Liste der Geotope im Landkreis Fürstenfeldbruck

Diese Liste enthält die Geotope des Oberbayerischen Landkreises Fürstenfeldbruck in Bayern.[1] Die Liste enthält die amtlichen Bezeichnungen für Namen und Nummern des Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) sowie deren geographische Lage. Diese Liste ist möglicherweise unvollständig. Im Geotopkataster Bayern sind etwa 3.400 Geotope (Stand März 2020) erfasst. Das LfU sieht einige Geotope nicht für die Veröffentlichung im Internet geeignet. Einige Objekte sind zum Beispiel nicht gefahrlos zugänglich oder dürfen aus anderen Gründen nur eingeschränkt betreten werden.

NameBildGeotop IDGemeinde / LageGeologische RaumeinheitBeschreibungFläche m² / Ausdehnung mGeologieAufschlussartWertSchutzstatusBemerkung
Goldwaschspuren an der Amper SW von Schöngeising179G001Schöngeising
Position
Paar-Isar-RegionNahe der Amperschlucht liegen in der Talaue unterhalb des Schlossbergs Flächen mit unruhiger Morphologie, abflusslose Senken und Hügel, die als Spuren einer frühen Goldwäscherei gedeutet werden. Ob es tatsächlich die Kelten waren, die hier Gold gewaschen haben sollen, ist archäologisch nicht zu belegen. Zeugnisse bronzezeitlicher Besiedlung sind aber im Umfeld reichlich zu finden. Das Objekt steht als Bodendenkmal unter besonderem Schutz (Denkmal-Nr. D-1-7833-0384).28500
190 × 150
Typ: Seifenwäscherei
Art: Schotter, Kies
PingewertvollBodendenkmal, Landschaftsschutzgebiet
Toteisloch Wolfsgrube E von Grafrath
Toteisloch Wolfsgrube GO-2.jpg
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)

179R001Grafrath
Position
Paar-Isar-RegionDas Toteisloch mit seinen steilen, tiefen Flanken ist besonders gut ausgeprägt und erhalten. Es gilt als Lehrbeispiel und eignet sich als Exkursionsziel.18000
150 × 120
Typ: Toteisloch
Art: Moräne
kein AufschlusswertvollNaturdenkmal, LandschaftsschutzgebietBayerns schönste Geotope Nr. 37
Amperschlucht zwischen Grafrath und Schöngeising
Amper b Grafrath GO-1.jpg
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)

179R002Grafrath
Position
Paar-Isar-RegionDer spätwürmglaziale Ablauf des Ammersees besitzt eine Länge von ca. 3 Kilometern.600000
3000 × 200
Typ: Trompetental
Art: Schotter, Moräne
kein AufschlusswertvollNaturdenkmal, Landschaftsschutzgebiet, FFH-Gebiet
Toteiskessel E von WildenrothGrafrath-Wildenroth Toteisloch 001 201504 128.JPG
179R003Grafrath
Position
Paar-Isar-RegionDas Toteisloch, das in der Würm-Moräne liegt, ist vollständig verlandet.1000
50 × 20
Typ: Toteisloch
Art: Moräne
kein AufschlussbedeutendNaturdenkmal
Haspelmoor SW von Haspelmoor
Haspelmoor GO-3.jpg
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)

179R005Althegnenberg
Position
Paar-Isar-RegionIm rißglazialen Toteisbecken ist ein Hoch- bis Übergangsmoor erhalten. In abgetorften Bereichen finden sich Wasseransammlungen. Auch hier droht zunehmende Verbuschung.3300000
2200 × 1500
Typ: Hochmoor, Niedermoor
Art: Moräne, Torf
kein AufschlussbedeutendNaturschutzgebiet, Landschaftsschutzgebiet, FFH-Gebiet
Endmoräne N von MauernGeotop Mauern Endmoräne 001 201504 130.JPG
179R006Grafrath
Position
Isar-Loisach-JungmoränenregionDer Endmoränenwall wird der Hauptrandlage von Reichling-Schöffelding-Mauern zugeordnet.6000000
4000 × 1500
Typ: End-(Wall-)Moräne
Art: Moräne
kein AufschlussbedeutendLandschaftsschutzgebiet
Glaziogene Landschaft SE von UnteraltingToteislochtiefestal2-unteralting-grafrath10.JPG
179R007Grafrath
Position
Paar-Isar-RegionSüdöstlich von Wildenroth sind drei Reliefformen glaziogenen Ursprungs direkt nebeneinander zu studieren: Eine Niederterrasse aus hochwürmglazialen Schottern – sie liegt außerhalb der Endmoränen der Würmkaltzeit – wird im Nordwesten begrenzt durch die Wallform einer Würmmoräne (Höhe ca. 30 m) und unterbrochen durch ein hufeisenförmiges Toteisloch (Im tiefen Tal) mit etwa 300 m × 200 m Größe und 20 m Tiefe.1500000
1500 × 1000
Typ: Toteisloch, Terrasse, End-(Wall-)Moräne
Art: Moräne
kein AufschlusswertvollNaturdenkmal, Landschaftsschutzgebiet

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Datenquelle: Bayerisches Landesamt für Umwelt, www.lfu.bayern.de, Geotoprecherche (abgerufen am 16. September 2017)

Weblinks

Commons: Geotope im Landkreis Fürstenfeldbruck – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Haspelmoor GO-3.jpg
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)
Haspelmoor
Toteisloch Wolfsgrube GO-2.jpg
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)
Toteisloch Wolfsgrube
Amper b Grafrath GO-1.jpg
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)
Die Amper zwischen Grafrath und Schöngeising
Toteislochtiefestal2-unteralting-grafrath10.JPG
Autor/Urheber: Mdgrafrath, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Toteisloch Tiefes Tal in Unteralting - Grafrath, Oberbayern, Deutschland
Geotop Mauern Endmoräne 001 201504 130.JPG
Autor/Urheber: K.Baas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Endmoräne bei Grafrath (Ortsteil Mauern), Ansicht von Westen
Grafrath-Wildenroth Toteisloch 001 201504 128.JPG
Autor/Urheber: K.Baas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grafrath-Wildenroth, Toteiskessel mit etwa 40x80m, besonders zwischen Südwesten und Südosten klar abgegrenzt zu den umgebenden Waldhängen. Ansicht von Nord-Osten