Lasel

WappenDeutschlandkarte

Koordinaten: 50° 7′ N, 6° 28′ O

Basisdaten
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis:Eifelkreis Bitburg-Prüm
Verbandsgemeinde:Prüm
Höhe:336 m ü. NHN
Fläche:4,51 km2
Einwohner:317 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte:70 Einwohner je km2
Postleitzahl:54612
Vorwahl:06553
Kfz-Kennzeichen:BIT, PRÜ
Gemeindeschlüssel:07 2 32 256
Adresse der Verbandsverwaltung:Tiergartenstraße 54
54595 Prüm
Website:www.lasel.de
Ortsbürgermeister:Manfred Klasen
Lage der Ortsgemeinde Lasel im Eifelkreis Bitburg-Prüm
BitburgAuw bei PrümRoth bei PrümOlzheimNeuendorfKleinlangenfeldSchwirzheimBüdesheimWallersheimFleringenWeinsheimGondenbrettSellerichBuchetOberlascheidBleialfMützenichWinterscheidWinterspeltGroßlangenfeldBrandscheidPrümRommersheimGiesdorfHersdorfSeiwerathSchöneckenOberlauchNiederlauchOrlenbachWinringenDingdorfWatzerathPittenbachPronsfeldHabscheidMasthornHeckhuscheidMatzerathHeisdorfNimsreulandLaselWawernFeuerscheidNimshuscheidLützkampenGroßkampenbergKesfeldÜttfeldEuscheidStrickscheidLünebachLierfeldEilscheidDackscheidMerlscheidPintesfeldKinzenburgWaxweilerManderscheidLichtenbornArzfeldIrrhausenReiffSengerichLeidenbornHerzfeldEschfeldRoscheidHarspeltSevenig (Our)DahnenReipeldingenDaleidenDasburgPreischeidOlmscheidJuckenKickeshausenLauperathKrautscheidOberpierscheidNiederpierscheidLascheidHargartenLambertsbergMauelPlütscheidBurbachBalesfeldNeuheilenbachNeidenbachUschZendscheidSteinbornSankt ThomasMalbergweichMalberg (Eifel)KyllburgweilerSeinsfeldOberkailGransdorfGindorfPickließemOrsfeldKyllburgEtteldorfWilseckerBademSefferweichSeffernSchleidHeilenbachEhlenzOberweilerBickendorfNattenheimFließemRittersdorf (Eifel)LießemNiederweilerBiersdorf am SeeWiersdorfWißmannsdorfHamm (Eifel)EchtershausenBrechtFeilsdorfHütterscheidBaustertBrimingenMülbachOberweisBettingen (Eifel)OlsdorfWettlingenStockemHalsdorfEnzenDudeldorfGondorfMetterichHüttingen an der KyllRöhlScharfbilligSülmDahlemTrimportIdenheimIdesheimMeckelEßlingenOberstedemNiederstedemWolsfeldDockendorfIngendorfMesserichBirtlingenAltscheidBerkothNusbaumBiesdorfKruchtenHommerdingenHüttingen bei LahrMettendorfNiehlBurgLahrGeichlingenKörperichRoth an der OurGentingenAmmeldingen an der OurBerscheidBaulerWaldhof-FalkensteinKeppeshausenRodershausenGemündSevenig bei NeuerburgAfflerDauwelshausenScheitenkorbNasingenMuxerathObergecklerNiedergecklerSinspeltNiederradenKoxhausenHerbstmühleKarlshausenZweifelscheidLeimbachEmmelbaumAmmeldingen bei NeuerburgHeilbachUppershausenPlascheidHüttenNeuerburgScheuernFischbach-OberradenUtscheidWeidingenÜbereisenbachWallendorfBollendorfEchternacherbrückErnzenFerschweilerMindenMenningenEisenachGilzemKaschenbachNiederweisIrrelPrümzurlayAlsdorfHolsthumPeffingenSchankweilerSpangdahlemHerforstBeilingenPhilippsheimSpeicher (Eifel)PreistOrenhofenAuw an der KyllHostenNordrhein-WestfalenBelgienLuxemburgTrierLandkreis Trier-SaarburgLandkreis VulkaneifelLandkreis Bernkastel-WittlichKarte
Über dieses Bild

Lasel ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Prüm an.

Geographie

Lasel liegt am Fluss Nims in der Eifel auf einer Höhe von ca. 350 m ü. NHN.

Zu Lasel gehören auch die Wohnplätze Birkenhof, Hontheim und Steinbachhof.[2]

Lasel grenzt (im Uhrzeigersinn) an die Ortsgemeinden Nimsreuland, Wawern, Nimshuscheid, Feuerscheid, Lascheid und Heisdorf.

Geschichte

Lasel gehörte bis zum Ende des 18. Jahrhunderts zum Kurfürstentum Trier. Teilweise gehörte der Ort zum Verwaltungsbezirk der Schultheißerei Seffern im Amt Prüm und teilweise zur Zenterei Langenfeld im Amt Schönecken. 1684 umfasste die Ortschaft unter dem Namen Lassel vier Feuerstellen.[3]

Erst nach dem Einmarsch der Franzosen wuchs Lasel zusammen. Ab 1798 wurde die Verwaltung von der Mairie Burbach, Arrondissement Prüm übernommen. Seit 1816 gehörte Lasel zum Kreis Prüm und seit 1971 zum Eifelkreis Bitburg-Prüm.

Bevölkerungsentwicklung

Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Lasel, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[4]

JahrEinwohner
1815140
1835234
1871271
1905258
1939342
JahrEinwohner
1950292
1961284
1970315
1987350
1993349
JahrEinwohner
1999358
2005341
2011320
2017302
2021317[1]

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat in Lasel besteht aus sechs Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.[5]

Bürgermeister

Manfred Klasen wurde am 22. August 2019 Ortsbürgermeister von Lasel. Da bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 kein gültiger Wahlvorschlag eingereicht wurde, oblag die Neuwahl des Bürgermeisters dem Rat. Dieser wählte Klasen auf seiner konstituierenden Sitzung für fünf Jahre ins Amt.[6]

Klasens Vorgänger Helmut Thielen hatte das Amt 15 Jahre ausgeübt.[6][7]

Wappen

Wappen von Lasel
Blasonierung: „Von Silber nach Gold durch einen blauen Wellenbalken schräglinks geteilt, oben ein durchgehendes rotes Kreuz, unten eine schwarze Kirche.“[8]
Wappenbegründung: Die Farbe Rot und das rote Kreuz stehen für die Zugehörigkeit zum Kurfürstentum Trier, der Wellenbalken symbolisiert den Fluss Nims, der den Ort durchfließt. Bereits 1346 wird der Kirche der heiligen Helena ein Ablass durch Papst Clemens VI. gewährt.

Kirche

St. Helena (Lasel)

Bereits 1346 wird eine Kapelle im Zusammenhang in einem Ablass von Papst Clemens VI. erwähnt.

Nach 1802 wurden unter Napoleon die Pfarreien neu gegliedert. Lasel wird zur neuen Pfarrei mit den Filialen Wawern, Huscheid und Feuerscheid. 1895 wurde eine neue neugotische Hallenkirche (St. Helena) gebaut und 1896 fertiggestellt.

Ortsansicht von Nordosten

Der im Volksmund genannte „Nimstaldom“ wurde 1999 im Innenbereich restauriert. Dabei wurden alle Wandmalereien aufwendig und originalgetreu erneuert.

Siehe auch

Weblinks

Commons: Lasel – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. a b Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2021, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile. Stand: 1. Januar 2021[Version 2022 liegt vor.]. S. 98 (PDF; 2,6 MB).
  3. Wilhelm Fabricius: Erläuterungen zum geschichtlichen Atlas der Rheinprovinz, 2. Band: Die Karte von 1789. Bonn 1898, S. 124, 152.
  4. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz: Mein Dorf, meine Stadt. Abgerufen am 5. März 2020.
  5. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2019, Stadt- und Gemeinderatswahlen.
  6. a b Ergebnisse aus der öffentlichen Sitzung des Ortsgemeinderates Lasel vom 22.08.2019. In: Prümer Rundschau, Ausgabe 40/2019. Linus Wittich Medien GmbH, Höhr-Grenzhausen, abgerufen am 12. September 2021.
  7. Verabschiedung Ratsmitglieder der Ortsgemeinde Lasel. In: Wat juf et Nejes? Archiv 2018 / 2019. Ortsgemeinde Lasel, 15. November 2019, abgerufen am 12. September 2021.
  8. Wappen der OG Lasel. Abgerufen am 25. März 2022.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Lasel 04.jpg
Autor/Urheber: Thomas Hummel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lasel, Ortsansicht von Nordosten (Hasenberg)
Lasel kirche.jpg
Autor/Urheber: Michiel1972, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lasel
Lasel in BIT.svg
Deutsch (de): Lagekarte von Lasel, Eifelkreis Bitburg-Prüm, Rheinland-Pfalz, Deutschland.
English (en): Locator map of Lasel in District of Bitburg-Prüm, Rhineland-Palatinate, Germany.
français (fr): Plan de localisation de la municipalité Lasel dans l'Arrondissement d'Eifel-Bitburg-Prüm dans Rhénanie-Palatinat, Allemagne.
hornjoserbsce (hsb): Poziciska karta gmejny Lasel, Eifelkreis Bitburg-Prüm, Rheinland-Pfalz, Němska.
македонски (mk): Положбена карта на Lasel во рамките на Eifelkreis Bitburg-Prüm, Rheinland-Pfalz, Германија.
Nederlands (nl): Detailkaart van Lasel in de Eifelkreis Bitburg-Prüm, Rheinland-Pfalz, Duitsland.
Esperanto (eo): Situomapo de Lasel en Eifelkreis Bitburg-Prüm, Rheinland-Pfalz, Germanio.
മലയാളം (ml): ജർമ്മനിയിലെ Rhineland-Palatinate, District of Bitburg-Prüm, Lasel ഭൂപടസ്ഥാനം.