Liste bayerischer Klöster und Stifte

Die Liste bayerischer Klöster und Stifte enthält bestehende und ehemalige Klöster und Stifte im heutigen Bundesland Bayern. In Bayern sind über 500 Klöster bekannt.[1]

Liste

A

OrtKlosterBistumOrden♂/♀GründungSchließungBemerkungAbbildung
AbenbergKloster MarienburgBistum EichstättSSM

(CBMV)

1142

1920

1806*1806 geschlossen, 1920 wieder besiedelt als Mutterhaus der Kongregation der Schwestern von der Schmerzhaften Mutter
AbensbergKloster AbensbergBistum RegensburgOCarm13891802Aufgelöst

Brüder sind nach Säkularisation in den Karmel nach Straubing übersiedelt

AldersbachKloster AldersbachBistum PassauOCist11201803Aufgelöst

Seit 1146 Zisterzienser, davor Augustiner-Chorherren

AllmannshofenKloster HolzenBistum AugsburgOSB11501802Aufgelöst
Altenmarkt an der AlzKloster BaumburgErzbistum München und FreisingCanReg11071803Aufgelöst
AltmannsteinKloster SchamhauptenBistum RegensburgCanReg11371606Aufgelöst nach einigen Jahrzehnten des Leerstandes

Heute ist nur noch die ehem. Klosterkirche erhalten, diese dient als Pfarrkirche

AltomünsterKloster AltomünsterErzbistum München und FreisingOSsS

(OSB)

♂/♀9701803Aufgelöst

Ursprünglich Benediktinerkloster, ab 1488 Doppelkloster des Erlöserordens, später nur Schwesternkloster

AltöttingKloster St. JosephBistum PassauCJ1720War während von 1809-23 Filiale des Instituts der Englischen Fräulein von Burghause
AltöttingBruder-Konrad-KlosterBistum PassauOFMCap

(OFMRef)

1654Hier lebte der Hl. Bruder Konrad

Im Zuge der Säkularisation 1803 wurden die Franziskaner vertrieben, es siedelten sich aus ganz Bayern vertrieben Kapuziner an. 1961 von Kloster St. Anna in Bruder-Konrad-Kloster umbenannt.

AltöttingKloster St. MagdalenaBistum PassauOSPPE

(SJ) (CSsR)

(OFMCap)

1591

1841

1771*Ursprünglich als Jesuitenkloster erbaut, die zur Wallfahrtsseelsorge nach Altötting gerufen wurden. Mit der Auflösung des Jesuitenordens 1771 wurde auch das Kloster aufgelöst.

1841-1873 Redemptoristenkloster Ab 1874 Kapuzinerkloster Seit 2022 leben polnische Paulinermönche in St. Magdalena

AltöttingProvinzhaus Hl. KreuzBistum PassauCSSC1915Das Kloster der Menzinger Schwestern beinhaltet auch die Herz Jesu Anbetungskirche
AltöttingKollegiatstift AltöttingBistum Passau1228

1930

1803Ursprünglich als Benediktinerkloster gegründet (876-907)

1930 wurde das Kollegiatstift als Ehrenkanonikatsstift St. Rupertus wiederbelebt. Seither besetzen überwiegend pensionierte Priester der Diözese Passau das Stiftskapitel.

AmbergKloster St. AugustinusBistum RegensburgOVM16921804Aufgelöst
AmbergFranziskanerkloster AmbergBistum RegensburgOFMRef14521802Aufgelöst
AmbergFranziskanerkloster Maria HilfBistum RegensburgOFM1832Ursprünglich Filiale des Stadtklosters, wurde 1802 ebenfalls aufgelöst.

1832 zur Betreuung der Wallfahrt wieder errichtet, seit 2007 polnische Franziskaner aus Krakau

AmbergPaulanerkloster AmbergBistum RegensburgOMinim16521803Aufgelöst

Ehem. Klosterkirche ist heute evangelische Pfarrkirche

AmorbachKloster AmorbachBistum WürzburgOSB7341803Aufgelöst

Ehem. Klosterkirche ist heute evangelische Pfarrkirche

AndechsKloster AndechsBistum AugsburgOSB1455Zwischenzeitlich von 1803-50 aufgehoben, als Priorat der Abtei St. Bonifaz München wieder errichtet.
AnsbachKloster und Kollegiatstift St. GumbertusErzbistum BambergOSB7481563Aufgelöst

Ab 1012 Kollegialstift

AschaffenburgKloster St. MariaBistum WürzburgCJ17472013Aufgelöst
AschaffenburgKollegiatstift AschaffenburgBistum Würzburg9741588Aufgelöst
Auerbach in der OberpfalzKloster MichelfeldErzbistum BambergOSB11191803Aufgelöst

Zwischenzeitlich von 1556-1669 bereits aufgelöst

Auerbach in der OberpfalzProvinzhaus der Auerbacher SchulschwesternErzbistum BambergdeND1945Deutsche Niederlassung der böhmischen Schulschwestern von Unserer Lieben Frau
(c) Dietrich Krieger, CC BY-SA 3.0
AufhausenKloster AufhausenBistum RegensburgCO

(OSB)

1692

2012

1978*Benediktinerkloster 1978 aufgehoben

seit 2012: Kongregation des Oratoriums des hl. Philipp Neri

AugsburgKloster Hl. KreuzBistum AugsburgOP

(CanReg)

1143

1936

1802*Augustinerchorherrenstift in der Säkularisation aufgelöst, 1936 durch die Dominikaner wieder besiedelt.
AugsburgFranziskanerinnenkloster Maria SternBistum AugsburgOSF1258

1828

1803*Zwischenzeitlich von 1803-28 aufgehoben
AugsburgKloster St. GeorgBistum AugsburgCanReg11531802Aufgelöst
AugsburgKloster St. MartinBistum AugsburgOSF12631533Aufgelöst und abgebrochen
AugsburgKollegiatstift St. MoritzBistum Augsburg10191803Aufgelöst
AugsburgKollegiatstift St. Peter am PerlachBistum Augsburg10671803Aufgelöst
AugsburgKloster St. SebastianBistum AugsburgOFMCap16012008Aufgelöst

Zwischenzeitlich von 1809-43 bereits aufgehoben.

AugsburgKloster St. StephanBistum AugsburgOSB989

1853

1803*ab 13. Jh. ein Kanonissenstift, ab dem 15. Jh. bis 1803 ein säkulares Damenstift, seit der Wiedergründung 1835 Benediktinerabtei
AugsburgKloster St. Ulrich und AfraBistum AugsburgOSB10061802Aufgelöst

Von 1577 bis 1802 Reichsabtei

AugsburgBenediktinerinnenkloster AugsburgBistum AugsburgOSB12621537Aufgelöst
AugsburgDominikanerinnenkloster St. UrsulaBistum AugsburgOP1355Zwischenzeitlich von 1803-28 aufgehoben
AugsburgFranziskanerkloster AugsburgBistum AugsburgOFM12111807Aufgelöst

Zwischenzeitlich von 1526-1614 aufgehoben

AugsburgKloster Herz JesuBistum AugsburgCJ16621803Aufgelöst
AugsburgKarmelitenkloster AugsburgBistum AugsburgOCarm12751803Aufgelöst

Zwischenzeitlich von 1534-1637 aufgehoben

AugsburgKloster bei der HorbruckBistum AugsburgOFMConv14061533Aufgelöst, Kloster der Terziarinnen der Minoriten
AugsburgTerziarinnenkloster St. MartinBistum AugsburgOFMConv12631533Aufgelöst
AuhausenKloster AuhausenBistum EichstättOSB9591534vom Markgrafen in der Reformation aufgelöst
Aura an der SaaleKloster AuraBistum WürzburgOSB11081564Aufgelöst
AurachtalKloster MünchaurachErzbistum BambergOSB11391532Aufgelöst

B

OrtKlosterBistumOrden♂/♀GründungSchließungBemerkungAbbildung
BabenhausenKloster KlosterbeurenBistum AugsburgOFM12731803Aufgelöst
(c) Richard Mayer, CC BY 3.0
Bad BrückenauKloster VolkersbergBistum WürzburgOFM16581966Aufgelöst

Heute eine Jugendbegegnungsstätte der Diözese Würzburg

(c) Ra Boe / Wikipedia, CC BY-SA 3.0 de
Bad GrönenbachKollegiatstift St. Philipp und JakobBistum Augsburg14791804Aufgelöst
(c) Richard Mayer, CC BY 3.0
Bad KissingenKloster HausenBistum WürzburgOPraem11611581Aufgelöst
Bad Königshofen im GrabfeldKloster St. Johanniszelle unter WildbergBistum WürzburgOCist12091555Aufgelöst
Bad Königshofen im GrabfeldKloster KönigshofenBistum WürzburgOFMCap16471973Aufgelöst

Bis auf die Klosterkirche abgerissen

Bad Neustadt an der SaaleKloster Neustadt an der SaaleBistum WürzburgOCarm13521803Aufgelöst
Bad ReichenhallKloster St. ZenoErzbistum München und FreisingCanReg

(OSB)

803

1136

1803Aufgelöst

Als Benediktinerkloster gegründet, später Kanonikerstift und ab 1136 Augustiner-Chorherren

Bad StaffelsteinKloster VierzehnheiligenErzbistum BambergOFM1839Von 1744–1803 Zisterzienser
Bad TölzFranziskanerkloster TölzErzbistum München und FreisingOFMRef13302008Aufgelöst

Zwischenzeitlich von 1802–1828 aufgehoben

Bad WindsheimKloster WindsheimErzbistum BambergOESA12911525Aufgelöst und abgebrochen
Bad WörishofenKloster WörishofenBistum AugsburgOP1243Zwischenzeitlich von 1802-42 aufgehoben

Beherbergt das Kneipp-Museum

(c) Richard Mayer, CC BY 3.0
BambergKollegiatstift St. GangolfErzbistum Bamberg10571806Aufgelöst
BambergKollegiatstift St. JakobErzbistum Bamberg11091803Aufgelöst
BambergKollegiatstift St. StephanErzbistum Bamberg10071803Aufgelöst

Heute evangelische Pfarrkirche

BambergAntoniterkloster BambergErzbistum BambergCRSAnt14541548Aufgelöst
BambergDominikanerkloster BambergErzbistum BambergOP13101806Aufgelöst

Ehem. Klosterkirche ist heute Aula der Universität

BambergFranziskanerkloster BambergErzbistum BambergOFM12231806Aufgelöst und abgebrochen
BambergKapuzinerkloster BambergErzbistum BambergOFMCap16361804Aufgelöst und später abgerissen
BambergKarmelitenkloster St. TheodorErzbistum BambergOCarm1589ursprünglich Zisterzienserinnen (1003-1545)

zwischenzeitlich von 1802–1902 aufgehoben

BambergKlarissenkloster BambergErzbistum BambergOSCI13411803Aufgelöst und abgebrochen
BambergDominikanerinnenkloster Hl. GrabErzbistum BambergOP1365Zwischenzeitlich von 1803–1926 aufgehoben
BambergKloster Mariä HimmelfahrtErzbistum BambergCJ1716
BambergKloster MichelsbergErzbistum BambergOSB10151803Aufgelöst

Birgt heute ein Altenheim und Teile der Bamberger Stadtverwaltung In der Kirche ist das Grab des Hl. Bischofs Otto

BastheimKloster WechterswinkelBistum WürzburgOCist11401574Aufgelöst
BayreuthKloster St. JobstErzbistum BambergOFM15061529Aufgelöst und abgebrochen
Bechhofen an der HeideKloster KönigshofenBistum EichstättCBMV14221495Aufgelöst

Chorfrauen übersiedelten nach Kloster Marienburg

BenediktbeuernKloster BenediktbeuernBistum AugsburgSDB

(OSB)

8. Jh.

1930

1803*Benediktinerabtei 1803 säkularisiert, seit 1930 Salesianerkloster

Beherbergt die Philosophisch-Theologische Hochschule Benediktbeuern

BerchingPropstei BerchingBistum EichstättOESSH11581312Aufgelöst
BerchingKloster BerchingBistum EichstättOFMCap

OFM

♂/♀17211806Aufgelöst

Bis 1738 als Hospitium Berching der Kapuziner, danach Koster der Franziskaner/innen

BerchingKloster PlankstettenBistum EichstättOSB1129Zwischenzeitlich von 1806–1904 aufgehoben
BerchtesgadenChorherrenstift BerchtesgadenErzbistum München und FreisingCanReg11021803Aufgelöst

Ab 1559 als Fürstpropstei ein eigenständiges Territorium

BerchtesgadenFranziskanerkloster BerchtesgadenErzbistum München und FreisingOFMRef

(CBMV)

(♀)

1400

1695

1564*Von 1400-1564 Augustiner Chorfrauenstift

Ab 1695 Franziskanerkloster, seit 1987 von polnischen Brüdern bewohnt. Zwischenzeitlich von 1822-59 aufgehoben

BergKloster AufkirchenErzbistum München und FreisingOCD

OESA

(♂)

1686

1896

1803*Von 1689-1803 Augustinerkloster, seit 1896 Karmelitinnenkloster
Berg bei Neumarkt in der OberpfalzKloster GnadenbergBistum EichstättOCsS14221563Aufgelöst und verfallen
Berg im GauKloster Berg im DonaugauBistum RegensburgOSB772885Aufgelöst
BernriedKloster BernriedBistum AugsburgOSB

(CanReg)

(♂)

1121

1949

1803*Von 1121-1803 Augustiner-Chorherrenstift

Seit 1949 Kloster der Missionsbenediktinerinnen

BiberbachKloster SalmannshofenBistum AugsburgTOR12811401Aufgelöst
BiburgKloster BiburgBistum RegensburgOSB

SJ

1125

1589

1555

1809

Aufgelöst

Von 1125-1555 Benediktiner-, von 1589-1809 Jesuitenkloster

Bischofsheim in der RhönKloster BischofsheimBistum WürzburgOFM16461692Aufgelöst
Bischofsheim in der RhönKloster KreuzbergBistum WürzburgOFM1692Zur Betrung der Wallfahrt am Kreuzberg, dem bedeutendsten Wallfahrtsort Frankens gegründet.
BogenKloster OberalteichBistum RegensburgOSB10801803Aufgelöst
BreitenbrunnKloster BedernauBistum AugsburgOFESW12501263Aufgelöst
BrennbergKloster FrauenzellBistum RegensburgOSB1351

1590

1522

1803

Aufgelöst
BurghausenKloster Heilig SchutzengelErzbistum München und FreisingCJ16832018Zwischenzeitlich von 1816-26 aufgehoben
BurghausenKloster RaitenhaslachErzbistum München und FreisingOCist11431803Aufgelöst
BurghausenKapuzinerkloster St. AnnaErzbistum München und FreisingOFMCap16181994Aufgelöst

Hier lebte als Novize der Hl. Bruder Konrad Ab 1892 beherbergte es auch das Studienseminar St. Konrad

BurglengenfeldKloster BurglengenfeldBistum RegensburgOFMCap17061802Aufgelöst
BurkardrothKloster FrauenrothBistum WürzburgOCist12311574Aufgelöst
Buxheim (Schwaben)Kloster BuxheimBistum AugsburgSDB

(CanReg) (OCart)

1100

1926

1802*Von 1402-1802 Kartäuserkloster, ab 1548 Reichskartause

Seit 1926 Niederlassung der Salesianer Don Boscos

C

OrtKlosterBistumOrden♂/♀GründungSchließungBemerkungAbbildung
ChamKloster ChamBistum RegensburgOFMRef16311802Aufgelöst
ChamKloster ChammünsterBistum RegensburgOSB739925Im Zuge der Ungarnkriege zerstört und aufgelöst
ChamKloster Maria HilfBistum RegensburgCSsR1900
(c) Hans100, CC BY 3.0
ChiemseeKloster FrauenchiemseeErzbistum München und FreisingOSB782Auch Abtei Frauenwörth genannt

1803 aufgelöst, jedoch unter Fortbestand des Konvents, 1836 durch König Ludwig I. von Bayern wiedererricht

ChiemseeKloster HerrenchiemseeErzbistum München und FreisingCanReg6291803Aufgelöst

Die Klosterkirche diente von 1216 bis 1807 als Kathedrale des Bistums Chiemsee

CoburgKloster St. Peter und PaulErzbistum BambergOSB10741524Aufgelöst
CoburgFranziskanerkloster CoburgErzbistum BambergOFM12501525Aufgelöst

D

OrtKlosterBistumOrden♂/♀GründungSchließungBemerkungAbbildung
DeggendorfKapuzinerkloster DeggendorfBistum RegensburgOFMCap16271802Aufgelöst
DettelbachFranziskanerkloster DettelbachBistum WürzburgOFM16172017Aufgelöst

Die Patres betreuten neben den Pfarreien v. a. die Wallfahrt nach Maria im Sand

Dießen am AmmerseeKloster St. AlbanBistum AugsburgOSB1923
Dießen am AmmerseeKloster DießenBistum AugsburgCanReg11141803Aufgelöst

Im 10. Jahrhundert bereits als Frauenkloster existent

Dietfurt an der AltmühlKloster DietfurtBistum EichstättOFMRef1660Zwischenzeitlich von 1802-27 aufgehoben
DietramszellKloster DietramszellErzbistum München und FreisingOVM

(CanReg)

(♂)

1098

1831

1803*Von 1098-1803 Augustiner-Chorherrenstift, seit 1831 Kloster der Salesianerinnen
Dillingen an der DonauKollegiatstift St. PeterBistum Augsburg14981803Aufgelöst

Ehem. Stiftskirche heute Konkathedrale der Diözese

Dillingen an der DonauFranziskanerinnenkloster DillingenBistum AugsburgOSF1241Mutterhaus der Dillinger Franziskanerinnen
DingolfingFranziskanerkloster DingolfingBistum RegensburgOFMConv

(OFMRef)

1642

1975

1802*Seit 1975 Minoriten
DinkelsbühlKapuzinerkloster DinkelsbühlBistum AugsburgOFMCap16221803Aufgelöst
DinkelsbühlKarmelitenkloster DinkelsbühlBistum AugsburgOCarm12901803Aufgelöst und abgerissen, heute Kirche St. Paul
DombühlKloster SulzErzbistum BambergOPraem12001556Aufgelöst
DonauwörthKloster Hl. KreuzBistum AugsburgMSC

(OSB)

1040

1935

1803*Von 1040-1803 Benediktinerabtei, seit 1935 Kloster der Herz-Jesu-Missionare
DonauwörthKapuzinerkloster DonauwörthBistum AugsburgOFMCap16301802Aufgelöst
DorfenKloster TegernbachErzbistum München und FreisingOSB8. Jh.935Aufgelöst

E

OrtKlosterBistumOrden♂/♀GründungSchließungBemerkungAbbildung
EbersbergKloster EbersbergErzbistum München und FreisingSJ

OSB CanReg

9641773Aufgelöst

Von 964 bis 1013 Augustiner-Chorherrenstift Von 1013 bis 1595 Benediktinerkloster Von 1595 bis 1773 Kloster der Jesuiten

EbrachKloster EbrachKloster EbrachOCist11271803Aufgelöst

Beherbergt heute die Justizvollzugsanstalt

EchenbrunnKloster EchenbrunnBistum AugsburgOSB11221556Aufgelöst
EderheimKloster ChristgartenBistum AugsburgOCart13581649Aufgelöst und größtenteils abgerissen.

Ehem. Klosterkirche ist heute evangelische Pfarrkirche

EggenfeldenKloster EggenfeldenBistum RegensburgOFMRef16492013Aufgelöst

Zwischenzeitlich von 1802 bis 1841 aufgehoben

EichstättKloster Hl. GeistBistum EichstättCanReg12161592Aufgelöst
EichstättKollegiatstift St. WillibaldBistum Eichstätt12761806Aufgelöst

War am Eichstätter Dom ansässig

EichstättKloster Herz JesuBistum EichstättCBMV17111809Aufgelöst
EichstättDominikanerkloster EichstättBistum EichstättOP12751806Aufgelöst
EichstättSchottenkloster EichstättBistum EichstättCP

(OSB) (OFMCap)

1166

1623 2012

1483*

2009*

Ursprünglich Kloster von schottischen Benediktinern,

von 1623-1806 und 1826-2009 Kapuzinerkloster Seit 2012 Niederlassung der Passionisten

EichstättKollegiatstift U. l. FrauBistum Eichstätt13181806Aufgelöst
EichstättKloster MariensteinBistum EichstättCBMV14601832Aufgelöst
EichstättKloster RebdorfBistum EichstättMSC

(CanReg)

1156

1958

1806*Von 1154-1809 Augustiner-Chorherrenstift

Seit 1958 Kloster der Herz-Jesu-Missionare

EichstättKloster St. WalburgBistum EichstättOSB879Grabstätte der Hl. Walburga
EichstättSalesianum RosentalBistum EichstättSDB1934Süddeutsches Haupthaus der Kongregation der Oblaten des hl. Franz von Sales
ElchingenKloster ElchingenBistum AugsburgOSB

OMI

1120

1921

1802

2009

Aufgelöst

Von 1485 bis 1802 Reichsabtei

EllingenFranziskanerkloster EllingenBistum EichstättOFM17361809Aufgelöst
ElsenfeldKloster HimmelthalBistum WürzburgOCist♀/♂1232

1595

1568

1773

Aufgelöst

Von 1232 bis 1568 Zisterzienserinnenabtei, von 1595 bis 1773 Kloster der Jesuiten

EngelthalKloster EngelthalBistum EichstättOP12401552Aufgelöst
EnsdorfKloster EnsdorfBistum RegensburgSDB

(OSB)

1121

1920

1802*Ursprünglich Benediktinerkloster, zwischenzeitlich von 1556 bis 1669 aufgehoben

Seit 1920 Salesianerkloster

ErdingKloster ErdingErzbistum München und FreisingOFMCap16921802Aufgelöst und abgebrochen
EresingErzabtei St. OttilienBistum AugsburgOSB1887Die Erzabtei ist das Stammkloster der Ottilianer Kongregation
ErlangenKloster FrauenaurachErzbistum BambergOP12671549Aufgelöst

Heute evangelische Pfarrkirche

ErlangenKarmelitinnenkloster Erlangen-BüchenbachErzbistum BambergOCarm1969
ErlangenKarmelitenkloster Erlangen-BruckErzbistum BambergOCarm1967Betreuung der Pfarrei Hl. Kreuz in Erlangen-Bruck
EssingKollegiatstift NeuessingBistum Regensburg13671610Aufgelöst

Später Niederlassung von Jesuiten und Maltesern

EttalKloster EttalErzbistum München und FreisingOSB1330Zwischenzeitlich von 1803-1900 aufgehoben

Klosterkirche ist seit 1920 Basilica minor

EurasburgKloster BeuerbergErzbistum München und FreisingCanReg

OVM

♂/♀1121

1858

1803

2014

Aufgelöst

Ursprünglich Augustiner-Chorherrenstift Von 1858 bis 2014 Kloster der Salesianerinnen

F

OrtKlosterBistumOrden♂/♀GründungSchließungBemerkungAbbildung
FeuchtwangenKloster Unserer Lieben FrauBistum AugsburgOSB

CanReg

8171540Aufgelöst

Ursprünglich Benediktinerkloster, ab 1197 Chorherrenstift

Flintsbach am InnKloster St. Peter am MadronErzbistum München und FreisingOSB11301296Aufgelöst
ForchheimFranziskanerkloster ForchheimErzbistum BambergOFM16491830Aufgelöst
ForchheimKollegiatstift ForchheimErzbistum Bamberg13541803Aufgelöst
FreisingKollegiatstift St. AndräErzbistum München und Freising10621802Aufgelöst und abgebrochen
FreisingKollegiatstift St. JohannesErzbistum München und Freising13191803Aufgelöst
FreisingKollegiatstift St. PaulErzbistum München und Freising12511802Aufgelöst
FreisingKollegiatstift St. VeitErzbistum München und Freising(OSB)8331802Aufgelöst

Ursprünglich Benediktinerkloster, seit 1020 Kollegialstift

FreisingDomkloster FreisingErzbistum München und Freising816883Aufgelöst
FreisingFranziskanerkloster FreisingErzbistum München und FreisingOFMRef16101803Aufgelöst und abgebrochen
FreisingKloster der Franziskaner-TerziarinnenErzbistum München und FreisingTOR14841551Aufgelöst
FreisingKloster NeustiftErzbistum München und FreisingOPraem11421803Aufgelöst
FreisingKloster WeihenstephanErzbistum München und FreisingOSB♂/♀8301803Aufgelöst

Bis 1020 Kollegialstift, danach Benediktiner/innen

FremdingenKloster St. Maria PortenBistum AugsburgTOR15911807Aufgelöst
FrensdorfKloster SchlüsselauErzbistum BambergOCist12801553Aufgelöst

1949 versuchten Karmelitinnen das Kloster wieder zu besiedeln, diese zogen nach Erlangen-Büchenbach weiter

FreystadtKloster FreystadtBistum EichstättOFMRef1452Zwischenzeitlich von 1556-1710 und 1803-36 aufgehoben
FürstenfeldbruckKloster FürstenfeldErzbistum München und FreisingOCist12631803Aufgelöst
FürstenzellKloster FürstenzellBistum PassauOCist

SM

1274

1930

1803

2009

Aufgelöst

Von Ursprünglich Zisterzienserabtei, von 1930-2009 Niederlassung der Maristen

FüssenFranziskanerkloster FüssenBistum AugsburgOFM1628Während der Säkularisation das bayerische Aussterbekloster der Franziskaner
FüssenKloster St. MangBistum AugsburgOSB9. Jh.1803Aufgelöst

G

OrtKlosterBistumOrden♂/♀GründungSchließungBemerkungAbbildung
GangkofenKloster SeemannshausenBistum RegensburgOESA12551802Aufgelöst
Gars am InnKloster GarsErzbistum München und FreisingCSsR

(OSB) (CanReg)

768

1858

1803*Ursprünglich von 768-1122 Benediktinerkloster,

von 1122-1803 Augustiner-Chorherrenstift Seit 1858 Kloster der Redemptoristen

Gars am InnKloster Au am InnErzbistum München und FreisingOSF

(CanReg)

(♂)

1122

1853

1803*Ursprünglich Augustiner-Chorherrenstift, seit 1853 Kloster der Dillinger Franziskanerinnen
GeisenfeldKloster GeisenfeldBistum RegensburgOSB10371803Aufgelöst
Gemünden am MainKloster SchönauBistum WürzburgOFMConv

(OCist)

(♀)

1189

1699

1564*Von 1189 bis 1564 Zisterzienserinnenkloster

Ab 1699 Minoriten kloster, zwischenzeitlich von 1803-43 aufgehoben

GessertshausenKloster OberschönenfeldBistum AugsburgOCist1211Zwischenzeitlich von 1803-36 aufgehoben
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)
GößweinsteinKloster GößweinsteinErzbistum BambergOFM

(OFMCap)

1723Ursprünglich Kapuzinerkloster, seit 2006 von polnischen Franziskanern bewohnt
GotteszellKloster GotteszellBistum RegensburgOCist12851803Aufgelöst
Bad Griesbach im RottalKloster St. SalvatorBistum PassauOPraem12891803Aufgelöst
GriesstättKloster AltenhohenauErzbistum München und FreisingOP12352013Aufgelöst
GroßheubachKloster EngelbergBistum WürzburgOFM

(OFMCap)

1630

1828

1803*

2024

Ursprünglich Kapuzinerkloster bis 1803

Seit 1828 Franziskanerkloster, Schließung zum 31. Juli 2024

GünzburgKloster Herz JesuBistum AugsburgCJ

OFMRef

1433

1825

1782*Bis 1782 Kloster der Terziarinnen der Franziskaner-Reformaten, seit 1825 Englische Fräulein
GünzburgKapuzinerkloster GünzburgBistum AugsburgOFMCap16161806Aufgelöst
GünzburgKloster Ss. TrinitatisBistum AugsburgSP17501807Aufgelöst

H

OrtKlosterBistumOrden♂/♀GründungSchließungBemerkungAbbildung
HabachKollegiatstift St. UlrichBistum Augsburg11. Jh.1802Aufgelöst
HammelburgKloster AltstadtBistum WürzburgOFM16492014Aufgelöst

Jetzt beherbergt es die Bayerische Musikakademie

Heidenheim (Mfr)Kloster HeidenheimBistum EichstättOSB♂/♀7521537Gegründet von den hll. Wunibald und Walburga

Ursprünglich Doppelkloster für Benediktiner/innen Ab 790 ein Stift für Säkularkanoniker

HeilsbronnKloster HeilsbronnBistum EichstättOCist11321578Aufgelöst

Münster war Grablege der Fränkischen Hohenzollern

HerriedenKloster HerriedenBistum EichstättTOR146316. Jh.Aufgelöst
HerriedenKollegiatstift HerriedenBistum Eichstätt7971806Aufgelöst

Usrprünglich Benediktinerkloster, ab 888 Kanonikerstift

HilpoltsteinKollegiatstift St. JohannesBistum Eichstätt13721534Aufgelöst
HimmelkronKloster HimmelkronErzbistum BambergOCist12791569Aufgelöst
Höchstadt an der AischKloster HöchstadtErzbistum BambergOFMCap17031810Aufgelöst und abgebrochen
HofFranziskanerkloster HofErzbistum BambergOFM12921542Aufgelöst
HofKlarissenkloster HofErzbistum BambergOSCI12871574Aufgelöst
HohenwartKloster HohenwartBistum AugsburgOSB10741803Aufgelöst
HolzheimKloster FultenbachBistum AugsburgOSB7391803Aufgelöst und abgebrochen
HösbachKloster SchmerlenbachBistum WürzburgSAC

(OSB)

(♀)

1218Benediktinerinnenkloster 1982 aufgelöst,

seitdem Niederlassung der Pallottiner

I

OrtKlosterBistumOrden♂/♀GründungSchließungBemerkungAbbildung
IlmmünsterKloster IlmmünsterErzbistum München und FreisingOSB7621803Ursprünglich Benediktinerkloster, ab 1060 Kollegialstifr
IngolstadtKloster St. GeorgBistum EichstättOSU17501810Aufgelöst, Klosterkirche heute Teil des Amtsgerichtes
IngolstadtKloster Mariä HimmelfahrtBistum EichstättOFMCap

(OFMRef)

1275Franziskanerkloster im 19. Jh. zwischenzeitlich aufgehoben, 2005 aufgelöst

Seit 2006 Kapuzinerkloster

IngolstadtKloster GnadenthalBistum EichstättOSF1276Mutterhaus der Franziskaner-Tertiarinnen vom hl. Johannes
IngolstadtKloster ob der SchutterBistum EichstättOESA16061802Aufgelöst
IphofenKloster BirklingenErzbistum BambergCanReg14591546Aufgelöst
IrseeKloster IrseeBistum AugsburgOSB11801802Aufgelöst

Ab 1502 Reichsabtei

IsenKloster St. ZenoErzbistum München und FreisingOSB8. Jh.1802Aufgelöst

Bis Anfang 12. J Benediktinerkloster, dann Kollegiatstift

K

OrtKlosterBistumOrden♂/♀GründungSchließungBemerkungAbbildung
KaisheimKloster KaisheimBistum AugsburgOCist11331802Aufgelöst

Ab 1363 Reichsabtei Heute JVA und Museum

KarlstadtKloster KarlstadtBistum WürzburgOFMCap16471976Aufgelöst

Zwischenzeitlich von 1804-08 aufgehoben, Konvent übersiedelte 1966 in das Gemeindezentrum Hl. Familie

KastlKloster KastlBistum EichstättOSB

SJ

1098

1636

1556

1808

Aufgelöst

Ursprünglich Benediktinerkloster, später Niederlassung der Jesuiten und ab 1782 der Malteser

KaufbeurenKloster KaufbeurenBistum AugsburgOFM1261Zwischenzeitlich von 1803-31 aufgehoben

Die heilige Maria Crescentia Höss war hier Oberin

KelheimFranziskanerkloster KelheimBistum RegensburgOFMRef14611802Aufgelöst
KelheimKloster TrauntalBistum RegensburgTOR14501802Aufgelöst
KelheimKloster WeltenburgBistum RegensburgOSB700Zwischenzeitlich von 1803-42 aufgelöst, von Metten aus wieder besiedelt, seit 1913 Abtei

Gilt als ältestes Kloster Bayerns

KemnathKloster KemnathBistum RegensburgOFMRef16581802Aufgelöst
Kempten (Allgäu)Kloster HeiligkreuzBistum AugsburgOFM17151805Aufgelöst
Kempten (Allgäu)Fürststift St. LorenzBistum AugsburgOSB7521803Aufgelöst

Ab 1062 Reichssfürstenstift

Kempten (Allgäu)Stiftsgymnasium KemptenBistum AugsburgSP17521803Aufgelöst
Kempten (Allgäu)Franziskanerkloster St. BernhardinBistum AugsburgOFM14581805Aufgelöst
Kempten (Allgäu)Franziskanerinnenkloster St. AnnaBistum AugsburgOSF15021805Aufgelöst
(c) Richard Mayer, CC BY 3.0
Kempten (Allgäu)Kloster St. AntonBistum AugsburgOFMCap19122001Aufgelöst

Von 2003-15 lebte die Ordensgemeinschaft von den Heiligsten Herzen Jesu und Mariens hier

KitzingenBenediktinerinnenkloster KitzingenBistum WürzburgOSB7451568Aufgelöst

Doppeltürmige Abteikirche später zerstört

KitzingenUrsulinenkloster KitzingenBistum WürzburgOSU16601804Aufgelöst

Auf den Grundmauern des ehem. Benediktinerinnenkloster erbaut Ehem. Klosterkirche ist heute evang. Stadtkirche

KitzingenKapuzinerkloster KitzingenBistum WürzburgOFMCap16301828Aufgelöst

Heute Altenheim

KlosterlechfeldKloster LechfeldBistum AugsburgOFM16241993Zwischenzeitlich von 1803-30 aufgelöst
Kochel am SeeKlösterl WalchenseeBistum AugsburgOSH16881725Aufgelöst

Heute Jugendhaus der Diözese

KonnersreuthKloster FockenfeldBistum RegensburgOSFS1951Patres betreiben auch eine Spätberufenenschule
KonnersreuthTheresianum KonnersreuthBistum RegensburgOCarm1963Errichtung des Anbetungskloster war Wunsch von Therese Neumann
Königsberg in BayernAugustinerkloster KönigsbergBistum WürzburgOESA13631528Aufgelöst und abgebrochen
Königsberg in BayernKloster der AugustinerterziarinnenBistum WürzburgOESA13201524Aufgelöst und abgebrochen
KöschingKloster BettbrunnBistum RegensburgOESA16501803Aufgelöst
KronachKloster KronachErzbistum BambergOFM16491829Aufgelöst
KühbachKloster KühbachBistum AugsburgOSB10111803Aufgelöst

L

OrtKlosterBistumOrden♂/♀GründungSchließungBemerkungAbbildung
Landsberg am LechKloster LandsbergBistum AugsburgOP

(OSU)

1719

1845

1809*Ursprünglich Ursulinenkloster

Seit 1845 Dominikanerinnen, seit 1985 an neuem Standort

Landsberg am LechKloster SandauBistum AugsburgOSB8. Jh.10. Jh.Aufgelöst und bis auf die Kirche zerstört
LandshutKloster St. JosephErzbistum München-FreisingOSU16682016Zwischenzeitlich von 1803-27 aufgehoben
LandshutKollegialstift St. MartinErzbistum München-Freising15981803Aufgelöst

Siedelte von St. Kastulus in Moosburg hierher um

LandshutKloster St. Peter & PaulErzbistum München-FreisingOFMRef12801802Aufgelöst
LandshutDominikanerkloster LandshutErzbistum München-FreisingOP12711802Aufgelöst
LandshutKapuzinerkloster LandshutErzbistum München-FreisingOFMCap16101802Aufgelöst und abgebrochen
LandshutKloster Maria LoretoErzbistum München-FreisingOCarm

OFM

1627

1835

1802

2002

Aufgelöst

Ursprünglich Kloster der Karmelitinnen, später der Franziskaner-Minoriten

LandshutKloster SeligenthalErzbistum München-FreisingOCist1232Zwischenzeitlich von 1803-36 aufgehoben
LangenzennKloster LangenzennErzbistum BambergCanReg14091533Aufgelöst

ehem. Klosterkirche jetzt evang. Pfarrkirche

LangquaidKloster ParingBistum RegensburgCRV

(OSB)

1139

1598 1974

1551*

1803*

Von 1139-1551 Augustiner Chorherrenstift

Von 1598-1803 Benediktinerkloster Seit 1974 wieder Chorherren

Laufen (Salzach)Kollegialstift LaufenErzbistum München-Freising16211809Aufgelöst
Lauingen (Donau)Kloster St. AgnesBistum AugsburgOCist12701812Aufgelöst
Lauingen (Donau)Augustinerkloster LauingenBistum AugsburgOESA12921802Aufgelöst, von 1540-1656 aufgehoben
LichtenfelsKloster LangheimErzbistum BambergOCist11321803Aufgelöst
Lindau (Bodensee)Franziskanerkloster LindauBistum AugsburgOFMConv12241528Aufgelöst
Lindau (Bodensee)Kanonissenstift LindauBistum Augsburg8221802Aufgelöst
(c) buzzard525, CC BY 3.0
Lindau (Bodensee)Terziarinnenkloster LindauBistum AugsburgTOR12381528Aufgelöst

M

OrtKlosterBistumOrden♂/♀GründungSchließungBemerkungAbbildung
MaihingenKloster MaihingenBistum AugsburgOCsS

OFMConv

♀/♂1437

1607

1803Aufgelöst

Ursprünglich Brigittenkloster, ab 1607 Minoriten

Mallersdorf-PfaffenbergKloster MallersdorfBistum RegensburgOSF

(OSB)

(♀)

1107

1869

1803*Ursprünglich Benediktinerkloster

Seit 1869 Mutterhaus der Mallersdorfer Schulschwestern (OSF)

MarktsteftKloster MichelfeldBistum WürzburgOPraem12451305Aufgelöst
Markt IndersdorfKloster IndersdorfErzbistum München und FreisingOVM

(CanReg)

(♂)

1126

1856

1803*Ursprünglich Augustiner-Chorherrenstift

Später Salesianerinnen und Heute Kloster der Barmherzigen Schwestern

MarktleugastKloster MarienweiherErzbistum BambergOFM1646Zwischenzeitlich von 1802-28 aufgehoben
MedlingenKloster ObermedlingenBistum AugsburgMIC

(OP, OMI, OPraem)

(♀)

1251

1923

1804*Ursprünglich Dominikanerinnenkloster, später Dominikaner, Hünfelder Oblaten und Prämonstranser

Aktuell Kloster der Marianer

MemmingenKloster Hl. GeistBistum AugsburgOSS12101802Aufgelöst
MemmingenKloster St. ElisabethBistum AugsburgOESA12521551Aufgelöst
MemmingenKloster St. Johannes BaptisBistum AugsburgOESA12401803Aufgelöst
MemmingenAntoniterkloster MemmingenBistum AugsburgCRSAnt12141561Aufgelöst
MemmingenSchottenkloster MemmingenBistum AugsburgOSB11671498Aufgelöst
MettenKloster MettenBistum RegensburgOSB766Zwischenzeitlich von 1803-30 aufgehoben
MiltenbergFranziskanerkloster MiltenbergBistum WürzburgOFM16301983Aufgelöst

Zwischenzeitlich von 1803-36 aufgehoben

MindelheimKloster Hl. KreuzBistum AugsburgTOR14562018Aufgelöst
MindelheimAugustinerkloster MindelheimBistum AugsburgOESA12631526Aufgelöst
MindelheimKloster Herz JesuBistum AugsburgCJ1701
Mittenwald/KrünKloster ScharnitzErzbistum München und FreisingOSB763772Aufgelöst und nach Schlehdorf übersiedelt
MödingenKloster MödingenBistum AugsburgOSF

(OP)

1246

1843

1802*Ursprünglich Dominikanerinnenkloster

Seit 1843 Kloster der Dillinger Franziskanerinnen

MönchsdeggingenKloster MönchsdeggingenBistum AugsburgOSB

CMM

1138

1950

1802

2009

Ursprünglich Benediktiner(innen)kloster

Von 1950-2009 Kloster der Marianhiller Missionare

MönchsrothKloster MönchsrothBistum AugsburgOSB11301558Aufgelöst, Ehem. Klosterkirche heute Evang. Friedhofskirche
Moosburg an der IsarKollegiatstift St. KastulusErzbistum München und Freising8951598Aufgelöst

Nach Landshut transferiert

Mühldorf am InnKollegiatstift St. NikolausErzbistum München und Freising16101803Aufgelöst
MünchenFranziskanerkloster St. AntoniusErzbistum München und FreisingOFMRef12101802Aufgelöst
MünchenAbtei St. BonifazErzbistum München und FreisingOSB1835
(c) Diego Delso, CC BY-SA 3.0
MünchenKloster St. ElisabethErzbistum München und FreisingOSM1715Zwischenzeitlich von 1802-69 aufgehoben
MünchenKloster St. Jakob am AngerErzbistum München und FreisingSSND

(OFMRef) (OSCI)

(♂)

1221

1843

1804*Ursprünglich Franziskanerkloster, ab 1284 Klarissen

Seit 1843 Kloster der Armen Schulschwestern

MünchenKloster St. KajetanErzbistum München und FreisingOP

(CRth)

1662

1935

1801*Ursprünglich Theatinerkloster, heute Dominikaner
MünchenKloster St. MaximilianErzbistum München und FreisingOH17501809Aufgelöst und abgerissen
MünchenKloster St. Philipp NeriErzbistum München und FreisingCO17071775Aufgelöst
MünchenAugustinerkloster MünchenErzbistum München und FreisingOESA12941803Aufgelöst
(c) Berthold Werner, CC BY-SA 3.0
MünchenFranziskanerkloster St. Anna im LehelErzbistum München und FreisingOFM1727Zwischenzeitlich von 1807-27 aufgehoben
MünchenElisabethinerinnenkloster MünchenErzbistum München und FreisingOSE17541809Aufgelöst
MünchenKloster der Englischen FräuleinErzbistum München und FreisingCJ1627Zwischenzeitlich von 1807-90 aufgehoben

Heute in Pasing und Nymphenburg angesiedelt

MünchenKapuzinerkloster St. AntonErzbistum München und FreisingOFMCap1600Zwischenzeitlich von 1802-45 aufgehoben
MünchenKarmelitenkloster St. NikolausErzbistum München und FreisingOCD16291802Aufgelöst
MünchenKarmelitinnenkloster Hl. DreifaltigkeitErzbistum München und FreisingOCD17111802Aufgelöst
(c) trolvag, CC BY-SA 3.0
MünchenKloster auf dem LilienbergErzbistum München und FreisingOSB16931802Aufgelöst
MünchenPaulanerkloster MünchenErzbistum München und FreisingOMinim16231799Aufgelöst und abgerissen
MünchenPüttrichkloster St. ChristophorusErzbistum München und FreisingTOR12841802Aufgelöst und abgerissen
MünchenRidlerkloster St. JohannesErzbistum München und FreisingTOR12951785Aufgelöst und abgerissen
MünchenKollegialstift Unserer lieben FrauErzbistum München und Freising14931803Aufgelöst

Ehem. Stiftskirche heute Kathedrale der Erzdiözese (Liebfrauendom)

MünchenKloster der Barmherzigen Schwestern vom Hl. Vinzenz von PaulErzbistum München und FreisingFdC1832Mutterhaus der Schwestern
MünchsmünsterKloster MünchsmünsterBistum RegensburgOSB7721556Aufgelöst
MünchsteinachKloster MünchsteinachBistum WürzburgOSB11401528Aufgelöst
MünnerstadtKloster BildhausenBistum WürzburgOCist11581803Aufgelöst
MünnerstadtKloster MünnerstadtBistum WürzburgOSA1279Während der Bauernkriege zwischenzeitlich verwaist

N

OrtKlosterBistumOrden♂/♀GründungSchließungBemerkungAbbildung
Neuburg an der DonauKloster BergenBistum EichstättOSB9761552Aufgelöst
Neuburg an der DonauBenediktinerinnenkloster NeuburgBistum AugsburgOSB10071542Aufgelöst
Neuburg an der DonauKollegiatstift St. PeterBistum Augsburg16811803Aufgelöst
Neuburg an der DonauKloster St. WolfgangBistum AugsburgOH16231980Aufgelöst
Neuburg an der DonauKloster St. MariaBistum AugsburgOSU17001813Aufgelöst
Neuburg an der DonauKarmelitinnenkloster NeuburgBistum AugsburgOCD16611802Aufgelöst und abgerissen
Neuburg an der DonauFranziskanerkloster NeuburgBistum AugsburgOFM16561803Aufgelöst
(c) Renardo la vulpo, CC BY-SA 4.0
Neuburg an der DonauKloster St. ElisabethBistum AugsburgOSE1840
Neuburg an der KammelKanonissenstift EdelstettenBistum Augsburg11261804Aufgelöst
Neuhaus am InnKloster VornbachBistum PassauOSB10941803Aufgelöst
Neunkirchen am BrandKloster Neunkirchen am BrandErzbistum BambergCanReg13131555Aufgelöst

Ländereien diente fortan dem Priesterseminar Bamberg

Neukirchen beim Heiligen BlutKloster Neukirchen beim Heiligen BlutBistum RegensburgOFMRef1656Patres betreuen v. a. die Wallfahrt
Neumarkt in der OberpfalzKloster Hl. GeistBistum EichstättOSS12391527Aufgelöst
Neumarkt in der OberpfalzKapuzinerkloster NeumarktBistum EichstättOFMCap16271802Aufgelöst

Ehem. Klosterkirche ist heute evang. Pfarrkirche

Neumarkt in der OberpfalzKarmelitenkloster NeumarktBistum EichstättOCarm16772001Aufgelöst

Zwischenzeitlich bereit von 1807-1907 aufgehoben

Neumarkt in der OberpfalzKloster St. JosefBistum EichstättODS1920Provinzialmutterhaus der Niederbronner Schwestern
Neumarkt-Sankt VeitKloster St. VeitErzbistum München und FreisingOSB11711802Aufgelöst
Neunburg vorm WaldKloster Neunburg vorm WaldBistum RegensburgSSND

OFMRef

(♂)

1722

1833

1802*Ursprünglich Franziskanerkloster

1833 wurde hier der Orden der Armen Schulschwestern gegründet.

Neustadt an der AischKloster BirkenfeldErzbistum BambergOCist12751536Aufgelöst
Neustadt an der AischFranziskanerkloster RiedfeldErzbistum BambergOFM14581528Aufgelöst
Neustadt am KulmKloster Neustadt am KulmBistum RegensburgOCarm14131531Aufgelöst
Neustadt am MainDominikanerinnenkloster Neustadt,

ursprünglich Benediktinerabtei

Bistum WürzburgOP

(OSB)

(♂)

742

1909

1803*Ursprünglich Benediktinerkloster

Seit 1909 Kloster der Missionsdominikanerinnen

Neustadt am MainFranziskanerinnenkloster NeustadtBistum WürzburgOSF18551959Aufgelöst
NiederalteichKloster NiederaltaichBistum PassauOSB741Zwischenzeitlich von 1803-1918 aufgehoben
NiederschönenfeldKloster NiederschönenfeldBistum AugsburgOCist12411803Aufgelöst
NiederviehbachKloster NiederviehbachBistum RegensburgOP

(OESA)

1296

1847

1803*Ursprünglich Kloster der Augustiner-Eremitinnen

Seit 1847 Kloster der Dominikanerinnen

NördlingenHerrgottskloster NördlingenBistum AugsburgOCarm14011564Aufgelöst
NördlingenAntoniterkloster NördlingenBistum AugsburgCRSAnt13961520Aufgelöst
NördlingenFranziskanerkloster NördlingenBistum AugsburgOFM12791536Aufgelöst
NördlingenFranziskanerinnenkloster NördlingenBistum AugsburgTOR12431536Aufgelöst
NördlingenKloster ZimmernBistum AugsburgOCist12331558Aufgelöst
NürnbergAugustinerkloster NürnbergErzbistum BambergOESA12651524Aufgelöst
NürnbergDominikanerkloster NürnbergErzbistum BambergOP12481543Aufgelöst
NürnbergKloster HimmelthronErzbistum BambergOCist13401525Aufgelöst
NürnbergKloster St. MagdalenaErzbistum BambergOSCI12241279Aufgelöst, nach St. Klara übersiedelt
NürnbergFranziskanerkloster NürnbergErzbistum BambergOFM12241525Aufgelöst
NürnbergKarmelitenkloster NürnbergErzbistum BambergOCarm12871525Aufgelöst
NürnbergKlarissenkloster St. KlaraErzbistum BambergOSCI12791596Aufgelöst
NürnbergSchottenkloster St. ÄgidienErzbistum BambergOSB11501525Aufgelöst
NürnbergTerziarinnenspital NürnbergErzbistum BambergTOR14121525Aufgelöst
NürnbergKloster PillenreuthBistum EichstättCBMV13451552Aufgelöst

O

OrtKlosterBistumOrden♂/♀GründungSchließungBemerkungAbbildung
OberaudorfKloster ReisachErzbistum München und FreisingOCD1731Von 1802-36 lediglich Aussterbekloster
OberschleißheimKloster Mittenheim SchleißheimErzbistum München und FreisingOFMRef17021802Aufgelöst
OberstaufenKollegialstift St. Peter und PaulBistum Augsburg13281806Aufgelöst
(c) Richard Mayer, CC BY 3.0
OchsenfurtKapuzinerkloster OchsenfurtBistum WürzburgOFMCap16461803Aufgelöst
OchsenfurtKloster TückelhausenBistum WürzburgOCart13491803Aufgehoben

Ursprünglich Prämonstratenserkloster

OdelzhausenKloster TaxaErzbistum München und FreisingOAD16541802Aufgelöst und abgebrochen
OsterhofenKloster OsterhofenBistum PassauCJ

(OPraem)

(♂)

1138

1858

1783*Ursprünglich Kollegialstift und Prämonstratenserkloster

Heute Kloster der Englischen Fräulein

OttingKloster OttingErzbistum München und FreisingOSB7491803Aufgelöst
OttobeurenKloster OttobeurenBistum AugsburgOSB764Zwischenzeitlich von 1802-35 aufgehoben

Ab 1624 Reichsabtei

P

OrtKlosterBistumOrden♂/♀GründungSchließungBemerkungAbbildung
PappenheimKloster PappenheimBistum EichstättOESA13721545Aufgelöst
PassauStift St. NikolaBistum PassauOT

CanReg

(♂)

1070

1975

1803*Ursprünglich Augustinerchorherrenstift,

heute Mutterhaus der Deutschordensschwestern

PassauKollegiatstift St. SalvatorBistum Passau14901803Aufgelöst
PassauFranziskanerkloster PassauBistum PassauOFM15641803Aufgelöst
PassauKloster Maria HilfBistum PassauOSPPE

(OFMCap)

1631Ursprünglich Kapuzinerkloster, von 1803-1890 aufgehoben

Seit 2002 polnische Pauliner zur Wallfahrtsseelsorge

PassauKloster NiedernburgBistum PassauOSB

CJ

1500

1836

1803

2017

Aufgelöst

Ursprünglich Benediktinerinnenabtei, später Kloster der Englischen Fräulein

PfreimdFranziskanerkloster PfreimdBistum RegensburgOFMRef15961995Aufgelöst

Zwischenzeitlich von 1802-70 aufgehoben

PfreimdKollegiatstift PfreimdBistum Regensburg11181216Aufgelöst
PlaneggKloster Maria EichErzbistum München und FreisingOSA1953
PielenhofenKloster PielenhofenBistum RegensburgOCist12401559Aufgelöst
PollingKloster PollingBistum AugsburgOSB

CanReg

7501830Ursprünglich Benediktinerkloster, ab 1010 Augustinerchorherrenstift
PrichsenstadtKloster IlmbachBistum WürzburgOCart14531803Aufgelöst und abgebrochen
PyrbaumKloster SeligenportenBistum EichstättOCist

OVM

♀/♂1242

1692 1930

1556

1803 1967

Aufgelöst

Ursprünglich Zisterzienserinnenkloster, vom 1692-1803 Kloster der Salesianerinnen 1930-67 Tochterkloster der Zisterzienser von Meherau

(c) jorabo, CC BY 3.0

R

OrtKlosterBistumOrden♂/♀GründungSchließungBemerkungAbbildung
RegensburgKloster PrüfeningBistum RegensburgOSB11091803Aufgelöst
RegensburgKloster PrüllBistum RegensburgOCart

OSB

9971803Aufgelöst

Auch als Karthaus Prüll bekannt Ursprünglich Benediktinerstift, ab 1484 Karthäuserkloster

RegensburgKloster St. EmmeramBistum RegensburgOSB7391803Aufgelöst

Ab 1731 Fürstabtei Ruhestätte des heiligen Wolfgang

RegensburgKollegiatstift St. JohannBistum Regensburg12711810Aufgelöst
RegensburgKloster St. MagdalenaBistum RegensburgOSMM

OSCI

12281809Aufgelöst und zerstört

Ursprünglich Kloster der Magdalenerinnen, ab 1286 Klarissen

RegensburgKloster St. PeterBistum RegensburgOSB10701552Aufgelöst und abgebrochen
RegensburgAugustinerkloster RegensburgBistum RegensburgOESA12551810Aufgelöst
RegensburgDominikanerinnenkloster Hl. KreuzBistum RegensburgOP1233
RegensburgFranziskanerkloster St. SalvatorBistum RegensburgOFMConv12211799Aufgelöst
RegensburgKapuzinerkloster RegensburgBistum RegensburgOFMCap

OSCI

♂/♀16131974Aufgelöst

Ursprünglich Kapuzinerkloster, ab 1810 Klarissen

RegensburgKarmelitenkloster St. JosefBistum RegensburgOCD1635Zwischenzeitlich von 1812-36 aufgehoben
RegensburgKarmelitenkloster St. OswaldBistum RegensburgOCarm12901367Aufgelöst

Ehem. Klosterkirche heute evang. Pfarrkirche

RegensburgKloster MittelmünsterBistum RegensburgOSB

SJ

♀/♂9721773Aufgelöst

Ursprünglich Benediktinerinnenstift Ab 1558 Jesuitenkolleg und Priesterseminar

RegensburgKanonissenstift NiedermünsterBistum Regensburg7781810Aufgelöst

Ab 1216 Reichsabtei

RegensburgKanonissenstift ObermünsterBistum Regensburg8661803Aufgelöst
RegensburgSchottenkloster St. JakobBistum RegensburgOSB11001803Aufgelöst
RegensburgKloster St. Kassian StadtamhofBistum RegensburgOFMRef16501809Aufgelöst und abgebrochen
RegensburgStift St. Mang StadtamhofBistum RegensburgCanReg11381803Aufgelöst
RegensburgStift Unserer Lieben Frau zur Alten KapelleBistum Regensburg8751802Aufgelöst
Reichenbach am RegenKloster ReichenbachBistum RegensburgOH

(OSB)

1118

1890

1803*Ursprünglich Benediktinerstift

Heute Kloster der Barmherzigen Brüder

ReichertsheimKloster Ramsau bei HaagErzbistum München und FreisingOESA14121802Aufgelöst
RiedbachKloster Kreuztal MarburghausenBistum WürzburgOCist12371582Aufgelöst
RieneckKloster EinsiedelBistum WürzburgOPraem12921530Aufgelöst und abgebrochen
RimparKloster MaidbronnBistum WürzburgOCist12321581Aufgehoben
RinchnachKloster RinchnachBistum PassauOSB10111803Aufgehoben
RodingKloster St. Dominikus StrahlfeldBistum RegensburgOP1917Mutterhaus der Missionsdominikanerinnen vom hl. Herzen Jesu
Rodach bei CoburgKloster GeorgenbergErzbistum BambergOPraem11201540Aufgelöst
RödentalKloster MönchrödenBistum WürzburgOSB11491538Aufgelöst
RoggenburgKloster RoggenburgBistum AugsburgOPraem1130Zwischenzeitlich von 1802-1924 aufgehoben

Von 1482-1802 Reichsabtei

Rohr in NiederbayernKloster RohrBistum RegensburgOSB

(CanReg)

1133

1946

1803*Ursprünglich Augustinerchorherrenstift

Seit 1946 aus Böhmen besiedelte Benediktinerabtei Offiziell: Abtei zum heiligen Wenzel zu Braunau

RosenheimKloster RosenheimErzbistum München und FreisingOFMCap16062017Zwischenzeitlich von 1803-54 aufgehoben
Rothenburg ob der TauberFranziskanerkloster RothenburgErzbistum BambergOFMConv12811584Aufgelöst
Rothenburg ob der TauberTerziarenkloster RothenburgErzbistum BambergTOR14001541Aufgelöst
RöthleinKloster HeidenfeldBistum WürzburgCSR

CanReg

(♂)

1071

1901

1803*Ursprünglich Augustinerchorherrenstift

Seit 1901 Kloster der Kongregation der Schwestern des Erlösers

Rott am InnKloster RottErzbistum München und FreisingOSB10811803Aufgelöst
RottenbuchKloster RottenbuchErzbistum München und FreisingCanReg10731803Aufgelöst
RotthalmünsterKloster AsbachBistum PassauOSB10911803Aufgelöst
RötzKloster RötzBistum RegensburgOESA12971803Aufgelöst

S

Sachsenkam (Erzbistum München und Freising)

Schäftlarn (Erzbistum München und Freising)

Scheinfeld (Erzbistum Bamberg)

Scheyern (Erzbistum München und Freising)

Schillingsfürst (Erzbistum Bamberg)

Schlehdorf (Erzbistum München und Freising)

Schliersee (Erzbistum München und Freising)

Schollbrunn (Bistum Würzburg)

Schongau (Bistum Augsburg)

Schönthal (Bistum Regensburg)

Schrobenhausen (Bistum Augsburg)

Schwandorf (Bistum Regensburg)

Schwanfeld (Bistum Würzburg)

Schwarzach am Main (Bistum Würzburg)

Schwarzhofen (Bistum Regensburg)

Schweinfurt (Bistum Würzburg)

Seeon-Seebruck (Erzbistum München und Freising)

Siegsdorf (Erzbistum München und Freising)

Solnhofen (Bistum Eichstätt)

Sonnefeld (Bistum Würzburg)

Spalt (Bistum Eichstätt)

Sparneck (Erzbistum Bamberg)

Speinshart (Bistum Regensburg)

St. Oswald-Riedlhütte (Bistum Passau)

St. Wolfgang (Erzbistum München und Freising)

Bad Staffelstein (Bistum Würzburg)

Steinach (Bistum Regensburg)

Steingaden (Bistum Augsburg)

Straubing (Bistum Regensburg)

Sulzbach-Rosenberg (Bistum Regensburg)

T

Tegernsee (Erzbistum München und Freising)

Teisendorf (Erzbistum München und Freising)

Theres (Bistum Würzburg)

Thierhaupten (Bistum Augsburg)

Thyrnau (Bistum Passau)

Tittmoning (Erzbistum München und Freising)

Traunstein (Erzbistum München und Freising)

Triefenstein (Bistum Würzburg)

Tuntenhausen (Erzbistum München und Freising)

Türkheim (Bistum Augsburg)

U

Ursberg (Bistum Augsburg)

V

Vilsbiburg (Bistum Regensburg)

Vilshofen an der Donau (Bistum Passau)

Volkach (Bistum Würzburg)

W

Walderbach (Bistum Regensburg)

Waldsassen (Bistum Regensburg)

Wallerstein (Bistum Augsburg)

Wang (Erzbistum München und Freising)

Wasserburg am Inn (Erzbistum München und Freising)

Weißenburg in Bayern (Bistum Eichstätt)

Weißenhorn (Bistum Augsburg)

Weißenohe (Erzbistum Bamberg)

Welden (Bistum Augsburg)

  • Ehemaliges Kloster Welden: (Terziarinnen der Franziskaner-Observanten)

Wertingen (Bistum Augsburg)

Wessobrunn (Bistum Augsburg)

Wettenhausen (Bistum Augsburg)

Weyarn (Erzbistum München und Freising)

Wiesent (Bistum Regensburg)

Windberg (Bistum Regensburg)

Wolnzach (Bistum Regensburg)

Würzburg (Bistum Würzburg)

Z

Zapfendorf (Erzbistum Bamberg)

Ziertheim (Bistum Augsburg)

Siehe auch

Literatur

  • Breuer, Tilmann u. a. Bearb.: Georg Dehio, Franken, Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler, Bayern I, München und Berlin 1999.

Weblinks

Commons: Klöster in Bayern – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Haus der Bayerischen Geschichte - Klöster in Bayern. In: hdbg.eu. Abgerufen am 4. Oktober 2020.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Aerial image of the Kaisheim Abbey (view from the southeast).jpg
Autor/Urheber: Carsten Steger, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Luftbild des Klosters Kaisheim (Kaisersheim), ehemalige Zisterzienser-Reichsabtei (Ansicht von Südosten)
Kemnath, Klosterhofstraße 6-001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kemnath, Klosterhofstraße 6
Pappenheim, Klosterstraße 36, Ansicht von der Burg-20160811-001.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pappenheim, Klosterstraße 36, Ansicht von der Burg
Allmannshofen, A - Holzen - Kloster m Kirche v S 02.jpg
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kloster Holzen in Allmannshofen
St. Andreas und St. Mang (Stadtamhof).JPG
Autor/Urheber: Johanning, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pfarrkirche St. Andreas und St. Mang, ehemalige Augistinerchorherrenstifskirche in Regensburg-Stadtamhof.1697-1717
D-6-74-147-154 Klosterkirche und Westflügel.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Westflügel, dreigeschossiger Walmdachbau, Quader und Bruchstein, Sandstein, um 1600, Portal mit geohrter Rahmung, Sandstein, barock, bezeichnet 1687
D-79 117-12 Auhausen Klosterkirche 020 von-Nordosten.jpg
Autor/Urheber: Rikiwiki2, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Klosterkirche Auhausen (Bayern), Teilansicht von Nordosten
BurghausenSchutzengelkircheChurch.jpg
Autor/Urheber: Alexander Z., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Burghausen old town, Upper Bavaria, Schutzengelkirche (church)
Église St Jacob Munich 2.jpg
Autor/Urheber: Chabe01, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Église Saint-Jakob de Munich.
Gnadenthalkirche Ingolstadt.JPG
Klosterkirche St. Johann im Gnadenthal
Klosterkirche-ensdorf.jpg
Autor/Urheber: Matthias Süß, Lizenz: CC BY 3.0
Klosterkirche von Ensdorf, ehemalige Benediktiner-Abtei
Zwergern 1 Klösterl.jpg
Autor/Urheber: CatalpaSpirit, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal, Zwergern 1, Klösterl, Kochel am See
St. Georg (Augsburg) 20.jpg
Autor/Urheber: Didi43, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Georg, ehemalige Stiftskirche, jetzt Pfarrkirche
Klosterkirche St. Anna im Lehel (2020).jpg
Autor/Urheber: Amrei-Marie, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Klosterkirche St. Anna im Lehel
Stiftskirche Laufen 2024 HQ.jpg
Autor/Urheber: Linie29, Lizenz: CC BY 4.0
Pfarr- und Stiftskirche "Zu Unserer Lieben Frau zu Laufen" von Oberndorf aus gesehen.
Uffenheimer Straße 16a Ochsenfurt 20210306 012.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ochsenfurt: Uffenheimer Straße 16a
Notre Dame Eichstätt.jpg
Eichstätt, Ehemaliges Kloster Notre Dame
Franziskanerklosterkirche.JPG
Autor/Urheber: Friedhelm Dröge, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Franziskanerklosterkirche St.Johannes-Evangelist
Landsberg am Lech, Hubert-von-Herkomer-Straße 110-001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Landsberg am Lech, Hubert-von-Herkomer-Straße 110
Baumburg St. Margaretha 725.jpg
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemalige Augustiner-Chorherrenstiftskirche St. Margaretha in Baumburg an der Alz, einem Ortsteil von Altenmarkt an der Alz im Landkreis Traunstein (Bayern/Deutschland)
Kirche St Peter Petersberg.JPG
Autor/Urheber: Schizoschaf, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Kirche St. Peter auf dem Petersberg.
Bettbrunn St Salvator von O.jpg
© Heinrich Stürzl / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Wallfahrtskirche St. Salvator in Bettbrunn bei Kösching. Ansicht von Osten.
Franziskanerkirche Ingolstadt Ostseite.jpg
Autor/Urheber: Franconia, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ingolstadt, Franziskanerkirche, Ostportal von Nordosten
Schlüsselau Kloster P4RM1715.jpg
Autor/Urheber: Ermell, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kloster Schlüsselau
Kirche Schamhaupten.JPG
Außenansicht der Pfarrkirche Schamhaupten
Klosterkirche Münchaurach 1.JPG
Autor/Urheber: Hermetiker, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Klosterkirche Münchaurach (2017)
Kloster- und Pfarrkirche St. Michael.jpg
Autor/Urheber: Rosa-Maria Rinkl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kloster- und Pfarrkirche St. Michael in Metten in Niederbayern. Zur Kirche gehört ein unbefestigte Friedhofsanlage, eine mittelalterliche Ölbergkapelle und eine Nepomukkapelle.
Habach Hauptstr2 StUlrich 001.jpg
Autor/Urheber: K.Baas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Habach, Hauptstr. 2, Katholische Pfarrkirche, Ansicht von SW
Augsburg Bei Sankt Ursula 5 - sphärische Panini.jpg
Autor/Urheber: Neitram, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Augsburg, Bei Sankt Ursula 1. Gestitcht mit sphärischer Panini-Projektion.

Dieses Bild zeigt ein Baudenkmal.
Es ist Teil der Denkmalliste von Bayern, Nr. D-7-61-000-167.
Hof-Franziskanerkloster.JPG
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC SA 1.0
Abtei Niederaltaich.jpg
Autor/Urheber: SimonWaldherr, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kloster Niederaltaich in Niederalteich
Kloster Dietramszell-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Kloster Rott am Inn.jpg
Autor/Urheber: Allie_Caulfield, Lizenz: CC BY 2.0
Rott am Inn, Klosterkirche
Franziskanerkirche Bad Toelz-2.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Franziskanerkloster; kath. Klosterkirche Hl. Dreifaltigkeit, barocker Wandpfeilersaal mit ausgeschiedenem Chor, Psallierchor und Dachreiter, von Aichardus Holzleithner, 1733-35; mit Ausstattung; Konventgebäude, dreigeschossige mehrflügelige Anlage mit Walmdächern, etwa gleichzeitig, später verändert; ehem. Friedhofsmauer, Mauer des 1922 aufgelassenen Friedhofs; Kriegergedenkstätte, Steinsarkophag zwischen steinernen kugelbesetzten Stelen, 1927.
Rottenbuch2017a.jpg
Autor/Urheber: Fentriss, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rottenbuch.
Mindelheim Heiig-lKreuz-Kloster SO.jpg
Autor/Urheber: Flussar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Heilig-Kreuz-Kloster in Mindelheim; Südflügel
Memmingen Kreuzherrenkloster.JPG
Autor/Urheber: Zairon, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kreuzherrenkloster, Memmingen
Ehemaliges Dominikanerkloster Eichstätt heute.jpg
Ehemaliges_Dominikanerkloster_Eichstätt,_heute_Gabrieli-Gymnasium
Bamberg, Karmeliterkloster, von Westen 20161114-006.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bamberg, Karmeliterkloster, von Westen
Münnerstadt Klosterkirche 01.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Augustinerkloster St. Michael (Münnerstadt) von Süden
Kronach - Oblatenkloster.jpg
Autor/Urheber: Tors, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Oblatenkloster und Klosterkirche St. Petrus von Alcantara in der Klosterstraße in Kronach.
D-BY-DON-Ederheim-Christgarten - Kloster Christgarten.jpg
Autor/Urheber: UNTERMVIERENBERGE-2, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Deutschland - Bayern - Landkreis Donau-Ries - Gemeinde Ederheim - Christgarten: ehemaliges Kloster Christgarten mit der heutigen evangelischen Kirche St. Peter
Kloster sulz 3.jpg
Autor/Urheber: Klaus Graf, Lizenz: CC BY 2.5
Kloster Sulz
Kloster Bronnbach.jpg
Autor/Urheber: Reicholzheim, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kloster Bronnbach im Taubertal
Franziskanerkirche-Luft003a.jpg
Autor/Urheber: Franzi-45, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Franziskanerkloster mit Watzmanngruppe und Hochkalter
Elchingen - Kloster.jpg
Autor/Urheber: Franzfoto, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Elchingen - Kloster
Kitzingen, Ev. Stadtpfarrkirche, 005.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kitzingen, Ev. Stadtpfarrkiche
Riedfeld, Am Friedhof 2 Neustadt an der Aisch 20210402 083.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Neustadt an der Aisch: Riedfeld, Am Friedhof 2
Amorbach-abteikirche.jpg
Autor/Urheber: Blueduck4711, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Abteikirche in Amorbach
KonventNes.jpg
Autor/Urheber: Thomas Künzl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Convention of the Bad Neustadt monastery (district court)
Erlangen Frauenaurach St. Matthäus 004.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Ehemalige Klosterkirche Frauenaurach (heute St. Matthäus) im Erlanger Stadtteil Frauenaurach
D-7-79-184 7 Moenchsdeggingen Klosterkirche von-West 07.jpg
Autor/Urheber: Rikiwiki2, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliges Benediktinerkloster; Mönchsdeggingen, Klosterstraße; Klosterkirche von Westen; von Panoramablick her
Regensburg Apr 2023 17 20 21 463000.jpeg
Autor/Urheber: Robot8A, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Regensburg, Germany
Kloster Benediktbeuern-1.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
REI Klosterstraße-3.jpg
Autor/Urheber: Luitold, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Klosterstraße 3, Bad Reichenhall Stiftsgebäude des ehemaligen Chorherrenstifts, seit 1852 Institut der Englischen Fräulein, viergeschossige Trakte um zwei Innenhöfe, mit Walmdächern, 1789, mit älterem Kern, im Erdgeschoss des nordöstlichen Hofs der romanische Kreuzgang; mit Ausstattung.
Aerial image of the Prüfening Abbey (view from the southwest).jpg
Autor/Urheber: Carsten Steger, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Luftbild des Klosters Prüfening (Ansicht von Südwesten)
Abenberg, Kloster- und Klosterkirche Marienburg.jpg
Autor/Urheber: Dguendel, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Abenberg, Kloster und Klosterkirche Marienburg
Bastheim, Wechterswinkel, Klosterstraße, 8, 3, 5, 7, 9, 11, 002.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bastheim, Wechterswinkel, Klosterstraße, 8, 3, 5, 7, 9, 11
Kastl kloster 01.jpg
Autor/Urheber: Klaus Graf, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Kloster Kastl
Polling (bei Weilheim) Heilig Kreuz 419.jpg
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Pfarrkirche, ehemalige Augustinerchorherrenstiftskirche Heilig Kreuz in Polling im oberbayerischen Landkreis Weilheim-Schongau (Bayern/Deutschland)
Annakapelle - panoramio.jpg
(c) Richard Mayer, CC BY 3.0
Annakapelle
Dießen St Alban 003 201510 012.JPG
Autor/Urheber: K.Baas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dießen am Ammersee, St. Alban 4: Katholische Filialkirche St. Alban. Ansicht von SO
Aerial image of the Kloster Bernried (view from the east).jpg
Autor/Urheber: Carsten Steger, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Luftbild des Klosters Bernried (Ansicht von Osten)
Klosterlechfeld Aussen.jpg
Autor/Urheber: Fotograf: Andreas Praefcke, Lizenz: CC BY 3.0
Klosterlechfeld in Bayern: Wallfahrtskirche Maria Hilf, gesehen vom Franziskanerplatz
Passau, Wallfahrtskirche Mariahilf 02.JPG
Autor/Urheber: Mattana, Lizenz: CC BY-SA 3.0
institution QS:P195,Q1574738
Ebrach Klosterkirche 4.JPG
Autor/Urheber: Zairon, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Klosterkirche Ebrach, Ebrach, Bayern, Deutschland
Kloster Rebdorf bei Eichstaett.JPG
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war DALIBRI in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Kloster Rebdorf, Ortsteil Stadt Eichstätt, Bayern.
St. Zeno (Isen) 2.jpg
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Zeno (Isen)
Franziskanerkirche Miltenberg.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007 (changes by Rabanus Flavus), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Miltenberg, ehemalige Franziskanerkirche
Amberg Wallfahrtskirche Maria Hilf 01.jpg
Autor/Urheber: H.Helmlechner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Wallfahrtskirche Maria Hilf ist eine Wallfahrtskirche auf dem Mariahilfberg in Amberg.
Kloster Altenhohenau Griesstaett-4.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Studienkirche Neuburg a d Donau - 11.jpg
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Neuburg an der Donau, Studienkirche (ehemalige Ursulinenklosterkirche), 1700/01 durch Valerien Brenner im Spätbarockstil mit reicher Innenausstattung errichtet.
KLOSTER-kön.jpg
Autor/Urheber: Thomas Künzl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Monastry Bad Königshofen im Grabfeld
Dingolfing-Franziskaner.jpg
Autor/Urheber: sue107, Lizenz: CC BY-SA 3.0
neogorische Hauptfassade der Franziskanerkirche Dingolfing (1853-1867)
Gemünden, Kloster Schönau-001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gemünden, Kloster Schönau
Oberstaufen - panoramio (4).jpg
(c) Richard Mayer, CC BY 3.0
Oberstaufen
Rothenburg ob der Tauber, Herrngasse 19, Franziskanerkirche von Osten-20151230-001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rothenburg ob der Tauber, Herrngasse 19, Franziskanerkirche von Osten
Propstei St. Michael in Paring 2021.jpg
Autor/Urheber: DCRV, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Aktuelle Aufnahme der Propstei St. Michael in Paring
Neuhaus am Inn-Kloster Vornbach-02-2006-gje.jpg
Autor/Urheber: Gerd Eichmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Neuhaus am Inn, Kloster Vornbach
Mittenheim (Oberschleißheim) Franziskanerkloster 150.jpg
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Franziskanerkloster Mittenheim, heute Hans-Scherer-Haus, in Mittenheim (Oberschleißheim) im Landkreis München (Bayern, Deutschland)
Ehemalige Franziskanerkirche StadtKelheim Niederbayern2.JPG
Autor/Urheber: Dede2, Lizenz: CC0
Stadt Kelheim, Niederbayern: Ehemalige Franziskanerkirche
Berchtesgaden - Stiftskirche.jpg
Autor/Urheber: Franzi-45, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berchtesgaden-Stiftskirche-Draufsicht
Kath.Benediktinerinnenkloster un Pfarrkirche St.Walburga.JPG
Autor/Urheber: Friedhelm Dröge, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Kath.Benediktinerinnenkloster un Pfarrkirche St.Walburga
München-Pasing Maria Rosenkranzkönigin 697.jpg
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Kirche Maria Rosenkranzkönigin in der Institutstraße in Pasing im Stadtbezirk Pasing-Obermenzing in München (Bayern/Deutschland)
Herrieden 7.jpg
Autor/Urheber: Klaus Graf, Lizenz: CC BY 2.5
Herrieden
Mutterhaus Schulschwestern (Auerbach in der Oberpfalz)-4866-Bearbeitet.jpg
(c) Dietrich Krieger, CC BY-SA 3.0
Mutterhaus der Bayerischen Provinz der Schulschwestern von Unserer Lieben Frau, Auerbach in der Oberpfalz, Landkreis Amberg-Sulzbach, Bayern, Deutschland
Lichtenfels, Klosterlangheim, Konventbau-003.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lichtenfels, Klosterlangheim, Konventbau
Bamberg Sankt Michael BW 1.JPG
Bamberg, St. Michael vom Rosengarten aus gesehen
Deggendorf, Maria-Ward-Platz 10.JPG
Autor/Urheber: KreatorLA, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemals Langhaus der profanierten Kapuzinerkirche, jetzt Kulturhaus (zweigeschossiger Steildachbau mit Fassaden-Oculus, 1625-29)
Rinchnach, 16. November 004.jpg
Autor/Urheber: Konrad Lackerbeck, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Rinchnach, Pfarrkirche St. Johannes Baptist (ehem. Benediktinerpropsteikirche) von Südwesten. Im Mittelgrund der Pfarrhof (ehem. Klausur).
Franziskanerkloster Ellingen.jpg
Autor/Urheber: Manfred E. Fritsche, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Franzikanerkloster Ellingen
Ursulinenkirche Landshut-3.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bischof-Sailer-Platz 537; Neustadt 534; Neustadt 535; Ursulinenkloster; Ursulinenkirche, kleiner Bau mit halbrund geschlossenem Chor, im Langhaus Stichkappentonne, erbaut 1671-1679; mit Ausstattung; Klostergebäude, einfache mehrgeschossige Barockanlage um zwei geschlossene Innenhöfe, zwei Gebäudeflügel erbaut 1671-1686, ein weiterer 1710-1715, Trakt zum Bischof-Sailer-Platz 1884, Aufstockung des Traktes an der Neustadt 1887; mit Ausstattung. D-2-61-000-421
Blick von der Neustadt Richtung Norden auf die Klosterkirche
Kapuzinerkirche Bamberg ca 1858.jpg
historic photography of Bamberg, Germany
Neuburg an der Donau, Augustinskirche v O, 1.jpeg
(c) Renardo la vulpo, CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Kloster Rohr Niederbayern.JPG
Kloster Rohr, Landkreis Kelheim, Niederbayern
Au am Inn-Mariae Himmelfahrt-02-2006-gje.jpg
Autor/Urheber: Gerd Eichmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirche Mariä Himmelfahrt in Au am Inn
Hohenwart, PAF - Klosterberg - Klosterkirche v NW.jpg
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Klosterkirche in Klosterberg, Hohenwart
Kapuzinerstraße 17 (Kitzingen).JPG
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehem. Kapuzinerklosterkirche Himmelfahrt Mariä und hl. Franziskus Seraphikus; 1631-1652, 1828 profaniert.
St. Vitus Neumarkt St. Veit-4.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Neuburg an der Donau St. Peter 084.jpg
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Pfarrkirche St. Peter in Neuburg an der Donau im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen (Oberbayern/Bayern), Kirchturm
Bild Maria Bildhausen 2011 07.JPG
Autor/Urheber: A. Köppl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Maria Bildhausen (2011)
Wallfahrtsweg 16 Dettelbach 20191218 015.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dettelbach, Wallfahrtsweg 16
Maihingen Kirche.jpg
Autor/Urheber: Memorino, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Klosterkirche Maihingen
Aufkirchen, Klostergebäude.jpg
Autor/Urheber: I. Berger, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berg am Starnberger See, Ortsteil Aufkirchen, Marienplatz 1. Klostergebäude und ehemaliger Pfarrhof. Zweigeschossiger hakenförmiger Bau mit Krüppelwalmdach aus dem 17. Jahrhundert. Der neue Teil der Anlage entstand am Anfang des 20. Jahrhunderts. Im Hintergrund Kirche Mariä Himmelfahrt.
Zu Unserer Lieben Frau zur Alten Kapelle von Norden.JPG
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war DALIBRI in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Stadt Regensburg, Stift zu unserer Lieben Frau zur alten Kapelle, Blick auf die Kirche von Norden
Feuchtwangen - links St. Johannis, rechts Stiftskirche.jpg
Autor/Urheber: H.Helmlechner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Evangelisch-lutherische Hauptkirche, ehemalige Stiftskirche, ursprünglich Klosterkirche St. Salvator, später Stiftskirche St. Maria.
Dinkelsbühl Kapuzinerweg 2 und 4-010.JPG
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY 3.0
Dinkelsbühl Kapuzinerweg 2 und 4, Kloster und Kirche
Asambasilika Altenmarkt.JPG
Autor/Urheber: High Contrast, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Asambasilika von Altenmarkt.
Mariae Himmelfahrt Niederschoenenfeld.jpg
Autor/Urheber: Andreas Müller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die ehemalige Klosterkirche und heutige Pfarrkirche "Mariä Himmelfahrt" in Niederschönenfeld
Brigittenkloster Altomuenster.jpg
Autor/Urheber: Matysik, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Birgittenkloster Altomünster (Ostseite mit Birgitten-Statue)
Alte Poststraße 42 St. Peter und Paul Freising-5.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Alte Poststraße 42; Kath. Pfarrkirche St. Peter und Paul, ehem. Prämonstratenserkloster Neustift, Vierflügelanlage mit: ehem. Klosterkirche, Wandpfeilerkirche mit leicht eingezogenem Chor und seitlichem Flankenturm, von Giovanni Antonio Viscardi 1700-1715; mit Ausstattung; ehem. Klostergebäude, jetzt Landratsamt, dreigeschossiger vierflügeliger Putzbau mit Walmdach und Aufzugsgauben, 4. Viertel 17. Jh.; ehem. Klosterbibliothek, zweigeschossiger Putzbau mit steilem Satteldach und Fassadengliederung, 17. Jh.
Bamberg, Holzmarkt 2, Kloster der Maria-Ward-Schwestern, 20150911, 004.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bamberg, Holzmarkt 2, Kloster der Maria-Ward-Schwestern, 11. September 2015
Bahnhofstr. B104-105 Neuburg-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rechts: Bahnhofstraße B 104; Kloster der Elisabethinerinnen (mit ehemaligem Krankenhaus), zweigeschossige T-förmige Anlage, 1838 und 1882. D-1-85-149-57
Links: Bahnhofstraße B 105; Loretokapelle, kleiner tonnengewölbter Rechteckraum, im Süden und Westen umbaut durch das ehemalige Kaplanhaus (Bahnhofstraße B 106), südlich eingebaut reich gegliederter Turm mit Welscher Haube, errichtet von Wolfgang Michael von Silbermann 1657; mit Ausstattung. D-1-85-149-58
Abbey Irsee 101.JPG
Kloster Irsee in Irsee nahe der Stadt Kaufbeuren in Bayern
Hilpoltstein residence church.jpg
Autor/Urheber: Doris Antony, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemalige Residenz (Kirchenstraße 1) und Stadtpfarrkirche St. Johannes der Täufer in Hilpoltstein in Bayern, Deutschland
2010.08.21.172205 Stadttheater Franziskanergasse Amberg.jpg
Autor/Urheber: Hermann Luyken, Lizenz: CC BY-SA 3.0
City Theater at Franziskanergasse in Amberg, Germany
Landshut Dominikanerkirche 01.jpg
Autor/Urheber: H.Helmlechner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die ehemalige Dominikanerkirche St. Blasius am Regierungsplatz in Landshut war die Klosterkirche des Dominikanerklosters.
Karthaus Regensburg -015.JPG
Autor/Urheber: DALIBRI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das ehemalige Karthäuserkloster Prüll in Regensburg
Klosterflügel - panoramio.jpg
(c) Richard Mayer, CC BY 3.0
Klosterflügel
Antonistr Eichstätt -Kapuzinerkloster Ostenfriedhof (1).jpg
Autor/Urheber: WaldiWuff, Lizenz: CC0
Eichstätt: Blick von Antonistraße über Ostenfriedhof auf Kapuzinerkloster.
Frauenchiemsee 01.jpg
Autor/Urheber: Allie_Caulfield, Lizenz: CC BY 2.0
Kloster Frauenchiemsee
Kloster Geisenfeld 03.jpg
Autor/Urheber: H.Helmlechner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Kloster Geisenfeld ist ein ehemaliges Kloster der Benediktinerinnen in Geisenfeld in Bayern in der Diözese Regensburg.
Adolf-Kolping-Platz 1 und Klosterkirche Abensberg-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Kempten Heiligkreuz10.jpg
(c) Richard Mayer, CC BY-SA 3.0
Kloster Heilig Kreuz (Kempten)
Frauenkirche Munich - View from Peterskirche Tower2.jpg
Autor/Urheber: Diliff, Lizenz: CC BY 2.5
Die Frauenkirche in München von der Peterskirche aus gesehen
Eggenfelden - Klosterkirche St. Antonius von Padua - Ansicht von Südosten.jpg
Autor/Urheber: Georg Karl Ell, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Klosterkirche St. Antonius von Padua, lang gestreckter Spätbarockbau mit Dachreiter über dem Chor, 1654/58, verlängert 1737
St. Anna Augsburg Lutherhöfle (1).JPG
(c) Hajotthu, CC BY-SA 3.0
Das Lutherhöfle in St. Anna, Augsburg
Das Kloster Tückelhausen. 07.jpg
Autor/Urheber: Holger Uwe Schmitt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
The former Carthelhäuser Monastery Tückelhausen.
Himmelkron, Klosterkirche (5).jpg
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Klosterkirche Himmelkron
Donauwörth Kloster Heilig Kreuz 2009 01.jpg
Autor/Urheber: Helmlechner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Kloster Heilig Kreuz in Donauwörth ist ein ehemaliges Kloster der Benediktiner.
Mariä Himmelfahrt Chammünster 01.jpg
Autor/Urheber: H.Helmlechner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in Chammünster.
St. Oswald (Regensburg).JPG
Autor/Urheber: Johanning, Lizenz: CC BY-SA 3.0
St. Oswald Kirche, Regensburg, Deutschland, erbaut im frühen 14. Jahrhundert, 1708 barockisiert. Die Kirche ist am Flussufer der Donau gelegen.
St. Ottilien-2.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
St. Ottilien, Eresing
Pfarrkirche Niederviehbach -- Marcel-Ederer-Media.jpg
Autor/Urheber: Marcel-Ederer-Media, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Im Vordergrund die Pfarrkirche aus der Luft mit der angrenzenden Klosterkirche im "Hintergrund"
Mödingen, DLG - Kloster Maria Medingen v SW.jpg
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kloster Maria Medingen bei Mödingen
Klosterkirche St. Blasius Frauenroth.jpg
Autor/Urheber: MarcelBuehner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Klosterkirche St. Blasius Frauenroth
Alte Akademie 1 Freising-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Alte Akademie 1 (Weihenstephan); ehem. Benediktinerkloster Weihenstephan, ehem. Konventbau, dreigeschossiger Westflügel der früheren Vierflügelanlage mit Rest des gotischen Kreuzganges, barockem Hoferker und Stuckdecken, sowie ehem. Abtswohnung und Gästetrakt mit barockem Festsaal, um 1700.
Flug -Nordholz-Hammelburg 2015 by-RaBoe 1122 - Kloster Volkersberg.jpg
(c) Ra Boe / Wikipedia, CC BY-SA 3.0 de
Bilder vom Flug Nordholz-Hammelburg 2015: Kloster Volkersberg
Klosteransicht-2.JPG
Blick auf das Kloster
Biburg Ehemaliges Kloster.jpg
Autor/Urheber: H. Helmlechner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Kloster Biburg ist ein ehemaliges Kloster der Benediktiner in Biburg in Bayern in der Diözese Regensburg.
Marienmuenster Diessen aerial THK.jpg
Autor/Urheber: Thomas Kretschmer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Marienmuenster Diessen aerial
Edelstetten vonNO.jpg
Autor/Urheber: Flussar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Edelstetten; Ansicht des ehem. Damenstifts mit Kirche und Ökonomiegebäuden von Nordosten
Augsburg-Franziskanerinnenkloster-04-gje.jpg
Autor/Urheber: Gerd Eichmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kloster der Franziskanerinnen von Maria Stern in Augsburg.
Birkenfeld, Klosterplatz 5, Klosterkirche Neustadt an der Aisch 20210402 200.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Neustadt an der Aisch: Birkenfeld, Klosterplatz 5, Klosterkirche
Sandau (Landsberg am Lech) St. Benedikt 354.jpg
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Filialkirche St. Benedikt in Sandau (Landsberg am Lech) im Landkreis Landsberg am Lech (Bayern/Deutschland)
Klosterkirche-Bergen.jpg
Autor/Urheber: User Eppasandas on de.wikipedia, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Beschreibung

Augsburg St. Stephan 02.jpg
Autor/Urheber: Neitram, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Kirche St. Stephan in Augsburg
Schottenkriche Regensburg 20160928.jpg
(c) Hajotthu, CC BY-SA 3.0
Schottenkirche St. Jakob in Regensburg (Bayern, Oberpfalz)
Fürstenzell, das Kloster.jpg
Autor/Urheber: Dguendel, Lizenz: CC BY 3.0
Fürstenzell, das Kloster, Gesamtansicht
Markt Indersdorf - Kloster - Panorama.jpg
Autor/Urheber: Guido Radig, Lizenz: CC BY 3.0
Markt Indersdorf_-_Kloster_-_Panorama
Heidenheim, Münster, Exterior 20170830 002.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Heidenheim, Münster, Exterior
Kloster Michelfeld 003.jpg
Autor/Urheber: Wolkenkratzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kloster Michelfeld, Luftaufnahme (2016)
Franziskanerkloster St Bernhardin Lenzfried.jpg
Autor/Urheber: Richard Mayer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Franziskanerkloster Lenzfried Kempten
Neukirchen beim Heiligen Blut (Gesamtanlage).jpg
Autor/Urheber: luckyprof, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Neukirchen_beim_Heiligen_Blut_(Mariä Geburt zum Heiligen Blut (Neukirchen))
Füssen - Hohes Schloß und Kloster St. Mang über dem Lech.jpg
Autor/Urheber: Franzfoto, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Füssen - Hohes Schloß und Kloster St. Mang über dem Lech.jpg
Bamberg-St Jakob-06-Altenburg-2009-gje.jpg
Autor/Urheber: Gerd Eichmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirche St. Jakob in Bamberg
Luftbild Kloster Langenzenn.jpg
Autor/Urheber: FelixReimann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kloster de:Langenzenn. Luftbild aus ca. 2500 Fuß in Richtung SO.
Schmerzhafte Kapelle-bjs120113-01.jpg
Autor/Urheber: Bjs, Lizenz: CC BY-SA 3.0
München, Schmerzhafte Kapelle
Herzogspitalstr7 Muenchen-01.jpg
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
München, Herzogspitalstraße 7; Turm der Kath. Herzogspitalkirche, nach Kriegszerstörung der Kirche moderner Neubau, vom alten Bau ist nur der im Hof stehende barocke Turm erhalten, 1727 von Johann Baptist Gunezrainer.
ChamKlosterStr2.JPG
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Cham, ehemalige Franziskanerkirche, Klosterstraße 2
Grönenbach - panoramio (1).jpg
(c) Richard Mayer, CC BY 3.0
Grönenbach
Augsburg Rathaus Plz - Perlachturm - Augustus Brunnen.jpg
Autor/Urheber: Nadimsky2015, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Augsburg Rathaus Plz - Perlachturm - Augustus Brunnen
Berching 03.JPG
Die profanierte Klosterkirche in Berching, heute Pettenkoferhaus
München Theatinerkirche 1.jpg
Autor/Urheber: Uwe Barghaan, Lizenz: CC BY 3.0
München, Theatinerkirche, Foto 2008
Dillingen Klosterkirche Mariä Himmelfahrt 2014.jpg
Autor/Urheber: Helmlechner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Klosterkirche Mariä Himmelfahrt ist die Kirche des Mutterhauses der Dillinger Franziskanerinnen in Dillingen an der Donau im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben und gehört zur Diözese Augsburg. Sie wurde im 18. Jahrhundert nach Plänen von Johann Georg Fischer im Stil des frühen Rokoko gebaut.
Kloster Oberschönenfeld-14.jpg
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)
Kloster Oberschönenfeld
2010-05-08 Neuessing (7).JPG
Ehemaliges Kollegiatstift Neuessing im Altmühltal, Landkreis Kelheim, Bayern
Hösbach, Kloster Schmerlenbach, Kirche 20170212 008.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hösbach, Kloster Schmerlenbach, Kirche
Kloster Fürstenfeld.jpg
Autor/Urheber: Richard Huber, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Deutschland, Bayern, Fürstenfeldbruck, Kloster Fürstenfeld
Klosterhof Reichskartause Buxheim2.JPG
Autor/Urheber: User:Thomas Mirtsch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Klosterinnenhof der ehemaligen Reichskartause Buxheim. An dieser Stelle stand die Kapitelkapelle St. Nikolaus
Kapuzinerkloster Neumarkt 043.jpg
Autor/Urheber: DALIBRI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das ehemalige Kapuzinerkloster Neumarkt in der Oberpfalz
St. Matthias Regensburg.jpg
Autor/Urheber: H.Helmlechner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Klosterkirche wurde 1615 für das Kapuzinerkloster geweiht; sie ist die einzige Matthiaskirche im Bistum Regensburg.
St. Konrad, Altötting.JPG
Autor/Urheber: Konrad Lackerbeck, Lizenz: CC BY 3.0
Altötting, Bruder-Konrad-Kirche von Südosten (Kapuzinerstraße).
NeunburgGerhardingerStr7 2.JPG
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Neunburg vorm Wald, Gerhardinger Straße 7
Kinderlehrkirche 2011 4.JPG
Autor/Urheber: Thomas Mirtsch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kinderlehrkirche nach der Sanierung im oberschwäbischen Memmingen.
Maria Eich 5210.jpg
Autor/Urheber: Henning Schlottmann (User:H-stt), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Maria Eich, bei Planegg, ist eine Wallfahrtskirche und ein Augustiner-Kloster
Kirche-St-Arsatius-Ilmmuenster-aussen-quer-aus-Suedwest.jpg
Autor/Urheber: HubertSt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirche-St-Arsatius-Ilmmuenster-aussen-quer-aus-Suedwest
Kloster Ettal 2019 (Luftaufnahme).jpg
Autor/Urheber: Bahnmoeller, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kloster Ettal in Oberbayern - unterstützt durch Wikimedia Deutschland
Mindelheim, Maximilianstraße 63-003.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mindelheim, Maximilianstraße 63
St-sebastian-augsburg-2.jpg
Autor/Urheber: Wikida / Wikida in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Ehemaliges Kapuziner-Kloster Sankt Sebastian Augsburg (Franziskanisches Zentrum St. Sebastian) - Halbinsel im MAN-Firmengelände
Königshofen an der Heide, Münster-001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Königshofen an der Heide, Münster
MWS8.jpg
Autor/Urheber: Ekpah, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Maria-Ward-Schule Aschaffenburg, Kapelle "Maria, Mutter der Kirche" erbaut 1961 des IBMV - Institut Beatae Mariae Virginis
Pfarrkirche Gotteszell.JPG
Autor/Urheber: Konrad Lackerbeck, Lizenz: CC BY 3.0
Gotteszell, Pfarrkirche St. Anna (bis 1803 Zisterzienser-Abteikirche) von Nordosten.
Dillingen St. Peter 003.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY 3.0
St Peter, Dillingen an der Donau
2011-03-26 Aschaffenburg 071 Stiftsplatz (6091417012).jpg
Autor/Urheber: Allie_Caulfield from Germany, Lizenz: CC BY 2.0
2011-03-26 Aschaffenburg 071 Stiftsplatz
Ehem. Franziskanerkloster mit Kirche Landshut.jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild zeigt ein Baudenkmal.
Es ist Teil der Denkmalliste von Bayern, Nr. D-2-61-000-352.
Hammelburg Klosterkirche Portal 2.jpg
Autor/Urheber: E-W, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Portal der Kirche Unbefleckte Empfängnis (Maria Immaculata) des ehemaligen Franziskanerklosters Kloster Altstadt in Hammelburg, Unterfranken.
St. Salvator, vom Daniel Nördlingen 20180827 003.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Nördlingen, St. Salvator, vom Daniel
Institutskirche (Altötting) 1.jpg
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Institutskirche (Altötting)
Augsburg – 20131024 – Mattes (40).JPG
Autor/Urheber: User:Mattes, Lizenz: CC BY 2.0 de
kath. Dominiker- und Wallfahrtskirche Augsburg
Kloster Seligenthal Landshut 02.jpg
Autor/Urheber: H.Helmlechner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Kloster Seligenthal ist eine 1232 gestiftete Abtei der Zisterzienserinnen und Grabstätte der Wittelsbacher in Landshut.
Kloster Freystadt.JPG
Autor/Urheber: mef.ellingen, Lizenz: CC BY 3.0
Kloster Freystadt
Mönchsroth Klosterkirche 1.jpg
Autor/Urheber: F Loewe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mönchsroth Klosterkirche
Alter Kornmarkt 6, Klosterkirche St. Josef der Unbeschuhten Karmeliten Regensburg 20180515 004.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Regensburg, Alter Kornmarkt 6, Klosterkirche St. Josef der Unbeschuhten Karmeliten
Regensburg, Blick vom Turm der Dreieinigkeitskirche zur St. Emmeram's Basilika.jpg
Autor/Urheber: Dguendel, Lizenz: CC BY 3.0
Regensburg, Blick vom Turm der Dreieinigkeitskirche zur St. Emmeram's Basilika
Mönchröden-Christuskirche-01.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Evangelische Christuskirche in Rödental, OT Mönchröden, Landkreis Coburg
Altoetting-St Maria Magdalena-02-2006-gje.jpg
Autor/Urheber: Gerd Eichmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirche St. Maria Magdalena in Altötting
Aerial image of the Ottobeuren Abbey (view from the northwest).jpg
Autor/Urheber: Carsten Steger, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Luftbild des Klosters Ottobeuren (Ansicht von Nordwesten)
2013 Weltenburg 08.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY 3.0
Kloster Weltenburg
Spital Eichstätt.jpg
Eichstätt, Heilig-Geist-Spital am Bahnhofplatz
Martinskirche Landshut 02.jpg
Autor/Urheber: H.Helmlechner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Landshuter Stadtpfarr- und Kollegiatstiftskirche St. Martin, kurz St. Martin oder Martinskirche, wurde von Baumeister Hans Krumenauer um 1385 als Hallenkirche begonnen und unter maßgeblicher Beteiligung des Hans von Burghausen bis um das Jahr 1500 fertiggestellt.
Kirche Seligenporten - panoramio.jpg
(c) jorabo, CC BY 3.0
Kirche Seligenporten
Franziskanerkloster Pfreimd 01.jpg
Autor/Urheber: H.Helmlechner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Franziskanerkloster Pfreimd ist ein Kloster der Franziskaner-Reformaten in Pfreimd in Bayern in der Diözese Regensburg.
Klosterbeuren Klosterkirche - panoramio.jpg
(c) Richard Mayer, CC BY 3.0
Klosterbeuren Klosterkirche
Ebersberg Konventsgebäude und Kirche.jpg
Autor/Urheber: AHert; shifted by Rabanus Flavus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schlossplatz 1 - 3, Sog. Residenz, jetzt Finanzamt, dreigeschossiger, an die Kirche anschließener Trakt, 1666 durch Michael Beer und Johann Moosprugger als Jesuitenkolleg auf der Grundlage des mittelalterlichen Benediktinerklosters erbaut, erneuert nach Brand von 1780 und im 19. Jh. (D-1-75-115-40)
Bamberg, Heiliggrabstraße 26, Heiligrabbkirche-20161230-007.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bamberg, Heiliggrabstraße 26, Heiligrabbkirche
Münsterensemble 04.jpg
Autor/Urheber: KGW 1952, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Münster Münchsteinach
Sankt Salvator bei Griesbach.jpg
Autor/Urheber: Konrad Lackerbeck, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Sankt Salvator (Bad Griesbach), ehemaliges Prämonstratenserabtei mit Pfarrkirche St. Salvator von Südwesten.
Karmelitenkirche Muenchen-3.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Mallersdorf Kloster 2008-08.jpg
Autor/Urheber: Helmlechner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Franziskanerinnenkloster Mallersdorf, das eine Klosterrealschule betreibt, liegt auf einer Anhöhe über dem idyllischen Labertal. Der Orden der Armen Franziskanerinnen von der Heiligen Familie wurde von Paul Josef Nardini gegründet.
Kloster Raitenhaslach (3).jpg
Autor/Urheber: Michael Burgholzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt ein Baudenkmal.
Es ist Teil der Denkmalliste von Bayern, Nr. D-1-71-112-360.
Neustadt am Main, Kirche der ehemaligen Benediktinerabtei.jpg
Autor/Urheber: Hartmut Schmidt Heidelberg, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick auf die Kirche der ehemaligen Benediktinerabtei in Neustadt am Main
Am Judenstein 10 Regensburg 2014a.JPG
Autor/Urheber: Johanning, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Ehemaliges Franziskanerkloster Landshut.JPG
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehem. Franziskanerkloster; gegründet 1280, aufgehoben 1802, anschließend teilweise abgebrochen, Portalfragment der ehem. Klosterkirche, wohl Ende 13. Jahrhundert;

Rest des inneren Kreuzganges mit zweischiffiger gotischer Halle, wohl 2. Hälfte 14. Jahrhundert;

Äußerer Kreuzgang mit spätgotischer Einwölbung, 14. und 15. Jahrhundert;

Plankkapelle, erbaut 1495;

Betriebsgebäude der Landshuter Malzfabrik, im Kern vielleicht spätmittelalterlich, barocker Umbau und Ausbau des frühen 19. Jahrhunderts;

Reste der alten Klostermauer, mittelalterlich;

im Osten davon Teilstück der mittelalterlichen Stadtmauer mit hohen Rundbogennischen, etwa 5-6 m hoch, 14./15. Jahrhundert;

Wehrturm der mittelalterlichen Stadtbefestigung, mit Zinnen und Pechnasen, wohl 14./15. Jahrhundert.
Stiftskirche Altötting.JPG
Autor/Urheber: Konrad Lackerbeck, Lizenz: CC BY 3.0
Altötting, Pfarr- und ehem. Chorherren-Stiftskirche St. Philipp und Jakob von Nordosten.
Basilika St. Lorenz Kempten (Foto Hilarmont).jpg
© Hilarmont (Kempten), CC BY-SA 3.0 de
Hildegardplatz in Kempten: Basilika St. Lorenz und Fürstäbtliche Residenz
Bamberg, Kirche Beatae Mariae Virginis und St. Christoph, vom Michaelsberg-002.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bamberg, Kirche Beatae Mariae Virginis und St. Christoph, vom Michaelsberg
Abadía San Bonifacio, Múnich, Alemania1.JPG
(c) Diego Delso, CC BY-SA 3.0
St. Boniface's Abbey, Munich, Germany
Brennberg, Kloster Frauenzell 001.JPG
Autor/Urheber: Mattana, Lizenz: CC BY-SA 3.0
institution QS:P195,Q610507
Kühbach, AIC - Kirche St Magnus v SO 01.jpg
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pfarrkirche St. Magnus in Kühbach
2023-06-30 Münster Heilsbronn am Bachkantatenwochende 09.jpg
Autor/Urheber: Burkhard Mücke, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Münsteransicht von außen, Totalen und verschränkte Perspektiven
Paulanerkirche Amberg.jpg
Autor/Urheber: Gunther Seibold, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Die evangelisch-lutherische Paulanerkirche in Amberg
Bahnhofstr. B107 St. Wolfgang Neuburg-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnhofstraße B 107; ehemalige Klosterkirche der Barmherzigen Brüder St. Wolfgang, barocker Neubau von 1696/97; mit Ausstattung; - Krankenhausbauten, dreigeschossig, 1857, Umbau und Aufstockung des Ost- und Nordflügels 1886; Kreuzigungsgruppe, 18. Jahrhundert/19. Jahrhundert; an der Ostfassade. D-1-85-149-59
St. Martin, Turm, von Norden Forchheim 20190301 002.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Forchheim, St. Martin, Turm, von Norden
Franziskanerkloster Passau.jpg
Autor/Urheber: Konrad Lackerbeck, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Franziskanerkloster Passau
Kloster Reisach-25.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Ehemaliger Seminarbau des Kapuzinerklosters St. Anna, jetzt Jugendherberge (Burghausen).jpg
Autor/Urheber: XoMEoX, Lizenz: CC BY 4.0
Ehemaliger Seminarbau des Kapuzinerklosters St. Anna, jetzt Jugendherberge (Burghausen)
KlosterFockenfeld.jpg
Autor/Urheber: Stanze, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Kloster Fockenfeld bei Konnersreuth
Lindau, das Theater.jpg
Autor/Urheber: Dguendel, Lizenz: CC BY 3.0
Lindau, das Theater
Domberg Residenz St. Johannes Freising-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Domberg 27; ehem. Bischofsburg und fürstbischöfliche Residenz, jetzt Kardinal-Döpfner-Haus, dreigeschossige Vierflügelanlage mit Hofarkaden, Erker, Risalit und reichem Fensterschmuck, ab 1314 errichtet, Umbau zum Renaissance-Schloss ab 1519 durch Stephan Rottaler, 1607-22 umgebaut, 1617-21 Hauskapelle im Nordostturm eingerichtet und 1878 verändert; mit Ausstattung; Verbindungsgang zwischen Residenz und Dom durch St. Johannes hindurch, sog. Fürstengang, errichtet wohl von Antonio Riva, 1682; Belvedere 1682; Gitter an der Terrasse vor dem Südflügel in barockisierenden Formen, bez. 1913. Domberg 29; ehem. Stiftskirche jetzt Kath. Filialkirche St. Johannes, dreischiffige Basilika mit stark eingezogenem polygonalem Chor und dem Fürstengang über dem südlichen Seitenschiff, 1319-21 neu erbaut wohl an der Stelle der ehem. Taufkirche; mit Ausstattung.
Mariahilfstraße Neumarkt 067.jpg
Autor/Urheber: DALIBRI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Mariahilfstraße in Neumarkt
Abtei Plankstetten NM 001.JPG
Autor/Urheber: DALIBRI, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Benediktinerabtei Plankstetten bei Berching in der Oberpfalz:
Mariae Himmelfahrt Klostergarten Gars-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Kloster Reichenbach 22 08 2013 02.jpg
Autor/Urheber: Alois Köppl, Gleiritsch, Lizenz: CC BY 3.0
Klosteranlage Reichenbach am Regen, Landkreis Cham, Oberpfaz, Bayern
Pfarrkirche St. Matthäus 02 Asbach Rotthalmünster Ansicht von Südosten.png
Autor/Urheber: Georg Karl Ell, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemalige Kloster- und jetzige Pfarrkirche St. Matthäus, Saalkirche mit eingezogenem, halbrund schließendem Chor, Chorflankenturm und Quadersockel, Westfassade mit Portalvorbau und kolossaler Pilastergliederung, Tuffstein, Neubau seit 1771 wohl nach Plänen von François de Cuvilliés des Jüngeren, Fassade bezeichnet 1780, Weihe 1787, seit 1806 Pfarrkirche. Ansicht von Südosten
Blick auf den Klosterkomplex Oberalteich, Stadt Bogen.JPG
Autor/Urheber: Rosa-Maria Rinkl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick von Osten auf den Klosterkomplex Oberalteich mit Klosterkirche und östlicher Klostermauer, Stadt Bogen. Liste der Baudenkmäler der Stadt Bogen
Füssen - Franziskanerkloster v NW, Herbst.JPG
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Franziskanerkloster in Füssen
Obermedlingen.jpg
Autor/Urheber: Ssch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Obermedlingen, Ansicht des ehem. Dominikanerklosters mit Kirche Mariä Himmelfahrt von Osten.
Augsburg Ulrichskirche mit Ulrichsviertel.jpg
Autor/Urheber: Alois Wüst, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Basilika St. Ulrich und Afra in Augsburg mit Blick über das Ulrichsviertel
Aura a.d. Saale, katholische Pfarrkirche St. Laurentius-002.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Aura a.d. Saale, katholische Pfarrkirche St. Laurentius
Kloster Andechs-2.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Günzburg, Frauenplatz 1-001.JPG
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY 3.0
Günzburg, Frauenplatz 1
Marienweiher Basilika 9271974.jpg
(c) Reinhold Möller, CC BY-SA 4.0
Wallfahrtsbasilika in Marienweiher
St. Nikolaus Muehldorf-6.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Konnersreuth-Kloster-WJP.jpg
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war W.J.Pilsak in der Wikipedia auf Deutsch. Uploaded to Commons by Körnerbrötchen., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Kloster Theresianum in Konnersreuth. Im Vordergrund der Klostergarten.
Gößweinstein-Franziskanerkirche.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY 3.0
Franziskanerkirche St. Marien in Gößweinstein
Schulkirche Amberg 003.jpg
Autor/Urheber: DALIBRI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die sogenannte Schulkirche in Amberg, eigentlich Klosterkirche St. Augustinus
Klösterl Landkreis Kelheim Niederbayern.JPG
Autor/Urheber: Dede2, Lizenz: CC0
Landkreis Kelheim, Niederbayern: Das ehemalige Kloster Trauntal (kurz Klösterl) bei Kelheim
Aldersbach-Klosterkirche-außen-3.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Aldensbach, KLosterkirche von Osten
Bamberg-St Stephan-14-2007-gje.jpg
Autor/Urheber: Gerd Eichmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirche St. Stephan in Bamberg
Ehemaliges Augustinerinnenkloster Marienstein.jpg
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eichstätt-Marienstein, Ehemaliges Augustinerinnenkloster Marienstein
Bamberg Sankt Gangolf BW 2b.jpg
Autor/Urheber: Berthold Werner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bamberg, Theuerstadt 2/4, ehemaliges Chorherrenstift St. Gangolf, zwischen 1057 und 1059 gegründet. Stiftskirche, jetzt katholische Pfarrkirche. Vom Gründungsbau das basilikale Langhaus und das Querhaus erhalten, Westtürme 12. Jahrhundert, im 18. Jahrhundert innen barockisiert; mit Ausstattung; ehemalige Sepultur, jetzt Göttliche-Hilf-Kapelle mit Nikolauskapelle, 14./15. Jahrhundert, Anfang 19. Jahrhundert erweitert. Kreuzgang Mitte bis spätes 15. Jahrhundert, Kapitelhaus verlängert
Kloster St Josef Neumarkt - Klosterkirche 26.jpg
Autor/Urheber: DALIBRI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Neumarkt Oberpfalz, Klosterkirche St. Josef - vom Innenhof
Engelberg bei Grossheubach Aerial fg198.jpg
Autor/Urheber: Fritz Geller-Grimm supported by Rüdiger Wandke, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Franziskanerkloster Engelberg bei Grossheubach, Bayern, Deutschland, Luftaufnahme
Moosburg an der Isar St. Kastulus 720.jpg
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Pfarrkirche St. Kastulus in Moosburg an der Isar im Landkreis Freising (Bayern/Deutschland)
Röthlein, Heidenfeld, Ehem. Augustinerchorherrenstift-002.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Röthlein, Heidenfeld, Ehem. Augustinerchorherrenstift
Kloster Niedernburg Passau 01.jpg
Autor/Urheber: H.Helmlechner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Kloster Niedernburg Passau ist eine ehemalige Abtei der Benediktinerinnen und heutiges Kloster der Englischen Fräulein in der Altstadt von Passau in Bayern im Bistum Passau.
Kloster Kreuzberg Gesamtanlage.jpg
Autor/Urheber: Sigismund von Dobschütz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gesamtanlage des Klosters Kreuzberg
BarmherzigeSchwesternMünchen1.jpg
Autor/Urheber: Cookies4ever, Lizenz: CC0
Das Mutterhaus der Barmherzige Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul in München. Das Gebäude befindet sich in Berg am Laim.
München Neuhauser Straße 2 BW 2017-03-13 17-31-46.jpg
(c) Berthold Werner, CC BY-SA 3.0
Dieses Bild wurde im Rahmen des Wettbewerbs Wiki Loves Monuments 2017 hochgeladen.
Hausen, Klosterweg 12 Bad Kissingen 20191216 002.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bad Kissingen, Hausen, Klosterweg 12
Market Square (with church and Neptune ^) - panoramio.jpg
(c) buzzard525, CC BY 3.0
Market Square (with church and Neptune ?)
Dachauplatz 2 Minoritenkirche Regensburg-3.jpg
Autor/Urheber: rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer