Liste der Baudenkmäler in Puchheim

DEU Puchheim COA.svg

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der oberbayerischen Stadt Puchheim zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Puchheim-Ort

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Augsburger Straße 1
(Standort)
Ehemaliger TaubenkobelGeschnitzt und bemalt, Ende 19. Jahrhundert.D-1-79-145-1Ehemaliger Taubenkobel
weitere Bilder
Dorfstraße 1
(Standort)
Ehemaliges SchulhausZweigeschossiger Walmdachbau mit befenstertem Kniestock, 1849, 1876 aufgestockt.D-1-79-145-9Ehemaliges Schulhaus
Dorfstraße 4
(Standort)
Pfarrhaus des ehemaligen PfarrhofesZweigeschossiger Satteldachbau mit Putzgliederung, Ende 18./Anfang 19. Jahrhundert.D-1-79-145-2Pfarrhaus des ehemaligen Pfarrhofes
weitere Bilder
Dorfstraße 6; Nähe Dorfstraße
(Standort)
Katholische Pfarrkirche Mariä HimmelfahrtModerner Saalbau mit eingezogenem gerade schließendem Chor und gotischem Satteldachturm des Vorgängerbaues (Turm aus dem 13. Jahrhundert), Neubau von Franz Xaver Bolland, 1928; mit Ausstattung;

Leichenhalle, verputzter Walmdachbau mit Portikus und Dachreiter, gleichzeitig.

D-1-79-145-3Katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
weitere Bilder
Dorfstraße
(Standort)
Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten und des Zweiten WeltkriegsErrichtet um 1920; mit Einfriedung.D-1-79-145-10Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten und des Zweiten Weltkriegs
Mitterlängstraße
(Standort)
Wegkapelle St. LaurentiusEnde 19. Jahrhundert, 1975 um zwei Meter versetzt.D-1-79-145-5Wegkapelle St. Laurentius
weitere Bilder

Puchheim-Bahnhof

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Allinger Straße 20
(Standort)
Herrenhaus eines ehemaligen Gutshofes mit angefügter ÖkonomieZweigeschossiger Putzbau mit Satteldach und polygonalem Eckerker, Stadel in Holzständerbauweise mit tief heruntergezogenem Satteldach, Ende 19. Jahrhundert, um 1910 unter Jugendstileinfluss verändert.D-1-79-145-6Herrenhaus eines ehemaligen Gutshofes mit angefügter Ökonomie
weitere Bilder
Josefstraße 7
(Standort)
Ehemals Direktions- und Bürogebäude der Fabrik für Hausmüllverwertung, jetzt MietshausDreigeschossiger Ziegelbau mit Kreuzgiebel und ausgebautem Dachgeschoss, in reduziert-historisierenden Formen mit Jugendstilelementen, 1898.D-1-79-145-8Ehemals Direktions- und Bürogebäude der Fabrik für Hausmüllverwertung, jetzt Mietshaus
weitere Bilder
Lagerstraße
(Standort)
Friedhof russischer Kriegsgefangener des Ersten WeltkriegesUm 1918, zusätzliche Gedenkstätte für russisch-mohamedanische Gefangene um 1950;

Einfriedung, massiv, um 1950.

D-1-79-145-4Friedhof russischer Kriegsgefangener des Ersten Weltkrieges
weitere Bilder

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

  • Volker Liedke, Peter Weinzierl: Landkreis Fürstenfeldbruck (= Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]: Denkmäler in Bayern. Band I.12). Karl M. Lipp Verlag, München 1996, ISBN 3-87490-574-8, S. 220–223.

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Puchheim – Sammlung von Bildern

Auf dieser Seite verwendete Medien

Kirch z'Buachham Ort.jpg
Autor/Urheber: Buachamer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Puchheim, Landkreis Fürstenfeldbruck, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
Pfarrhof Puchheim-Ort.jpg
Autor/Urheber: Buachamer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Pfarrhof mit der Dorfkirche Maria Himmelfahrt in Puchheim-Ort
Puchheim Russenfriedhof.JPG
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
"Russenfriedhof" in Puchheim, Landkreis FFB, Bayern. Kriegsgräberstätte aus dem 1. Weltkrieg mit 300 in der Kriegsgefangenschaft verstorbenen russischen Soldaten.
Allingerstraße20-2.jpg
Autor/Urheber: Elisabeth N, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Allingerstr. 20 von Süden
Ehemaliger Taubenkobel, Puchheim.JPG
Autor/Urheber: Michael Netsch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliger Taubenkobel in Puchheim-Ort, Augsburger Straße 1, geschnitzt und bemalt, Ende 19. Jh.
Kriegerdenkmal in Puchheim-Ort.JPG
Autor/Urheber: Michael Netsch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kriegerdenkmal in Puchheim-Ort, Dorfstraße, für die Gefallenen des Ersten und des Zweiten Weltkrieges, errichtet um 1920; mit Einfriedung
Ehem Schulhaus Puchheim.jpg
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Puchheim, ehemaliges Schulhaus Puchheim-Ort.
Josefstraße7 2.jpg
Autor/Urheber: Elisabeth N, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Josefstraße 7 von Nordosten aus
Wegkapelle St. Laurentius, Puchheim.JPG
Autor/Urheber: Michael Netsch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wegkapelle St. Laurentius in Puchheim-Ort, Mitterlängstraße, Denkmalnummer D-1-79-145-5