Landtagswahl in Vorarlberg 2024

Die nächste Landtagswahl in Vorarlberg findet voraussichtlich im Herbst 2024 statt. Eine frühere Wahl nach vorzeitiger Auflösung des Landtags ist jedoch möglich.

Ausgangslage

Landtagswahl 2019
(Wahlbeteiligung: 61,41 %)
 %
50
40
30
20
10
0
43,53
(+1,74)
13,93
(−9,49)
18,89
(+1,75)
9,46
(+0,69)
8,51
(+1,62)
5,69
(+3,70)
2014

2019


Bei der Landtagswahl 2019 wurde die ÖVP mit 43,5 % der Stimmen erneut stärkste Partei, verfehlte die absolute Mandatsmehrheit allerdings. Die Grünen erreichten mit 18,9 % ihr bis dahin bestes Wahlergebnis bei einer Vorarlberger Landtagswahl und wurden erstmals zweitstärkste Partei. Die FPÖ erlitt als einzige Partei Verluste und wurde mit 13,9 % drittstärkste Partei. Die SPÖ konnte sich minimal von ihrem bisher schlechtesten Wahlergebnis erholen und erreichte 9,5 %, die NEOS erhielten 8,5 %. Die Kleinparteien „Heimat aller Kulturen“ (HAK) und Liste Xi konnten nennenswerte Ergebnisse über 1 % erreichen, spielten aber bei der Sitzverteilung aufgrund des Verpassens der Sperrklausel letztlich keine Rolle.[1]

Die ÖVP entschied sich, die bisherige Koalition mit den Grünen fortzusetzen, die Verhandlungen dauerten weniger als zwei Wochen.[2] In der konstituierenden Sitzung des Landtags am 13. Oktober 2019 wurde die Landesregierung unter Landeshauptmann Markus Wallner (ÖVP) angelobt (Landesregierung Wallner III).[3]

Für Landtagswahlen in Vorarlberg gilt eine 5 %-Hürde.

Kandidierende Parteien

Im Landtag vertretene Parteien

Mario Leiter wurde am 7. Oktober 2023 zum Spitzenkandidaten der SPÖ gewählt.[4] NEOS wählten Claudia Gamon im März 2024 zur Spitzenkandidatin.[5] Im April 2024 folgten die FPÖ mit Christof Bitschi sowie die ÖVP mit Markus Wallner.[6] Die Grünen wählten am 27. April 2024 den bisherigen Landesrat Daniel Zadra zu ihrem Spitzenkandidaten.[7]

Nicht im Landtag vertretene Parteien

Am 17. Dezember 2023 wurde bekannt, dass die Liste Xi plant, bei der Landtagswahl anzutreten.[8] Am 15. März 2024 berichteten Medien darüber, dass die Liste Xi, Wandel, Heimat aller Kulturen (HaK) sowie die Liste Jede Stimme GILT in einem Wahlbündnis antreten wollen würden.[9] Dem widersprach wenige Tage später Fayad Mulla, Vorsitzender der Partei Wandel.[10] Am 26. April bestätigten die drei anderen Parteien, dass man als Wahlbündnis antreten werde.[11]

Berndt-Umfrage vom 5. Januar 2024
 %
50
40
30
20
10
0
33
(−10,5)
13
(−5,9)
27
(+13,1)
13
(+3,5)
10
(+1,5)
2019

2024

Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/KEINFEHLER-Parameter angegeben
Sitzverteilung lt. der aktuellsten Umfrage
Insgesamt 36 Sitze

Im Folgenden sind sämtliche bekannte Umfragewerte sowie die zugehörigen Befragungsdaten aufgeführt:

VeröffentlichungInstitut/AuftraggeberBefragteZeitraumMethodik1ÖVPGRÜNEFPÖSPÖNEOSMFGSonst.
12.04.2024Peter Hajek/NEOS Vorarlberg[12]n. a.Dezember 2023T+O30 %14 %29 %12 %10 %3 %
05.01.2024Berndt/FPÖ Vorarlberg[13]702November 2023P+T+O.33 %13 %27 %13 %10 %4 %
25.11.2022Berndt/FPÖ Vorarlberg[14]50317.10.–03.11.2022P+T+O29 %14 %20 %13 %12 %3 %9 %
21.05.2022Gallup/VN[14]500n. a.n. a.32 %15 %17 %12 %11 %7 %6 %
16.04.2022Gallup/VN[14]50023.03.–10.04.2022n. a.36 %14 %16 %12 %11 %6 %5 %
23.10.2021Berndt/VN[14]50312.–15.10.2021P+T+O36 %15 %16 %9 %10 %6 %8 %
13.10.2019Landtagswahl[1]43,5  %18,9 %13,9 %9,5 %8,5 %n.k.5,7 %

1 laut den VdMI-Qualitätsrichtlinien sind reine Online-Befragungen für Sonntagsfragen nicht geeignet.[15] T = Telefonisch, O = Online, P = Persönlich

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b Wahlen. Abgerufen am 5. Januar 2022.
  2. Schwarz-Grün II in Vorarlberg mit großer Mehrheit beschlossen. Abgerufen am 5. Januar 2022 (österreichisches Deutsch).
  3. Schramm Monika: Schwarz-grüne Vorarlberger Landesregierung angelobt. 6. November 2019, abgerufen am 5. Januar 2022.
  4. Mario Leiter zum neuen Landesvorsitzenden der SPÖ gewählt. In: vorarlberg.ORF.at. 7. Oktober 2023, abgerufen am 9. April 2024.
  5. Neos küren Claudia Gamon zur Spitzenkandidatin für Vorarlberg-Wahl. In: DerStandard.at. Abgerufen am 9. März 2024.
  6. Landtagswahl: Wer welche Listen schon fixiert hat. In: vorarlberg.ORF.at. 9. April 2024, abgerufen am 9. April 2024.
  7. Zadra mit 98 Prozent zum Spitzenkandidat gewählt. In: vorarlberg.ORF.at. 27. April 2024, abgerufen am 29. April 2024.
  8. Lisa Meusburger: Landtagswahl: Chris Alge wagt einen neuen Anlauf. 17. Dezember 2023, abgerufen am 17. Dezember 2023.
  9. lindacarugati: Vorarlberg-Wahl: Kleinparteien wollen als Wahlbündnis antreten. 15. März 2024, abgerufen am 9. April 2024.
  10. vorarlberg ORF at/Agenturen red: „Der Wandel“ macht beim Wahlbündnis nicht mit. 18. März 2024, abgerufen am 9. April 2024.
  11. vorarlberg ORF at red: Xi, Gilt und HaK sind ein Wahlbündnis. 26. April 2024, abgerufen am 26. April 2024.
  12. Wahlen in Österreich. Abgerufen am 26. Mai 2024.
  13. vorarlberg ORF at/Agenturen red: Bitschi will Führungsverantwortung in der Regierung. 5. Januar 2024, abgerufen am 5. Januar 2024.
  14. a b c d Wahlen in Österreich. Abgerufen am 28. Dezember 2021.
  15. Richtlinie für die Erstellung und Veröffentlichung von Ergebnissen der Wahlforschung – sogenannte „Sonntagsfrage“ - in Medien für alle Wahlgänge. Januar 2017, abgerufen am 24. Oktober 2023.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Europe.svg
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.

Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.

Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.
AH-73 (1).jpg
Autor/Urheber: NeliMen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Christof Bitschi (2022)
Claudia Gamon, EU-Abgeordnete, Renew Europe, NEOS.png
Autor/Urheber: Olivia Mrzyglod, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Claudia Gamon, NEOS-Europasprecherin und Mitglied des Europäischen Parlaments, NEOS
Dornbirn-Mario Leiter-01ASD.jpg
Autor/Urheber: Asurnipal, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mario Leiter (* 27. Juli 1965 in Bludenz, Vorarlberg), Polizeibeamter, Unternehmer und Politiker in Vorarlberg, Österreich. Seit Oktober 2023 ist er Landesparteivorsitzenden der SPÖ Vorarlberg.
20171213 Markus Wallner 850 8541.jpg
Autor/Urheber: Granada, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Landtagsprojekt Vorarlberg am 13. Dezember 2017 in Bregenz. Bild zeigt Markus Wallner (ÖVP), Landeshauptmann Vorarlberg
Daniel Zadra, 2019.jpg
Autor/Urheber: Gruene.vlbg, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Daniel Zadra (Grüne), Landesrat im Vorarlberger Landtag.