Liste der Kulturgüter in Hausen AG

Die Liste der Kulturgüter in Hausen enthält alle Objekte in der Gemeinde Hausen im Kanton Aargau, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20. Juni 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[1] sowie der Verordnung vom 29. Oktober 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[2] unter Schutz stehen.

Objekte der Kategorie A sind im Gemeindegebiet nicht ausgewiesen, Objekte der Kategorie B sind vollständig in der Liste enthalten, Objekte der Kategorie C fehlen zurzeit (Stand: 13. Oktober 2021).

Kulturgüter

FotoObjektKat.TypStandortBeschreibung
Neuquartier/ Im WinkelNeuquartier/ Im Winkel (wasserführende römische Wasserleitung nach Vindonissa)
KGS-Nr.: 15419
AFHeuweg
658191 / 256797


Stück/ SoorematteStück/ Soorematte (tote römische Wasserleitung nach Vindonissa)
KGS-Nr.: 15420
BFHeuweg
658421 / 256230

Weblinks

Commons: Hausen AG – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Auf dieser Seite verwendete Medien

Camera-photo Upload.svg
Autor/Urheber: Made by Kudo-kun, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Wikidata-logo S.svg
Simplified Wikidata logo without text
Wikidata.svg
Simplified Wikidata logo without text
KAAG GBF Hus-006-1-12 a.jpg
Autor/Urheber: Kantonsarchäologie Aargau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ausgrabungen der Kantonsarchäologie Aargau

Objekt: Tote römische Wasserleitung von Vindonissa

Lage: Hausen, Wiesenweg. Die römische Leitung liegt heute unter dem östlichen Vor- und Parkplatz der Behindertenwerkstatt von Hausen am Wiesenweg 2, wo sich eine kleine Informationsstelle befindet.

Datierung: 1. Jh. n. Chr.

Aufnahmedatum: 2006

Anlass der Grabung: Beim Neubau der Behindertenwerkstatt am Wiesenweg in Hausen ergab sich für die Kantonsarchäologie Aargau die Gelegenheit, ein 56 m langes Teilstück der toten römischen Wasserleitung oberflächlich freizulegen und zu dokumentieren. Das Teilstück konnte nach Abschluss der Dokumentation unversehrt im Boden belassen und wieder mit Kies überdeckt warden.

Beschreibung: Die Deckplatte über dem Kanal fehlt; obere und untere Steinlage des "falschen" Gewölbes sind sichtbar; diese reduzieren die lichte Breite des Kanals gegen oben auf 15-20 cm. Der Verlauf beschreibt hier eine leichte Kurve, vermutlich dem römischen Geländeverlauf folgend.

Literatur: Jahresbericht Gesellschaft Pro Vindonissa, 2006, S. 98-99.
KAAG GBF V-35-2-1 a.jpg
Autor/Urheber: Kantonsarchäologie Aargau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Archiv der Kantonsarchäologie Aargau

Objekt: Wasserführende römische / mittelalterliche Wasserleitung von Vindonissa

Ort: Windisch, Oberburg

Datierung: 1. Jh. n. Chr.

Aufnahmedatum: März 1935

Beschreibung:

Blick von Norden auf die streckenweise abgedeckte wasserführende römische / mittelalterliche Wasserleitung in einem damals noch unbebauten Areal von Windisch-Oberburg. Im Hintergrund rechts liegen die Platten für die erneuerte Abdeckung, ganz hinten rechts die Häuser Beerliweg 3 und 5.