Liste der Geotope im Landkreis Bayreuth

Diese Liste enthält die Geotope des oberfränkischen Landkreises Bayreuth in Bayern.[1] Die Liste enthält die amtlichen Bezeichnungen für Namen und Nummern des Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) sowie deren geographische Lage. Diese Liste ist möglicherweise unvollständig. Im Geotopkataster Bayern sind etwa 3.400 Geotope (Stand März 2020) erfasst. Das LfU sieht einige Geotope nicht für die Veröffentlichung im Internet geeignet. Einige Objekte sind zum Beispiel nicht gefahrlos zugänglich oder dürfen aus anderen Gründen nur eingeschränkt betreten werden.

NameBildGeotop IDGemeinde / LageGeologische RaumeinheitBeschreibungFläche m² / Ausdehnung mGeologieAufschlussartWertSchutzstatusBemerkung
Straßenanschnitt Königsstuhl bei Bad Berneck472A001Bad Berneck im Fichtelgebirge
Position
Münchberger GneismasseDer Straßenanschnitt enthält ein Profil durch den Bernecker Gneiskeil mit starker Faltung und steil stehenden Störungen. Im Osten (am alten Steinbruch hinter der Tankstelle) ist die sogenannte Hangendserie mit blastomylonitischen Hornblende-Bändergneisen aufgeschlossen. Im Westen finden sich in isolierten Straßenanschnitten Aufschlüsse der sogenannten Liegendserie aus Muskovit-Biotit-Gneisen und granatführenden Augengneise. Der erhöhte Straßenverkehr erlaubt kein Anhalten an der B 303.5000
500 × 10
Typ: Schichtfolge, Falte/Mulde/Sattel, Störung
Art: Gneis
SteinbruchwertvollNaturdenkmal, Landschaftsschutzgebiet, Naturpark
Sägewerksprofil Hohenknoden472A002Bad Berneck im Fichtelgebirge
Position
Münchberger GneismasseDas Profil im Sägewerk beginnt im Norden in der Phyllit-Prasenit-Serie der Münchberger Gneismasse und weist nach Süden zu den Kontakt zum Bayerischen Unterkarbon auf. Das Unterkarbon liegt in einer tektonischen Melange aus einzelnen Schollen von Prasinit, Randschiefer und Kieselschiefer vor.2000
400 × 5
Typ: Schichtfolge
Art: Prasinit, Phyllit
SteinbruchwertvollLandschaftsschutzgebiet, Naturpark
Proterobas-Brüche am Ochsenkopf472A003Bischofsgrüner Forst
Position
FichtelgebirgeAn der Nordwest- und der Südost-Seite des Ochsenkopfes befinden sich zahlreiche aufgelassene, schluchtartige Steinbrüche. Die langgezogene Form ist auf ein Ganggestein zurückzuführen, das früher trotz seiner geringen Mächtigkeit (< 20 m) intensiv abgebaut wurde (Handelsbezeichnung: Grüner Porphyr). Neben der Natursteingewinnung hatte das Gestein große Bedeutung für die Glasherstellung in der Region (u. a. Knöpfe etc.). Gümbel (1874) erkannte die Seltenheit dieses Gesteins und bezeichnete es als Proterobas. Der Ochsenkopf ist somit die Typlokalität dieser Gesteinsart. Die Brüche an der Nordwestseite des Gipfels sind am eindrucksvollsten.8000
400 × 20
Typ: Typlokalität, Steinbruch/Grube, Gesteinsart
Art: Lamprophyr
SteinbruchwertvollNaturdenkmal, Landschaftsschutzgebiet, Naturpark
Muschelkalk-Aufschluss am Bindlacher Berg472A004Bindlach
Position
Obermain-BruchschollenlandDer am Bindlacher Berg gelegene Muschelkalkbruch ist der größte noch erhaltene im Landkreis. Aus den fossilreichen Schichten des Oberen Muschelkalkes stammt ein Teil der Graf zu Münster’schen Wirbeltierfauna der Bayreuther Naturaliensammlung.6000
120 × 50
Typ: Schichtfolge, Tierische Fossilien, Spurenfossilien
Art: Kalkstein
SteinbruchwertvollLandschaftsschutzgebiet, FFH-Gebiet
Ehem. Steinbruch Hohenknoden-Entenhügel472A005Bad Berneck im Fichtelgebirge
Position
Münchberger GneismasseDer Aufschluss bei Hohenknoden befindet sich hinter einem Holzschuppen. Interessanterweise liegt hier Flaserkalk über Diabasmandelstein und bezeugt damit eine überkippte Lagerung.500
50 × 10
Typ: Schichtfolge
Art: Kalkstein, Basalt
SteinbruchwertvollLandschaftsschutzgebiet, FFH-Gebiet, Naturpark
Ehem. Steinbruch Reut SE von Gefrees (Mittlerer Bruch)472A006Gefrees
Position
FichtelgebirgeDer Steinbruch Reut schließt die Typlokalität des sogenannten Reutgranits (eine Varietät der variszischen G1-Granite) auf. Der Bruch ist größtenteils wassergefüllt und steilwandig umschlossen.10000
100 × 100
Typ: Typlokalität, Gesteinsart
Art: Granit
SteinbruchwertvollLandschaftsschutzgebiet, Naturpark
Muschelkalk-Aufschluss am Kulmberg472A007Weidenberg
Position
Obermain-BruchschollenlandSüdlich des Marktes Weidenberg wurden in kleinen Aufschlüssen Trochitenschichten freigelegt. Diese harten Kalksteinbänke enthalten zahlreiche Stielglieder von Seelilien (Trochiten), die namensgebend für diese Schichten des Unteren Hauptmuschelkalkes sind. Der Aufschluss ist mittlerweile stark zugewachsen.50
50 × 1
Typ: Gesteinsart, Tierische Fossilien
Art: Kalkstein
SteinbruchwertvollLandschaftsschutzgebiet
Ehem. Steinbruch Kühloch ESE von Neustädtlein472A008Heinersreuther Forst
Position
Obermain-BruchschollenlandAufgeschlossen ist ein Komplex von meist massigen, selten gebankten Schüttungskörpern mit schräg geschütteten Grenzen, die ineinander verschachtelt sind. Der gelbe, fein- bis mittelkörnige Sandstein (Lias Alpha 1+2) wurde bis in die 1950er Jahre als Werkstein abgebaut.3200
80 × 40
Typ: Gesteinsart, Sedimentstrukturen, Steinbruch/Grube
Art: Sandstein
SteinbruchwertvollNaturdenkmal
Aufschluss im Posidonienschiefer WSW von Schwürz472A009Creußen
Position
Obermain-BruchschollenlandIn einem unscheinbaren Waldweg (auf der Straße zwischen Creußen und Lindenhardt) befindet sich ein kleiner Posidonienschiefer-Aufschluss. Die als Papierschiefer vorliegende Varietät wird oben und unten von Kalkbänken umsäumt.39
39 × 1
Typ: Gesteinsart
Art: Kalkmergelstein
Prallhang/Flussbett/BachprofilbedeutendNaturdenkmal, FFH-Gebiet, Naturpark
Höllfelsen bei Oberwarmensteinach472A010Warmensteinach
Position
FichtelgebirgeTyplokalität des Höllfelsquarzit der Unteren Warmensteinacher Serie. Die Quarzite führen zum Teil Gerölle.300
20 × 15
Typ: Typlokalität, Härtling, Felsburg
Art: Quarzit
Hanganriss/Felswandbesonders wertvollNaturdenkmal, Naturpark
Aufschluss im Posidonienschiefer bei Hintergereuth472A011Ahorntal
Position
Obermain-BruchschollenlandDer Aufschluss im Posidonienschiefer (bituminöse Mergelschiefer, mit Kalksteinbänken durchsetzt) befindet sich am Böschungshang eines kleinen Feldweges zwischen Vorder- und Hintergereuth.140
70 × 2
Typ: Gesteinsart
Art: Kalkmergelstein
Prallhang/Flussbett/BachprofilbedeutendNaturdenkmal, Naturpark
Moosmüller-Keller in Goldkronach472A012Goldkronach
Position
Münchberger GneismasseIm hinteren Teil des Felsenkellers ist sehr stark zerscherter devonischer Diabas aufgeschlossen. Die Bewegungsflächen sind deutlich zu erkennen. Der vordere Teil des Kellers ist ausgemauert und durchquert möglicherweise noch Rotliegend-Sedimente.50
25 × 2
Typ: Störung, Gesteinsart
Art: Basalt
FelsenkellerwertvollNaturpark
Ehemaliger Steinbruch an der Otterleite ENE von Goldkronach472A013Goldkronach
Position
Münchberger GneismasseDer ehemalige Steinbruch erschließt oberdevonischen Diabas sowie Tuffe und Tuffite (untergeordnet Tonschiefer). Mehrere kleine Störungen versetzen die Gesteine gegeneinander. Die hier gelagerten Pillows stammen aus einem Steinbruch bei Bad Berneck.75
15 × 5
Typ: Schichtfolge
Art: Basalt, Tuff/Tuffit, Tonschiefer
SteinbruchbedeutendLandschaftsschutzgebiet, Naturpark
Rotliegend-Keller unter dem Schloss Nemmersdorf472A014Goldkronach
Position
Obermain-BruchschollenlandDer verschlossene Felsenkeller von Schloss Nemmersdorf bildet einen guten Aufschluss im Oberen Rotliegenden. Das Fanglomerat zeigt eine sandig-tonige Grundmasse, in die zahlreiche kantige Quarzbruchstücke von mehreren Zentimetern Größe eingestreut sind. Der vordere Teil des Kellers ist ausgemauert, er endet in einer kapellenartigen Erweiterung im Anstehenden.125
25 × 5
Typ: Gesteinsart, Stollen
Art: Konglomerat
FelsenkellerwertvollNaturpark
Tongrube MistelgauMistelgau Fossiliengrube 29.04.10.jpg
472A016Mistelgau
Position
Obermain-BruchschollenlandIn der ehemaligen Ziegeleigrube Mistelgau ist der Lias/Dogger-Übergangsbereich aufgeschlossen. Die Schichtfolge reicht vom Lias Delta bis zum Dogger Alpha. Die zum Teil sehr fossilreichen Schichten stellen ein wichtiges Referenzprofil dar. Besondere Bedeutung kommt dem flächendeckend auf der Grubensohle aufgeschlossenen Belemniten-Schlachtfeld zu, aus dem spektakuläre Funde von Fischsauriern stammen.37500
250 × 150
Typ: Schichtfolge, Tierische Fossilien, Standard-/Referenzprofil
Art: Tonstein, Schluffstein
Lehmgrube/Tongrube/MergelgrubewertvollNaturparkBayerns schönste Geotope Nr. 94
Kellergasse in Goldkronach472A017Goldkronach
Position
Münchberger GneismasseVon den sechs Kellern in der Kellergasse sind vier Keller im Rahmen von Führungen begehbar (Kontakt Stadt Goldkronach). Die Keller erlauben einen Einblick in die Entwicklungsgeschichte der Fränkischen Linie (Deformations- und Zerrungsstrukturen, Harnische). Durch die Steilstellung der Schichten kommt man vom unteren zum oberen Ende der Kellergasse in immer ältere Abschnitte des Mittleren Buntsandsteins. Die Keller wurden aufwändig gesäubert. Zwei Informationstafeln.4500
100 × 45
Typ: Schichtfolge, Störung, Felsenkeller
Art: Sandstein, Konglomerat
FelsenkellerwertvollNaturpark
Felsenkeller in Bad Berneck472A018Bad Berneck im Fichtelgebirge
Position
Münchberger GneismasseDurch ein Haus in der Bahnhofstraße erfolgt der Zugang zu diesem aus geologischer Sicht einzigartigen Felsenkeller. Der Keller ist in stark deformierten und zerscherten Diabasen angelegt. Die Wände sind mit Kalksinter überzogen, so dass der Eindruck einer Tropfsteinhöhle entsteht. Der Keller befindet sich in Privatbesitz und ist verschlossen. Er ist in der Topografischen Karte als Kristallgrotte Bad Berneck eingetragen.100
20 × 5
Typ: Gesteinsart, Metamorphes Gefüge, Felsenkeller
Art: Meta-Basalt, Kataklasit, Kalkstein
FelsenkellerwertvollNaturpark
Prallhang am Roten Main SW von Emtmannsberg472A019Creußen
Position
Obermain-BruchschollenlandAm linken Ufer des Roten Main ist der Obere Benker Sandstein aufgeschlossen. Am gegenüber liegenden Hang führt der Fränkische Gebirgsweg vorbei.10
10 × 1
Typ: Prallhang
Art: Sandstein
Prallhang/Flussbett/BachprofilwertvollLandschaftsschutzgebiet, FFH-Gebiet
Felsenkeller in Gefrees472A020Gefrees
Position
Münchberger GneismasseIm relativ großen, verzweigten Felsenkeller sind Hornblende-Bändergneise der Münchberger Masse mit eingelagerten Albit-Pegmatiten aufgeschlossen. Dies ist der einzige verbliebene Aufschluss in diesem einst wirtschaftlich bedeutenden Gestein in Bayern. Der Keller ist in Privatbesitz und verschlossen.90
30 × 3
Typ: Metamorphes Gefüge, Gesteinsart, Mineralien, Felsenkeller
Art: Aploid, Pegmatoid, Hornblendebändergneis, Amphibolit
Felsenkellerbesonders wertvollkein Schutzgebiet
Felsenkeller in Weidenberg472A021Weidenberg
Position
Obermain-BruchschollenlandUnter dem Obermarkt Weidenbergs liegen zahlreiche Felsenkeller im Buntsandstein. Bereits 1935 hat Goller die Schichtfolge vom Oberen bis zum Mittleren Buntsandstein in 23 Kellern fast lückenlos aufgenommen. Die unregelmäßigen Sandsteinschichtungen werden von Tonlagen durchbrochen. In den obersten Kellern entstehen kleine Sinterbildungen. Einzelne Keller sind seit kurzem bei Führungen wieder zugänglich.10000
100 × 100
Typ: Felsenkeller
Art: Sandstein
Felsenkellerwertvollkein Schutzgebiet
Ehemaliger Diabasbruch bei Brandholz472A022Goldkronach
Position
FichtelgebirgeÖstlich von Goldkronach kommen innerhalb der Phycoden-Schichten intrusive Meta-Basalte (Diabase) ordovizischen Alters vor. Der aufgelassene Diabasbruch bei Brandholz ist Teil der Goldkronacher Geopunkte und mit einer Informationstafel erläutert.100
20 × 5
Typ: Gesteinsart, Gang
Art: Meta-Basalt
SteinbruchwertvollNaturpark
Sandsteinbruch Roter Bruch SE von Hartmannsreuth472A024Weidenberg
Position
Obermain-BruchschollenlandAlter ehemaliger Steinbruch in rotem Sandstein des Unteren Keuper. Bedeutung für Denkmalpflege (Naturwerksteine). Teilweise verfüllt.450
30 × 15
Typ: Gesteinsart, Steinbruch/Grube
Art: Sandstein
Steinbruchbedeutendkein Schutzgebiet
Hohlweg Lochau - Neustädtlein472A025Eckersdorf
Position
Obermain-BruchschollenlandDer Eisensandstein des Dogger Beta bildet eine markante Steilstufe in der Landschaft, in der sich der Hohlweg eingeschnitten hat. Im Hohlweg sind die verschiedenen hellgrauen bis ockerfarbenen Sandsteinschichten des Eisensandsteins aufgeschlossen. An einer Halbhöhle sind die Ablagerungsschichten gut zu erkennen. Dünne Tonlagen lagerten zwischen den Sandsteinschichten ab. Der Hohlweg wurde im Mittelteil auch durch einen längeren Felsabschnitt gehauen, wie Bearbeitungsspuren im Sandstein (Abb. 4) zeigen. Im unteren Teil flacht der Weg im weicheren Gestein des Opalinuston (Dogger Alpha) ab. Die Halbhöhle darf wegen Einsturzgefahr nicht betreten werden.6000
300 × 20
Typ: Schichtfolge, Hohlweg
Art: Sandstein, Tonstein
Grube/Kanal/HohlwegwertvollNaturpark
Gleißinger Felsen - Alter Schacht, Fichtelberg472G001Fichtelberg
Position
FichtelgebirgeDer Gleißinger Felsen besteht aus einem Quarz-Hämatitgang des Gleißinger Fels-Reviers. Vor dem Felsen sind zahlreiche Schürfgräben und Pingen. Früher wurde dort Silbereisen (Hämatit) abgebaut. Auch heute können noch gute Belegstücke an Hämatiterz gefunden werden.3000
100 × 30
Typ: Schacht, Gang, Mineralien
Art: Gangquarz, Granit
Tunnel/Stollen/SchachtwertvollLandschaftsschutzgebiet, Naturpark
Besucherbergwerk Gleißinger FelsEingang Gleißinger Fels.JPG
472G002Fichtelberg
Position
FichtelgebirgeAm Gleißinger Fels wurden Quarzgänge mit hydrothermalen Hämatit-Vererzungen abgebaut. Während früher der Eisenglanz bzw. Eisenglimmer (Silbereisen) zur Eisenherstellung gewonnen wurde, diente er später als Bestandteil von Korrosionsschutz-Farben. Der Bergbau am Gleißinger Fels wurde bereits 1478 erwähnt. Neben dem Tagebau erfolgte die Erzgewinnung hier ab 1802 auch untertägig. Erst 1939 wurde der Bergbau eingestellt. Ein Teil des Stollensystems ist heute als Besucherbergwerk zugänglich.400
20 × 20
Typ: Stollen, Gang, Mineralien
Art: Gangquarz, Granit
Tunnel/Stollen/SchachtwertvollLandschaftsschutzgebiet, Naturpark
Schmutzler-Stollen E von GoldkronachGoldkronach 2015 yz7.JPG
472G003Goldkronach
Position
FichtelgebirgeDer Schmutzlerstollen ist neben dem Mittleren Name-Gottes-Stollen der einzige zugängliche Teil des alten Goldkronacher Bergbaus. Die goldführenden Quarz-Antimon-Arsen-Erzgänge wurden vom 14. bis ins 20. Jahrhundert abgebaut. Der ca. 40 m lange Hauptstollen zeigt an seiner Firste den damals begehrten goldhaltigen Quarzgang, der hier aber taub ist. Der Stollen kann von Mai bis September als Schaubergwerk besichtigt werden.80
40 × 2
Typ: Stollen, Gang, Halde, Mineralien
Art: Phyllit, Gangquarz, Gangmineralisation
Tunnel/Stollen/SchachtwertvollLandschaftsschutzgebiet, Naturpark
Alaunbergwerk im Rother Park bei Bad Berneck472G004Bad Berneck im Fichtelgebirge
Position
Münchberger GneismasseDer Stollen der 1841 aufgelassenen Alaungrube Beständiges Glück liegt im dendrologischen Garten Rother Park. Alexander von Humboldt testete hier bei einer Befahrung selbst entwickelte Gerätschaften (Geleucht und ein Atemgerät). Der noch auf ca. 170 m befahrbare Stollen ist nicht öffentlich zugänglich. Oberhalb des Stollens befindet sich ein Schacht mit rekonstruierter Kaue und Haspelanlage. Erläuterungstafeln informieren über das Bergwerk.1000
50 × 20
Typ: Stollen, Schacht
Art: Tonschiefer
Tunnel/Stollen/SchachtbedeutendLandschaftsschutzgebiet, Naturpark
Stollen am Mittelberg N von Warmensteinach472G005Warmensteinach
Position
FichtelgebirgeAm Mittelberg N von Warmensteinach wurde mindestens seit Beginn der Neuzeit Bergbau betrieben. Zunächst wurde das auf einem hydrothermalen Gang vorkommende Eisenerz (Siderit und Brauneisenstein, z. T. pseudomorph nach Siderit) gewonnen, später - bis ins 19. Jh. - auch Flussspat. Nebengestein ist ein vermutlich kambrischer Phyllit. Der auflässige Mittlere Tagstollen wurde im Rahmen eines Lehrpfades zugänglich gemacht, gesichert und durch eine Infotafel erläutert. Das Gelände steht als Bodendenkmal unter Schutz (Stollen: Denkmal-Nr. D-4-5936-0038, Schacht: Denkmal-Nr. D-4- 5936-0037, Pingenfeld: Denkmal-Nr. D-4-5936-0036).200
20 × 10
Typ: Stollen
Art: Phyllit
Tunnel/Stollen/SchachtwertvollBodendenkmal, Landschaftsschutzgebiet, Naturpark
Name-Gottes- und Ritter-Sankt-Georg-Zeche S von BrandholzGoldkronach 2015 yz3.JPG
472G006Goldkronach
Position
FichtelgebirgeDer Mittlere-Name-Gottes-Stollen im historischen Bergbaurevier Goldkronach-Brandholz wird heute als Schaubergwerk genutzt. Neben dem Stollenmundloch wurde ein Röstofen ausgegraben.400
200 × 2
Typ: Pinge/nfeld, Gang, Stollen, Halde, Schacht
Art: Phyllit, Gangquarz
Tunnel/Stollen/Schachtbesonders wertvollBodendenkmal, Landschaftsschutzgebiet, Naturpark
Eisenglimmer-Bergwerk Beständigkeit ESE von Bischofsgrün472G007Bischofsgrüner Forst
Position
FichtelgebirgeAnfang bis Mitte des 18. Jahrhunderts wurde hier Eisenglimmer eines Quarzgangs östlich der heutigen Bundesstraße abgebaut. Das vom Fichtelgebirgsverein restaurierte und vergitterte Mundloch gehört zu einem Stollen, der unter der B303 hindurch die Abbaue entwässerte und heute noch Ursprung eines Bächleins (Stollenbrunnen) ist. Das Bergbaurevier wird auf Schautafeln mit Karten und Profilen anschaulich erläutert. Das Ausbauholz des Stollens konnte auf 1722 und 1723 (Fällzeit) datiert werden. Entlang des parallel zur Bundesstraße verlaufenden Quarzgangs liegen Einbruchs- und Abbaupingen mit Halden. Das Geotop und Naturdenkmal Opferwanne liegt 70 m südöstlich des Mundlochs. Das Geotop steht als Bodendenkmal unter Schutz (Denkmal-Nr. D-4-5937-0060).150000
500 × 300
Typ: Stollen, Pinge/nfeld
Art: Eisenerz, Gangquarz
Tunnel/Stollen/SchachtwertvollBodendenkmal, Landschaftsschutzgebiet, Naturpark
Historische Feldspatgrube am Bärenbühl NW von Streitau472G008Gefrees
Position
Münchberger GneismasseAm Bärenbühl bei Streitau wurde von 1938 bis 1945 in mehreren kleinen Gruben Albit-Pegmatoid als Feldspat-Rohstoff für die keramische Industrie abgebaut. Vom Abbau zeugen heute noch Halden, im ehemaligen Tagebau stehen die Nebengesteine der Pegmatoide (Hornblende-Bändergneise) an. Dies ist die einzige der insgesamt etwa 30 ehemaligen Feldspatgruben in der Münchberger Masse von der Bergbauspuren erhalten sind. Das Geotop kann bequem von einem knapp unterhalb vorbeiführenden Wanderweg (Markierung: blauer Punkt) über einen Waldweg erreicht werden.5500
110 × 50
Typ: Halde, Tagebau, Gesteinsart
Art: Aploid, Pegmatoid, Hornblendebändergneis
TagebauwertvollNaturpark
Zinnbergbaue Glückauf und Friedrich-Carls-Glück472G009Neubauer Forst-Nord
Position
FichtelgebirgeNördlich des Wanderwegs zwischen Seehausparkplatz und Seehaus befindet sich ausgedehntes Seifenhügelgebiet, das teilweise vom Weg aus einsehbar ist. Hier wurde früher Zinnstein in den Gruben Friedrich-Carls-Glück (im unteren Teil) und Glückauf (im oberen Teil) gewonnen. Im Bereich direkt unterhalb des Seehauses wurde auch untertage abgebaut. Das Stollenmundloch ist nicht mehr vorhanden, aber Halden sind noch gut erkennbar. Dieses letzte Zinnbergwerk des Fichtelgebirges war mit Unterbrechungen bis 1924 in Betrieb.85000
850 × 100
Typ: Seifenwäscherei, Halde
Art: Granitgrus, Granit
TagebaubedeutendLandschaftsschutzgebiet, FFH-Gebiet, Vogelschutzgebiet
Schwalbenloch (B5) NE von Pottenstein472H001Pottenstein
Position
Nördliche FrankenalbDie Schwalbenlochhöhle (B5) ist im Höhlenkataster der Fränkischen Alb registriert. Mit 12 m Breite ist der Höhleneingang einer der größten der Fränkischen Alb.20000
200 × 100
Typ: Karst-Horizontalhöhle, Felswand/-hang
Art: Dolomitstein
HöhlebedeutendNaturschutzgebiet, Naturdenkmal, Landschaftsschutzgebiet
Großes Hasenloch (D92) ESE von PottensteinGroßes Hasenloch 08.jpg
472H002Pottenstein
Position
Nördliche FrankenalbDas Große Hasenloch liegt im Bereich des massigen Dolomits. Die 31 m lange Höhle ist im Höhlenkataster der Fränkischen Alb registriert (D 92).800
40 × 20
Typ: Karst-Horizontalhöhle, Felswand/-hang
Art: Dolomitstein
HöhlebedeutendNaturdenkmal, Landschaftsschutzgebiet, Vogelschutzgebiet
Voithshöhle (D83) NW von Pegnitz472H003Pegnitz
Position
Nördliche FrankenalbCa. 100 m lange Karsthöhle.500
100 × 5
Typ: Karst-Horizontalhöhle
Art: Dolomitstein
HöhlebedeutendNaturdenkmal, Naturpark
Durchgangshöhle Klauskirche (D32) W von BetzensteinKlauskirche 05.jpg
472H004Betzenstein
Position
Nördliche FrankenalbDie Klauskirche ist eine 32 m lange geräumige Durchgangshöhle, die von einem Wanderweg durchquert wird. Sie weist typische hydromorphe Formen auf.160
32 × 5
Typ: Karst-Horizontalhöhle
Art: Dolomitstein
HöhlebedeutendNaturpark
Kühkirche bei Loch (C49 und C98)472H005Hollfeld
Position
Nördliche FrankenalbDie massigen Dolomite östlich des Weilers Loch enthalten eine Höhle, die als prähistorische Fundstelle der Bronze-, Hallstatt- und La-Tène-Zeit bekannt wurde.32
8 × 4
Typ: Karst-Halbh./Naturbrücke, Felswand/-hang
Art: Dolomitstein
Hanganriss/FelswandbedeutendNaturdenkmal, Landschaftsschutzgebiet, FFH-Gebiet
Großes und Kleines Teufelsloch (C139a/b) W von Schnackenwöhr472H006Hollfeld
Position
Nördliche FrankenalbDie beiden Höhlen bestehen aus massigem Dolomit, wobei die größere einen 26 m langen, befahrbaren Spaltengang mit Laugungsformen aufweist. In der kleineren Höhle wurde eine frühpostglaziale Kleinfauna und Tierschliffe festgestellt.52
26 × 2
Typ: Karst-Horizontalhöhle, Felswand/-hang
Art: Dolomitstein
HöhlebedeutendNaturdenkmal, Naturpark
Försterhöhle (B28) WNW von Zeubach
Stamm Ägypten, Sommerlager 1986, Fränkische Schweiz – in der Försterhöhle bei Waischenfeld.png
(c) Mediatus (H.J.)/Wikimedia Commons/CC-BY-SA-3.0 & GFDL

472H007Waischenfeld
Position
Nördliche FrankenalbDer natürliche Zugang zu der 92 m langen Försterhöhle wird durch einen 20 m tiefen Schacht gebildet. Heute ist die Höhle durch einen 18 m langen Stollen zugänglich.460
92 × 5
Typ: Karst-Schacht-&Horizontalhöhle, Felsturm/-nadel
Art: Dolomitstein
Hanganriss/FelswandbedeutendNaturdenkmal, FFH-Gebiet, Naturpark
Teufelshöhle bei Pottenstein (Schauhöhle)TeufelshöhlePottenstein.JPG
472H008Pottenstein
Position
Nördliche FrankenalbDie meistbesuchte Schauhöhle in Bayern wird auch für Höhlentherapien genutzt. Gezeigt werden vor allem Sinterbildungen. Daneben ist die Höhle auch wegen ihrer urgeschichtlichen Funde bedeutend.30000
1500 × 20
Typ: Karst-Horizontalhöhle
Art: Dolomitstein
HöhlebedeutendLandschaftsschutzgebiet, Vogelschutzgebiet, Naturpark
Sophienhöhle NE von Rabenstein (Schauhöhle)Sophienhöhle, Eingang mit Kasse.jpg
472H009Ahorntal
Position
Nördliche FrankenalbIn mehreren großen Räumen können die Besucher der Schauhöhle verschiedene Sinterbildungen, aber auch Höhlenbärenknochen bestaunen.22500
900 × 25
Typ: Karst-Horizontalhöhle
Art: Dolomitstein
HöhlewertvollLandschaftsschutzgebiet, FFH-Gebiet, Vogelschutzgebiet
Quellaustritt Seeweiher (D68) WSW von MichelfeldSeeweiher 2015 07.jpg
472Q001Veldensteiner Forst
Position
Nördliche FrankenalbDie Quellhöhle weist bei normalem Wasserstand eine beträchtliche Schüttung auf, fungiert aber bei Pegnitzhochwasser als Schlinger. Es handelt sich somit um eine Estavelle.84
14 × 6
Typ: Verengungsquelle, Karst-Horizontalhöhle, Felswand/-hang, Gesteinsart, Estavelle
Art: Dolomitstein
Hanganriss/FelswandwertvollNaturschutzgebiet, Naturdenkmal, Landschaftsschutzgebiet
Weißmainquelle SE von Bischofsgrün
Weissmainquelle.JPG
(c) User: Benreis auf wikivoyage shared, CC BY-SA 3.0

472Q003Bischofsgrüner Forst
Position
FichtelgebirgeDie Quelle des Weißen Mains ist in Granit gefasst.1
1 × 1
Typ: Stauquelle
Art: Granit
kein AufschlussbedeutendNaturdenkmal, Landschaftsschutzgebiet, Naturpark
Fürstenstein E von GoldkronachFürstenstein (Fichtelgebirge) 01.jpg
472R001Goldkronacher Forst
Position
FichtelgebirgeDer Fürstenstein bei Goldkronach wird von Epigneisen, ordovizischen Meta-Rhyolithen, aufgebaut.900
30 × 30
Typ: Felsburg, Gesteinsart
Art: Gneis, Meta-Rhyolith
Felshang/FelskuppewertvollNaturdenkmal, Landschaftsschutzgebiet, Naturpark
Diabasfelsen am Frankenberg NE von Brandholz472R002Goldkronach
Position
FichtelgebirgeNatürlicher Aufschluss im ordovizischen Metadiabaszug von Escherlich. Aufgrund der Hanglage auch von oben zugänglich.400
20 × 20
Typ: Felswand/-hang, Gesteinsart
Art: Meta-Basalt
Hanganriss/FelswandwertvollNaturdenkmal, Landschaftsschutzgebiet, Naturpark
Hügelfels E von Bischofsgrün472R003Bischofsgrüner Forst
Position
FichtelgebirgeTouristisch mit Sitzbank und Geländer erschlossener typischer Granitfelsen (wollsack- und matratzenartig herausgewittert).800
40 × 20
Typ: Wollsackbildung, Felsburg
Art: Granit
Felshang/FelskuppewertvollNaturdenkmal, Landschaftsschutzgebiet, Naturpark
Goethefelsen am Ochsenkopf472R004-Goethefelsen-Ochsenkopf-Bayreuth-Granit.jpg
472R004Bischofsgrüner Forst
Position
FichtelgebirgeTeil einer Felsrippe, die vom Ochsenkopf nach SE zieht. Der porphyrische Randgranit weist rhombische Absonderungskörper auf, die durch zwei sich schneidende Lagerklüfte entstanden sind. Goethe zeichnete den Felsen 1785, die Werke wurden jedoch erst 1986 durch Forstdirektor Anton Böhm wiederentdeckt.600
40 × 15
Typ: Wollsackbildung
Art: Granit
Felshang/FelskuppebedeutendNaturdenkmal, Landschaftsschutzgebiet, Naturpark
Weißmain-Felsen am Ochsenkopf472R005Neubauer Forst-Nord
Position
FichtelgebirgeVon der zweigipfeligen Felsburg im Kerngranit bietet sich ein schöner Ausblick auf den Schneebergrücken, Wollsackverwitterung, Lager- und Querklüfte im Kerngranit sind deutlich ausgebildet.6000
100 × 60
Typ: Felsburg, Wollsackbildung
Art: Granit
Felshang/FelskuppebedeutendNaturdenkmal, Landschaftsschutzgebiet, Naturpark
Opferwanne bei Karches472R006Bischofsgrüner Forst
Position
FichtelgebirgeIn dem als Opferwanne bezeichneten Granitblock befindet sich eine Hohlform natürlichen Ursprungs (Opferkessel). Es wird vermutet, dass der Felsblock zur Aufbereitung der Erze eines nahe gelegenen Eisenglanz-Bergwerkes (Stollenbrunnen, Geotopnummer 472G007) genutzt wurde. Die schüsselförmige Vertiefung mündet in einen schlitzartigen, wohl künstlich bearbeiteten Ablauf. Die Opferwanne ist mit einer Infotafel versehen.6
3 × 2
Typ: Felsblock, Bearbeiteter Fels
Art: Granit
BlockwertvollNaturdenkmal, Landschaftsschutzgebiet, Naturpark
Kaiserbergfelsen N von Fichtelberg472R007Fichtelberg
Position
FichtelgebirgeDickbankige Granitfelsgruppe (G2) mit Wollsackverwitterung und Überhängen.400
20 × 20
Typ: Wollsackbildung, Felsburg
Art: Granit
Felshang/FelskuppewertvollNaturdenkmal, Landschaftsschutzgebiet, Naturpark
Sachsenruh-Felsen E von Fichtelberg472R008Fichtelberg
Position
FichtelgebirgeMatratzenartig verwitterter Granitfelsen (G2), der von einer saigeren Kluft durchgebrochen ist.80
20 × 4
Typ: Wollsackbildung, Felsburg
Art: Granit
Felshang/FelskuppewertvollNaturdenkmal, Landschaftsschutzgebiet, Naturpark
Luginsland-Felsen E von Fichtelberg472R009Fichtelberg
Position
FichtelgebirgeDie Granit (G2)-Felsburg mit Überhang zeigt Lager- und Querklüftung, der Felsen ist durch Treppe und Geländer erschlossen.200
20 × 10
Typ: Felsburg
Art: Granit
Felshang/FelskuppebedeutendNaturdenkmal, Landschaftsschutzgebiet, Naturpark
Semmelstein NE von Fleckl472R010Fichtelberg
Position
FichtelgebirgeDie Granit (G2)-Felsburg ragt aus flachem Gelände auf, Lagerklüftung ist deutlich zu erkennen.1200
60 × 20
Typ: Felsburg, Wollsackbildung
Art: Granit
Felshang/FelskuppebedeutendNaturdenkmal, Landschaftsschutzgebiet, Naturpark
Rocksaumfelsen N von Fleckl472R011Warmensteinach
Position
FichtelgebirgeDie nordweststreichende, freistehende Kerngranit-Mauer liegt in einem dichten Wald.1200
60 × 20
Typ: Felsburg
Art: Granit
Felshang/FelskuppebedeutendNaturdenkmal, Landschaftsschutzgebiet, Naturpark
Brand- und Feuerherd-Felsen NNW von Neubau472R012Fichtelberg
Position
FichtelgebirgeDie lockere Felsgruppe im Kerngranit zeigt stark gerundete Wollsack-Formen.900
30 × 30
Typ: Felsburg, Wollsackbildung
Art: Granit
Felshang/FelskuppebedeutendNaturdenkmal, Landschaftsschutzgebiet, Naturpark
Nußhardt-Gipfel SE von Bischofsgrün
Blick vom Nußhart.JPG
(c) User: Benreis auf wikivoyage shared, CC BY-SA 3.0

472R013Neubauer Forst-Nord
Position
FichtelgebirgeAm Nußhardt-Gipfel liegt ein ausgedehntes Gipfelblockmeer mit Felsruinen. Der Hauptteil besteht aus grobkörnigem Kerngranit (G3), am SE-Ende steht dieser im Kontakt mit sehr grobkörnigem (Ortho-)Augengneis.25000
250 × 100
Typ: Blockmeer, Felsburg, Wollsackbildung, Kontakt
Art: Granit
Felshang/FelskuppewertvollNaturschutzgebiet, Landschaftsschutzgebiet, FFH-Gebiet
Haberstein am Schneeberg E von BischofsgrünHaberstein granite blocks.jpg
472R014Bischofsgrüner Forst
Position
FichtelgebirgeDer Haberstein besteht aus einer Felsruine und einem davon ausgehenden Blockstrom. Der porphyrisch-feinkörnige Randgranit (G2) ist dünnbankig, daher verwittert er in eckige Platten und Rhombenformen.20000
200 × 100
Typ: Blockstrom, Felsburg
Art: Granit
Felshang/FelskuppewertvollNaturschutzgebiet, Landschaftsschutzgebiet, FFH-Gebiet
Felsengruppe Wachstein SW von Truppach472R015Mistelbach
Position
Nördliche FrankenalbDie Felsengruppe mit der höchsten Erhebung Wachstein (516 m) besteht aus mehreren hellgrauen, massigen Schwammkalkstotzen des Unteren Malms. Im Gegensatz zu den dolomitisierten Schwammriffen sind solche Kalkfelsen eher selten.1500
150 × 10
Typ: Felsgruppe
Art: Kalkstein
Hanganriss/FelswandbedeutendNaturdenkmal, Landschaftsschutzgebiet, Naturpark
Keilsteinfelsen bei Gossenreuth472R016Weidenberg
Position
FichtelgebirgeFelsbildung in einem Metarhyolithzug, direkt östlich der tektonischen Grenze zum Rotliegenden. Ein Teil des Gangquarzes wurde durch Erosion herauspräpariert.200
20 × 10
Typ: Felskuppe
Art: Meta-Rhyolith, Gangquarz
Felshang/FelskuppewertvollNaturdenkmal, Landschaftsschutzgebiet, Naturpark
Dolomitfelsen Judenfriedhof SW von PlechNaturdenkmal Judenfriedhof bei Plech 003.jpg
472R017Plech
Position
Nördliche FrankenalbSchöne Felsnadeln aus Riffdolomit des Oberen Kimmeridge mit horizontalen Baustrukturen.800
100 × 8
Typ: Felsturm/-nadel
Art: Dolomitstein
Hanganriss/FelswandbedeutendNaturdenkmal, Landschaftsschutzgebiet, Naturpark
Dolomitfelsen mit Wirtsteinhöhlen S von Freienfels472R018Hollfeld
Position
Nördliche FrankenalbAm Schafhof liegt eine mächtige Steilwand, die von zahlreichen Höhlen (Wirtsteinhöhlen, C93 - C95) durchlöchert ist. Aus einer der Höhlen wurde eine reiche würmeiszeitliche Fauna geborgen.50
50 × 1
Typ: Felswand/-hang, Karst-Horizontalhöhle
Art: Dolomitstein
Hanganriss/FelswandbedeutendNaturpark, Naturdenkmal
Teufelslochgraben N von OberwaizEckersdorf-Oberwaiz - Teufelsloch (Naturschutzgebiet) 02.jpg
472R019Heinersreuther Forst
Position
Obermain-BruchschollenlandAn der Schichtgrenze zwischen Rhät und Lias Alpha 1 und 2 hat sich der Bach etwa 20 m tief eingeschnitten. In den eindrucksvollen Felsen und Blöcken ist Kreuzschichtung und gradierte Schichtung zu erkennen.16000
400 × 40
Typ: Schlucht, Felswand/-hang, Sedimentstrukturen
Art: Sandstein
Prallhang/Flussbett/BachprofilwertvollNaturschutzgebiet, FFH-Gebiet
Viertelstein S von MistelbachViertelstein.JPG
472R020Mistelbach
Position
Obermain-BruchschollenlandDer freistehende Sandsteinfelsen des Rhätolias (Gümbelscher Sandstein) entstand durch natürliche Verwitterung der harten Sandsteinlage. Diese Sandsteine sind in einzelnen Bereichen besonders verwitterungsresistent und bilden Felshänge und Schluchten. Zwischen den herausgewitterten rundlichen Vertiefungen in der Felsoberfläche bleiben gitter- oder netzartig erhabene Gesteinspartien stehen (Wabenverwitterung). Der Fels liegt direkt am Radweg.120
15 × 8
Typ: Felsblock, Tafoni/Wabenverwitterung
Art: Sandstein
Felshang/FelskuppebedeutendNaturdenkmal, Naturpark
Hautschgrund (C92) SE von Freienfels472R021Hollfeld
Position
Nördliche FrankenalbIn dem Riffdolomitfelsen liegt der Eingang zur Höhle C92.200
20 × 10
Typ: Felswand/-hang, Karst-Horizontalhöhle
Art: Dolomitstein
Hanganriss/FelswandgeringwertigNaturdenkmal, Landschaftsschutzgebiet, FFH-Gebiet
Schlucht Arzloch NW von MistelbachMistelbach (Oberfranken) - Schlucht Arzloch - Naturdenkmal (Geotop-Nr. 472R022).jpg
472R022Mistelbach
Position
Obermain-BruchschollenlandDie Schlucht liegt im Bereich der Schichtstufen zwischen Rhät und Lias Alpha 1 und 2, die Körnung wechselt zwischen fein- und grobkörnig, wobei grobe Körner überwiegen.6000
200 × 30
Typ: Schlucht
Art: Sandstein
Prallhang/Flussbett/BachprofilwertvollNaturdenkmal
Sandsteinfelsen um den Jagdtisch N von MistelbachMistelbach 27.04.08 Jagdtisch des Markgrafen von Bayreuth im Waldgebiet Arzloch.jpg
472R023Mistelbach
Position
Obermain-BruchschollenlandIn den Sandsteinfelsen im Lias Alpha 1 und 2 wurden Tisch, Bank und Stuhl herausgehauen, die Tischgruppe ist umgeben von ähnlichen Sandstein-Felsblöcken.105
15 × 7
Typ: Felsgruppe
Art: Sandstein
Felshang/FelskuppewertvollNaturdenkmal
Schlucht des Hermannsbachs NW von Mistelbach472R024Eckersdorf
Position
Obermain-BruchschollenlandDer Hermannsbach hat sich an der Schichtstufe zwischen Rhät und Lias Alpha 1 und 2 schluchtartig eingegraben, wodurch die Felsen eindrucksvoll freigestellt wurden. Er durchquert diese Schlucht über mehrere kleine Wasserfälle.15000
300 × 50
Typ: Schlucht, Wasserfall, Felswand/-hang
Art: Sandstein
Prallhang/Flussbett/Bachprofilbedeutendkein Schutzgebiet
Sattlerstein SE von MistelbachMistelbach (Oberfranken) - Sattlerstein - Naturdenkmal (Geotop-Nr. 472R025).jpg
472R025Mistelbach
Position
Obermain-BruchschollenlandDie grauen massigen Sandsteinfelsblockkomplexe im Lias Alpha 1 und 2 zeigen Kreuzschichtung sowie im unteren Bereich Schrappsuren, die auf Abbau hindeuten.672
28 × 24
Typ: Felsburg
Art: Sandstein
Felshang/FelskuppewertvollNaturdenkmal, Naturpark
Schlucht Salamandertal in EckersdorfSalamandertal-Schlucht – Naturdenkmal (Geotop-Nr. 472R026) 01.JPG
472R026Eckersdorf
Position
Obermain-BruchschollenlandDie Schlucht ist von abgestürzten Sandsteinblöcken überstreut, die zu einem Blockstrom angehäuft sind. Herausgewittert wurden Hohlkehlen im cm- bis m-Bereich.3200
80 × 40
Typ: Schlucht
Art: Sandstein
Prallhang/Flussbett/BachprofilwertvollNaturdenkmal
Oertelfelsen W von BayreuthEckersdorf-Donndorf - Oertelfelsen (Naturdenkmal).jpg
472R027Eckersdorf
Position
Obermain-BruchschollenlandDer hellgelbe Sandsteinfelsen im Lias Alpha 1+2 zeigt Kreuzschichtung, bräunlich-rötliche (Eisen) Verwitterungsfarbe sowie sehr schöne Wabenverwitterung.440
22 × 20
Typ: Tafoni/Wabenverwitterung, Felswand/-hang
Art: Sandstein
Felshang/FelskuppewertvollNaturdenkmal, Landschaftsschutzgebiet
Katzenstein SE von Eckersdorf472R028-Katzenstein-Bayreuth-1.jpg
472R028Eckersdorf
Position
Obermain-BruchschollenlandDer Lias Alpha 1 und 2 Sandsteinblock wurde durch natürliche Verwitterung aus den weichen Sandsteinlagen herauspräpariert.72
12 × 6
Typ: Felsburg
Art: Sandstein
Felshang/FelskuppewertvollNaturdenkmal, Landschaftsschutzgebiet
Felsengruppe Philippstein E von Eckersdorf472R029-Phillipstein-Bayreuth.jpg
472R029Eckersdorf
Position
Obermain-BruchschollenlandDie fein- bis mittelsandige, gelbliche Felsgruppe im Lias Alpha 1 und 2 besteht aus mehreren freistehenden Blöcken.800
40 × 20
Typ: Felsgruppe
Art: Sandstein
Hanganriss/FelswandwertvollNaturdenkmal, Landschaftsschutzgebiet
Sandsteinblock Schwedenbrücke SE von Eckersdorf472R030Eckersdorf
Position
Obermain-BruchschollenlandDer hellgelbe Sandsteinblock im Lias Alpha 1 und 2 zeigt Kreuzschichtung und teilweise Wabenverwitterung. Der Block diente als Kultstätte.125
25 × 5
Typ: Felsblock
Art: Sandstein
BlockbedeutendLandschaftsschutzgebiet
Sandsteinblock Emigrantenstein E von Eckersdorf
472R031Eckersdorf
Position
Obermain-BruchschollenlandIn den Sandsteinfels im Lias Alpha 1 und 2 sind Inschriften französischer Auswanderer aus dem Jahr 1796 eingemeißelt.48
8 × 6
Typ: Felsblock
Art: Sandstein
BlockbedeutendNaturdenkmal, Landschaftsschutzgebiet
Sandsteinblock 1 im Schloßgarten Fantasie472R032-Sandsteinblock-1-Bayreuth-Fantaisie.jpg
472R032Eckersdorf
Position
Obermain-BruchschollenlandDer Sandsteinblock aus Lias 1 und 2 weist lochartige Verwitterungsspuren im cm-Bereich auf.28
7 × 4
Typ: Tafoni/Wabenverwitterung, Felsblock
Art: Sandstein
BlockwertvollLandschaftsschutzgebiet
Sandsteinblock 2 im Schloßgarten FantasieSandsteinblock-Schloßgarten-Fantaisie.jpg
472R033Eckersdorf
Position
Obermain-BruchschollenlandDurch die unterschiedlich starke Verwitterung ist die Schichtung des Sandsteinblocks (Lias Alpha 1 und 2) zu erkennen.12
4 × 3
Typ: Felsblock
Art: Sandstein
BlockbedeutendLandschaftsschutzgebiet
Sandsteinblock 3 im Schloßgarten FantasieDonndorf - Fantaisie Schlosspark - Alexanderkapelle (15.04.2007).jpg
472R034Eckersdorf
Position
Obermain-BruchschollenlandIn den Sandstein (Lias alpha 1 und 2) wurde eine Kapelle gehauen.20
5 × 4
Typ: Felsblock
Art: Sandstein
BlockbedeutendLandschaftsschutzgebiet
Sandsteinblock 4 im Schloßgarten FantasieDonndorf - Fantaisie Schlosspark - Borodinostein (15.04.2007) 01.jpg
472R035Eckersdorf
Position
Obermain-BruchschollenlandIm vorderen Block des Sandsteinblock-Komplexes (Lias Alpha 1 und 2) ist eine Inschrift eingemeißelt.64
16 × 4
Typ: Felsblock
Art: Sandstein
BlockbedeutendLandschaftsschutzgebiet
Felswand Hohlestein SE von ForkendorfHohlestein Forkendorf.jpg472R036Gesees
Position
Obermain-BruchschollenlandDer gelbliche Sandsteinfels weist wabenartige Verwitterungsformen und eine Halbhöhle auf.400
20 × 20
Typ: Felswand/-hang, Ausbruchs/Auswitterungshöhle, Tafoni/Wabenverwitterung
Art: Sandstein
Hanganriss/Felswandwertvollkein Schutzgebiet
Buchsteinfelsen NNE von ForkendorfBuchsteinfelsen NNE Forkendorf.jpg472R037Gesees
Position
Obermain-BruchschollenlandGroße geradlinige Klüfte haben die Sandsteinfelsen zerlegt und zerschnitten. Die Felsen zeigen sehr schöne Wabenverwitterung.10000
100 × 100
Typ: Tafoni/Wabenverwitterung, Felsburg
Art: Sandstein
Felshang/Felskuppewertvollkein Schutzgebiet
Hörnlesstein W von Wiesentfels472R038Hollfeld
Position
Nördliche FrankenalbDer steil aufragende Felsen besteht aus massigem Dolomit des Mittleren Kimmeridge.4000
100 × 40
Typ: Felsturm/-nadel
Art: Dolomitstein
Hanganriss/FelswandbedeutendNaturdenkmal, Landschaftsschutzgebiet, Naturpark
Dolomitfels Poppelstein mit Abri (C102) NE von Wiesentfels472R039Hollfeld
Position
Nördliche FrankenalbDolomitfelsen mit vorgeschichtlich bedeutsamen Überhang an der Straße.800
40 × 20
Typ: Felswand/-hang, Karst-Halbh./Naturbrücke
Art: Dolomitstein
Hanganriss/FelswandbedeutendNaturdenkmal, Landschaftsschutzgebiet, FFH-Gebiet
Dolomitfels mit Höhlen C100a/b und Quellgrotte C101 bei Loch472R040Hollfeld
Position
Nördliche FrankenalbAufgeschlossen ist der Grenzbereich zwischen gebanktem und massigem Dolomit. Die Höhlen von Loch (Fränk. Höhlenkataster Nr. C100), ein ca. 30 m langer Felsengang, wurden ehemals als Keller genutzt. Die Quellgrotte (C101) ist eine im Wiesentniveau liegende Karstquelle mit seltener Schüttung.2000
100 × 20
Typ: Felswand/-hang, Karst-Horizontalhöhle, Verengungsquelle
Art: Dolomitstein
Hanganriss/FelswandwertvollNaturdenkmal, Landschaftsschutzgebiet, Naturpark
Dolomitfels Wachstein mit Durchgangshöhle C181472R041Aufseß
Position
Nördliche FrankenalbIm Felsklotz aus Frankendolomit des massigen Typs liegt eine Durchgangshöhle (Fränk. Höhlenkataster: C181).450
30 × 15
Typ: Felsburg, Karst-Horizontalhöhle
Art: Dolomitstein
Felshang/FelskuppebedeutendNaturdenkmal, Landschaftsschutzgebiet, Naturpark
Wüstenburg NW von Oberaufseß472R042Aufseß
Position
Nördliche FrankenalbDie Felsgruppe im massigen Dolomit setzt sich aus einem großen und mehreren kleinen freistehenden Felsen zusammen.400
20 × 20
Typ: Felsgruppe
Art: Dolomitstein
Felshang/FelskuppebedeutendNaturdenkmal, Landschaftsschutzgebiet, Naturpark
Dolomitfelsengruppe W von PlankensteinBurgstall Plankenstein(Oberfranken)02.jpg
472R043Plankenfels
Position
Nördliche FrankenalbDie riesige Felsengruppe reicht stratigraphisch vom gebankten Unteren Malm bis zum massigen Frankendolomit.5000
100 × 50
Typ: Felsgruppe, Schichtfolge
Art: Dolomitstein, Kalkstein
Hanganriss/FelswandbedeutendNaturdenkmal
Dolomitfelsengruppe bei der Eichenmühle (Plankenfels)472R044Plankenfels
Position
Nördliche FrankenalbDie Felsengruppe setzt sich zusammen aus 4 mächtigen Stotzen im massigen Dolomit.4000
100 × 40
Typ: Felsgruppe
Art: Dolomitstein
Hanganriss/FelswandbedeutendLandschaftsschutzgebiet, Naturpark
Dolomitfels Bachscheißer SW von Plankenfels472R045Plankenfels
Position
Nördliche FrankenalbDolomitfelsen am Prallhang der Wiesent.1200
40 × 30
Typ: Felswand/-hang
Art: Dolomitstein
Hanganriss/FelswandbedeutendNaturdenkmal, Landschaftsschutzgebiet, Naturpark
Zeugenberg Neubürg E von WohnsgehaigNeubürg01.JPG
472R046Mistelbach
Position
Obermain-BruchschollenlandMehrere Kilometer östlich des heutigen Haupt-Verbreitungsgebietes stehen auf dieser Bergkuppe Felsen aus massigem Malm-Dolomit an.460
23 × 20
Typ: Inselberg/Zeugenberg, Felsburg
Art: Dolomitstein
Felshang/FelskuppewertvollLandschaftsschutzgebiet, Naturpark
Majorshöhle (C188) und Höhlenruine (C189) N von Siegritzberg472R047Waischenfeld
Position
Nördliche FrankenalbDie Majorshöhle (C188) und die Höhlenruine (C189) am Siegritzberg sind im Höhlenkataster der Fränkischen Alb registriert.300
30 × 10
Typ: Felswand/-hang, Karst-Horizontalhöhle
Art: Dolomitstein
Hanganriss/FelswandbedeutendNaturdenkmal, Landschaftsschutzgebiet, Naturpark
Dolomitfelsen mit Preußenloch (C50a/b) W von Freienfels472R048Hollfeld
Position
Nördliche FrankenalbDer steilwandige Dolomitfelsen (direkt neben der Straße) beinhaltet das sog. Preußenloch, zwei kurze Horizontalhöhlen.30
30 × 1
Typ: Felswand/-hang, Karst-Horizontalhöhle
Art: Dolomitstein
Hanganriss/FelswandbedeutendNaturdenkmal, FFH-Gebiet, Naturpark
Dolomitfelsen (mit C133 und C134) WNW von Freienfels472R049Hollfeld
Position
Nördliche FrankenalbDer massige Dolomitfels steht inmitten eines Waldgebietes.30
6 × 5
Typ: Felswand/-hang, Karst-Halbh./Naturbrücke
Art: Dolomitstein
Hanganriss/FelswandbedeutendNaturdenkmal, Landschaftsschutzgebiet, Naturpark
Dolomitfels Hohenstein E von Kirchenbirkig472R050Pottenstein
Position
Nördliche FrankenalbIm unteren Teil steht gebankter, im oberen Teil massiger Dolomitfels an.77
11 × 7
Typ: Felsburg
Art: Dolomitstein
Felshang/FelskuppebedeutendNaturdenkmal, Naturpark
Drachenfels SW von Mittelmühle472R051Pottenstein
Position
Nördliche FrankenalbIm unteren Teil ist gebankter, im oberen Teil eher massiger Dolomit (mit einer Höhle) aufgeschlossen.375
25 × 15
Typ: Felsburg, Karst-Halbh./Naturbrücke
Art: Dolomitstein
Felshang/FelskuppebedeutendNaturdenkmal, Landschaftsschutzgebiet, FFH-Gebiet
Dolomitfels mit Höhle Steinkirche (D80) E von LeienfelsSteinkirche (D 80) 01.JPG
472R052Pottenstein
Position
Nördliche FrankenalbDer riesige Felsenriffkomplex beinhaltet die Höhle D80 (Fränkisches Höhlenkataster).10000
250 × 40
Typ: Felswand/-hang, Karst-Horizontalhöhle
Art: Dolomitstein
Hanganriss/FelswandbedeutendNaturdenkmal, Landschaftsschutzgebiet, Naturpark
Dianafelsen W von Pegnitz472R053Pegnitz
Position
Nördliche FrankenalbDer Felsturm besteht aus massigem Dolomit.4000
100 × 40
Typ: Felsturm/-nadel
Art: Dolomitstein
Felshang/FelskuppebedeutendNaturdenkmal, Naturpark
Hoher Fels W von Pegnitz472R054Pegnitz
Position
Nördliche FrankenalbDer löchrig angewitterte Fels besteht aus massigem Dolomit.200
20 × 10
Typ: Felswand/-hang
Art: Dolomitstein
Hanganriss/FelswandbedeutendNaturdenkmal, Naturpark
Dolomitfels Tabakspfeife NW von Pegnitz472R055Pegnitz
Position
Nördliche FrankenalbDie bizarren Felsbildungen sind aus dolomitisierten Schwammstotzen entstanden.10
10 × 1
Typ: Felsturm/-nadel
Art: Dolomitstein
Felshang/FelskuppebedeutendNaturpark
Kühkirche (C172) W von Wiesentfels472R056Hollfeld
Position
Nördliche FrankenalbDie westlich von Wiesentfels auftretenden Dolomitwände enthalten die so genannte Kühkirche, eine Quellhöhle mit aktivem Gerinne.300
30 × 10
Typ: Felswand/-hang, Karst-Horizontalhöhle, Verengungsquelle
Art: Dolomitstein
Hanganriss/FelswandbedeutendNaturdenkmal, Landschaftsschutzgebiet, Naturpark
Felsgruppe Auf der Wache SE von Reisach472R057Pegnitz
Position
Nördliche FrankenalbDer Riffkomplex ist löchrig angewittert.3000
100 × 30
Typ: Felsgruppe
Art: Dolomitstein
Felshang/FelskuppebedeutendNaturdenkmal, Naturpark
Dolomitfelsen Königskopf W von Bronn472R058Pegnitz
Position
Nördliche FrankenalbDie beiden direkt nebeneinander liegenden Felsgruppen am Rande eines Trockentals werden aus dolomitisierten Schwammriffen aufgebaut, die löchrige Verwitterungsspuren zeigen.1000
50 × 20
Typ: Felswand/-hang
Art: Dolomitstein
Hanganriss/FelswandbedeutendNaturdenkmal, Naturpark
Dolomitfels mit Höhle Alter Keller (D241) W von NeudorfAlter Keller (D 241) 02.jpg
472R059Pegnitz
Position
Nördliche FrankenalbIn dem massigen Dolomitkomplex liegt der Eingang zu der Höhle Alter Keller (Höhlenkataster der Fränkischen Alb D241).170
17 × 10
Typ: Felswand/-hang, Karst-Horizontalhöhle
Art: Dolomitstein
Hanganriss/FelswandbedeutendNaturdenkmal, Landschaftsschutzgebiet, Naturpark
Hutterichsfelsen SW von Hainbronn472R060Pegnitz
Position
Nördliche FrankenalbDer riesige gebankte Dolomitkomplex ist von Klüften zerschnitten und zerlegt.4800
120 × 40
Typ: Felswand/-hang
Art: Dolomitstein
Hanganriss/FelswandbedeutendNaturdenkmal, Naturpark
Felsüberhang im Vogelherd SW von Pegnitz472R061Veldensteiner Forst
Position
Nördliche FrankenalbFelsüberhang im Frankendolomit des Veldensteiner Forstes.250
25 × 10
Typ: Felswand/-hang
Art: Dolomitstein
Hanganriss/FelswandbedeutendLandschaftsschutzgebiet, Naturpark
Taubennest-Doline mit Höhle (D74) W von Michelfeld472R062Veldensteiner Forst
Position
Nördliche FrankenalbDie Ponordoline liegt im Bereich der Michelfelder-Schichten (Obere Kreide).15
5 × 3
Typ: Ponor, Karst-Horizontalhöhle
Art: Sandstein, Dolomitstein
HöhlewertvollNaturdenkmal, Landschaftsschutzgebiet, Naturpark
Hochrücken-Ponordoline mit Höhle (D78) WSW von Michelfeld472R063Veldensteiner Forst
Position
Nördliche FrankenalbIm Veldensteiner Forst versickert ein aus der Kreide austretender Wasserlauf in dem Hochrücken-Ponor. Die Ponordoline liegt im Bereich der Michelfelder-Schichten.25
5 × 5
Typ: Ponor, Karst-Horizontalhöhle
Art: Sandstein, Dolomitstein
Höhlebesonders wertvollNaturdenkmal, Landschaftsschutzgebiet, Naturpark
Felsengrotte SW von Michelfeld472R064Veldensteiner Forst
Position
Nördliche FrankenalbIm massigen Dolomitfels befindet sich eine Felsengrotte.21
7 × 3
Typ: Felswand/-hang, Karst-Halbh./Naturbrücke
Art: Dolomitstein
Hanganriss/FelswandbedeutendNaturschutzgebiet, Landschaftsschutzgebiet, FFH-Gebiet
Felsen mit Zigeunerloch (D67) im Buchgraben SW von Michelfeld472R065Veldensteiner Forst
Position
Nördliche FrankenalbDer massige Dolomit zeigt interessante Felsformen.200
20 × 10
Typ: Felswand/-hang, Karst-Horizontalhöhle
Art: Dolomitstein
Hanganriss/FelswandbedeutendNaturdenkmal, Landschaftsschutzgebiet, Naturpark
Schmierhüttenfelsen NW von MosenbergSchmierhüttenfelsen 02.jpg
472R066Veldensteiner Forst
Position
Nördliche FrankenalbDie eindrucksvolle Felsformation im massigen Dolomit besteht aus Felsturm und Felsblock.50
10 × 5
Typ: Felsturm/-nadel
Art: Dolomitstein
Felshang/FelskuppebedeutendNaturdenkmal, Landschaftsschutzgebiet, Naturpark
Teufelspredigtstuhl mit Teufelstuhl-Höhle (D190) NW von Ranna472R067Veldensteiner Forst
Position
Nördliche FrankenalbDer massige Dolomit besitzt eine relativ glatte Oberfläche. Die Teufelsstuhlhöhle (D190) ist die 12 m lange Höhlenruine einer Durchgangshöhle.240
20 × 12
Typ: Felsturm/-nadel, Karst-Horizontalhöhle
Art: Dolomitstein
Felshang/FelskuppebedeutendNaturdenkmal, Landschaftsschutzgebiet, Naturpark
Hühnerfelsen am Schindelrangen NW von Ranna472R068Veldensteiner Forst
Position
Nördliche FrankenalbDie Hühnerfelsen sind zwei nah beieinander liegende Felsreihen von sehr geringer Höhe (ca. 1,50 m).600
40 × 15
Typ: Felswand/-hang
Art: Dolomitstein
Hanganriss/FelswandbedeutendNaturdenkmal, Landschaftsschutzgebiet, Naturpark
Felsturm mit Höhle Dachsbau (D167) ESE von Bernheck472R069Veldensteiner Forst
Position
Nördliche FrankenalbDie beiden nahezu vollständig zugewachsenen Felstürme in massigem Dolomit besitzen eine kleine Grotte (D167).280
20 × 14
Typ: Felsturm/-nadel, Karst-Halbh./Naturbrücke
Art: Dolomitstein
Felshang/FelskuppebedeutendNaturdenkmal, Landschaftsschutzgebiet, Naturpark
Felsen mit Wirrenloch-Höhle (D147) NE von Bernheck
Wirrenloch - panoramio.jpg
(c) Siegmar S., CC BY-SA 3.0

472R070Plech
Position
Nördliche FrankenalbIn den Felsen liegt der Eingang zum Wirren- bzw. Wurmloch. Hier wurden Bärenschliffe entdeckt sowie prähistorische Funde des Spätneolithikums gemacht.400
20 × 20
Typ: Felswand/-hang, Karst-Horizontalhöhle
Art: Dolomitstein
Hanganriss/FelswandbedeutendNaturdenkmal, Landschaftsschutzgebiet, Naturpark
Kühfelsen im Vogelherd W von Mosenberg472R071Veldensteiner Forst
Position
Nördliche FrankenalbDer tafelbankige Dolomit (mit Bankmächtigkeit im m- bis cm-Bereich) wurde durch Klüfte zerlegt und zerschnitten.1200
40 × 30
Typ: Felswand/-hang
Art: Dolomitstein
Hanganriss/FelswandbedeutendNaturdenkmal, Landschaftsschutzgebiet, FFH-Gebiet
Felsengruppe am Liegerberg E von Plech472R072Veldensteiner Forst
Position
Nördliche FrankenalbDer langgestreckte Felssporn ragt von der Hochfläche weit nach Westen in ein Trockental vor. Er wird aus Riffdolomit der Oberen Kimmeridge-Schichten (Malm Epsilon) aufgebaut. Das Gelände ist stark verwachsen und teilweise nur schwer zugänglich.20000
200 × 100
Typ: Felsgruppe, Karst-Horizontalhöhle
Art: Dolomitstein
Hanganriss/FelswandbedeutendNaturdenkmal, Landschaftsschutzgebiet, Naturpark
Ponordoline im Wildgehege Hufeisen SE von Weidensees472R073Veldensteiner Forst
Position
Nördliche FrankenalbDie großflächige Ponordoline liegt versteckt im Wald und ist schwer zugänglich.20000
200 × 100
Typ: Ponor, Doline
Art: Sandstein, Dolomitstein
kein AufschlusswertvollNaturdenkmal, Landschaftsschutzgebiet, Naturpark
Plecher Ponordoline (D197) SE von Weidensees472R074Veldensteiner Forst
Position
Nördliche FrankenalbDie mehrteilige Doline mit einer Tiefe von 12 m und einem Durchmesser von 60 m besitzt zwei lange Zulaufrinnen. Sie wird von einer Dolomitsteilwand abgeschlossen an deren Fuß sich mehrere Schlucklöcher öffnen.2700
60 × 45
Typ: Ponor
Art: Dolomitstein
sonstiger AufschlusswertvollNaturdenkmal, Landschaftsschutzgebiet, Naturpark
Dolomitfelsen mit Reutersteig-Höhle (D162) NNE von Bernheck472R075Veldensteiner Forst
Position
Nördliche FrankenalbDie Felskuppe enthält eine kurze Höhle mit offenem Schlot. Sie ist 9 m lang mit rückwärts ansteigender Felsenhalle und endet in einem Lichtschacht.200
20 × 10
Typ: Felsburg, Karst-Horizontalhöhle
Art: Dolomitstein
Felshang/FelskuppebedeutendNaturdenkmal, Landschaftsschutzgebiet, Naturpark
Ponordoline ESE von WeidenseesTeufelsbrunnen (D 213) 01.jpg
472R076Veldensteiner Forst
Position
Nördliche FrankenalbDie sehr tiefe und große Ponordoline liegt inmitten des Veldensteiner Forstes, südlich des Teufelsbrunnens.4675
85 × 55
Typ: Ponor
Art: Dolomitstein
kein AufschlussbedeutendNaturdenkmal, Landschaftsschutzgebiet, Naturpark
Wasserberg bei PegnitzPegnitzaustritt 01.JPG
472R077Pegnitz
Position
Nördliche FrankenalbDie Pegnitz versickert teilweise im oberen Teil des Mäanders in Bachschwinden in ständig überflutete Wasserhöhlen und tritt unterhalb des Mäanders in Quellhöhlen wieder zutage. Dieses Karstphänomen wurde vielfach untersucht und beschrieben.80000
200 × 400
Typ: Bachschwinde, Verengungsquelle, Karst-Horizontalhöhle, Mäander, Schichtfolge, Ponor
Art: Kalkstein, Mergelstein
Hanganriss/Felswandbesonders wertvollNaturdenkmal, Naturpark
Binsenschlag-Dolinen SW von Pegnitz472R078Veldensteiner Forst
Position
Nördliche FrankenalbDrei direkt nebeneinander liegende Kleindolinen von je 4 m Tiefe und 6 bis 8 m Durchmesser.2500
50 × 50
Typ: Doline
Art: Kalkstein
kein AufschlussbedeutendNaturdenkmal, Landschaftsschutzgebiet, Naturpark
Kallmünzer-Block im Binsenschlag SW von Pegnitz472R079Veldensteiner Forst
Position
Nördliche FrankenalbDer Block besteht aus Quarzsandstein, in dem die einzelnen Körner gelblich gefärbt und durch Kieselsäure verkittet sind. Es handelt sich um so genannte Quarzitrestblöcke der kretazischen Michelfelder Schichten.1
1 × 1
Typ: Reliktgesteine
Art: Sandstein
BlockbedeutendNaturdenkmal, Landschaftsschutzgebiet, Naturpark
Ponordoline Bärenloch (D70) SE von Bronn472R080Veldensteiner Forst
Position
Nördliche FrankenalbDas Bärenloch ist eine Ponordoline, an deren tiefstem Punkt (am Fuß einer Felswand) eine kleine Höhle ansetzt.1200
40 × 30
Typ: Ponor, Karst-Horizontalhöhle
Art: Dolomitstein
sonstiger AufschlussbedeutendNaturdenkmal, Landschaftsschutzgebiet, Naturpark
Grüner Felsen am Bockshügel SE von Bronn472R081Veldensteiner Forst
Position
Nördliche FrankenalbDie eindrucksvolle Felsformation aus dolomitisierten Riffkalken weist löchrige Verwitterungsspuren auf.247
19 × 13
Typ: Felswand/-hang
Art: Dolomitstein
Hanganriss/FelswandbedeutendNaturdenkmal, Landschaftsschutzgebiet, Naturpark
Doline mit Diebskeller (D214) SE von BronnDiebskeller (D 214) 01.jpg
472R082Veldensteiner Forst
Position
Nördliche FrankenalbDer Diebskeller ist Teil einer Ponordoline. Am tiefsten Punkt der Doline mündet der Erosionsgraben in eine kleine Höhle (Diebskeller, D214).64
8 × 8
Typ: Doline, Karst-Horizontalhöhle, Ponor
Art: Dolomitstein
sonstiger AufschlussbedeutendNaturdenkmal, Landschaftsschutzgebiet, Naturpark
Einsturzdolinen Eislöcher (D71) SE von BronnEislöcher 02.jpg
472R083Veldensteiner Forst
Position
Nördliche FrankenalbAuf engem Raum liegen mehrere Dolinen, die über große Einsturzstellen mit der darunter liegenden Höhle in Verbindung stehen.195
15 × 13
Typ: Doline, Karst-Schacht-&Horizontalhöhle
Art: Dolomitstein
sonstiger AufschlusswertvollNaturdenkmal, Landschaftsschutzgebiet, Naturpark
Bienberg-Ponordolinen (D262) W von Michelfeld472R084Veldensteiner Forst
Position
Nördliche FrankenalbDie Bienberg-Ponordolinen sind zwei riesige Eintiefungen (70 m lang, 50 m breit, 15 m tief), in die mit einem Erosionsgraben der Abfluss des Bienbrunnens mündet. Am Fuß einer kleinen Felswand liegt der Zugang zu einer Höhle (D262).3500
70 × 50
Typ: Ponor, Karst-Schacht-&Horizontalhöhle
Art: Dolomitstein
sonstiger AufschlusswertvollNaturdenkmal, Landschaftsschutzgebiet, Naturpark
Kleiner Lochstein mit Höhlenruine (D72) W von MichelfeldKleiner Lochstein 01.jpg
472R085Veldensteiner Forst
Position
Nördliche FrankenalbDie Felskuppe wird von einer Höhlenruine (D72) durchzogen.120
12 × 10
Typ: Felsturm/-nadel, Karst-Halbh./Naturbrücke
Art: Dolomitstein
Felshang/FelskuppebedeutendNaturdenkmal, Landschaftsschutzgebiet, Naturpark
Großer Lochstein SSW von HorlachLochstein Veldensteiner Forst.jpg
472R086Veldensteiner Forst
Position
Nördliche FrankenalbDer mächtige Felsturm ist aus flachkuppeligem Dolomit mit geringer Fugung aufgebaut. Der Große Lochstein ist wohl das eindrucksvollste Felsgebilde im Gebiet des Veldensteiner Forstes. Er wird an seiner Basis von einer geräumigen Durchgangshöhle durchzogen. Die Ähnlichkeit dieses Felsens mit Formen des tropischen Kegelkarstes ist augenfällig.143
13 × 11
Typ: Felsturm/-nadel, Karst-Halbh./Naturbrücke
Art: Dolomitstein
Hanganriss/FelswandbedeutendNaturdenkmal, Landschaftsschutzgebiet, NaturparkBayerns schönste Geotope Nr. 49
Kallmünzer-Blöcke im Vogelherd SW von Horlach472R087Veldensteiner Forst
Position
Nördliche FrankenalbDie Kallmuenzerblöcke sind Verwitterungsrelikte und bestehen aus Quarzsandstein der Michelfelder Schichten.1
1 × 1
Typ: Reliktgesteine
Art: Sandstein
BlockbedeutendNaturdenkmal, Landschaftsschutzgebiet, Naturpark
Dolomitturm Zuckerhut SE von HorlachFelsturm Zuckerhut 01.JPG
472R088Veldensteiner Forst
Position
Nördliche FrankenalbDer Zuckerhut ist ein gänzlich zugewachsener Felsturm, der nahezu unzugänglich ist.400
20 × 20
Typ: Felsturm/-nadel
Art: Dolomitstein
Felshang/FelskuppebedeutendNaturdenkmal, Landschaftsschutzgebiet, Naturpark
Dolomitfelsen mit Höhlen (C97 und C171) ENE von Loch472R089Hollfeld
Position
Nördliche FrankenalbDer Felssporn im Riffdolomit liegt direkt neben der Straße.4000
100 × 40
Typ: Felswand/-hang, Karst-Halbh./Naturbrücke
Art: Dolomitstein
Hanganriss/FelswandbedeutendNaturdenkmal, Landschaftsschutzgebiet, FFH-Gebiet
Stiefelfelsen bei BetzensteinStiefelfelsen bei Betzenstein 01.jpg
472R090Betzenstein
Position
Nördliche FrankenalbDie so genannten Stiefelfelsen sind charakteristische Felsrippen im Riffdolomit des Oberen Kimmeridge. Sie sind vom Freibad her zugänglich.420
30 × 14
Typ: Felswand/-hang
Art: Dolomitstein
Hanganriss/FelswandbedeutendNaturdenkmal, Naturpark, Bodendenkmal
Gerhardfelsen mit Dreistaffelfels bei Betzenstein472R091Betzenstein
Position
Nördliche FrankenalbDie steil aufragende Felsbastion ist aufgrund ihrer ausgeprägten senkrechten Klüftung in viele Felsrippen aufgespalten. Sie wird intensiv zum Felsklettern genutzt (DAV), ein Kletterverbot konnte im Sommer vermieden werden.5600
140 × 40
Typ: Felswand/-hang
Art: Dolomitstein
Hanganriss/FelswandbedeutendNaturdenkmal, Landschaftsschutzgebiet, Naturpark
Felsen am Lindenberg bei Betzenstein472R092Betzenstein
Position
Nördliche FrankenalbDer Lindenberg, eine Felsgruppe im Riffdolomit des Oberen Kimmeridge, ist überwiegend von Laubwald bestanden.5400
180 × 30
Typ: Felsburg
Art: Dolomitstein
Hanganriss/FelswandbedeutendNaturdenkmal, Landschaftsschutzgebiet, Naturpark
Kleiner Wasserstein W von Betzenstein472R093Betzenstein
Position
Nördliche FrankenalbDie große Felsenkette weist vertikale Klüfte auf und ist sehr steilwandig. Zu erkennen sind auch löchrige Verwitterungsspuren.2800
140 × 20
Typ: Felsburg
Art: Dolomitstein
Hanganriss/FelswandbedeutendNaturdenkmal, Landschaftsschutzgebiet, Naturpark
Dolomitfelsen Wetterstein S von Leupoldstein472R094Betzenstein
Position
Nördliche FrankenalbDer Dolomitfels Wetterstein ist unzugänglich und stark bewaldet.6000
200 × 30
Typ: Felsburg
Art: Dolomitstein
Felshang/FelskuppebedeutendNaturdenkmal, Naturpark
Felsgruppe Teufelshosenflick NW von Eckenreuth472R095Betzenstein
Position
Nördliche FrankenalbTypische Felsbildung im Bereich der Trockentäler auf den Hochflächen der Nördlichen Frankenalb.8000
100 × 80
Typ: Felsgruppe
Art: Dolomitstein
Hanganriss/FelswandbedeutendNaturdenkmal, Landschaftsschutzgebiet, Naturpark
Schloßbergfelsen mit Fuchsloch (D22) N von SpiesBurgstall Spies05.jpg
472R096Betzenstein
Position
Nördliche FrankenalbDer Gipfel des Schloßberges besteht aus freistehenden Felsnadeln, mitten in der senkrechten Felswand liegt die Höhle Fuchsloch.900
60 × 15
Typ: Felsturm/-nadel, Karst-Horizontalhöhle
Art: Dolomitstein
Felshang/FelskuppebedeutendNaturdenkmal, Naturpark
Spieser Felsen N von SpiesSpieser-Felsen-Spies.jpg
472R097Betzenstein
Position
Nördliche FrankenalbDer so genannte Spieser Felsen im bewaldeten Teil des Schloßberges ist unzugänglich.6000
150 × 40
Typ: Felsturm/-nadel
Art: Dolomitstein
Felshang/FelskuppegeringwertigNaturdenkmal, Naturpark
Eibenfels N von Riegelstein2018 Eibenfels bei Riegelstein 04.jpg
472R098Betzenstein
Position
Nördliche FrankenalbDer Eibenfels ist eine langgezogene Felsenkette von mehr als einem Kilometer Länge. Er ist durch Klettersteige erschlossen.200000
2000 × 100
Typ: Felsburg
Art: Dolomitstein
Felshang/FelskuppebedeutendNaturdenkmal, Landschaftsschutzgebiet, Naturpark
Rohrstein W von Plech472R099Plech
Position
Nördliche FrankenalbDer Rohrstein ist eine einzeln stehende Felsnadel westlich des Marktes Plech.25
5 × 5
Typ: Felsturm/-nadel
Art: Dolomitstein
Felshang/FelskuppebedeutendNaturdenkmal, Landschaftsschutzgebiet, Naturpark
Dolomitfelsen mit Halbhöhlen (C91a/b) NW von Neidenstein472R100Hollfeld
Position
Nördliche FrankenalbDie Felsen sind völlig bewaldet und als Geotop unbedeutend.1800
60 × 30
Typ: Felswand/-hang, Karst-Halbh./Naturbrücke
Art: Dolomitstein
Hanganriss/FelswandgeringwertigNaturdenkmal, Landschaftsschutzgebiet, FFH-Gebiet
Felsen mit Felsensteilwandnische (C96) W von Freienfels472R101Hollfeld
Position
Nördliche FrankenalbAuf den steilwandigen Dolomitfelsen wurden die Wehrmauern des Schlosses Freienfels errichtet.800
40 × 20
Typ: Felsburg, Karst-Halbh./Naturbrücke
Art: Dolomitstein
Hanganriss/FelswandbedeutendNaturdenkmal, FFH-Gebiet, Naturpark
Dolomitfels Altes Schloß mit Höhle (C117) in Krögelstein472R102Hollfeld
Position
Nördliche FrankenalbDas Alte Schloß in Krögelstein setzt sich aus vier freistehenden Felsgebilden (je ca. 20*15*15m) im gebankten Dolomit zusammen.400
20 × 20
Typ: Felsburg, Karst-Halbh./Naturbrücke
Art: Dolomitstein
Hanganriss/FelswandbedeutendNaturpark
Felsen mit Höhle (C116) in Krögelstein472R104Hollfeld
Position
Nördliche FrankenalbDie sehr schöne und markante Felspartie in Krögelstein wird aus massigem Dolomit aufgebaut. Am Fuß der bizarr geformten Felstürme befindet sich ein Kriegerdenkmal.800
40 × 20
Typ: Felsturm/-nadel, Karst-Halbh./Naturbrücke
Art: Dolomitstein
Hanganriss/FelswandbedeutendNaturdenkmal, Naturpark
Felsen mit Höhle (C118) bei Krögelstein472R105Hollfeld
Position
Nördliche FrankenalbDer Dolomitfels in Krögelstein besteht aus massigem Dolomit.900
30 × 30
Typ: Felswand/-hang, Karst-Halbh./Naturbrücke
Art: Dolomitstein
Hanganriss/FelswandbedeutendNaturdenkmal, Naturpark
Felsen mit Höhle (C120a-c) bei Krögelstein472R106Hollfeld
Position
Nördliche FrankenalbDer breite Dolomit-Felshang am Westhang in Krögelstein besteht aus massigem Dolomit. In dem bewachsenen Felsmassiv liegen große, weithin sichtbare Höhlenportale der Etagenhöhle (C120a-c).2400
80 × 30
Typ: Felswand/-hang, Karst-Horizontalhöhle
Art: Dolomitstein
Hanganriss/FelswandbedeutendNaturdenkmal, Naturpark
Dolomitfelsen Dohlenstein mit Höhle (C110) SSE von Krögelstein472R107Hollfeld
Position
Nördliche FrankenalbDer zweigeteilte Dohlenstein am Rand des Tals südöstlich von Krögelstein wird aus massigem Dolomit aufgebaut. In der Dohlensteinhöhle an seiner Basis wurde eine pleistozäne Kleinfauna gefunden.800
40 × 20
Typ: Felswand/-hang, Karst-Halbh./Naturbrücke
Art: Dolomitstein
Hanganriss/FelswandbedeutendNaturdenkmal, Landschaftsschutzgebiet, Naturpark
Dolomitfelsen Geierstein mit Höhle (C111) SSE von Krögelstein472R108Hollfeld
Position
Nördliche FrankenalbEtwas oberhalb des Talgrundes liegt der Dolomitfels Geierstein südöstlich von Krögelstein. Er besteht aus massigem Dolomit und wird von einer Durchgangshöhle durchzogen.200
20 × 10
Typ: Felswand/-hang, Karst-Halbh./Naturbrücke
Art: Dolomitstein
Hanganriss/FelswandbedeutendNaturdenkmal, Landschaftsschutzgebiet, Naturpark
Dolomitfelsturm Säukirche mit Höhle (C36) N von Krögelstein472R109Hollfeld
Position
Nördliche FrankenalbDer Dolomitfels Säukirche in Krögelstein wird aus massigem Dolomit aufgebaut.100
20 × 5
Typ: Felsturm/-nadel, Karst-Halbh./Naturbrücke
Art: Dolomitstein
Hanganriss/FelswandbedeutendNaturdenkmal, Landschaftsschutzgebiet, Naturpark
Dolomitfels mit Schwalbensteingrotte (C121) N von Krögelstein472R110Hollfeld
Position
Nördliche FrankenalbDer Dolomitfels N von Krögelstein besteht aus massigem Dolomit.250
25 × 10
Typ: Felswand/-hang, Karst-Halbh./Naturbrücke
Art: Dolomitstein
Hanganriss/FelswandbedeutendNaturdenkmal, Landschaftsschutzgebiet, Naturpark
Dolomitfels mit Höhlen (C136 - C138, C179) W von Schnackenwöhr472R111Hollfeld
Position
Nördliche FrankenalbDie Dolomitfelsen zeigen den Übergang von massigem zu gebanktem Dolomit.1000
100 × 10
Typ: Felswand/-hang, Karst-Halbh./Naturbrücke
Art: Dolomitstein
Hanganriss/FelswandbedeutendNaturdenkmal, Naturpark
Taschnerfelsen bei NeuhausTaschnerfelsen 01.jpg
472R113Aufseß
Position
Nördliche FrankenalbDer eindrucksvolle Riffkomplex bei Neuhaus befindet sich direkt an der Straße und ist mit einem Gipfelkreuz versehen.1400
70 × 20
Typ: Felsturm/-nadel
Art: Dolomitstein
Hanganriss/FelswandbedeutendNaturdenkmal, Naturpark
Burgfelsen in Neuhaus472R114Aufseß
Position
Nördliche FrankenalbZwei dolomitisierte Schwammriffstotzen von je ca. 10*10m.400
20 × 20
Typ: Felswand/-hang
Art: Dolomitstein
Hanganriss/FelswandbedeutendNaturdenkmal, Naturpark
Dolomitfelsen Schlauderer bei Neuhaus472R115Aufseß
Position
Nördliche FrankenalbFelswand aus tafelbankigem Dolomit.4200
70 × 60
Typ: Felswand/-hang
Art: Dolomitstein
Hanganriss/FelswandbedeutendNaturdenkmal, Landschaftsschutzgebiet, Naturpark
Dolomitfelsen Himmelsstäuberer bei Neuhaus472R116Aufseß
Position
Nördliche FrankenalbDie als Himmelstäuberer bekannte und weithin sichtbare Felsformation mit Felsstürmen besteht aus massigem Dolomit der Mittleren Kimmeridge Schichten und steht in einem Trockenrasen.400
20 × 20
Typ: Felsgruppe
Art: Dolomitstein
Hanganriss/FelswandbedeutendNaturdenkmal, Naturpark
Felsen mit Schloßparkhöhle (C23) NW von AufseßFelsen mit Schlossparkhöhle C23 05.jpg
472R117Aufseß
Position
Nördliche FrankenalbIn dem markanten überhängenden Dolomitfelsen liegt die 60 m lange, recht verzweigte und geräumige Schloßparkhöhle (auch Schweizerhaushöhle genannt) mit interessanten Lösungsformen.600
30 × 20
Typ: Felswand/-hang, Karst-Horizontalhöhle
Art: Dolomitstein
Hanganriss/FelswandbedeutendNaturdenkmal, Landschaftsschutzgebiet, Naturpark
Felsen mit Teufelsbrunnen-Höhle (C163a) SE von Oberaufseß472R118Aufseß
Position
Nördliche FrankenalbDolomitfelsen, an dessen Fuß der Teufelsbrunnen (ein wassergefüllter Schacht) liegt. 500 Meter SW davon befinden sich zwei Hungerbrunnen.224
16 × 14
Typ: Felswand/-hang, Karst-Schachthöhle, Verengungsquelle
Art: Dolomitstein
Hanganriss/FelswandbedeutendNaturdenkmal, Landschaftsschutzgebiet, Naturpark
Felsen mit Teufelsloch (C163b) SE von Oberaufseß472R119Aufseß
Position
Nördliche FrankenalbDer Dolomitfelsen mit der Halbhöhle Teufelsloch liegt NE des Teufelsbrunnens.1800
60 × 30
Typ: Felswand/-hang, Karst-Halbh./Naturbrücke
Art: Dolomitstein
Hanganriss/FelswandbedeutendNaturdenkmal, Naturpark
Felsen mit Wotans- oder Schußhöhle (C88) bei Aufseß472R120Aufseß
Position
Nördliche FrankenalbDer Dolomitfelsen mit der so genannten Wotans- oder Schußhöhle (eine 12 m lange Felshalle) liegt am Fuß des Rennerbergs (ca. 50 m neben der Straße).48
8 × 6
Typ: Felswand/-hang, Karst-Horizontalhöhle
Art: Dolomitstein
Hanganriss/FelswandbedeutendNaturdenkmal, Naturpark
Röthenstein mit Pöppelstube (C207a) S von Wadendorf472R121Plankenfels
Position
Nördliche FrankenalbMassiger Dolomitfelsen mit kleiner Grotte (C207a).400
40 × 10
Typ: Felswand/-hang, Karst-Halbh./Naturbrücke
Art: Dolomitstein
Hanganriss/FelswandbedeutendNaturdenkmal, Naturpark
Fels mit Lingeleloch (B29) bei Nankendorf472R122Waischenfeld
Position
Nördliche FrankenalbDolomitfelsen mit ca. 80 m langer Höhle.1200
60 × 20
Typ: Felswand/-hang, Karst-Halbh./Naturbrücke
Art: Dolomitstein
Hanganriss/FelswandbedeutendNaturdenkmal, Landschaftsschutzgebiet, Naturpark
Felsen mit Hohe Höhle (C48) bei Nankendorf472R123Waischenfeld
Position
Nördliche FrankenalbGroßer Dolomitfelsen hinter einem Haus mit einer kurzen Höhle.800
20 × 40
Typ: Felswand/-hang, Karst-Halbh./Naturbrücke
Art: Dolomitstein
Hanganriss/FelswandbedeutendNaturdenkmal, Naturpark
Felsen mit Höhle (C169a/b) W von Waischenfeld472R124Waischenfeld
Position
Nördliche FrankenalbIn dem massigen Dolomitfelsen liegt das auffällige Portal der Felsenhöhle C169.800
40 × 20
Typ: Felswand/-hang, Karst-Halbh./Naturbrücke
Art: Dolomitstein
Hanganriss/FelswandbedeutendNaturdenkmal, Naturpark
Felsen mit Schäfersteinhöhle (C75a) SW von Waischenfeld472R125Waischenfeld
Position
Nördliche FrankenalbIn den dick gebankten Dolomit-Felshängen liegt das Portal der Schäfersteinhöhle C75a.350
35 × 10
Typ: Felswand/-hang, Karst-Halbh./Naturbrücke
Art: Dolomitstein
Hanganriss/FelswandbedeutendNaturdenkmal, Naturpark
Felsen mit Kuhloch (C45) im Alten Graben ESE von Gösseldorf472R126Waischenfeld
Position
Nördliche FrankenalbDie massigen Dolomitfelsen befinden sich abgelegen im Wald (etwa 1 km SO von Gösseldorf) im Alten Graben. An ihrem Fuß öffnet sich das Kuhloch, eine 16 m lange Druckröhre.750
50 × 15
Typ: Felswand/-hang, Karst-Horizontalhöhle
Art: Dolomitstein
Hanganriss/FelswandbedeutendNaturdenkmal, Landschaftsschutzgebiet, Naturpark
Felsen mit Silbergoldsteinhöhle (C19) im Alten Graben ESE von Gösseldorf472R127Waischenfeld
Position
Nördliche FrankenalbDie massigen Dolomitfelsen befinden sich abgelegen im Wald (ca. 1 km ESE von Gösseldorf) im Alten Graben. In ihnen liegt der eindrucksvoll große Eingang zur Silbergoldsteinhöhle C19.2100
70 × 30
Typ: Felswand/-hang, Karst-Horizontalhöhle
Art: Dolomitstein
Hanganriss/FelswandbedeutendNaturdenkmal, Landschaftsschutzgebiet, Naturpark
Felsen W der Silbergoldsteinhöhle ESE von Gösseldorf
Silbergoldsteinhöhle - panoramio.jpg
(c) G. Zapf, CC BY 3.0

472R128Waischenfeld
Position
Nördliche FrankenalbDie massigen Dolomitfelsen befinden sich abgelegen im Wald (ca. 1 km ESE von Göseldorf) im Alten Graben. In den Felsen öffnet sich ein Höhlenportal.300
30 × 10
Typ: Felswand/-hang, Karst-Halbh./Naturbrücke
Art: Dolomitstein
Hanganriss/FelswandbedeutendLandschaftsschutzgebiet, Naturpark
Felsen E der Silbergoldsteinhöhle ESE von Gösseldorf472R129Waischenfeld
Position
Nördliche FrankenalbDie massigen Dolomitfelsen befinden sich abgelegen im Wald (ca. 1 km ESE von Gösseldorf) im Alten Graben. In den Felsen öffnet sich ein Höhlenportal.600
40 × 15
Typ: Felswand/-hang, Karst-Halbh./Naturbrücke
Art: Dolomitstein
Hanganriss/FelswandbedeutendLandschaftsschutzgebiet, Naturpark
Felsen mit Lohwitzenberghöhle (C240) SE von Hainbach472R130Plankenfels
Position
Nördliche FrankenalbDie Höhle im massigen Dolomit liegt in der Kuppe des Lohwitzenberges.40
10 × 4
Typ: Felswand/-hang, Karst-Halbh./Naturbrücke
Art: Dolomitstein
Hanganriss/FelswandbedeutendNaturdenkmal, Landschaftsschutzgebiet, Naturpark
Felsen mit Höhle (D238) S von Leienfels472R131Pottenstein
Position
Nördliche FrankenalbIn den Felsen aus dickbankigem Dolomit liegt die Höhle D238.1000
50 × 20
Typ: Felswand/-hang, Karst-Halbh./Naturbrücke
Art: Dolomitstein
Hanganriss/FelswandbedeutendNaturdenkmal, Landschaftsschutzgebiet, Naturpark
Fahnenfels in Pegnitz472R132Pegnitz
Position
Nördliche FrankenalbDie glatte Felswand aus massigem Dolomit liegt direkt neben der Straße.104
13 × 8
Typ: Felswand/-hang
Art: Dolomitstein
Hanganriss/FelswandbedeutendNaturdenkmal, Naturpark
Felsen mit kleinen Rundhöhlen NE von Lüglas472R133Pegnitz
Position
Nördliche FrankenalbIn dem massigen Dolomitfelsen liegen mehrere kleine Höhlen.300
20 × 15
Typ: Felswand/-hang, Karst-Halbh./Naturbrücke
Art: Dolomitstein
Hanganriss/FelswandbedeutendNaturdenkmal, Landschaftsschutzgebiet, Naturpark
Fels mit Habersteinhöhle (D222) E von Lüglas472R134Pegnitz
Position
Nördliche FrankenalbDer massige Dolomit ist löchrig verwittert und enthält den Zugang zur Höhle D222.240
40 × 6
Typ: Felswand/-hang, Karst-Halbh./Naturbrücke
Art: Dolomitstein
Hanganriss/FelswandbedeutendNaturdenkmal, Landschaftsschutzgebiet, Naturpark
Silberlochfelsen und Silberlochhöhle (D69) WSW von Michelfeld472R135Veldensteiner Forst
Position
Nördliche FrankenalbIn dem überwachsenen Felsen liegt der Eingang zu einer kurzen Horizontalhöhle (Silberlochhöhle, D69).80
16 × 5
Typ: Felswand/-hang, Karst-Horizontalhöhle
Art: Dolomitstein
Hanganriss/FelswandbedeutendNaturschutzgebiet, Naturdenkmal, Landschaftsschutzgebiet
Felsen mit Eulenloch (D66) SW von MichelfeldEulenloch 02.jpg
472R136Veldensteiner Forst
Position
Nördliche FrankenalbIn den Felsen mündet 10 m über der Pegnitz eine röhrenartige Höhle aus.200
20 × 10
Typ: Felswand/-hang, Karst-Horizontalhöhle
Art: Dolomitstein
Hanganriss/FelswandbedeutendNaturschutzgebiet, Naturdenkmal, Landschaftsschutzgebiet
Felsen mit Sandwellen-Höhlen (D211) SW von Michelfeld472R137Veldensteiner Forst
Position
Nördliche FrankenalbDie Felsenkuppe ist umzäunt, stark bemoost und bewaldet.200
20 × 10
Typ: Felswand/-hang, Karst-Halbh./Naturbrücke
Art: Dolomitstein
Hanganriss/FelswandbedeutendNaturdenkmal, Landschaftsschutzgebiet, Naturpark
Felsen mit Höhle Backofen (D65) NNW von OttenhofBackofen bei Ottenhof (D 65) 01.jpg
472R138Plech
Position
Nördliche FrankenalbDie stark verwachsene Dolomitwand enthält eine kleine Halbhöhle.27
9 × 3
Typ: Felswand/-hang, Karst-Halbh./Naturbrücke
Art: Dolomitstein
Hanganriss/FelswandbedeutendNaturdenkmal, Landschaftsschutzgebiet, Naturpark
Felsen mit Kuckucksloch (D163) SE von Bernheck472R139Veldensteiner Forst
Position
Nördliche FrankenalbDer Felsen besteht aus tafelbankigem Dolomit des Oberen Kimmeridge. Er wird von einer 9 m langen Durchgangshöhle durchzogen.180
18 × 10
Typ: Felswand/-hang, Karst-Halbh./Naturbrücke
Art: Dolomitstein
Hanganriss/FelswandbedeutendNaturdenkmal, Landschaftsschutzgebiet, Naturpark
Felsen mit Polsterweiher-Höhle (D166) NNE von Höfen472R140Veldensteiner Forst
Position
Nördliche FrankenalbIn dem massigen Dolomitfelsen liegt eine Höhle mit zwei Eingängen und mehreren Tagfenstern.60
12 × 5
Typ: Felswand/-hang, Karst-Halbh./Naturbrücke
Art: Dolomitstein
Hanganriss/FelswandbedeutendNaturdenkmal, Landschaftsschutzgebiet, Naturpark
Felsengruppe W von Hufeisen472R141Veldensteiner Forst
Position
Nördliche FrankenalbDie massigen Dolomitfelsen (Riffdolomit des Oberen Kimmeridge) enthalten kleine Halbhöhlen.9600
160 × 60
Typ: Felsgruppe, Karst-Halbh./Naturbrücke
Art: Dolomitstein
Hanganriss/FelswandbedeutendNaturdenkmal, Landschaftsschutzgebiet, Naturpark
Felsengruppe SSE von Hufeisen472R142Veldensteiner Forst
Position
Nördliche FrankenalbDie stark verwachsene Felsengruppe besteht aus löchrigem Riffdolomit.14000
200 × 70
Typ: Felsgruppe
Art: Dolomitstein
Hanganriss/FelswandbedeutendLandschaftsschutzgebiet, Naturpark
Ortsfelsen mit Höhlenruinen (D31) WNW von Nasnitz472R143Veldensteiner Forst
Position
Nördliche FrankenalbGroße Gruppe von Felspfeilern, -wänden und -blöcken mit mehreren verstürzten Halbhöhlen (Höhlenruine).90000
300 × 300
Typ: Felsgruppe, Karst-Halbh./Naturbrücke
Art: Dolomitstein
Hanganriss/FelswandbedeutendNaturdenkmal, Landschaftsschutzgebiet, Naturpark
Großer Wasserstein und Wassersteintor (D33) NE von KröttenhofWasserstein 01.jpg
472R144Betzenstein
Position
Nördliche FrankenalbZwei sehr große Felsengruppen bestehend aus Riffdolomit der Oberen Kimmeridgeschichten. Hier liegt auch ein 12 m tiefes Felstor, das 2,5 – 7,5 m breit und 2 – 6 m hoch ist.25000
250 × 100
Typ: Felsgruppe, Karst-Halbh./Naturbrücke
Art: Dolomitstein
Hanganriss/FelswandbedeutendNaturdenkmal, Naturpark
Fels mit Kuppenlochhöhle (D27) N von SpiesKuppenloch (D 27) 06.jpg
472R145Betzenstein
Position
Nördliche FrankenalbDie Kuppenlochhöhle bei Spies ist eine Felsenhalle von 18 m Länge und 25 m Breite. Sie enthält ein Wasserbecken mit kleinem Zulaufgerinne.6
3 × 2
Typ: Felswand/-hang, Karst-Horizontalhöhle
Art: Dolomitstein
Hanganriss/FelswandbedeutendNaturdenkmal, Landschaftsschutzgebiet, Naturpark
Teufelsloch mit Höhlen (D445a/b) bei Betzenstein472R146Betzenstein
Position
Nördliche FrankenalbGrößere Felsgruppe aus Riffdolomit der Oberen Kimmeridgeschichten mit kleinen Höhlen.960
80 × 12
Typ: Felsgruppe, Karst-Halbh./Naturbrücke
Art: Dolomitstein
Hanganriss/FelswandbedeutendNaturdenkmal, Naturpark
Felsen mit Torbogen (D210) NE von Bernheck472R147Veldensteiner Forst
Position
Nördliche FrankenalbDie dick gebankten Dolomitfelsen sind löchrig verwittert und enthalten eine kurze Durchgangshöhle.252
18 × 14
Typ: Felswand/-hang, Karst-Halbh./Naturbrücke
Art: Dolomitstein
Hanganriss/FelswandbedeutendNaturdenkmal, Landschaftsschutzgebiet, Naturpark
Felsen mit Trudlkirche (D169) NNW von Ottenhof472R148Plech
Position
Nördliche FrankenalbIn der Trudenleite liegen im Buchenwald versteckt mehrere Dolomitfelsen.900
30 × 30
Typ: Felswand/-hang, Karst-Halbh./Naturbrücke
Art: Dolomitstein
Hanganriss/FelswandbedeutendNaturdenkmal, Landschaftsschutzgebiet, Naturpark
Fels mit Griesbrunnenhöhle (D170) SW von Ottenhof472R149Plech
Position
Nördliche Frankenalb300 m lange Felsenkette aus Riffdolomit des Oberen Kimmeridge. Am Westende 20 m lange abwärtsführende Spaltenhöhle.15000
300 × 50
Typ: Felswand/-hang, Karst-Horizontalhöhle
Art: Dolomitstein
Hanganriss/FelswandbedeutendNaturdenkmal, Landschaftsschutzgebiet, Naturpark
Saalburg mit Höhlen (D125) SE von PlechSaalburg 03.jpg
472R150Veldensteiner Forst
Position
Nördliche FrankenalbRiffdolomitfelsen mit zwei kleinen Felskammern.3600
120 × 30
Typ: Felswand/-hang, Karst-Halbh./Naturbrücke
Art: Dolomitstein
Hanganriss/FelswandbedeutendNaturdenkmal, Landschaftsschutzgebiet, Naturpark
Dolomitfelswand Langer Berg SW von Stierberg472R151Betzenstein
Position
Nördliche FrankenalbDie langgestreckte Felswand besteht aus geschichteten Dolomiten des Malm Epsilon.200
20 × 10
Typ: Felswand/-hang
Art: Dolomitstein
Hanganriss/FelswandwertvollNaturdenkmal, Landschaftsschutzgebiet, Naturpark
Felsen mit Käthelestein-Höhle (C160) N von Hollfeld472R152Hollfeld
Position
Nördliche FrankenalbUnscheinbarer Dolomitfelsen mit 8 m langer, abwärts führender Höhle, in der 1834 Steinwerkzeuge gefunden wurden.100
20 × 5
Typ: Felswand/-hang, Karst-Halbh./Naturbrücke
Art: Dolomitstein
Hanganriss/FelswandbedeutendNaturdenkmal, Landschaftsschutzgebiet, FFH-Gebiet
Hirtenstein in MistelbachMistelbach (Oberfranken) - Hirtenstein - Naturdenkmal (Geotop-Nr. 472R153).JPG
472R153Mistelbach
Position
Obermain-BruchschollenlandEiner von mehreren Felsvorsprüngen des Lias Alpha 1 und 2. Das Gestein ist gebankt und zeigt beginnende Wabenverwitterung.80
10 × 8
Typ: Felswand/-hang, Tafoni/Wabenverwitterung
Art: Kalksandstein
Hanganriss/FelswandwertvollNaturdenkmal
Lochberg bei Pegnitz472R154Pegnitz
Position
Nördliche FrankenalbDer Lochberg in der Lohesiedling von Pegnitz ist ein abgeglittener Dolomitpfeiler.600
60 × 10
Typ: Felswand/-hang, Rutschung
Art: Dolomitstein
Hanganriss/FelswandbedeutendNaturdenkmal, Naturpark
Weiherstaler Männchen bei SchüttersmühleSchuettersmuehle 01.jpg
472R155Pottenstein
Position
Nördliche FrankenalbDie Felsnadel besticht durch ihre ungewöhnliche Form.4
2 × 2
Typ: Felsturm/-nadel
Art: Dolomitstein
Felshang/FelskuppebedeutendLandschaftsschutzgebiet, FFH-Gebiet, Vogelschutzgebiet
Felsburg TüchersfeldBurgstall Oberntüchersfeld02.jpg
472R156Pottenstein
Position
Nördliche FrankenalbDas Bild der Gemeinde Tüchersfeld wird von der imposanten Felsfreistellung geprägt, die sich im Ort erhebt und ein Fachwerkhaus trägt, das heute ein Museum beherbergt. Oberhalb liegt ein weiterer Felsen, der Fahnenstein, der über einen Weg erreichbar ist. Beide Felsen sind Teil eines Umlaufberges, der entstand, als die Püttlach eine ehemalige Mäanderschleife durchschnitt.10000
200 × 50
Typ: Umlauf-/Durchbruchsberg, Felsburg
Art: Dolomitstein
Felshang/FelskuppewertvollLandschaftsschutzgebiet, NaturparkBayerns schönste Geotope Nr. 29
Felsburg Burg PottensteinBurg Pottenstein, 2.jpg
472R157Pottenstein
Position
Nördliche FrankenalbEin markantes Wahrzeichen der Stadt Pottenstein.6400
80 × 80
Typ: Felsburg
Art: Dolomitstein
Felshang/FelskuppebedeutendLandschaftsschutzgebiet, Naturpark
Wetzsteinfelsen NNW von Bischofsgrün472R158Bischofsgrüner Forst
Position
FichtelgebirgeMarkanter Aufschluss am Nordwesthand der Hohen Haide. Aufgeschlossen ist unterordovizischer Quarzit. Er wurde vermutlich schon vor 1536 als Wetzstein obertägig abgebaut. Eine Informationstafel erläutert Geologie und Geschichte.2400
80 × 30
Typ: Härtling
Art: Quarzit
Felshang/FelskuppewertvollLandschaftsschutzgebiet, Naturpark
Reizenstein N von Sophienthal472R159Weidenberg
Position
FichtelgebirgeDie gebänderten phyllitischen Gesteine sind in Felsfreistellungen zu beiden Seiten des Steinachtales zwischen Sophienthal und Warmensteinach aufgeschlossen. Am Reizenstein ist die gebänderte Phyllit-Quarzit-Wechsellagerung der Steinach-Schichten durch die Tektonik kleinflächig verformt und schräg aufgestellt. Über den Wanderweg Nr. 4 oder die Reizenstein-Runde mit sieben Thementafeln ab dem Wanderparkplatz Sophienthal erreichbar.400
20 × 20
Typ: Felskuppe
Art: Phyllit
Felshang/FelskuppewertvollLandschaftsschutzgebiet, Naturpark
Durchbruchstal der Ölschnitz NE von Bad Berneck472R160Bad Berneck im Fichtelgebirge
Position
Münchberger GneismasseDurchbruchstal der Ölschnitz. Es werden steile Hänge aus Diabas, Diabastuff (z. B. nahe der Finkquelle), der Grauwacken-Tonschiefer-Serie, der Phyllit-Prasinit-Serie aber auch ein Flaserkalkvorkommen angeschnitten. Die im Ölschnitztal auftretenden Flaser- und Knollenkalke sind an verschiedenen Stellen im Natursteinmauerwerk der Kuranlagen von Bad Berneck eingebaut. Zudem gibt es lt. Stettner eine Phyllit-Metakeratophyrtuff-Wechsellagerung im Ölschnitztal NE von Stein.150000
5000 × 30
Typ: Durchbruchstal, Gesteinsart, Störung, Steinbruch/Grube
Art: Meta-Basalt, Phyllit, Kalkstein
Hanganriss/FelswandwertvollLandschaftsschutzgebiet, Naturpark

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Datenquelle: Bayerisches Landesamt für Umwelt, www.lfu.bayern.de, Geotoprecherche (abgerufen am 16. September 2017)

Weblinks

Commons: Geotope im Landkreis Bayreuth – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Eingang Gleißinger Fels.JPG
Autor/Urheber: PeterBraun74, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eingang ins Besucherbergwerk Gleißinger Fels
Goldkronach 2015 yz3.JPG
Autor/Urheber: PeterBraun74, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ansicht von Goldkronach
Hohlestein Forkendorf.jpg
Autor/Urheber: Lagerschaden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Hohlestein, Forkendorf, Gemeinde Gesees bei Bayreuth,
Objektposition49° 54′ 02,56″ N, 11° 33′ 16,62″ O Kartographer map based on OpenStreetMap.Dieses und weitere Bilder auf OpenStreetMapinfo
Haberstein granite blocks.jpg
Autor/Urheber: s.o., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Granitblockmeer auf dem Haberstein
Eislöcher 02.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY 3.0
Eislöcher
Pegnitzaustritt 01.JPG
Autor/Urheber: Sven-121, Lizenz: CC0
Austritt der Pegnitz aus der Wasserbergquellgrotte D 85a im Wasserberg
Eckersdorf-Oberwaiz - Teufelsloch (Naturschutzgebiet) 02.jpg
Autor/Urheber: Bayreuth2009, Lizenz: CC BY 3.0
Naturschutzgebiet „Teufelsloch“ im Ortsteil Oberwaiz, Gemeinde Eckersdorf
472R004-Goethefelsen-Ochsenkopf-Bayreuth-Granit.jpg
Autor/Urheber: Franken-steine, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Goethefelsen am Ochsenkopf

Geotop-Nummer: 472R004

5936GT000020
Bischofsgrüner Forst, Bayreuth
5936 Bad Berneck i.Fichtelgeb. R: 4486664 H: 5543727
1012 m ü.NN L: 40 m, B: 15 m, H: 5 m, F: 600 qm Fichtelgebirge
Schmierhüttenfelsen 02.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schmierhüttenfelsen, Felsturm, Geotop, Naturpark Fränkische Schweiz-Veldensteiner Forst
472R032-Sandsteinblock-1-Bayreuth-Fantaisie.jpg
Autor/Urheber: Franken-steine, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Sandsteinblock aus Lias 1 und 2 weist lochartige Verwitterungsspuren im cm-Bereich auf. Tafoni/Wabenverwitterung Felsblock
472R029-Phillipstein-Bayreuth.jpg
Autor/Urheber: Franken-steine, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Felsengruppe Philippstein E von Eckersdorf

Geotop-Nummer: 472R029 6035GT000013 Eckersdorf Bayreuth
6035 Bayreuth R: 4465483 H: 5532775
370 m ü.NN L: 40 m, B: 20 m, H: 20 m, F: 800 qm Obermain-Bruchschollenland

Die fein- bis mittelsandige, gelbliche Felsgruppe im Lias Alpha 1 und 2 besteht aus mehreren freistehenden Blöcken.
Blick vom Nußhart.JPG
(c) User: Benreis auf wikivoyage shared, CC BY-SA 3.0
Blick vom Nußhart
Mistelbach (Oberfranken) - Hirtenstein - Naturdenkmal (Geotop-Nr. 472R153).JPG
Autor/Urheber: Bayreuth2009, Lizenz: CC BY 3.0
Hirtenstein von Mistelbach – Naturdenkmal (Geotop-Nr. 472R153)
Stiefelfelsen bei Betzenstein 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY 3.0
Stiefelfelsen bei Betzenstein, Geotop
Kleiner Lochstein 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY 3.0
Kleiner Lochstein
Fürstenstein (Fichtelgebirge) 01.jpg
Autor/Urheber: Srene-4, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Naturdenkmal Bayern/Oberfranken
Saalburg 03.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Saalburg, Plech, Geotop, Naturpark Fränkische Schweiz-Veldensteiner Forst
Schuettersmuehle 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY 3.0
Weihersbacher Männchen, Schüttermühle
2018 Eibenfels bei Riegelstein 04.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eibenfels bei Riegelstein, LSG "Fränkische Schweiz - Veldensteiner Forst" im Regierungsbezirk Oberfranken
Burgstall Oberntüchersfeld02.jpg
Autor/Urheber: Sven-121, Lizenz: CC0
Burgstall Oberntüchersfeld - Ansicht der beiden Burgfelsen in Tüchersfeld, links Oberntüchersfeld, rechts Niederntüchersfeld
Goldkronach 2015 yz7.JPG
Autor/Urheber: PeterBraun74, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ansicht von Goldkronach
Teufelsbrunnen (D 213) 01.jpg
Autor/Urheber: Sven-121, Lizenz: CC0
Ponorloch der Doline Teufelsbrunnen
Diebskeller (D 214) 01.jpg
Autor/Urheber: Sven-121, Lizenz: CC0
Doline mit dem Diebskeller als Wasser-Schluckloch. Im Hintergrund zwei weitere Dolinen
Wasserstein 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wassersteintor, D 33, Naturdenkmal, Geotop, Kröttenhof, Betzenstein
Alter Keller (D 241) 02.jpg
Autor/Urheber: Sven-121, Lizenz: CC0
Ansicht der Höhle Alter Keller
Buchsteinfelsen NNE Forkendorf.jpg
Autor/Urheber: Lagerschaden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Buchsteinfelsen NNE von Forkendorf
Objektposition49° 54′ 56,84″ N, 11° 32′ 56,17″ O Kartographer map based on OpenStreetMap.Dieses und weitere Bilder auf OpenStreetMapinfo
Emigrantenstein 01.JPG
© El Grafo / CC-BY-SA-3.0
Der Emigrantestein bei Eckersdorf, Landkreis Bayreuth, ist ein natürlicher Sandsteinblock aus dem Schwarzen Jura (Lias alpha-1 & alpha-2 [1]). Die Inschrift (s.u.) von 1796 erinnert an französische Auswanderer, die hier eine neue Heimat fanden. Er ist unter der Nummer 472R031 im Geotopkataster Bayern und als D-4-72-131-14 in der Bayerischen Denkmalliste als Baudenkmal aufgeführt.
Felsturm Zuckerhut 01.JPG
Autor/Urheber: Sven-121, Lizenz: CC0
Naturdenkmal Dolomitturm Zuckerhut, sowie Geotop Nummer 472R088
Seeweiher 2015 07.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Seeweiher mit Grotte, NSG Pegnitzau zwischen Ranna und Michelfeld, Geotop
Mistelgau Fossiliengrube 29.04.10.jpg
Autor/Urheber: Bayreuth2009, Lizenz: CC BY 3.0
Mistelgau, Fossiliengrube (ehem. Tongrube), Geotop-Nr.94 (Bayern)
Wirrenloch - panoramio.jpg
(c) Siegmar S., CC BY-SA 3.0
Wirrenloch
Burgstall Plankenstein(Oberfranken)02.jpg
Autor/Urheber: Sven-121, Lizenz: CC0
Burgstall Plankenstein - Ausblick von der Burgstelle nach Westen
Eulenloch 02.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Felsen Eulenloch mit Höhle, Geotop im NSG Pegnitzau
Burg Pottenstein, 2.jpg
Autor/Urheber: Rainer Lippert, Lizenz: CC0
Burg Pottenstein
Neubürg01.JPG
Autor/Urheber: Sven-121, Lizenz: CC0
Ansicht der Neubürg aus südlicher Richtung
Steinkirche (D 80) 01.JPG
Autor/Urheber: Sven-121, Lizenz: CC0
Naturdenkmal und Höhle Steinkirche (D 80)
472R028-Katzenstein-Bayreuth-1.jpg
Autor/Urheber: Franken-steine, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Katzenstein SE von Eckersdorf

Geotop-Nummer: 472R028 6035GT000012 Eckersdorf Bayreuth
6035 Bayreuth R: 4465433 H: 5532634
360 m ü.NN
L: 12 m, B: 6 m, H: 10 m, F: 72 qm Obermain-Bruchschollenland

Der Lias Alpha 1 und 2 Sandsteinblock wurde durch natürliche Verwitterung aus den weichen Sandsteinlagen herauspräpariert.

Geotoptyp:Felsburg
Großes Hasenloch 08.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Großes Hasenloch, Höhle, D 92, Nationales Geotop Pottenstein
Sophienhöhle, Eingang mit Kasse.jpg
Sophienhöhle, Eingang mit Kasse
Donndorf - Fantaisie Schlosspark - Alexanderkapelle (15.04.2007).jpg
Autor/Urheber: Bayreuth2009, Lizenz: CC BY 3.0
Donndorf - Fantaisie Schlosspark - Alexanderkapelle
Burgstall Spies05.jpg
Autor/Urheber: Sven-121, Lizenz: CC0
Burgstall Spies - Ansicht der Burgfelsen aus östlicher Richtung
Felsen mit Schlossparkhöhle C23 05.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY 3.0
Felsen mit Schlossparkhöhle C23, Aufsess, Geotop, Naturdenkmal
TeufelshöhlePottenstein.JPG
Autor/Urheber: MZiegler72, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wanderweg um die Teufelshöhle bei Pottenstein.
Mistelbach 27.04.08 Jagdtisch des Markgrafen von Bayreuth im Waldgebiet Arzloch.jpg
Autor/Urheber: Bayreuth2009, Lizenz: CC BY 3.0
Zw. Mistelbach-Hardt, sogen. Jagdtisch der Markgrafen (mit Sitzbank), Waldgebiet Arzloch, Denkmal Nr. D-4-72-166-8
Lochstein Veldensteiner Forst.jpg
Autor/Urheber: Sven-121, Lizenz: CC0
Der Große Lochstein im Veldensteiner Forst, HFA D 73
Spieser-Felsen-Spies.jpg
Autor/Urheber: Franken-steine, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Spieser Felsen N von Spies 472R097 Betzenstein Bayreuth 6334 Betzenstein R: 4456815 H: 5500428 570 m ü.NN
L: 150 m, B: 40 m, H: 30 m, F: 6000 qm Nördliche Frankenalb
Sandsteinblock-Schloßgarten-Fantaisie.jpg
Autor/Urheber: Franken-steine, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sandsteinblock 2 im Schloßgarten "Fantaisie"

Geotop-Nummer: 472R033 6035GT000017 Eckersdorf Bayreuth 6035 Bayreuth R: 4464942 H: 5533051
360 m ü.NN L: 4 m, B: 3 m, H: 2 m, F: 12 qm Obermain-Bruchschollenland Durch die unterschiedlich starke Verwitterung ist die Schichtung des Sandsteinblocks (Lias Alpha 1 und 2) zu erkennen.

Naturdenkmal Judenfriedhof bei Plech 003.jpg
Autor/Urheber: Sven-121, Lizenz: CC0
Naturdenkmal Judenfriedhof bei Plech
Taschnerfelsen 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Taschnerfelsen, Aufseß, Geotop
Eckersdorf-Donndorf - Oertelfelsen (Naturdenkmal).jpg
Autor/Urheber: Bayreuth2009, Lizenz: CC BY 3.0
Eckersdorf - Oertelfelsen (Naturdenkmal, Geotop-Nummer: 472R027) im Ortsteil Donndorf
Weissmainquelle.JPG
(c) User: Benreis auf wikivoyage shared, CC BY-SA 3.0
Die Quelle des Weißen Mains am Fuß des Ochsenkopfs
Donndorf - Fantaisie Schlosspark - Borodinostein (15.04.2007) 01.jpg
Autor/Urheber: Bayreuth2009, Lizenz: CC BY 3.0
Donndorf - Fantaisie Schlosspark - Borodinostein. Diese Gedenktafel erinnert an Napoleons Feldzug 1812 nach Russland. Übersetzung: "Den Manen (gute Sterbegeister) der tapferen russischen Armee, gefallen in der Schlacht von Borodino, genannt an der Moskwa am 27. August - 7. September und während des denkwürdigen Feldzuges von 1812. Prinz Bagrantion, General der Infanterie, Tutchof Generalleutnant, Koutussof, Tutchof 2, Generalmajor Klinger, Lamsdorf. Dieses Denkmal ist ihnen gewidmet von einem ihrer Waffenbrüder".
Viertelstein.JPG
Autor/Urheber: Thomas Kees (Powerbiker1), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Viertelstein (syn. Teufelstein) bei Mistelbach (Oberfranken).
Mistelbach (Oberfranken) - Schlucht Arzloch - Naturdenkmal (Geotop-Nr. 472R022).jpg
Autor/Urheber: Bayreuth2009, Lizenz: CC BY 3.0
Schlucht Arzloch von Mistelbach - Naturdenkmal (Geotop-Nr. 472R022)
Silbergoldsteinhöhle - panoramio.jpg
(c) G. Zapf, CC BY 3.0
Silbergoldsteinhöhle – 10 Meter hohes und ebenso breites Höhlenportal
Salamandertal-Schlucht – Naturdenkmal (Geotop-Nr. 472R026) 01.JPG
Autor/Urheber: Bayreuth2009, Lizenz: CC BY 3.0
Salamandertal-Schlucht – Naturdenkmal (Geotop-Nr. 472R026)
Klauskirche 05.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Klauskirche, D 32, Betzenstein, Geotop
Stamm Ägypten, Sommerlager 1986, Fränkische Schweiz – in der Försterhöhle bei Waischenfeld.png
(c) Mediatus (H.J.)/Wikimedia Commons/CC-BY-SA-3.0 & GFDL
Sommerlager des bayerischen DPSG-Pfadfinderstammes Ägypten-Straßlach im Großraum westlich von Waischenfeld in der Fränkischen Schweiz, 31.08. bis 12.09.1986. Im Bild: Blick zum Ausstieg aus der zwischen Waischenfeld und Zeubach gelegenen Försterhöhle. Diese 92 Meter langen Höhle im fränkischen Dolomitstein ist durch einen 18 Meter langen Stollen zugänglich. Eine Türe zum Verschließen der Höhle gab es damals noch nicht. Die Höhle lag nahe zu unserem Lagerplatz.
Mistelbach (Oberfranken) - Sattlerstein - Naturdenkmal (Geotop-Nr. 472R025).jpg
Autor/Urheber: Bayreuth2009, Lizenz: CC BY 3.0
Sattlerstein von Mistelbach - Naturdenkmal (Geotop-Nr. 472R025)
Backofen bei Ottenhof (D 65) 01.jpg
Autor/Urheber: Sven-121, Lizenz: CC0
Ansicht der kleinen Halbhöhle "Backofen"
Kuppenloch (D 27) 06.jpg
Autor/Urheber: Sven-121, Lizenz: CC0
Sinterschmuck an der Höhlendecke