Kristóf Milák

Kristóf Milák
(c) Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Kristóf Milák bei den Olympischen Jugendspielen 2018
Persönliche Informationen
Name:Kristóf Milák
Nation:Ungarn Ungarn
Schwimmstil(e):Schmetterling, Lagen, Freistil
Verein:Honvéd Budapest
Geburtstag:20. Februar 2000 (23 Jahre)
Geburtsort:Budapest
Größe:180 cm
Medaillenspiegel
Olympische Spiele1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Weltmeisterschaften3 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Europameisterschaften3 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Olympische Jugend-Sommerspiele3 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Jugend-WM4 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Jugend-EM8 × Goldmedaille3 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille

Kristóf Milák (geboren am 20. Februar 2000 in Budapest) ist ein ungarischer Schwimmer. In seiner Paradedisziplin Schmetterling wurde er bei den Olympischen Sommerspielen 2020 in Tokio Olympiasieger. Zudem hält er seit Juli 2019 den Weltrekord über 200 Meter, den er im Juni 2022 nochmals deutlich verbesserte.

Karriere

Milák begann mit dem Schwimmen im Alter von sechs Jahren in einem Verein in der Stadt Érd, im November 2018 wechselte er zu Honvéd Budapest. Seinen ersten internationalen Erfolg errang er bei den Europäischen Jugendmeisterschaften im Juli 2016 mit einem ersten Platz über 200 Meter Schmetterling, vom Wettbewerb 2017 brachte er drei Gold- und drei Silbermedaillen, 2018 viermal Gold und einmal Bronze nach Hause. Bei den Jugend-Weltmeisterschaften 2017 waren es ebenfalls viermal Gold und einmal Bronze, bei den Olympischen Jugend-Sommerspielen 2018 dreimal Gold und einmal Silber.

Miláks erster internationaler Auftritt im Seniorenbereich bei den Weltmeisterschaften 2017 endete mit einem zweiten Platz über 100 Meter Schmetterling, bei den Europameisterschaften 2018 war es in der gleichen Disziplin über 200 Meter die Goldmedaille und ebenso bei den Weltmeisterschaften 2019. Besondere Beachtung fand, dass er dabei den 2009 vom US-Amerikaner Michael Phelps aufgestellten Weltrekord um 78 Hundertstelsekunden unterbot.[1]

Bei den Weltmeisterschaften 2022 in Budapest verbesserte Milák seinen Weltrekord über 200 Meter Schmetterling nochmals um 39 Hundertstelsekunden auf nun 1:50,34 Minuten und holte erneut Gold.[2]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Milak pulverisiert den Weltrekord von Phelps. Süddeutsche Zeitung, 24. Juli 2019, abgerufen am 6. August 2019.
  2. dpa: Weltrekord: Ungarn feiert Schwimm-Held Kristof Milak. Abgerufen am 21. Juni 2022.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Swimming pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Swimming. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
2018-10-07 Swimming Boys' 400 m Freestyle Final at 2018 Summer Youth Olympics (Martin Rulsch) 45.jpg
(c) Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Schwimmen der Jungen über 400 m Freistil Finale bei den Olympischen Jugend-Sommerspielen 2018 in Buenos Aires am 7. Oktober 2018.