Liste der Baudenkmäler in Schwaig bei Nürnberg

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der mittelfränkischen Gemeinde Schwaig bei Nürnberg zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1] Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 26. Januar 2019 wieder und enthält 27 Baudenkmäler.

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Schwaig

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Behringersdorfer Straße 9
(Standort)
Ehemaliges TagelöhnerhausEingeschossiger Sandsteinbau mit Steilsatteldach, Mitte 19. JahrhundertD-5-74-156-1BW
Behringersdorfer Straße 13
(Standort)
Ehemaliges WohnstallhausEingeschossiger Sandsteinbau mit Schopfwalmdach, Fachwerkgiebel, im Kern 17. JahrhundertD-5-74-156-2BW
Behringersdorfer Straße 24
(Standort)
Ehemaliges WohnstallhausEingeschossiger Sandsteinbau mit Steilsatteldach, 1859, zwei Zwerchhausaufbauten, wohl erstes Viertel 20. JahrhundertD-5-74-156-4BW
Mittelbügweg 99
(Standort)
Sogenannte WendenscheuneStadel mit Manteldach, Holzkonstruktion, verbrettert, 17./18. Jahrhundert, hierher versetztD-5-74-156-6Sogenannte Wendenscheune
weitere Bilder
Mittelbügweg 99
(Standort)
Ehemaliges Wohnstallhaus, jetzt Landheim MittelbügEingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Steilsatteldach, Mitte 19. Jahrhundert, Oberlicht bezeichnet „18.1“

Kleines Nebengebäude: eingeschossiger Sandsteinbau mit Satteldach, Mitte 19. Jahrhundert

D-5-74-156-5Ehemaliges Wohnstallhaus, jetzt Landheim Mittelbüg
weitere Bilder
Nähe Parkstraße, im ehemaligen Schlosspark von Schlossplatz 1
(Standort)
GartenhausKleiner eingeschossiger Sandsteinbau mit Walmdach, Mitte 18. JahrhundertD-5-74-156-7BW
Schlossplatz 1
(Standort)
Ehemaliger HerrensitzDreigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Walmdach und polygonalem Treppenturm mit Zeltdach, zweite Hälfte 16. Jahrhundert, Erneuerungen und Flügelanbau Mitte 18. Jahrhundert; mit Ausstattung

Scheune: Sandsteinquaderbau mit Fachwerkgiebel und Satteldach, 18. Jahrhundert

Teile der ehemaligen Schlossmauer: Sandsteinquadermauerwerk, 18. Jahrhundert

D-5-74-156-8Ehemaliger Herrensitz
weitere Bilder
Schlossplatz 4
(Standort)
Ehemalige Scheune, heute BüchereiSatteldachbau mit Fachwerkgiebel, 18. JahrhundertD-5-74-156-9Ehemalige Scheune, heute Bücherei
Tannenweg 28
(Standort)
WohnhausStahlfertighaus von MAN-Gustavsburg, eingeschossiger Satteldachbau, 1951D-5-74-156-33Wohnhaus
weitere Bilder

Behringersdorf

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Am Seelbach
(Standort)
Marterl zum Gedenken an Johann WeidingerBekrönt von Hubertusgeweih, bezeichnet „1926“D-5-74-156-34BW
Am Weinberg 1
(Standort)
Ehemaliges WohnstallhausEingeschossiger Sandsteinbau mit Fachwerkgiebel und steilem Satteldach, im Kern erste Hälfte 19. JahrhundertD-5-74-156-11BW
Laufer Straße 5
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger traufseitiger Sandsteinbau mit Satteldach und Gesimsgliederung, östlich Ladenanbau, erdgeschossiger Sandsteinbau mit Satteldach, daran rechtwinklig anschließend ehemaliges Ökonomiegebäude, langgestreckter Sandsteinbau mit Steilsatteldach, Mitte 19. JahrhundertD-5-74-156-13BW
Norisstraße 10
(Standort)
Ehemaliges Forsthaus (Wildmeisterhaus)Zweigeschossiger traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach und Lisenengliederung, zweite Hälfte 19. JahrhundertD-5-74-156-14BW
Sandbergstraße 2 (Friedhof Behringersdorf)
(Standort)
Kriegerdenkmal 1914/18Um 1920D-5-74-156-12BW
Schwaiger Straße 1
(Standort)
Ehemaliges WohnstallhausEingeschossiger traufseitiger Steilsatteldachbau, südliche Giebelseite Fachwerk, bezeichnet „1748“D-5-74-156-15BW
Schwaiger Straße 3
(Standort)
BauernhofBauernhaus: eingeschossiger Sandsteinbau mit Steilsatteldach, 1804

Backhaus: Sandstein, Satteldach, 1828

Hopfenscheune: Sandstein, Satteldach, erste Hälfte 19. Jahrhundert

D-5-74-156-17BW
Schwaiger Straße 6
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger traufseitiger Sandsteinbau mit Satteldach, zweite Hälfte 19. JahrhundertD-5-74-156-18BW
Schwaiger Straße 14
(Standort)
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Maria MagdalenaRechteckiges Langhaus mit querhausähnlichen Anbauten, Sandstein, Dachreiter mit Kuppeldach, 1716–19 mit Kern des Vorgängerbaus um 1440, bezeichnet „1717“; mit Ausstattung

Kirchhofmauer: Sandstein, um 1720

D-5-74-156-20Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Maria Magdalena
weitere Bilder
Schwaiger Straße 15; Nähe Schwaiger Straße
(Standort)
PfarrhausZweigeschossiger Sandsteinbau, Walmdach, 1746/49, bezeichnet „1746“, um 1750

Gartenmauer mit Tor: Mitte 18. Jahrhundert

Nebengebäude: eingeschossiger Sandsteinbau mit Anbau in Holzständerbauweise, um 1750

D-5-74-156-21Pfarrhaus
weitere Bilder
Schwaiger Straße 16
(Standort)
MesnerhausEingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Walmdach, im Kern zweite Hälfte 18. JahrhundertD-5-74-156-22Mesnerhaus
weitere Bilder
Schwaiger Straße 17
(Standort)
BauernhofBauernhaus: zweigeschossiger traufseitiger Sandsteinbau mit Steilsatteldach, Mitte 19. Jahrhundert

Scheune: Kalksteinbau mit Steilsatteldach, Anfang 20. Jahrhundert

Ehemaliger Schweinestall: Sandsteinbau mit Satteldach, nach 1821

D-5-74-156-23BW
Schwaiger Straße 18
(Standort)
Herrensitz, sogenanntes Altes SchlossDreigeschossiger turmartiger Bau, Erdgeschoss Sandstein, Obergeschosse Fachwerk verputzt, rückwärtig Treppenturm, nach 1553, erneuert 1715D-5-74-156-24Herrensitz, sogenanntes Altes Schloss
weitere Bilder
Schwaiger Straße 20; Schwaiger Straße 24; Schwaiger Straße 26; Schwaiger Straße 26 a; Gemeindewiesen
(Standort)
WirtschaftshofUm den rechteckigen Vorhof des Neuen Schlosses gruppierter Komplex eingeschossiger Stallungen und Wohnstallhäuser, Satteldachbauten, Sandsteinquader und Fachwerk, teils verputzt, südwestliche Ecke durch turmartigen Zeltdachbau betont, Westflügel im Kern 1596/97 (dendrochronologisch datiert) und 1683/84 (dendrochronologisch datiert), Umbau 1829/31 (dendrochronologisch datiert)

Reste einer ehemaligen Umfassungsmauer: flache Sandsteinquadermauer mit gerundetem bzw. satteldachartigem Abschluss und zwei rechteckigen Portalpfeilern mit mächtiger Abschlussplatte und Kugelbekrönung, 18. Jahrhundert, südwestlich des Wirtschaftshofes an der Straße nach Schwaig

D-5-74-156-25Wirtschaftshof
weitere Bilder
Schwaiger Straße 22; Schürstabstraße 5; Schürstabstraße 9; Schwaiger Straße 20
(Standort)
Schloss, sogenanntes Neues SchlossStattlicher zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Walmdach, Zwerchhaus mit Dreiecksgiebel und Korbbogenportal mit Segmentgiebel, barock, Planung von Johann Ulrich Mösel, ab 1719

Auffahrt: Vorplatz mit Rampe und Sandsteinquadermauern, gleichzeitig

Umfassungsmauer: Sandsteinquadermauerwerk, erstes Viertel 18. Jahrhundert

Umfassungsmauer des ehemaligen Ziergartens: Sandsteinquadermauerwerk, gleichzeitig

D-5-74-156-26Schloss, sogenanntes Neues Schloss
weitere Bilder

Malmsbach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Mustleitenstraße 1
(Standort)
Ehemaliges WohnstallhausEingeschossiger Sandsteinbau mit Schopfwalmdach, Fachwerkgiebel, im Kern 17. Jahrhundert

Scheune: Fachwerkbau mit Steilsatteldach, 17. Jahrhundert

D-5-74-156-28Ehemaliges Wohnstallhaus
weitere Bilder
Schlossgrabenstraße 6; Schlossgrabenstraße 12
(Standort)
Ehemalige Wasserburg der Hohenlohe-BrauneckErsterwähnung 1323, nach Kriegszerstörung 1449 erneuert zweite Hälfte 15. Jahrhundert, weitgehend abgetragen ab 1835:

Torbau: Sandsteinquaderbau mit Walmdach, vorkragendem Fachwerkobergeschoss und Korbbogendurchfahrt, 16. Jahrhundert/17. Jahrhundert

Ringmauer: hohe Mauer aus Sandsteinbuckelquadern, jetzt zum Teil Außenmauer der um den Schlosshof gebauten Kleinhäuser, im Kern 14. Jahrhundert

Graben mit Futtermauer: 16./17. Jahrhundert

Kleinhaus: Zinshaus, eingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach und Fachwerkgiebel, dendrochronologisch datiert um 1710, Außenmauer zum Graben hin älter

D-5-74-156-29Ehemalige Wasserburg der Hohenlohe-Brauneck
weitere Bilder
Schlossgrabenstraße 6/8/10/12
(Standort)
Teil des WasserschlossesVergleiche Schlossgrabenstraße 14/16; nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiertD-5-74-156-32BW

Ehemalige Baudenkmäler

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang also z. B. als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Malmsbach
Schlossgrabenstraße 18
(Standort)
Ehemaliges BauernhausEingeschossiger Sandsteinbau mit Satteldach, Mitte 19. Jahrhundert

Scheune: eingeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebel zum Teil auf Resten der Schlossbefestigung, Mitte 19. Jahrhundert

D-5-74-156-30BW

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

  • Hans Wolfram Lübbeke: Mittelfranken. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band V). Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-52396-1.

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Schwaig – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Wirtschaftshof D-5-74-156-25 02.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY 3.0
Wirtschaftshof, Mauer, Behringersdorf
Wohnstallhaus D-5-74-156-28 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY 3.0
Wohnstallhaus, Malmsbach, Schwaig
Neues Schloss D-5-74-156-26 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY 3.0
Neues Schloss, Behringersdorf
Mittelbügweg 99 Ehemaliges Wohnstallhaus D-5-74-156-5 2015-07-02 19.59.42.jpg
Autor/Urheber: RicardoKnows, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mittelbügweg 99 - Ehemaliges Wohnstallhaus - jetzt Landheim Mittelbüg, eingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Steilsatteldach, Mitte 19. Jahrhundert, Oberlicht bez. 18.1; kleines Nebengebäude, eingeschossiger Sandsteinbau mit Satteldach, Mitte 19. Jahrhundert - D-5-74-156-5
Herrensitz D-5-74-156-24 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY 3.0
Altes Schloss, Behringersdorf
Wendenscheune mittelbueg mfr.JPG
Autor/Urheber: Dr. Michael Metzner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Scheune mit Manteldach, auch Wendenscheune genannt, im Gut Mittelbüg in Schwaig bei Nürnberg, vom sogenannten Schwedenhaustyp, erbaut 1554, mehrfach versetzt
Pfarrhaus D-5-74-156-21 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY 3.0
Pfarrhaus, Behringersdorf
Schloss Malmsbach 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY 3.0
Schloss Malmsbach, März 2012
Mesnerhaus D-5-74-156-22 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY 3.0
Mesenerhaus, Behringersdorf
Gemeindebücherei Schwaig.jpg
Autor/Urheber:

DJNevage (Diskussion)

, Lizenz: Bild-frei

Gemeindebücherei Schwaig, ehemalige Scheune aus dem 18. Jh.

Pfarrkirche St. Maria Magdalena (D-5-74-156-20) 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY 3.0
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Maria Magdalena, Behringersdorf
Schloss Schwaig 02.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY 3.0
Schloss Schwaig
Tannenweg 28 Wohnhaus D-5-74-156-33 2015-07-02 20.10.10.jpg
Autor/Urheber: RicardoKnows, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Tannenweg 28 - Wohnhaus - Stahlfertighaus von MAN-Gustavsburg, eingeschossiger Satteldachbau, 1951. - D-5-74-156-33