Leistungsklasse A 2005/06

Leistungsklasse A
◄ vorherigeSaison 2005/06nächste ►
Meister:Logo HC Lugano
Absteiger:DHC Lyss, EHC Illnau-Effretikon (Rückzug)
• LKA  |  LKB ↓

Die Saison 2005/2006 der Leistungsklasse A war die 17. Austragung der höchsten Spielklasse im Schweizer Fraueneishockey und zugleich die 20. Schweizer Meisterschaft. Den Titel gewann zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte die Frauenmannschaft des HC Lugano.[1]

Modus

Der vor der Saison 2001/02 eingeführte Spielmodus mit 20 Spielrunden und einem Finalturnier wurde durch einen Modus mit Qualifikationsrunde, geteilter Zwischenrunde sowie Play-offs (Best-of-Three) und Play-outs ersetzt.[2] Die Qualifikationsrunde besteht aus Hin- und Rückrunde mit insgesamt 14 Spielen je Mannschaft. Anschließend spielen die Mannschaften auf den Rängen 1–4 und 5–8 getrennt die Zwischenrunde aus, dabei wird die Hälfte der Punkte mitgenommen. Jede Mannschaft absolviert 6 Spiele in der Zwischenrunde. Die Mannschaften der Play-off-Gruppe spielen anschliessend in den Play-offs um den Schweizer Meistertitel, während die Mannschaften auf den Plätzen 7 und 8 in den Play-outs gegen die beiden besten Mannschaften der LKB um den Auf- und Abstieg spielen (Play-outs).

Eine weitere Neuerung bestand in der Einführung von Overtime nach der Zwei-Punkte-Regel – bei Unentschieden nach 60 Minuten erhalten beide Mannschaften einen Punkt. In der Verlängerung erhält die siegreiche Mannschaft (Sudden Death) einen Zusatzpunkt. In den Play-offs wird bei Unentschieden nach Verlängerung zusätzlich ein Penaltyschiessen eingeführt.[2]

Teilnehmer

Aufgrund der Aufstockung der Liga um zwei Teams nahmen an der Saison insgesamt acht Mannschaften teil:

TeamTrainerSpielstätte
Logo EV Zug.svg EV ZugRolf LandisEishalle Herti Trainingshalle, Zug
Rigihalle, Küssnacht am Rigi
HCLugano.gif HC LuganoRick Tschumi, Angelo PetragliaResega, Lugano
Logo DHC Langenthal.png DHC LangenthalToni NeuenschwanderSchorenhalle, Langenthal
DSC OberthurgauUrsula Walther, Patrick HenryEZO, Romanshorn
DHC LyssJürg SchillingSeelandhalle, Lyss
SC Reinach Logo.png SC ReinachFritz PfisterEishalle Oberwynental, Reinach
EHC Illnau-EffretikonPipo Steiner, Werni PfisterKEB Sportzentrum Eselriet, Effretikon
Logo EHC Basel.svg EHC Basel/KLHRoland Küng, Luciano MoricchiSt. Jakob-Arena, Basel

Hauptrunde

Qualifikationsrunde

Abkürzungen:S = Siege, U= Unentschieden, N = Niederlagen, OTS = Sieg nach Verlängerung

RangVereinSpieleSUNOTSTorePunkte
1.DSC Oberthurgau141112074:2823
2.EV Zug141013068:2621
3.HC Lugano14923067:2620
4.EHC Illnau-Effretikon14707053:4714
5.DHC Lyss14617049:5413
6.SC Reinach14518044:6511
7.DHC Langenthal144010028:548
8.EHC Basel/KLH141013018:1012

Zwischenrunde 1–4

RangVereinSpieleSUNOTSTorePunkte
1.EV Zug6510020:622
2.HC Lugano6321024:1418
3.DSC Oberthurgau6122113:1917
4.EHC Illnau-Effretikon601508:268

Zwischenrunde 5–8

RangVereinSpieleSUNOTSTorePunkte
5.DHC Lyss6402027:1815
6.SC Reinach6302123:1913
7.DHC Langenthal6402020:1612
8.EHC Basel/KLH6105013:303

Beste Scorer

Quelle: frauenhockey.ch[3]; Fett: Bestwert

SpielerMannschaftToreAssistsPunkte
Denise AltmannSC Reinach191837
Maritta BeckerDSC Oberthurgau181836
Eva-Maria SchwärzlerDSC Oberthurgau26935
Kira MisikowetzHC Lugano161632
Larissa TschantréDHC Lyss171229
Laura RuhnkeHC Lugano151429
Christine MeierEHC Illnau-Effretikon21728
Carolyne GordonHC Lugano161228
Kerry WeilandDHC Lyss161127
Lauren McAuliffeDSC Oberthurgau81927
Stefanie MartyEV Zug161026
Jeanette MartyEV Zug141125

Play-offs

HalbfinalFinal
1.EV Zug2
4.EHC Illnau-Effretikon0 
1.EV Zug0
2.HC Lugano2
2.HC Lugano2
3.DSC Oberthurgau1
Topscorerin
Kiri Misikowetz (HC Lugano), 12 Punkte (9 Tore und 3 Assists)

Halbfinal

EV Zug – EHC Illnau-Effretikon
25. Februar 2006
18:00 Uhr
EV Zug
6:0EHC Illnau-Effretikon
Trainings-Eishalle Herti, Zug
26. Februar 2006
19:00 Uhr
EHC Illnau-Effretikon
0:7EV Zug
KEB Sportzentrum Eselriet, Effretikon
HC Lugano – DSC Oberthurgau
25. Februar 2006
15:15 Uhr
HC Lugano
3:2 n. V.DSC Oberthurgau
Pista Resega, Lugano
26. Februar 2006
17:00 Uhr
DSC Oberthurgau
4:3 n. P.HC Lugano
EZO, Romanshorn
1. März 2006
18:15 Uhr
HC Lugano
5:1DSC Oberthurgau
Pista Resega, Lugano

Final

4. März 2006
15:15 Uhr
EV Zug
1:3HC Lugano
Trainings-Eishalle Herti, Zug
11. März 2006
14:30 Uhr
HC Lugano
6:2
(2:2, 3:0, 1:0)
EV Zug
Pista Resega, Lugano

Kader des Schweizer Meisters

Schweizer Meister
Logo
HC Lugano

Torhüter: Jessica Müller, Demont

Feldspieler: Evelyn Bieri, Nicole Bullo, Silvia Sansonna, Ruth Künzle, Fiona McLeod, Yasmina Monteiro, Sandrine Ray, Kira Misikowetz, Sarah Clark, Carolyn Gordon, Iris Müller, Laura Ruhnke, Ilaria Mignola, Zoe Marci, Silvia Rossinelli

Trainerstab: Rick Tschumi, Angelo Petraglia

Play-outs

RangVereinSpieleSUNOTSTorePunkte
1.DHC Langenthal6501031:1010
2.EHC Basel/KLH6402022:178
3.EV Bomo Thun6303020:156
4.EHC Visp Lions600606:370

Legende: Nächste Saison LKA, Nächste Saison LKB

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Luganos Ladies sind Meister. In: hockeyfans.ch. 11. März 2006, abgerufen am 27. Mai 2016.
  2. a b Weisungen zum Spielplan Frauen LKA Saison 2005/2006 (Memento vom 10. Oktober 2007 im Internet Archive)
  3. LK A - SKORERLISTE TOP 20 - Saison 2005/06 (Memento vom 22. Oktober 2007 im Internet Archive)

Auf dieser Seite verwendete Medien

SC Reinach Logo.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des SC Reinach

Swiss Regio League.svg
Logo der Schweizer Regionalligen im Eishockey (1. Liga und tiefer)
Logo EHC Basel.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

ehemaliges Logo des EHC Basel

HCLugano.gif
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Ehemaliges Logo des HC Lugano

Logo EV Zug.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des EV Zug bis zur Saison 2009/10