Leichtathletik-Europameisterschaften 1954/5000 m der Männer

5. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin5000-Meter-Lauf der Männer
StadtSchweiz Bern
StadionStadion Neufeld
Teilnehmer29 Athleten aus 19 Ländern
Wettkampfphase26. August: Vorläufe
29. August: Finale
Medaillengewinner
Gold GoldWolodymyr Kuz (Sowjetunion 1923 URS)
Silber SilberChris Chataway (Vereinigtes Konigreich GBR)
Bronze BronzeEmil Zátopek (Tschechoslowakei TCH)
Tribüne des Stadions Neufeld in Bern

Der 5000-Meter-Lauf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1954 wurde am 26. und 29. August 1954 im Stadion Neufeld in Bern ausgetragen.

Europameister wurde der sowjetische Läufer Wolodymyr Kuz, der im Finale einen neuen Weltrekord aufstellte. Er gewann vor dem Briten Christopher Chataway. Bronze ging an den tschechoslowakischen Titelverteidiger Emil Zátopek, der vier Tage zuvor den 10.000-Meter-Lauf für sich entschieden hatte.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord13:57,2 minTschechoslowakei Emil ZátopekColombes, Frankreich30. Mai 1954[1]
Europarekord
Meisterschaftsrekord14:03,0 minEM Brüssel, Belgien26. August 1950

Rekordverbesserungen

Es wurde ein neuer Weltrekord aufgestellt und damit gleichzeitig auch der bestehende EM-Rekord verbessert. Außerdem gab es zwei neue Landesrekorde.

  • Weltrekord / gleichzeitig Meisterschaftsrekord:
  • Landesrekorde:
    • 14:37,4 min – Pierre Page (Schweiz), zweiter Vorlauf am 26. August
    • 14:55,8 min – Manuel Faria (Portugal), dritter Vorlauf am 26. August

Vorrunde

26 1954, 18:30 Uhr

Die Vorrunde wurde in drei Läufen durchgeführt. Die ersten fünf Athleten pro Lauf – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Finale.

Vorlauf 1

PlatzNameNationZeit (min)
1Frans HermanBelgien Belgien14:42,8
2Fred GreenVereinigtes Konigreich Großbritannien14:42,8
3Wladimir OkorokowSowjetunion 1923 Sowjetunion14:43,0
4Sándor GarayUngarn 1949 Ungarn14:43,6
5Øistein SaksvikNorwegen Norwegen14:44,0
6Władysław PłonkaPolen 1944 Polen14:47,0
7Osman CoşgülTurkei Türkei14:51,0
8Rudolf MorgenthalerSchweiz Schweiz14:54,8
9Dimitar VachkovBulgarien 1948 Bulgarien14:59,4

Vorlauf 2

PlatzNameNationZeit (min)
1Wolodymyr KuzSowjetunion 1923 Sowjetunion14:18,8
2Herbert SchadeDeutschland BR BR Deutschland14:23,8
3Lucien HanswijckBelgien Belgien14:29,2
4Urho JulinFinnland Finnland14:36,2
5Emil ZátopekTschechoslowakei Tschechoslowakei14:36,2
6Pierre PageSchweiz Schweiz14:37,4 NR
7Karl LundhSchweden Schweden14:42,4
8Antonio AmorósSpanien 1945 Spanien15:28,6
DNFHenri LaethierFrankreich 1946 Frankreich
Cahit ÖnelTurkei Türkei

Vorlauf 3

PlatzNameNationZeit (min)
1Alojzy GrajPolen 1944 Polen14:38,4
2József KovácsUngarn 1949 Ungarn14:38,6
3Christopher ChatawayVereinigtes Konigreich Großbritannien14:40,0
4Rolf HaikkolaFinnland Finnland14:40,0
5Heinz LauferDeutschland BR BR Deutschland14:42,0
6Kurt RötzerOsterreich Österreich14:46,2
7Drago ŠtritofJugoslawien Jugoslawien14:48,4
8Manuel FariaPortugal Portugal14:55,8 NR
9Helmut BeckerSaarland 1947 Saarland15:21,8
DNFMichel AscaratelFrankreich 1946 Frankreich

Finale

Europameister Wolodymyr Kuz – hier als Olympiasieger 1956

29. August 1954

PlatzNameNationZeit (min)
1Wolodymyr KuzSowjetunion 1923 Sowjetunion13:56,6 WR
2Christopher ChatawayVereinigtes Konigreich Großbritannien14:08,8
3Emil ZátopekTschechoslowakei Tschechoslowakei14:10,2
4Wladimir OkorokowSowjetunion 1923 Sowjetunion14:20,0
5Lucien HanswijckBelgien Belgien14:25,6
6Frans HermanBelgien Belgien14:31,4
7Øistein SaksvikNorwegen Norwegen14:32,2
8Urho JulinFinnland Finnland14:32,4
9Sándor GarayUngarn 1949 Ungarn14:44,6
10Alojzy GrajPolen 1944 Polen14:48,6
11Rolf HaikkolaFinnland Finnland15:22,8
DNFHerbert SchadeDeutschland BR BR Deutschland
Heinz LauferDeutschland BR BR Deutschland
József KovácsUngarn 1949 Ungarn
Fred GreenVereinigtes Konigreich Großbritannien

Weblinks

Video

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 5000 m – Men, sport-record.de, abgerufen am 2. Juli 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Flag of the USSR (1936-1955).svg
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Spain (1945 - 1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Spain (1945–1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Vladimir Kuts 1956b.jpg
LG290 1956 Wire Photo VLADIMIR KOUTS Russian Olympic Distance Runner Melbourne
Flag of Hungary 1949-1956.svg
Flag of Hungary from 20 August 1949 to 12 November 1956.
Christopher Chataway (1972).jpg
Autor/Urheber: Bert Verhoeff für Anefo, Lizenz: CC0
Tentoonstelling Europort 1972 geopend in de RAI, Minister Chris Chataway aan stuur hoovercraft
  • 14 november 1972
Flag of Saar (1947–1956).svg
Flagge des von 1947 bis 1956 autonomen Saarlands
Fotothek df roe-neg 0006305 003 Emil Zátopek.jpg
(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de
Originale Bildbeschreibung von der Deutschen Fotothek
Emil Zátopek
Flag of Bulgaria (1948–1967).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
National Flag of the People's Republic of Bulgaria (1948-1968). Tha flag has got the coat-of-arms from 1948
Herbert Schade, Alain Mimoun, Emil Zátopek 1952.jpg
5000-Meter-Zielspurt bei den Olympischen Spielen von Helsinki. Von links nach rechts: Herbert Schade, Alain Mimoun, Emil Zátopek.
Frans herman1.jpg
Autor/Urheber: Dirk Van Esbroeck, Lizenz: CC BY 3.0
Frans Hermn, Belgisch atleet