Liste der Kunstwerke im öffentlichen Raum in Wien/Donaustadt

Diese Liste der Kunstwerke im öffentlichen Raum in der Donaustadt enthält die im „Wien Kulturgut“ (digitalen Kulturstadtplan der Stadt Wien) gelisteten Kunstwerke im öffentlichen Raum (Public Art) im Bezirk Donaustadt.

Gedenktafeln bzw. Gedenksteine sind in der Liste der Gedenktafeln und Gedenksteine in Wien/Donaustadt angeführt.

Kunstwerke

FotoNameTypStandortKünstlerDatierungBeschreibung
BrunnenanlageBrunnenanlage
ID: 41615
Profanplastiken/Kunst am Bau freistehendAlfred-Kubin-Platz
Standort
Mathias Hietz1978Brunnenskulptur aus Lindabrunner Konglomerat
Begrenzte SäuleBegrenzte Säule
ID: 41682
Profanplastiken/Kunst am Bau freistehendAlfred-Kubin-Platz
Standort
Stephan Kamenyeczkyca. 1978Marmorsäule
Objekt „Freiraumgestaltung“Objekt „Freiraumgestaltung“
ID: 41507
Profanplastiken/Kunst am Bau freistehendAm Heidjöchl 14
Standort
Karl & Renate Fuhryca. 1983Betonwand mit Keramikplattenverkleidung, enthält die Erklärungstafel zum Gemeindebau
Hl. ChristophorusHl. Christophorus
ID: 91400
Sakrale KleindenkmälerAm Kaisermühlendamm 73
Standort
1989Statue des Hl. Christophorus auf nach oben sich verjüngendem Sockel
Drei GrazienDrei Grazien
ID: 42511
Profanplastiken/Kunst am Bau freistehendAnton-Sattler-Gasse 64-68
Standort
Rudolf Schwaigerca. 1977Plastik aus Untersberger Marmor
Abstrakte PlastikAbstrakte Plastik
ID: 42016
Profanplastiken/Kunst am Bau freistehendAnton-Sattler-Gasse 82 / Schrickgasse 18
Standort
Erwin Reiter1967Plastik aus Margarethner Sandstein
Sich SonnenderSich Sonnender
ID: 41844

BDA: 66541
Objekt-ID: 79439
Profanplastiken/Kunst am Bau freistehendArbeiterstrandbadstraße 91, Strandbad Alte Donau
Standort
Eva Mazzucco1962Bronzeplastik
Kindergruppe auf Schildkröte und Knabe mit FischKindergruppe auf Schildkröte und Knabe mit Fisch
ID: 41137
Profanplastiken/Kunst am Bau freistehendAribogasse 28
Standort
Franz Barwig der Jüngere1966Natursteinplastik um eine runde Schale, ursprünglich als Brunnen konzipiert
Trauer der RuineTrauer der Ruine
ID: 41184
Profanplastiken/Kunst am Bau freistehendArminenstraße 28a
Standort
Wander Bertoni1975Bronzene Säule
Artilleristen-DenkmalArtilleristen-Denkmal
Vulgo: Denkmal des I. Artilleristen-Bundes
ID: 47650

BDA: 65635
Objekt-ID: 78489
DenkmälerAspern, Siegesplatz
Standort
Richard Hillebrand1909Über einem Stufenaufsatz mit Rustikasockel befindet sich ein Obelisk mit Bronzeplaketten.
Hl. Johannes von NepomukHl. Johannes von Nepomuk
ID: 47636

BDA: 65373
Objekt-ID: 78197
Sakrale KleindenkmälerAsperner Heldenplatz
Standort
1753Figur des hl. Johannes Nepomuk auf einem geschwungenen Sockel mit Wappenkartusche
Löwe von AspernLöwe von Aspern
ID: 47649

BDA: 65374
Objekt-ID: 78198
DenkmälerAsperner Heldenplatz
Standort
Anton Dominik Fernkorn1858Auf einem Steinfundament und einem Steinsockel mit Eichenlaubgirlande liegt die überlebensgroße Steinplastik eines liegenden sterbenden Löwen. Zwischen den Vorderpranken hält er einen napoleonischer Adler, unter dem Leib liegt der Imperatorenmantel und an der linken Körperseite des Tieres ein Feldzeichen.
ChristusstatueChristusstatue
ID: 47660

BDA: 65375
Objekt-ID: 78199
Sakrale KleindenkmälerAsperner Heldenplatz
Standort
1829Die Figur stammt vom ehemaligen Asperner Friedhof und wurde sekundär hier aufgestellt. Sie stellt Christus als Salvator Mundi der auf Wolken steht, eine Fahne hält und mit der anderen eine Siegesgeste macht.
Kriegerdenkmal 1914–1918Kriegerdenkmal 1914–1918
ID: 76271
DenkmälerAsperner Heldenplatz
Standort
Das Kriegerdenkmal befindet sich am Rande des alten Asperner Friedhofs, der 1960 in eine Parkanlage umgewandelt wurde. Es ist eine niedrige, verputzte Mauer mit Inschriftentafeln.
BildstockBildstock
ID: 47658

BDA: 65498
Objekt-ID: 78341
Sakrale KleindenkmälerAspernstraße 119 / Haberlandtgasse / Hausfeldstraße
Standort
2. Hälfte 18. Jh.Die ehemalige Ortsrandkapelle von Aspern ist ein Breitpfeiler mit vergitterter Rundbogennische und einer kleineren Nische im Giebelfeld. Das Satteldach ist mit einem Kreuz bekrönt, das in eine Lanze ausläuft (dem Nischengitter entsprechend). In der großen Nische befindet sich eine Antoniusstatue, in der kleinen ein Rochusmosaik.
SahelSahel
ID: 42753
Profanplastiken/Kunst am Bau freistehendAttemsgasse 1 / Prandaugasse 7
Standort
Franz Pixner1995
(Aufstellungsdatum)
Steinskulptur
Hl. Johannes von NepomukHl. Johannes von Nepomuk
ID: 47638
Sakrale KleindenkmälerBellegardegasse 5
Standort
Mitte 18. Jh.Farbig gefasste Figur des hl. Johannes Nepomuk auf einem querrechteckigen Sockel neueren Datums
BreitpfeilerBreitpfeiler
ID: 47659

BDA: 65570
Objekt-ID: 78421
Sakrale KleindenkmälerBenjowskigasse / Jägermaiszufahrt
Standort
2. Hälfte 18. Jh. (?)Der Breitpfeiler weist ein Satteldach und eine engmaschig vergitterte Rundbogennische auf, in der sich ein Kruzifix und eine Marienstatue befinden.
Wappen der Bundesländer Österreichs" sowie „Widmungsstein mit Landkarte Österreichs“Wappen der Bundesländer Österreichs" sowie „Widmungsstein mit Landkarte Österreichs“
ID: 42306

BDA: 66550
Objekt-ID: 79448
Profanplastiken/Kunst am Bau freistehendBernoullistraße /Häusslergasse, Bundesländerhof
Standort
Leopold Schmid1966Ton mit farbig glasierten Keramikplatten. Die Wappen der Bundesländer sind nicht freistehend, sondern an den Hauswänden angebracht.
Kindergruppe mit SchafenKindergruppe mit Schafen
ID: 78541
Profanplastiken/Kunst am Bau freistehendBiberhaufenweg 78
Standort
ZwischenkriegszeitSteinplastik
BildstockBildstock
ID: 76535
Sakrale KleindenkmälerBreitenleer Straße
Standort
Vierkantpfeiler mit tabernakelartigem Aufsatz an Stelle eines älteren Bildstocks, dessen Fundament noch erhalten ist
Theuringer-KreuzTheuringer-Kreuz
ID: 47648
Sakrale KleindenkmälerBreitenleer Straße
Standort
Vierkantpfeiler mit nach zwei Seiten offener Nische, mit einem Kreuz bekrönt
PietàPietà
ID: 47646

BDA: 65365
Objekt-ID: 78189
Sakrale KleindenkmälerBreitenleer Straße 212 / Ziegelhofgasse
Standort
1757Über einem Stufensockel befindet sich ein abgefaster Schaft, auf dem sich eine Pietà-Darstellung befindet, die durch einen Baldachin auf schräggestellten Säulen abgeschlossen wird. Der Bildsockel trägt die Inschrift: Mater Dolorosa precare pro populo Breitenleeinsi.
BildstockBildstock
ID: 47644
Sakrale KleindenkmälerBreitenleer Straße / Ecke Zwerchäckerweg
Standort
Gemauerter Bildstock mit nach zwei Seiten offener Nische
Wampertes KreuzWampertes Kreuz
Vulgo: Dickes Kreuz, Weißes Kreuz
ID: 47661

BDA: 65542
Objekt-ID: 78387
Sakrale KleindenkmälerBreitenleer Straße / Telephonweg
Standort
Es handelt sich um einen massiven Bildstock mit nach Osten gerichteter Nische. Laut Volksmund wurde ein Marchfelder Edelmann von einem Herzog zu einem Kriegszug verpflichtet. Beim Abschied von seiner Frau schwor dieser, sollte er jemals wieder gesund vom Krieg heimkehren, dann würde er an dieser Stelle ein Marterl errichten.[1]
KriegerdenkmalKriegerdenkmal
ID: 76269
Denkmälergegenüber Breitenleer Straße 251
Standort
Obeliskartiger Pfeiler auf dreistufigem Sockel mit einem Adler auf der Spitze
BildstockBildstock
ID: 47655
Sakrale KleindenkmälerContiweg / Aspernstraße
Standort
19. Jh.in dem breiten Pfeiler mit einem sich nach oben hin verbreitenden Aufsatz hat eine Rundbogennische, in der sich ein Mosaik neueren Datums befindet.
Skulpturen „Passanten (19-teilige Figurengruppe)“Skulpturen „Passanten (19-teilige Figurengruppe)“
ID: 41072
Profanplastiken/Kunst am Bau freistehendDonauinsel
Standort
Herbert Traub1985[2]Aluminium- und Stahlskulpturen unbekleideter menschlicher Figuren in verschiedenen Posen
Plastik „Zeitweise“Plastik „Zeitweise“
ID: 41044
Profanplastiken/Kunst am Bau freistehendDonauinsel, 550 Meter nordwestlich der Reichsbrücke
Standort
Richard Deacon1993lackierte Stahlplastik, 2017 versetzt, früher im 2. Bezirk nahe der Reichsbrücke auf dem rechten Donauufer
José-Martí-DenkmalJosé-Martí-Denkmal
ID: 76383
DenkmälerDonaupark
Standort
Alberto Lescay Merencio2003Porträtbüste von José Martí aus Metall auf einem hohen Steinsockel mit Inschriftenplatte
José-de-San-Martín-Denkmal
(c) Peter Haas, CC BY-SA 3.0 at
José-de-San-Martín-Denkmal
ID: 76388
DenkmälerDonaupark
Standort
2009[3]Büste von José de San Martín
José-Artigas-DenkmalJosé-Artigas-Denkmal
ID: 91545
DenkmälerDonaupark
Standort
Büste von José Artigas
Ernesto-Che-Guevara-DenkmalErnesto-Che-Guevara-Denkmal
ID: 76520
DenkmälerDonaupark
Standort
Gerda FasselBüste von Ernesto Guevara
Simón-Bolívar-Denkmal
(c) Peter Haas, CC BY-SA 3.0
Simón-Bolívar-Denkmal
ID: 76403
DenkmälerDonaupark, nächst Donauturm
Standort
Hugo Daini1983Standfigur von Simón Bolívar auf rundem Sockel
Salvador-Allende-DenkmalSalvador-Allende-Denkmal
ID: 76513
DenkmälerDonaupark
Standort
Jaime CarvajalBüste von Salvador Allende
Üzeyir-Hacibeyov-DenkmalÜzeyir-Hacibeyov-Denkmal
ID: 76517
DenkmälerDonaupark
Standort
Omar Eldarow2006Stele mit Portraitrelief von Üzeyir Hacıbəyov mit Gedenkstein daneben
Paracelsus-DenkmalParacelsus-Denkmal
ID: 76508
DenkmälerDonaupark. Nördlich vom Iris-See zwischen Handballplatz und Donauturm.
Standort
1964Gedenkstein mit Portraitrelief von Paracelsus
KaffeehausszeneKaffeehausszene
ID: 41712
Profanplastiken/Kunst am Bau freistehendDonaupark, WIG-Gelände
Standort
Leherb1964freistehende Wand mit Keramikrelief
Bodenmosaik „Vögel des Leherb“Bodenmosaik „Vögel des Leherb“
ID: 78566
Profanplastiken/Kunst am Bau freistehendDonaupark
Standort
Leherb1963Mosaik, Vögel mit Sonne und Himmel darstellend
König und KöniginKönig und Königin
ID: 78510
Profanplastiken/Kunst am Bau freistehendDonaupark
Standort
Kurt Goebel1965Zwei Steinfiguren auf Sockel
Abstrakte Darstellung – VogeltränkeAbstrakte Darstellung – Vogeltränke
ID: 78545
Profanplastiken/Kunst am Bau freistehendDonaupark
Standort
Hermann Walenta1960Steinskulptur in Form eines aufgerissenen Schnabels auf Betonsockel
Das goldene Kalb. Die Technik als ApokalypseDas goldene Kalb. Die Technik als Apokalypse
ID: 78570
Profanplastiken/Kunst am Bau freistehendDonaupark
Standort
Karl Anton Wolf1984/1986Eisenguss-Plastik
Babylonischer Turm
(c) Tokfo, CC BY 3.0 at
Babylonischer Turm
ID: 92310
Profanplastiken/Kunst am Bau freistehendDonaupark
Standort
Karl Anton Wolf1985/1986Eisenguss-Plastik
Golgatha Syndrom
(c) Tokfo, CC BY 3.0 at
Golgatha Syndrom
ID: 92315
Profanplastiken/Kunst am Bau freistehendDonaupark
Standort
Karl Anton Wolf1986Eisenguss-Plastik
SteinskulpturSteinskulptur
ID: 78550
Profanplastiken/Kunst am Bau freistehendDonaupark
Standort
Hans Verhulst1959Steinfigur auf Betonsockel
Abstrakte KompositionAbstrakte Komposition
ID: 78556
Profanplastiken/Kunst am Bau freistehendDonaupark
Standort
Janez Lenassi1959mit Rundungen profilierte Steinfigur auf Plattenbelag
Zeichen des JahrhundertsZeichen des Jahrhunderts
ID: 91822
Profanplastiken/Kunst am Bau freistehendDonaupark
Standort
Jakob Savinšek1960Steinskulptur
SteinskulpturSteinskulptur
ID: 91823
Profanplastiken/Kunst am Bau freistehendDonaupark
Standort
Steinskulptur
MosaikwandMosaikwand
ID: 78574
Profanplastiken/Kunst am Bau freistehendDonaupark
Standort
Kurt Conrad Loew1974Mosaik mit Fantasievögeln und schwarz-weißem Hintergrund
AbstraktionAbstraktion
ID: 41376

BDA: 66535
Objekt-ID: 79433
Profanplastiken/Kunst am Bau freistehendDonaustadtstraße / Magdeburgstraße
Standort
Kurt Goebel1966Stahlrohrplastik
Kunststeinskulptur mit Keramik und GlaselementenKunststeinskulptur mit Keramik und Glaselementen
ID: 78585

BDA: 66528
Objekt-ID: 79415
Profanplastiken/Kunst am Bau freistehendDüsseldorferstraße 15/Puchmannweg
Standort
Hans Robert Pippal
Vertikaler KlangVertikaler Klang
ID: 41182

BDA: 66544
Objekt-ID: 79442
Profanplastiken/Kunst am Bau freistehendErzherzog-Karl-Straße /Rugierg. /Siebenbürgerstr. /Viktor-Kaplan-Str. /Polgarg.
Standort
Wander Bertoni1967Skulptur aus rostfreiem Stahl
Drei SchaukelpferdeDrei Schaukelpferde
ID: 42428
Profanplastiken/Kunst am Bau freistehendErzherzog-Karl-Straße / Rugiergasse / Siebenbürgerstraße / Viktor-Kaplan-Straße / Polgargasse
Standort
Elisabeth Turolt1966Leichtmetallplastik
HirschHirsch
ID: 42558
Profanplastiken/Kunst am Bau freistehendErzherzog-Karl-Straße / Viktor-Kaplan-Straße
Standort
Alexander Wahl1962Natursteinplastik
KreuzKreuz
ID: 47642
Sakrale KleindenkmälerErzherzog-Karl-Str. 217 (vormals: 214-218)
Standort
Kreuz mit Giebeldach & Holzfigur (früher: auf Blech gemalter Figur[4]) Zu Beginn des Jahres 2015 wurde das Kreuz im Zuge von Abrissarbeiten der baufälligen Plakatwand entfernt und nach einer (privaten) Renovierung auf der gegenüberliegenden Seite an der Wand des Hauses 217 wieder angebracht.[5]
Betender BauerBetender Bauer
ID: 78590
Profanplastiken/Kunst am Bau freistehendEsslinger Hauptstraße 74
Standort
Rudolf SchlanitzKunststeinplastik einer die Hände faltende Männerfigur mit freiem Oberkörper, mit Sichel und von Kornähren umgeben
BildsäuleBildsäule
Vulgo: Tabernakelbildstock
ID: 76537
Sakrale KleindenkmälerEsslinger Hauptstraße (bei Stadtgrenze)
Standort
17. Jh.Die Steinsäule ist mit Gesimsen gegliedert, die den oberen Teil tabernakelartig erscheinen lassen, bekrönt wird sie von einem Kreuz. 1991 wurde sie am jetzigen Standort aufgestellt.
Jazz-SkulpturJazz-Skulptur
ID: 92424
Profanplastiken/Kunst am Bau freistehendEsslinger Hauptstraße / Fatty-George-Gasse
Standort
Leopold Grausam, jun.2000Steinmonument mit Marmorplatte, bei dem Instrumente des Jazz dargestellt werden, Bill Grah gewidmet
PerigonPerigon
ID: 42531

BDA: 66526
Objekt-ID: 79413
Profanplastiken/Kunst am Bau freistehendGeorg-Bilgeri-Straße 13 / Düsseldorfstraße
Standort
Herbert Schwarz1974Plastik aus Lindabrunner Konglomerat
Freistehende Reliefwand „Darstellung verschiedener Unterrichtsfächer“Freistehende Reliefwand „Darstellung verschiedener Unterrichtsfächer“
ID: 42457
Profanplastiken/Kunst am Bau freistehendGeorg-Bilgeri-Straße 13
Standort
Robert Ullmann1967Reliefwand aus Karstmarmor
KreuzKreuz
ID: 76539
Sakrale KleindenkmälerGroßenzersdorfer Straße zw. 60 und 74
Standort
Holzkreuz mit Korpus aus bemaltem Blech
KreuzKreuz
ID: 47641
Sakrale KleindenkmälerHirschstettner Straße (bei Nr. 44)
Standort
19. Jh. (?)Holzkreuz mit aufgelegtem Metallkreuz und Korpus und geschwungener Giebelüberdachung
Hl.-Johannes-von-Nepomuk-KapelleHl.-Johannes-von-Nepomuk-Kapelle
ID: 47640

BDA: 65561
Objekt-ID: 78412
Sakrale KleindenkmälerHirschstettner Straße 74 / Ecke Stadlauer Straße
Standort
1779In der Kapelle auf quadratischem Grundriss mit Volutengiebel, die durch Pilaster und Gesimse gegliedert ist befindet sich hinter einer Holztür mit Gittern eine Nepomukstatue aus dem Jahr 1737. In der Kapelle sind Wandmalereien, die Szenen aus dem Leben des Heiligen zeigen.
VasenVasen
ID: 47651

BDA: 49262
Objekt-ID: 52904
Profanplastiken/Kunst am Bau freistehendHirschstettner Straße 89-93
Standort
Lorenzo Mattiellica. 1715–1720Es handelt sich um das ehemalige Portal des Schlosses Hirschstetten, das mit Vasen und Putti geschmückt ist
Hl. Johannes von NepomukHl. Johannes von Nepomuk
ID: 47635

BDA: 65564
Objekt-ID: 78415
Sakrale KleindenkmälerKagraner Platz 26
Standort
1735Der hl. Johannes Nepomuk, der ohne typisches Birett dargestellt ist, steht in der blau gestrichenen Nische eines kapellenartigen Breitpfeilers mit toskanischen Säulen und Dreiecksgiebel.
FeldkapelleFeldkapelle
ID: 47662
Sakrale KleindenkmälerKapellenweg
Standort
1891Dieser schlichte tonnenbewölbte Kapellenbau hat eine vergitterte Rundbogenöffnung an der Frontseite, Blendnischen an den Seitenfassaden, ein Putzkreuz im Giebelfeld und ein Satteldach.
KaryatideKaryatide
ID: 41720

BDA: 66549
Objekt-ID: 79447
Profanplastiken/Kunst am Bau freistehendKlenaugasse / Johann Zak Weg (Saikogasse 6)
Standort
Rudolf Kedl1966Plastik aus getriebenem Kupfer
Element (Monas I.)Element (Monas I.)
ID: 42532

BDA: 66527
Objekt-ID: 79414
Profanplastiken/Kunst am Bau freistehendKlenaugasse 12
Standort
Herbert Schwarz1967Glasplastik in Aluminiumrahmen
Zentrische SitzlandschaftZentrische Sitzlandschaft
ID: 42568
Profanplastiken/Kunst am Bau freistehendKurt-Ohnsorg-Weg 2 / Santifallerstr. 3
Standort
K.U.SCH.1978Bodengestaltung zwischen Obstbäumen mit Holzstöckelpflaster
FranzosenkreuzFranzosenkreuz
ID: 47663

BDA: 41521
Objekt-ID: 42016
Sakrale KleindenkmälerLangobardenstraße / Ecke Oberdorfstraße
Standort
Anfang 18. Jh.Dieser kapellenartige Breitpfeiler mit vergitterter Rundbogenöffnung hat ein hervorspringendes Satteldach, das von einem Doppelkreuz mit einer Blechsilhouette des hl. Sebastian bekrönt ist. Seitlich befinden sich rundbogige Blendfelder, hinten ein Relief Erzherzog Karl in der Schlacht bei Aspern, das vermutlich aus dem Jahr 1879 stammt. Im Inneren befinden sich ein Kruzifix und eine Pietà.
Auffliegende VögelAuffliegende Vögel
ID: 41623
Profanplastiken/Kunst am Bau freistehendLangobardenstraße 53
Standort
Oskar Höfinger1966Spielplastik aus Kunststein
OrnamenteOrnamente
ID: 41606

BDA: 66537
Objekt-ID: 79435
Profanplastiken/Kunst am Bau freistehendLangobardenstraße 63
Standort
Gustav Hessing1962Zwei freistehende Natursteinwände mit Mosaiken
Brunnen „Gänsebrunnen“Brunnen „Gänsebrunnen“
ID: 42004
Profanplastiken/Kunst am Bau freistehendLarwingasse 2, Freihofsiedlung
Standort
Mario Petrucci1950Bronzefiguren auf gemauertem Sockel
Übergang der FranzosenÜbergang der Franzosen
ID: 47652

BDA: 66515
Objekt-ID: 79402
DenkmälerLobau
Standort
Denkmal des Übergangs der Franzosen vor der Schlacht bei Aspern: obeliskartiger Gedenkstein auf würfelförmiger Basis mit Inschriftentafel
Friedhof der FranzosenFriedhof der Franzosen
ID: 47653

BDA: 66464
Objekt-ID: 79346
DenkmälerLobau
Standort
Denkmal für den Friedhof der Franzosen nach der Schlacht bei Aspern: obeliskartiger Gedenkstein auf würfelförmiger Basis mit Inschriftentafel
Napoleons HauptquartierNapoleons Hauptquartier
ID: 47654

BDA: 66462
Objekt-ID: 79344
DenkmälerLobau
Standort
Denkmal für Napoleons Hauptquartier bei der Schlacht bei Aspern: obeliskartiger Gedenkstein auf würfelförmiger Basis mit Inschriftentafel
Napoleons PulvermagazinNapoleons Pulvermagazin
ID: 47656

BDA: 66465
Objekt-ID: 79348
DenkmälerLobau
Standort
Denkmal für das Pulvermagazin der Franzosen bei der Schlacht bei Aspern: obeliskartiger Gedenkstein auf würfelförmiger Basis mit Inschriftentafel
Napoleonstein-GedenksteinNapoleonstein-Gedenkstein
ID: 47657

BDA: 66463
Objekt-ID: 79345
DenkmälerLobau
Standort
Denkmal für die Heerstraße der Franzosen vor der Schlacht bei Aspern: obeliskartiger Gedenkstein auf würfelförmiger Basis mit Inschriftentafel
Heinrich-Deml-KreuzHeinrich-Deml-Kreuz
ID: 76533
Sakrale KleindenkmälerLobau
Standort
Unweit des Lobauhofs im Zentrum der Lobau findet sich ein granitenes Gedenkkreuz mit vergoldetem Korpus für den Wachebeamten Heinrich Deml, der am 11. April 1920 an dieser Stelle ermordet wurde. Es wird vermutet, dass Deml im Morgengrauen des Tages einen Viehdieb gestellt hatte.
Rotes KreuzRotes Kreuz
Vulgo: Schneibergkreuz
ID: 76541
Sakrale KleindenkmälerLobau, Kasernboden.
Standort
Hohes Holzkreuz mit kleiner Verdachung
Aufstrebende FigurAufstrebende Figur
ID: 41622
Profanplastiken/Kunst am Bau freistehendMarkomannenstraße 9 / Bertha von Suttner Gasse
Standort
Oskar HöfingerPlastik aus Chromnickel-Stahl
Liegender JünglingLiegender Jüngling
ID: 41293

BDA: 66558
Objekt-ID: 79457
Profanplastiken/Kunst am Bau freistehendMeißauergasse 2
Standort
Franz Anton Coufal1962Sandsteinplastik
Musizierender Faun (Pan)Musizierender Faun (Pan)
ID: 41475

BDA: 66559
Objekt-ID: 79458
Profanplastiken/Kunst am Bau freistehendMeißauergasse 2
Standort
Hannes Haslecker1962Bronzeplastik
Alexander-Moissi-DenkmalAlexander-Moissi-Denkmal
ID: 76528
DenkmälerMoissigasse 17
Standort
Kerthusa QazimBronzestele mit Portraitkopf von Alexander Moissi
Plastik „Wellenbrecher“Plastik „Wellenbrecher“
Vulgo: Korallenriff
ID: 41786
Profanplastiken/Kunst am Bau freistehendMoissigasse 17, Gänsehäufel
Standort
Heinz Leinfellner1957Beton mit Marmorintarsien: ursprünglich die Verkleidung der Absaugvorrichtung im Wellenbad
EisenstabEisenstab
ID: 41079
Profanplastiken/Kunst am Bau freistehendMurrstraße 1 / Melangasse
Standort
Gerhardt Moswitzer1969Metallplastik
Gruppierte Formen IGruppierte Formen I
ID: 41689
Profanplastiken/Kunst am Bau freistehendMurrstraße 3
Standort
Franz Katzgraber1976Fünfteilige Metallplastik aus Cortenstahl
Rechenmaschine und KugelreihenRechenmaschine und Kugelreihen
ID: 42726
Profanplastiken/Kunst am Bau freistehendPastinakweg 10
Standort
Kurt SpureyStahlgerüst mit Kugeln (außen), Aluminiumkugeln an den Seitenwänden (innen am Schulgang)
BrunnenBrunnen
ID: 41059
Profanplastiken/Kunst am Bau freistehendPortnergasse 38, Hallenbad Donaustadt
Standort
Fritz PilzBrunnen aus Schlesischem Marmor und Lindabrunner Konglomerat
EselreiterEselreiter
Vulgo: Sancho Pansa
ID: 41308
Profanplastiken/Kunst am Bau freistehendPrinzgasse 3 / Pirquetgasse 7
Standort
Oskar Bottoli1973Freistehendes Natursteinrelief
Mutter mit KindMutter mit Kind
ID: 42669
Profanplastiken/Kunst am Bau freistehendQuadenstraße/ Emichgasse 1
Standort
Georg Zauner1970Plastik aus Mannersdorfer Naturstein
KriegerdenkmalKriegerdenkmal
ID: 76526
DenkmälerQuadenstraße 11, beim Friedhof Hirschstetten.
Standort
Natursteingedenktafel mit den Namen der aus Hirschstetten stammenden Opfer beider Weltkriege
Denkmal für Zwangsarbeiter LobauDenkmal für Zwangsarbeiter Lobau
ID: 91361
DenkmälerRaffineriestraße / Lobgrundstraße
Standort
Karl Wilhelm Löff2010Schraffierter Obelisk und Gedenkstein, die an die Zwangsarbeiter im Bereich der Lobau erinnern
Dynamik IDynamik I
ID: 42680
Profanplastiken/Kunst am Bau freistehendRennbahnweg 27
Standort
Karl Anton Wolf1970Stahlgussplastik, war 1970 bei der Biennale ausgestellt
Vegetative SkulpturVegetative Skulptur
ID: 41994
Profanplastiken/Kunst am Bau freistehendRennbahnweg 27 / Wagramer Straße
Standort
Hans Muhr1978Brunnenanlage aus Krastaler Marmor
Heliakos ST 82Heliakos ST 82
ID: 42233
Profanplastiken/Kunst am Bau freistehendRennbahnweg 27 / Hugo-Wiener-Weg / Wagramer Straße / Rodelhügel
Standort
Josef Schagerl1973Plastik aus chromnickelstahl, seit 2008 am jetzigen Standort
Plastik „Müllergruppe“Plastik „Müllergruppe“
ID: 42098

BDA: 66561
Objekt-ID: 79460
Profanplastiken/Kunst am Bau freistehendSchüttaustraße / Jungmaisstraße
Standort
Erich Pieler1958Natursteinplastik
Aufstrebende abstrakte PlastikAufstrebende abstrakte Plastik
ID: 42103

BDA: 66564
Objekt-ID: 79463
Profanplastiken/Kunst am Bau freistehendSchüttaustraße 2
Standort
Fritz Pilz1963Kunststeinplastik
WatussirindWatussirind
ID: 41492
Profanplastiken/Kunst am Bau freistehendSchüttaustraße 20-40
Standort
Gertrude Fronius1955Natursteinplastik, die Hörner (jetzt ebenfalls aus Stein) waren ursprünglich aus Bronze
Gattern-KreuzGattern-Kreuz
ID: 47634
Sakrale KleindenkmälerSüßenbrunn – Badeteich, Nähe Wagramer Straße
Standort
19. Jh.Der massive, aus Ziegeln gemauerte Bildstock ist durch ein Gesims in zwei Teile gegliedert, wobei im oberen Teil ein Putzkreuz in einer tiefen Rechtecknische zu sehen ist. Bekrönt wird der Bildstock von einem flachen Pyramidendach.
BreitpfeilerBreitpfeiler
ID: 47639
Sakrale KleindenkmälerSüßenbrunn – Alte Straße / Ecke Süßenbrunner Hauptstraße / Friedhofweg
Standort
Der querrechteckige Breitpfeiler hat einen Dreiecksgiebel, ein Satteldach und eine vergitterte Rundbogennische, deren Bogenabschluss ein gezacktes Schutzblech mit Kreuz aufweist. Die Florianfigur im Inneren ist neueren Datums.
Hl. Johannes von NepomukHl. Johannes von Nepomuk
ID: 47637
Sakrale KleindenkmälerSüßenbrunner Platz 9
Standort
1727Die Figur des hl. Johannes Nepomuk ist seit 2010 in einem Vorraum der Kirche aufgestellt, ursprünglich war er in einer Nische des Hauses Süßenbrunner Platz 1. Nicht mehr aufgestellt ist der geschmückte Vierkantsockel, bei dem die Jahreszahl verdreht 2721 geschrieben ist.
KugelkreuzKugelkreuz
ID: 47643
Sakrale KleindenkmälerSüßenbrunn – Östlich der Weingartenallee
Standort
18. Jh. (?)Säule auf Postament, die von einer Kugel bekrönt wird, an der früher ein Kreuz angebracht war
Schöpfleuthner-KapelleSchöpfleuthner-Kapelle
ID: 47647

BDA: 41523
Objekt-ID: 42018
Sakrale KleindenkmälerSüßenbrunn – Östlich vom Friedhofsweg
Standort
1883Diese Kapelle von Johann Schöpfleuthner, Gemeinderat in Floridsdorf (1867–1875 und 1882–1896), und dessen Ehefrau Elisabeth gestiftet.[6] Sie hat einen quadratischen Grundriss und ist durch Eckpilaster gegliedert. Bedeckt wird sie mit einem Satteldach, das einen Dreiecksgiebel abschließt.
LamplkreuzLamplkreuz
Vulgo: Lampelkreuz
ID: 47645

BDA: 65647
Objekt-ID: 78506
Sakrale KleindenkmälerSüßenbrunn – Weingartenallee
Standort
1717Diese Darstellung zeigt Christus als guten Hirten, der ein Lamm auf den Schultern trägt.
PrismenfigurPrismenfigur
ID: 41597

BDA: 66551
Objekt-ID: 79449
Profanplastiken/Kunst am Bau freistehendThonetgasse / Andreas Morth Weg
Standort
Alois Heidel1967Stahlblechplastik
Mutter und KindMutter und Kind
ID: 41839

BDA: 66548
Objekt-ID: 79446
Profanplastiken/Kunst am Bau freistehendWagramer Straße 55-61
Standort
Eva Mazzucco1961Bronzeplastik
Aufspringendes PferdAufspringendes Pferd
ID: 42574
Profanplastiken/Kunst am Bau freistehendWagramer Straße 55-61
Standort
Gabriele Waldert1963Kunststeinplastik
Wagramer BrunnenWagramer Brunnen
Vulgo: Wir und das Ei
ID: 41183

BDA: 66547
Objekt-ID: 79445
Profanplastiken/Kunst am Bau freistehendWagramer Straße 95 / Lenkgasse
Standort
Wander Bertoni1969Bronzeplastik in Wasserschale aus Kunststein, ursprünglich als Teil einer größeren Anlage geplant
Hl. FlorianHl. Florian
ID: 47633
Sakrale KleindenkmälerWimpffengasse 3
Standort
2. Viertel 18. Jh.Die Figur des hl. Florian steht auf einem Rokokosockel mit Rocailledekor und bischöflichem Wappen. Er trägt Rüstung, die linke Hand schüttet Wasser aus einem Zuber und in der Armbeuge lehnt eine Fahne.
Spielendes KindSpielendes Kind
ID: 41843

BDA: 66545
Objekt-ID: 79443
Profanplastiken/Kunst am Bau freistehendWimpffengasse 37-39
Standort
Eva Mazzucco1960Bronzeplastik
Technische ParolenTechnische Parolen
ID: 41969

BDA: 66568
Objekt-ID: 79471
Profanplastiken/Kunst am Bau freistehendWohlgemuthgasse / Hausgrundweg 50
Standort
Kurt Moldovan1965Freistehende Betonwand mit bemalten Terrakottaplatten
Mächtige FormenMächtige Formen
ID: 42419
Profanplastiken/Kunst am Bau freistehendZiegelhofstraße/ Berresgasse
Standort
Hannes Turba1973Natursteinplastik
BegegnungBegegnung
ID: 41037
Profanplastiken/Kunst am Bau freistehendZiegelhofstraße 32-34
Standort
Walter Auer1974Steinskulptur

Einzelnachweise

  1. sühnekreuz.de
  2. Passanten. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Atelier Prof. Herbert Traub. Archiviert vom Original am 5. März 2016; abgerufen am 6. Juli 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.art-traub.com
  3. 26. Mai 2009: Denkmal für argentinischen Freiheitskämpfer Jose de San Martin enthüllt. Österreichisch Argentinische Gesellschaft, abgerufen am 6. Juli 2015.
  4. Bild der auf Blech gemalten Figur. Kulturportal auf wien.gv.at, abgerufen am 6. Juli 2015.
  5. Georg Stockert: Wo ist das Wegkreuz? In: Nachrichten der Pfarre Aspern. Mai 2015.
  6. Schöpfleuthner Kapelle. In: planet-vienna.com. Abgerufen am 6. Juli 2015.

Weblinks

Commons: Public art in Donaustadt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Camera-photo Upload.svg
Autor/Urheber: Made by Kudo-kun, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Wikidata-logo S.svg
Simplified Wikidata logo without text
Josemartidonaupark.JPG
Autor/Urheber: Maclemo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 76383 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Bildstockanderbahn.JPG
Autor/Urheber: Maclemo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 76535 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Kreuzhirschstetten.JPG
Autor/Urheber: Maclemo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 47641 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Stahlrohrplastik magdeburgstrasse.JPG
Autor/Urheber: RogerSandega, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 71346 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Donaupark - Das Goldene Kalb - L.jpg
Autor/Urheber: Tokfo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Donaupark, bauliche Gartenanlage und Kleindenkmäler
Freiraumgestaltung.JPG
Autor/Urheber: Clemens Mosch, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 1585.
Hl florian wimpffen.JPG
Autor/Urheber: RogerSandega, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Statue des Hl. Florian, Wimpffengasse 3, Wien 22
Nepomukdurchkirchentuer.jpg
Autor/Urheber: Clemens Mosch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 47637 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Brunnenkagranerhallenbad.JPG
Autor/Urheber: Clemens Mosch, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 41059 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Bronzeplastik wagramerstrasse wien.JPG
Autor/Urheber: RogerSandega, Lizenz: CC BY 3.0
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 1556.
Donaupark Che Guevara.JPG
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 76520 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Kugelkreuz in 1220 Wien-01.jpg
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 47643 (commons, de) aufgeführte Objekt.
EhemObjektDenkmal.svg
Diese Grafik dient als Ersatz bei österreichischen Denkmallisten, falls das Objekt zerstört worden ist und aktuell kein Foto mehr möglich ist. Dies gilt auch bei zerstörten und nachgebauten Objekten. Fotos aus Archiven könnten aber existieren und sollen dieses Dummybild ersetzen.
Watussirind.JPG
Autor/Urheber: Clemens Mosch, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 41492 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Skulptur hartlebengasse.JPG
Autor/Urheber: RogerSandega, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 41606 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Trauerderruine.JPG
Autor/Urheber: Clemens Mosch, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 263.
Asperner Pfarrkirche Salvator-Figur.jpg
Autor/Urheber: Invisigoth67, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Asperner Pfarrkirche Salvator-Figur
Hirschkaplanstr.JPG
Autor/Urheber: Clemens Mosch, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 1558.
Friedhof der Franzosen Lobau.jpg
Autor/Urheber: Erich Schmid, Lizenz: CC BY-SA 3.0
French military cemetery. Battle of Aspern 1809
Denkmal-Auffliegende Vögel-Donaustadt-01.jpg
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 41623 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Skulptur klenaugasse.JPG
Autor/Urheber: RogerSandega, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 42532 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Brunnenkubinplatz.JPG
Autor/Urheber: Clemens Mosch, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 41615 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Wien 22 Cholewkapark d.jpg
Autor/Urheber: Gugerell, Lizenz: CC0
Cholewkapark in Wien 22
Eisenstab.JPG
Autor/Urheber: Clemens Mosch, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 41079 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Aspern Artilleristen-Denkmal.jpg
Autor/Urheber: Invisigoth67, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Aspern Artilleristen-Denkmal
GuentherZ 2010-12-19 0003 Wien22 Kagraner Platz Johannes-Nepomuk-Statue.jpg
Autor/Urheber: GuentherZ, Lizenz: CC BY 3.0
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 47635 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Donaupark - Das Goldene Kalb - M.jpg
(c) Tokfo, CC BY 3.0 at
"Das Goldene Kalb", Skulptur im Donaupark in Wien
Skulptur georg bilgeri strasse.JPG
Autor/Urheber: RogerSandega, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 42531 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Stahlblechplastik wien siebenbuerger.JPG
Autor/Urheber: RogerSandega, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 41182 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Pulvermagazin der Franzosen.jpg
Autor/Urheber: Erich Schmid, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Place of the powder magazine during battle of Aspern 1809
2005 Donauinselfest 012 (4299728163).jpg
Autor/Urheber: János Korom Dr. from Wien, Austria, Lizenz: CC BY-SA 2.0
2005 Donauinselfest 012
Bildstockzwerchaeckerweg.JPG
Autor/Urheber: Maclemo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 47644 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Wellenbrechergaensehaeufel.JPG
Autor/Urheber: Clemens Mosch, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 41786 (commons, de) aufgeführte Objekt.
GuentherZ 2011-01-18 9919 Wien22 Asperner Heldenplatz Statue Johannes Nepomuk.jpg
Autor/Urheber: GuentherZ, Lizenz: CC BY 3.0
Johannes-Nepomuk-Statue auf dem Asperner Heldenplatz in Wien
Skulptur Zeitweise, Donaustadt.jpg
Autor/Urheber: Thomas Ledl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 41044 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Theuringerkreuz.JPG
Autor/Urheber: Maclemo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 47648 (commons, de) aufgeführte Objekt.
GuentherZ 2011-05-08 0001 Wien22 Bellegardegasse5 Johannes-Nepomuk-Statue.jpg
Autor/Urheber: GuentherZ, Lizenz: CC BY 3.0
Johannes-Nepomuk-Statue in der Bellegardegasse in Wien-Donaustadt
Kindergruppeaufschildkroeteundknabemitfisch.JPG
Autor/Urheber: Maclemo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 41137 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Sichsonnender.JPG
Autor/Urheber: Clemens Mosch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 41844 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Pan Meißauergasse 2.jpg
Autor/Urheber: Erich Schmid, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 1559.
Vogeltraenkedonaupark.JPG
Autor/Urheber: Clemens Mosch, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 78545 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Löwe von Aspern.jpg
Autor/Urheber: Invisigoth67, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Löwe von Aspern
Plastik aufspringendespferd.JPG
Autor/Urheber: RogerSandega, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 1556.
Saikogasse bronzeplastik.JPG
Autor/Urheber: RogerSandega, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 41720 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Sahelpixner.JPG
Autor/Urheber: Clemens Mosch, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 42753 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Aspern Wegkapelle Aspernstraße.jpg
Autor/Urheber: Invisigoth67, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 47658 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Technischeparolen2.JPG
Autor/Urheber: Maclemo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Skulptur "Technische Parolen", Wohnhausanlage Hartlebengasse 1-17
Breitenlee Pieta.JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 47646 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Donauparkskulptur.JPG
Autor/Urheber: Clemens Mosch, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 78550 (commons, de) aufgeführte Objekt.
20210620 Donaupark Salvador-Allende-Denkmal 01.jpg
Autor/Urheber: Funke, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 76513 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Helmut Leherb Kaffeehausszene Donaupark Wien 2016.jpg
Autor/Urheber: Manfred Werner - Tsui, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 41712 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Contiweg Bildstock Wien Donaustadt.jpg
Autor/Urheber: Invisigoth67, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 47655 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Portalschlosshirschstetten.JPG
Autor/Urheber: Maclemo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 47651 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Lobau - Rotes Kreuz.JPG
Autor/Urheber: Fröhlicher Wiener, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 76541 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Friedhof Hirschstetten Gedenkstein Kriegsopfer.jpg
Autor/Urheber: Invisigoth67, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Friedhof Hirschstetten, Gedenkstein für Kriegsopfer
Christophoruskaisermuehlendamm.JPG
Autor/Urheber: Clemens Mosch, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 91400 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Bueste Don Jose de San Martin Donaupark Wien DSC 8110w.jpg
(c) Peter Haas, CC BY-SA 3.0 at
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 76388 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Hirschstetten (Wien) - Nepomukkapelle.JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 47640 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Dynamiki.JPG
Autor/Urheber: Clemens Mosch, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 42680 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Dreigrazien.JPG
Autor/Urheber: Clemens Mosch, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 42511 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Aspern Wimpffengasse Bronzeskulptur.jpg
Autor/Urheber: Invisigoth67, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 41843 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Aspern Wegkapelle Jägermaiszufahrt.jpg
Autor/Urheber: Invisigoth67, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Aspern Wegkapelle Jägermaiszufahrt
Dreischaukelpferde.JPG
Autor/Urheber: Clemens Mosch, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 42428 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Denkmal-Zentrische Sitzlandschaft-Donaustadt-01.jpg
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 42568 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Maechtigeformen.JPG
Autor/Urheber: Clemens Mosch, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 251.
Lamplkreuz.jpg
Autor/Urheber: Erich Schmid, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 47645 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Artigasdonaupark.JPG
Autor/Urheber: Clemens Mosch, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 91545 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Unterrichtsfaecher.JPG
Autor/Urheber: Clemens Mosch, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 42457 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Eselreiter.JPG
Autor/Urheber: Clemens Mosch, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 41308 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Natursteinplastik schoedlbergergasse.JPG
Autor/Urheber: RogerSandega, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 42098 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Begegnungziegelhof.JPG
Autor/Urheber: Clemens Mosch, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 251.
Saikogasse stahlblechplastik.JPG
Autor/Urheber: RogerSandega, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 41597 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Statue Simon Bolivar Donaupark Wien DSC 8333w.jpg
(c) Peter Haas, CC BY-SA 3.0
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 76403 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Kriegerdenkmalbreitenlee.JPG
Autor/Urheber: Maclemo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 76269 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Aufstrebendefigur.jpg
Autor/Urheber: Clemens Mosch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 41622 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Aspern Franzosenkreuz.jpg
Autor/Urheber: Invisigoth67, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Aspern Franzosenkreuz
Abstrakteplastiksattlergasse.JPG
Autor/Urheber: Clemens Mosch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 1570.
Breitpfeiler in 1220 Wien-01.jpg
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 47639 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Denkmal 19141918.JPG
Autor/Urheber: RogerSandega, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kriegerdenkmal 1914 - 1918, Asperner Heldenplatz, Wien 22
Donaupark, bauliche Gartenanlage und Kleindenkmäler (80714) IMG 0944.jpg
Autor/Urheber: Tokfo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 91823 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Mosaikvoegeldesleherb.JPG
Autor/Urheber: Clemens Mosch, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 78566 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Schoepfleuthnerkapelle 03.JPG
Autor/Urheber: Clemens Mosch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 47647 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Kreuz erzherzogkarlstrasse.jpg
Autor/Urheber: RogerSandega, Lizenz: CC BY 3.0 at
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 47642 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Wampertes Kreuz I.jpg
Autor/Urheber: Funke, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wampertes Kreuz in Neuessling in Wien.
  Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 78387 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Wien Grossenzersdorfer Strasse Kreuz.jpg
Autor/Urheber: Invisigoth67, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 76539 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Gaensebrunnen.JPG
Autor/Urheber: Clemens Mosch, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 1770.
Napoleonstraße.JPG
Autor/Urheber: Erich Schmid (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Gedenkstein Napoleonstraße
Betenderbauer.JPG
Autor/Urheber: Clemens Mosch, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 78590 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Mosaikwanddonaupark.JPG
Autor/Urheber: Clemens Mosch, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 78574 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Skulpturdonaupark.JPG
Autor/Urheber: Clemens Mosch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 78510 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Rechenmaschineundkugelreihen.JPG
Autor/Urheber: Clemens Mosch, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 42724 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Begrenztesaeule.JPG
Autor/Urheber: Clemens Mosch, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 41682 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Übergang der Franzosen.jpg
Autor/Urheber: Erich Schmid, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 47652 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Bundesländerhof Österreich.JPG
Autor/Urheber: Erich Schmid (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Kunst-am-Bau Bundesländerhof
Wien Bill-Grah-Park Jazzskulptur Ivg67.jpg
Autor/Urheber: Invisigoth67, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 92424 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Wien Rennbahnweg Skulptur.jpg
Autor/Urheber: Invisigoth67, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 42233 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Kindergruppemitschafen.JPG
Autor/Urheber: Clemens Mosch, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 78541 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Gattern-Kreuz-01.jpg
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 47634 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Donaupark - Das Goldene Kalb - R.jpg
(c) Tokfo, CC BY 3.0 at
"Das Goldene Kalb", Skulptur im Donaupark in Wien
1220 Raffineriestraße Lobgrundstraße - Mahnmal Lobau von K. Löff IMG 0488.jpg
Autor/Urheber: Ewald Judt, Lizenz: CC BY 4.0
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 91361 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Skulptur Düsseldorfstr 15.JPG
Autor/Urheber: Erich Schmid (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 78585 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Demlkreuz.jpg
Autor/Urheber: Clemens Mosch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 76533 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Feldkapelle am Kapellenweg in Wien-Donaustadt.jpg
Autor/Urheber: Invisigoth67, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 47662 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Zeichen20jhdt.JPG
Autor/Urheber: Clemens Mosch, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 91822 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Plastik wien meißauergasse 2.JPG
Autor/Urheber: RogerSandega, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 1559.
Abstraktekompositionlenassi.JPG
Autor/Urheber: Clemens Mosch, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 78556 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Paracelsusdonaupark.JPG
Autor/Urheber: Maclemo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 76508 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Tabernakelbildstock essling.jpg
Autor/Urheber: RogerSandega, Lizenz: CC BY 3.0 at
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 76537 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Uzeyir3.jpg
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 76517 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Kunststeinplatik schuettaustrasse.JPG
Autor/Urheber: RogerSandega, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 42103 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Muttermitkindquadenstr.JPG
Autor/Urheber: Clemens Mosch, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 42669 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Napoleons Hauptquartier.jpg
Autor/Urheber: Erich Schmid, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ort des Hauptquartiers von Napoleon während der Schlacht bei Aspern 1809.
Brunnen 0068.JPG
Autor/Urheber: Diablo75 (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Brunnen, Kagran
Wien Rennbahnweg Brunnen.jpg
Autor/Urheber: Invisigoth67, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 41994 (commons, de) aufgeführte Objekt.