Kviteseid

WappenKarte
Wappen der Kommune Kviteseid
Kviteseid (Norwegen)
Kviteseid
Basisdaten
Kommunennummer:3821
Provinz (fylke):Vestfold og Telemark
Verwaltungssitz:Kviteseid
Koordinaten:59° 21′ N, 8° 30′ O
Fläche:708,47 km²
Einwohner:2.427 (1. Jan. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte:3 Einwohner je km²
Sprachform:Nynorsk
Webpräsenz:
Verkehr
Straße:E 134; Rv. 41; Fv. 38
Politik
Bürgermeister:Bjørn Nordskog (Sp) (2019)
Lage in der Provinz Vestfold og Telemark
Lage der Kommune in der Provinz Vestfold og Telemark

Kviteseid ist eine norwegische Kommune in der Landschaft Telemark im Fylke Vestfold og Telemark mit 2427 Einwohnern (Stand 1. Januar 2023). Kviteseid liegt am mittleren Teil des Telemarkkanals und umfasst den östlichen Teil des Bandak und Kviteseidvatnet und den westlichen Teil des Flåvatnet, sowie die Täler im nördlichen Teil, unter anderem Morgedal. Außerdem liegt im Süden Vrådal am Vråvatn und dem nördlichen Teil des Nisser. Der Sitz der Verwaltung ist in der gleichnamigen Ortschaft.

Gemeinde

Name

Der Name der Kommune geht zurück bis ins 14. Jahrhundert. Über Huitisæiðes, Huitisæidi änderte sich der Name im Mittelalter hin zu Hvítiseið. Der erste Teil des Namens Hvítir bedeutet „Weiß/Das Weiße“, was wahrscheinlich ein früherer Name des Kviteseidvatnet gewesen ist. „-eid“ im zweiten Teil des Namens bedeutet Landenge und bezieht sich wahrscheinlich auf die Landenge zwischen Kviteseidvatnet und Bandak.[2]

Wappen

Das Wappen der Gemeinde (genehmigt im Jahre 1987) besteht aus einem schwarzen Schlossschild auf goldenem Hintergrund. Darauf sieht man eine Abbildung des Schlossschildes an der Tür von einem der ältesten Loft (Stabbur) der Gemeinde vom Telemarkhof Tveitloftet aus Tinn aus dem Jahre 1350, welcher heute im Kviteseid Bygdetun zu sehen ist. Das Wappen wurde vom Künstler Daniel Rike entworfen.[3]

Die Begründung für die Wahl des Motivs lautet:

„Låsskiltet symboliserar det særmerkte ved folkekulturen, bygdekunsten og bygde-tradisjonane i kommunen som vi finn bevara på Bygdetunet. Det er knytt sterk og god symbolikk til dør, lås, nykjel og velfylt stabbur. Med låsskilt som motiv vil kommunevåpenet få lokal tilknytning og identitet.“

„Das Schlossschild symbolisiert die Besonderheit der Volkskultur, der ländlichen Kunst und der ländlichen Traditionen in der Gemeinde, die wir im Bygdetunet erhalten finden. Eine wird eine starke und gute Symbolik mit Türen, Schlössern, Schlüsseln und gut gefüllten Lagerräumen verbunden. Mit einem Schlossschild als Motiv wird das städtische Wappen eine lokale Verbindung und Identität haben.“

Kviteseid kommune: Kommunedelplan kulturminne - Kulturminneplan for Kviteseid kommune - 2020-2023[4]

Nachbargemeinden

Kviteseid grenzt im Norden an Seljord, im Osten an Nome, im Süden an Drangedal, Nissedal und Fyresdal und im Westen an Tokke.

Geografie

Geografische Lage

Die Wasserläufe sind tief eingeschnitten zwischen steilen Bergen, wodurch es starke Höhenunterschiede gibt. Das Gestein der Berge gehört in der gesamten Gemeinde zum sogenannten Grundgebirge, im Wesentlichen aus Quarzit, Amphibolit und Gneis im Norden, sowie Granit im Süden und Osten. Die aus Granit bestehenden Berge sind mehr abgerundet als die anderen. Der höchste Berg ist der Sveinsheii (1141 moh.) und liegt an der Grenze nach Fyresdal.

Geschichte

Die alte Kirche von Kviteseid am Kviteseidvatnet ist eine Steinkirche aus dem frühen Mittelalter im romanischen Stil. Sie wurde 1150 gebaut. Neben der Kirche befindet sich das Freilichtmuseum Kviteseid Bygdetun mit alten Gebäuden aus der Region. Die Kirche von Brunkeberg, eine Kreuzkirche aus Holz aus dem Jahre 1790, wurde 1939 restauriert. In Morgedal, ein Ort, in dem die olympische Fackel für die Winterspiele 1952, 1960 und 1994 entzündet wurde, liegt das Skihistorische Museum Norsk Skieventyr, sowie das Bjaalandmuseum, welches in das Skihistorische Museum integriert ist.

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung

Von 1875 bis 1946 blieb die Einwohnerzahl von Kviteseid stabil bei ca. 3250 Einwohnern. Anschließend nahm die Einwohnerzahl bis ca. 1970 ab und stabilisierte sich bei ca. 2950. Ab den 1980er-Jahren ging die Zahl weiter zurück und im Zeitraum 1994–2004 mit 6,9 % auf dann 2622 Einwohner. Dies war der größte prozentuale Bevölkerungsrückgang in der gesamten Provinz Telemark in dem Zeitraum.

Jahr1951196019701980199020002005201020152020
Einwohnerzahl[5]3335319930042946297626672598252224662403

Der größte Teil der Bebauung liegt in und um die Ortschaft und Verwaltungszentrum Kviteseid, in Vrådal sowie in Morgedal.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

Olav Bjaaland

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Straßenbrücke über den Telemarkkanal
Straßenbrücke über den Telemarkkanal

Kviteseid war das natürliche Zentrum der Vest-Telemark zu der Zeit, als die Wasserläufe die Verkehrswege nach Skien waren. Die Europastraße 134 geht durch Kviteseid. Der Riksvei 41 von Kristiansand geht durch das Verwaltungszentrum und trifft in Brunkeberg auf die E 134. Der Fv. 38 führt von Steane bis Eidstod gemeinsam mit dem Rv. 41 und ab Eidstod allein auf der Nordseite des Vråvatn entlang nach Åmot in Vinje. Der Fv. 355 verbindet Vråliosen mit Fyresdal.

Im Sommer gibt es eine Schiffsroute auf dem Telemarkkanal zwischen Skien und Dalen.

Wirtschaft

Landwirtschaft

Ackerbau und Waldwirtschaft sind die wichtigsten Wirtschaftszweige in der Vest-Telemark. Kviteseid hat sehr stark abschüssiges Gelände. Die Haltung von Tieren ist der wichtigste Teil, aber im Flachland nahe der Seen werden verschiedenen Frucht- und Beerenzuchten betrieben. Neben den großen Wäldern, die den Familien Cappelen und Aall in Ulefoss gehören, sind die meisten anderen Waldgebiete Wälder, die zu einzelnen Höfen gehören. Der größte Teil der Industrie ist der Wald- und Forstwirtschaft zugehörig.

Handel

In Kviteseidbyen, Morgedal und Vrådal gibt es verschiedene Geschäfte und Unternehmen, die Handel betreiben.

Die Kommune hat viele Hotels und Gasthäuser, von denen sich die meisten in Kviteseidbyen und Vrådal befinden.

Industrie

Es gibt einige kleinere Holz verarbeitende Betriebe sowie größere Werkstätten und Baubetriebe.

Tourismus

Die Kommune Kviteseid hat sowohl Sommer- als auch Wintertourismus, wobei sich die meisten Wintergäste in Vrådal aufhalten, da es dort mit dem Vrådal Panorama ein kleines alpines Skigebiet gibt.

Bildung

Kviteseid hat zwei sogenannte oppvekstsenter (Kindergarten und 1. bis 4. Schulklasse) in Vrådal und Brunkeberg. In Kviteseidbyen gibt es ein Kindergarten und eine Schule bis zur 10. Klasse.

Etwas außerhalb des Zentrums befindet sich das Kvitsund Gymnas. Eine christliche weiterführende Schule der norwegisch-lutherischen Mission mit Internat. Es ist eines der wenigen privaten Gymnasien in Norwegen.[6]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Theater und Museen

  • Kviteseid Bygdetun ist eines der ältesten Freilichtmuseen in Norwegen und besteht seit 1907.
  • Norsk Skieventyr ist ein Museum und Erlebniszentrum, welches sich mit der Geschichte des Skisports beschäftigt und im Ort Morgedal liegt.[7]

Kirchen

  • Kviteseid gamle kirke (auch: Kviteseid gamle kyrkje) ist eine Steinkirche etwa aus dem Jahr 1260.
    Kviteseid gamle kirke
  • Kviteseid kirke ist eine Steinkirche aus dem Jahr 1916.
    Kviteseid Kirke
  • Brunkeberg kirke ist eine Holzkirche aus dem Jahr 1790.
  • Fjågesund kirke ist eine Holzkirche aus dem Jahr 1916.

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Kviteseidmarken ist ein Markt, der in jedem Jahr Mitte Februar stattfindet. Wenn das Eis auf den Sundkilen vor Kviteseidbyen dick genug ist, findet dort der Höhepunkt der Veranstaltung, ein Pferderennen auf dem Eis, eine Tradition, die bis ins 19. Jahrhundert zurückreicht, statt. Weitere kulturelle Aktivitäten und Marktstände gehören ebenfalls dazu.[8]

Quellen

Einzelnachweise

  1. 07459: Population, by sex and one-year age groups (M) 1986 - 2023. In: ssb.no. Statistisk sentralbyrå, abgerufen am 21. Februar 2023 (englisch).
  2. Norsk Stadnamnleksikon. Abgerufen am 12. August 2020 (norwegisch).
  3. Om kommunen - KVITESEID KOMMUNE. Abgerufen am 13. Juli 2020 (norwegisch (Nynorsk)).
  4. https://soge.kviteseid.no/lag/wp-content/uploads/Kulturminneplan-vedtatt-i-kom-styre-30012020Mindre-utg.pdf (norwegisch Nynorsk)
  5. 06913: Endringer i kommuner, fylker og hele landets befolkning (K) 1951 - 2023. Statistikkbanken. Abgerufen am 28. Juni 2023 (norwegisch).
  6. Kvitsund Gymnas - Mer enn studiekompetanse. Abgerufen am 16. August 2020 (norwegisch).
  7. Norsk Skieventyr i Morgedal - Opplevelsessenter in Morgedal, Kviteseid. Abgerufen am 14. Juli 2020 (norwegisch).
  8. Kviteseidmarken - Marked/Martna in Kviteseid, Kviteseid. Abgerufen am 16. August 2020 (norwegisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Vestfold og Telemark våpen.svg
Vestfold og Telemarks fylkesvåpen vedtatt av fellesnemnda for Vestfold og Telemark fylkeskommune den 17. desember 2018 Klåstadskipet og akantus, gull på rødt.
Olav Bjaaland.jpeg
Olav Olavson Bjaaland, norsk langrennsløper og polarutforsker
NO 3821 Kviteseid.svg
Autor/Urheber: Jay1279, Lizenz: CC0
Map of Kviteseid municipality in Vestfold og Telemark county, Norway
Kviteseid gamle kyrkje.jpg
Autor/Urheber: Missarnold74, Lizenz: CC BY-SA 4.0
in der Datenbank der Riksantikvaren.
Kviteseid Kirke.JPG
Autor/Urheber: Orf3us, Lizenz: CC BY 3.0
Kviteseid nye Kirke, Telemarken
Kviteseid komm.svg
Coat of arms of the Norwegian municipality of Kviteseid, Telemark.
Brücke Telemarkkanal Kviteseid.jpg
Autor/Urheber: Grenzlandstern, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Brücke Telemarkkanal Kviteseid
Norway adm location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Norwegen