Landschaftspark Mechtenberg

(c) Moehre1992, CC BY-SA 2.0
Landschaftspark Mechtenberg, im Hintergrund ist die Halde Rheinelbe zu sehen

Der Landschaftspark Mechtenberg liegt in Gelsenkirchen mit kleineren Teilflächen auf Bochumer und Essener Gebiet. Er ist 290 Hektar groß.

Geschichte

Feldversuch am Mechtenberg im Rahmen der RUHR.2010

1999 wurde der vom Kommunalverband Ruhrgebiet (Vorläufer des Regionalverbandes Ruhr) umgestaltete Park der Bevölkerung übergeben. Im Rahmen der IBA wurden der Mechtenberg als einzige natürliche, eiszeitbedingte Erhebung in der Emscher-Region sowie eine Bergehalde und eine ehemalige Deponie am Nattmannsweg dafür durch Baumpflanzungen an Alleen und in Aufforstungen, mit Obstwiesen, einen Baumkreis und Rad- und Wanderwegen aufgewertet.

Der Mechtenberg selbst war ursprünglich 99 Meter hoch, seine Höhe hat sich aber durch Bergsenkungen inzwischen auf 84 Meter reduziert. Auf dem Berg steht der 1900 erbaute Bismarckturm der Stadt Essen, da sich der Gipfel auf Essener Stadtgebiet befindet. Er wird zusammen mit der Halde Rheinelbe als „Experimentierfeld: zwei Berge – eine Kulturlandschaft“ bezeichnet, in dem sich Natürlichkeit und Künstlichkeit als einander ergänzende Gegensätze darstellen.[1] Am Eingang der rekultivierten Deponie installierte der Künstler Thomas Link 1998 vier 2,60 m hohe Basaltsäulen als „Klangfeld der Steine am Mechtenberg – zum Thema Kreuz“.

Lage

Durch den Landschaftspark verläuft der Emscher Park Radweg. Im Osten erfolgt ein Anschluss entlang der ehemaligen Kray–Wanner Bahn und der Halde Rheinelbe bis zur Erzbahntrasse, im Westen kann über den heutigen „Zollvereinweg“ die Zeche Bonifacius und das Gelände des Weltkulturerbes Zollverein erreicht werden.

Das Gebiet wird durch die kanalisierten Vorfluter des Leither Bachs und des Schwarzbachs sowie durch die B 227 zerschnitten. Für die Wege wurden deshalb neue Brückenbauwerke errichtet, die Entwürfe gestaltete Frei Otto. Im Rahmen des Projekts Umbau des Emschersystems werden weitere Renaturierungen an den Bächen durchgeführt werden, die bereits in den Entwicklungskonzepten der Städte verankert sind.

Am Rande des Landschaftsparkes liegen die Zeche und Halde Rheinelbe, die Zeche Bonifacius, die Siedlung Flöz Dickebank, das Haus Achternberg, und das Marienhospital Gelsenkirchen.

vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen
Blick vom Aussichtspunkt am Bismarckturm in Richtung Osten

Naturschutz

Im Landschaftspark befinden sich die beiden Naturschutzgebiete Mechtenberg:

  • das 13 Hektar große Gebiet in Gelsenkirchen (Gebietsnummer GE-017), bestehend aus einer Feuchtwiese, einer offenen Wasserfläche und zwei Brachflächen wurde gesichert zum Schutz der Flächen als Rast- und Brutplatz für Vögel und zur Optimierung der Flächen als Laichplatz für Amphibien, und
  • der 30 Hektar große Teil auf Essener Gebiet (E-005), angelegt zur Erhaltung der erdgeschichtlich bedeutsamen Bergkuppe (Zeugenberg).

Die dort vielfach wild wachsenden Goldruten werden unter anderem von der Feldlerche als Kornfeldersatz angenommen.

Literatur

  • Udo Weilacher: Ferme Orneé Mechtenberg. Feldversuche zwischen postindustrieller Wildnis und neuer Nützlichkeit. In: Regionalverband Ruhr (Hrsg.): Feldstudien/ Field studies. Birkhäuser Verlag, 2010, ISBN 978-3-0346-0260-0

Einzelnachweise

  1. Mechtenberg als Experimentierfeld (Memento des Originals vom 8. Dezember 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.metropoleruhr.de

Weblinks

Koordinaten: 51° 28′ 33,5″ N, 7° 6′ 2,8″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

RouteIndustriekultur Hinweisschild schmal.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schmales Hinweisschild auf den Hauptstrecken der Route der Industriekultur
RouteIndustriekultur Besucherzentrum Symbol.svg
Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von Bubinator (Diskussion) mit Inkscape erstellt und dann durch manuellen Code ersetzt, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Symbol Besucherzentrum der Route der Industriekultur
Mechtenberg Bismarkturm Richtung Osten by Moehre1992.jpg
Autor/Urheber: Moehre1992, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Block vom Aussichtpunkt am Bismarkturm Richtung Osten, sichtbar sind unter Anderem die Arena auf Schalke und die Halde Rheinelbe.
Landschaftspark Mechtenberg by Moehre1992.jpg
(c) Moehre1992, CC BY-SA 2.0
Landschaftspark Mechtenberg, Essen
Bochum 070503 073 00.jpg
Autor/Urheber: Hans-Jürgen Wiese, Lizenz: CC BY 3.0

Bochum Westpark.

  • Blick auf ein Jahrhundert Stadtgeschichte. Laternen im Industriedesign, Gleise und Eisenbahn sind dekoratives Überbleibsel aus einer Zeit als der 'Bochumer Verein' noch Stahl produzierte.
  • Bergbau findet im Bochum nur noch im Museum statt, das aber weithin sichtbar. Der Förderturm ist das Wahrzeichen des 'Deutschen Bergbaumuseums'.
  • "Flammen über ganz Deutschland zu Ehren Bismarcks leuchten lassen" - dazu hatten die deutschen Studenten 1898 aufgerufen. Überall im Lande sollten Säulen und Türme mit bekrönenden Flammenschalen zu Ehren des Verstorbenen errichtet werden. Der Bismarck-Turm im Hintergrund wurde 1910 eröffnet.
  • A view onto a century of town history. Industry design lanterns, railway tracks and equipment are a decorative relict of times when the steel mill 'Bochumer Verein' was still active.
  • There is no mining in Bochum any more except in museum. The pithead-tower is the emblem of the German Mining Museum, one of the most significant ones worldwide.
  • "To let flames shine all over Germany in honour of Cancellor Bismarck" - the german students had demanded 1898. All over the country there should be built columns and towers with flames on the top to remind in the deceased statesman. The Bismarck-Tower in background was opened 1910.
Mechtenberg2009.jpg
(c) Conmoto, CC BY-SA 3.0 de
Feldversuch am Mechtenberg im Vorfeld der RUHR.2010, als „Farbachse“ im Rahmen des Projekts „Zwei Berge – eine Kulturlandschaft“ angelegter Blühstreifen mit Kornblumendominanz (Centaurea cyanus) im Getreidefeld
Duisburg Rheinorange.jpg
Autor/Urheber: AlterVista, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rheinorange in Duisburg. Künstler: Lutz Fritsch