungsansicht Sauerland-Museum, Arnsberg
Elternhaus Franz StockArnsberg-Neheim
Elternhaus Franz Stock
Elternhaus Franz Stock
Dauerausstellung Franz StockArnsberg-Neheim
Abbé Franz Stock
Abbé Franz Stock
Klostergartenmuseum OelinghausenArnsberg-Oelinghausen
Klostergartenmuseum Oelinghausen
Klostergartenmuseum Oelinghausen
Erzbergbaumuseum und BesucherbergwerkBestwig-RamsbeckGrubenbahn aus den 1950er-Jahren, ihrerzeit größte unterirdische Doppeltrommelfördermaschine der Welt
Erzbergbaumuseum und Besucherbergwerk, Bestwig-Rambeck
Erzbergbaumuseum und Besucherbergwerk, Bestwig-Rambeck
Ehemaliges Stadtmuseum BrilonBrilon
Ehemaliges Stadtmuseum Brilon
Ehemaliges Stadtmuseum Brilon
Museum Haus HövenerBrilon
Museum Haus Hövener
Museum Haus Hövener
Dorf- und Heimatmuseum AltenbürenBrilon-Altenbüren
Maschinen- und Heimatmuseum EsloheEslohe
Maschinen- und Heimatmuseum Eslohe
Maschinen- und Heimatmuseum Eslohe
KilianstollenMarsberg
Kilianstollen Marsberg
Kilianstollen Marsberg
Marsberger Glas- und HeimatmuseumMarsberg
Städtisches Museum MedebachMedebach
Städtisches Museum Medebach
Städtisches Museum Medebach
Langen ScheuneMedebach-Berge
Schwerspatmuseum DreislarMedebach-Dreislar
Schwerspatbergwerk Dreislar
Schwerspatbergwerk Dreislar
Künstleratelier BergenthalMedebach-Oberschledorn
Pastoren-Scheune DüdinghausenMedebach-Düdinghausen
Heimatmuseum EversbergMeschede
Heimatmuseum Eversberg
(c) Stefan Flöper / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Heimatmuseum Eversberg
Friedrich-Wilhelm-Grimme-GedächtnisraumOlsberg-Assinghausen
Historische NagelschmiedeOlsberg-Bruchhausen
Heimatmuseum „Alte Mühle“Olsberg-Gevelinghausen
Heimatmuseum Alte Mühle
Heimatmuseum Alte Mühle
Heimatstübchen HelmeringhausenOlsberg-Helmeringhausen
Heimatmuseum WulmeringhausenOlsberg-Wulmeringhausen
Besteckfabrik Hesse Technisches MuseumSchmallenberg
Besteckmuseum
Besteckmuseum
Kunsthaus Alte MühleSchmallenberg
Kunsthaus Alte Mühle
Kunsthaus Alte Mühle
Schieferbergbau- und Heimatmuseum HolthausenSchmallenberg
Museum Holthausen
Museum Holthausen
Gerichtsmuseum Bad FredeburgSchmallenberg-Bad Fredeburg
Gerichtsmuseum Bad Fredeburg
Gerichtsmuseum Bad Fredeburg
Erlebnismuseum BödefeldSchmallenberg-Bödefeld
Erlebnismuseum Bödefeld
(c) Stefan Flöper / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Erlebnismuseum Bödefeld
Museum im Kloster GrafschaftSchmallenberg-Grafschaft
Museum Kloster Grafschaft
Museum Kloster Grafschaft
Waldarbeitermuseum Alte MühleSchmallenberg-Latrop
Waldarbeitermuseum
Waldarbeitermuseum
SGV-Heimatstube NordenauSchmallenberg-Nordenau
Erlebnismuseum WinkhausenSchmallenberg-Winkhausen
Museum Alte KornbrennereiSundern (Sauerland)
Museum Alte Kornbrennerei
Heinrich-Lübke-HausSundern-Enkhausen
Heinrich-Lübke-Haus
Heinrich-Lübke-Haus
Westdeutsches Wintersport-MuseumWinterberg-Neuastenberg
Westdeutsches Wintersport-Museum
(c) Stefan Flöper / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Westdeutsches Wintersport-Museum
Heimatstube NiedersfeldWinterberg-Niedersfeld
Museum in der alten Kornbrennerei Borgs ScheuneWinterberg
Borgs ScheuneWinterberg-ZüschenHeimatmuseum und Ort mit Geschichte und Gegenwart.[1]
Ausstellung im Astenturm des LWL-Museums für NaturkundeWinterberg

Literatur

  • Stefani Konstanti: Die Region Sauerland und ihre Darstellung im Museum. Eine volkskundliche Studie zum Hochsauerlandkreis. Waxmann, 1998, ISSN 1435-0556, ZDB-ID 2124035-8, S. 43–110 (Münsteraner Schriften zur Volkskunde/Europäischen Ethnologie, Band 3; auch erschienen als Stefani Konstanti: Die Region Sauerland und ihre Darstellung im Museum. Eine volkskundliche Studie zum Hochsauerlandkreis. Münster 1997 (Dissertation).).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Borgs Scheune (Memento desOriginals vom 27. Mai 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.zueschen.de

Auf dieser Seite verwendete Medien

DreislarSchwerspatmuseum.jpg
Autor/Urheber: Rmbonn, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schwerspatmuseum in Dreislar, Stadt Medebach (Hochsauerlandkreis)
Besteckmuseum Fleckenberg.jpg
Autor/Urheber: Stefan Didam - Schmallenberg, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Besteckmuseum in Schmallenberg-Fleckenberg, Germany.
Sundern Heinrich-Lübke-Haus.jpg
Autor/Urheber: BangertNo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Heinrich-Lübke-Haus in Sundern.
Museum Kloster Grafschaft.jpg
Autor/Urheber: Morty, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Museum Kloster Grafschaft
Planungsansicht Sauerland-Museum.jpg
Autor/Urheber: Sauerland-Museum, Lizenz: CC BY-SA 4.0
view at the new planned Sauerland Museum Arnsberg
Franz Stock portrait.jpg
Abbé Franz Stock (1904-1948)
Das Bild wurde aus dem Archiv des Franz-Stock-Komitees e.V. Arnsberg, Germany / Nachlass der Fam. Stock zur Verfügung gestellt und kann veröffentlicht werden.
Sundern-AlteKornbrennerei-3-Asio.jpg
© Asio otus / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Museum "Alte Kornbrennerei" in Sundern (Sauerland), Hauptstraße 132 a.
Schmallenberg-Latrop, Alte Mühle und Waldarbeitermuseum.jpg
Autor/Urheber: Stefan Didam - Schmallenberg, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild zeigt ein Baudenkmal.
Es ist Teil der Denkmalliste von Schmallenberg, Nr. 204.
Ehemalige Mühle Halberstadt in Schmallenberg-Latrop; das Gebäude wurde im Jahr 1739 als Eisenhammer vom Kloster Grafschaft errichtet; seit 2003 befindet sich ein Waldarbeitermuseum in dem Gebäude
Kunsthaus Alte Muehle1.jpg
Autor/Urheber: Stefan Didam - Schmallenberg / Nachbearbeitung Asio, Lizenz: CC BY 2.5
Kunsthaus Alte Mühle in Schmallenberg, Germany.
Schultenhof Neuastenberg.jpg
(c) Stefan Flöper / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Westdeutsches Wintersport-Museum im Schultenhof, Winterberg, Deutschland
Franz Stock, Elternhaus, 2001.jpg
Elternhaus des Abbé Franz Stock
Olsberg-GevelinghausenHeimatmuseum1-Asio.JPG
Autor/Urheber: Asio otus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Heimatmuseum „Alte Mühle“ im Müllerhaus „Gevelinghäuser Mühle“ in Olsberg-Gevelinghausen. Vierständerhaus, erbaut 1717, 1985 Übernahme durch Heinz Kettler aus dem Besitz von Wendt-Papenhausen, 1999 erfolgte die Umsetzung und der Wiederaufbau.
Brilon, Haus Hövener for GLAM October 2014 in Germany.jpg
Autor/Urheber: Michael Kramer, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Museum Haus Hövener, Am Markt 14, Brilon, Nordrhein-Westfalen, Deutschland

institution QS:P195,Q1667289
Diese Aufnahme bildet ein denkmalgeschütztes Bauwerk in der nordrhein-westfälischen Stadt Brilon ab. Baudenkmal in Nordrhein-Westfalen (zu den Denkmallisten)
Wedinghausen2.JPG
Autor/Urheber: Machahn 12:05, 27 July 2006 (UTC), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kloster Wedinghausen 2
Kloster Oelinghausen (3).JPG
Autor/Urheber: Venetianer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kloster Oelinghausen
Brilon HausHoevener.jpg
Autor/Urheber: Martin Herbst, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Brilon, Germany - Haus Hövener, May 2006
Eslohe-Museum3-Asio.JPG
Autor/Urheber: Asio otus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bronze-Skulptur (Eberhard Koenig) am Eingang des Maschinen- und Heimatmuseums in Eslohe.
Holthausen (Schmallenberg) Museum.jpg
Autor/Urheber: Stefan Didam - Schmallenberg, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eingang Schieferbergbau- und Heimatmuseum in Holthausen (Schmallenberg), Germany.
Ramsbeck7.jpg
Autor/Urheber: Pelz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Erzbergwerk Ramsbeck, Berbaumuseum; Erzloren-Entladestation
Heimatmuseum Eversberg.jpg
(c) Stefan Flöper / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Viega, Attendorn, Germany.
Feuerwehrmuseum Arnsberg 1.JPG
Autor/Urheber: Benutzer:Machahn, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pferdegezogene Feuerwehrdrehleiter im Feuerwehrmuseum Arnsberg
Biologische Station Hochsauerlandkreis.jpg
(c) Stefan Flöper / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Biologische Station Hochsauerlandkreis Bödefeld, Schmallenberg, Deutschland; Nach Umzug der Station im Oktober 2017 abgerissen.