Launch Complex 12

Launch Complex 12
Start von Ranger 7
Start von Ranger 7
Koordinaten28° 28′ 50″ N, 80° 32′ 31″ W
TypOrbital Launch Site
Betreiber US Space Force
Launch Pads1
RaketenAtlas
Erster Start10. Januar 1958
Letzter Start5. November 1967
Starts insgesamt38
Statusinaktiv
CCAFSLC-39Launch Complex 39SLC-41Space Launch Complex 41SLC-40Space Launch Complex 40LC-47Launch Complex 47SLC-37Space Launch Complex 37SLC-34Space Launch Complex 34SLC-20Space Launch Complex 20LC-19Launch Complex 19SLC-16Space Launch Complex 16LC-15Launch Complex 15LC-14Launch Complex 14LC-13Launch Complex 13LC-12Launch Complex 12LC-11Launch Complex 11LC-36Launch Complex 36SLC-46Space Launch Complex 46Launch Complex 21Launch Complex 22Launch Complex 9Launch Complex 10Launch Complex 31Launch Complex 32LC-18Launch Complex 18LC-22SLC-17Space Launch Complex 17LC-26Space Launch Complex 26Launch Complex 5Launch Complex 6LC-29Launch Complex 29Launch Complex 25LC-30Launch Complex 30
Über dieses Bild

Bluedot.svg

Der Launch Complex 12 (LC-12) ist eine nicht mehr genutzte Startrampe der Cape Canaveral Space Force Station (ehemals CCAFS) auf Merritt Island, Cape Canaveral in Florida, USA. Sie wurde vom Ende der 1950er bis Ende der 1960er Jahre hauptsächlich zu Starts für Test- und Entwicklungsflüge der Atlas-Interkontinentalrakete genutzt.

Auch von der NASA wurden von LC-12 verschiedenste Nutzlasten gestartet. So wurden zwei der frühen Pioneer-Mondsonden sowie alle Ranger-Mondsonden von hier gestartet. Auch vier Mariner-Sonden wurde von LC-10 gestartet.

1967 wurde LC-12 zusammen mit den Geschwisterstartrampen LC-11 und LC-14 offiziell stillgelegt.

Startliste

DatumZeit (UTC)RaketentypSeriennummerOberstufeMission / NutzlastAnmerkungen
10. Januar 195815:48Atlas A10Asuborbitaler Testflug
20. Februar 195817:46Atlas A11AFehlstart
3. Juni 195821:28Atlas A16ALetzter Flug einer Atlas-A-Rakete
24. Dezember 195804:45Atlas C3CErster Flug einer Atlas-C-Rakete
27. Januar 195923:34Atlas C4C
20. Februar 195905:38Atlas C5CFehlstart
19. März 195900:59Atlas C7CRVX-2Fehlstart
21. Juli 195905:22Atlas C8CAFSWC-5Erfolgreicher Test eines Wiedereintritts
24. August 195915:53Atlas C11CAFSWC-6Letzter erfolgreicher Start einer Atlas-C-Rakete.
24. September 1959Atlas C9CAbleFehlschlag: Rakete explodierte bei einem Test auf der Startrampe
20. Mai 196015:00Atlas D56DLängster bekannter Flug einer Interkontinentalrakete (14550 km)[1]
28. Juni 196002:30Atlas D27D
9. August 196018:09Atlas D32D
25. September 196015:13Atlas D80DAblePioneer CErster Raumflugversuch von dieser Startrampe. Fehlstart, Explosion der zweiten Stufe
15. November 196005:54Atlas D83D
15. Dezember 196009:10Atlas D91DAblePioneer DFehlstart, Explosion der ersten Stufe
23. Januar 196121:02Atlas D90DLetzter Testflug der US Air Force mit einer Atlas-D-Rakete von Cape Canaveral
23. August 196110:04Atlas D111DAgena BRanger 1Mondsonde, verblieb wegen einer Fehlfunktion in der Erdumlaufbahn und verglühte nach sieben Tagen. Erster geglückter Orbitalstart von dieser Startrampe.
18. November 196108:12Atlas D117DAgena BRanger 2Mondsonde, verblieb wegen einer Fehlfunktion in der Erdumlaufbahn und verglühte nach zwei Tagen
26. Januar 196220:30Atlas D121DAgena BRanger 3Mondsonde. Verfehlte den Mond wegen Steuerungsproblemen
23. April 196220:50Atlas D133DAgena BRanger 4Erste US-Mondsonde, die den Mond traf
22. Juli 196209:21Atlas D145DAgena BMariner 1Venussonde, Fehlstart
27. August 196206:53Atlas D179DAgena BMariner 2Venussonde, erster Vorbeiflug an einem anderen Planeten mit Funkkontakt
18. Oktober 196216:59Atlas D215DAgena BRanger 5Mondsonde. Verfehlte den Mond wegen Steuerungsproblemen
30. Januar 196415:49Atlas D199DAgena BRanger 6Mondsonde
14. April 196421:42Atlas D263DFIRE 1Suborbitaler Wiedereintrittstest für das Apollo-Raumschiff
28. Juli 196416:50Atlas D250DAgena BRanger 7Mondsonde
5. September 196401:23Atlas D195DAgena BOGO 1Forschungssatellit
28. November 196414:22Atlas D288DAgena DMariner 4Erste erfolgreiche Marssonde
17. Februar 196517:05Atlas D196DAgena BRanger 8
21. März 196521:37Atlas D204DAgena BRanger 9Mondsonde. Live-Übertragung des Aufschlags im Fernsehen.
22. Mai 196521:55Atlas D264DFIRE 2Suborbitaler Wiedereintrittstest für das Apollo-Raumschiff
8. April 196619:35Atlas SLV-35001Agena DOAO 1Weltraumteleskop
7. Juni 196602:48Atlas SLV-35601Agena BOGO 3
7. Dezember 196602:12Atlas SLV-35101Agena DATS 1Geosynchroner Forschungssatellit
6. April 196703:23Atlas SLV-35102Agena DATS 2Erreichte nicht den geplanten Orbit
14. Juni 196706:01Atlas SLV-35401Agena DMariner 5Venussonde
5. November 196723:37Atlas SLV-35103Agena DATS 3Geosynchroner Forschungssatellit

Einzelnachweise

  1. Cape Canaveral LC12 in der Encyclopedia Astronautica, abgerufen am 24. Oktober 2012 (englisch).

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bluedot.svg
A blue dot only / Nur ein blauer Punkt
Seal of the United States Space Force.svg
Seal of the United States Space Force.
Atlas Agena B with Ranger 7 (Jul. 28 1964).jpg
Start einer Atlas Agena B mit Ranger 7.
CCAFS2.JPG
Eine zweite Karte des CCAFS, die zum Anklicken gedacht ist