Kraftwerke Mittelbünden

Kraftwerke Mittelbünden
Lai da Marmorera
Lai da Marmorera
Lage
Kraftwerke Mittelbünden (Kanton Graubünden)
Kraftwerke Mittelbünden (Kanton Graubünden)
Koordinaten754833 / 174538
LandSchweiz Schweiz
Kanton Graubünden Graubünden
GewässerAlbula, Julia, Heidbach
Daten
Typdreistufige Kraftwerksgruppe mit Speicher- und Laufkraftwerken
PrimärenergieWasser
Leistung(Turbinenleistung)
Gesamte Leistung:
226,4 MW

Zentralen:
Tinizong: 69,5 MW (S)
Tiefencastel West: 26 MW (L)
Tiefencastel Ost: 52 MW (S)
Solis: 0,2 MW D)
Solis: 7,3 MW (L)
Sils: 26 MW (L)
Rothenbrunnen: 44 MW (S)
Nandrò: 1,6 MW (K)
Adont: (geplant) (K)
Marmorera: (geplant) (D)
(S) Speicherkraftwerk
(L) Laufwasserkraftwerk
(K) Kleinkraftwerk
(D) Dotierkraftwerk

Projektbeginn1906
Betriebsaufnahme1909
TurbineTinizong: 3 × Pelton-Turbinen
Tiefencastel West:
2 × Francis-Turbinen
Tiefencastel Ost:
2 × Francis-Turbinen
Solis: 1 × Pelton-Turbine
Sils: 2 × Francis-Turbinen
Rothenbrunnen: 1 × Francis-Turbine
Nandrò: 1 × Pelton-Turbine
Adont: 1 × Ossberger-Turbine
Marmorera:
Eingespeiste Energie 2018734.7 GWh
f2

Die Kraftwerke Mittelbünden ist ein Kraftwerksverbund im Kanton Graubünden, der im Besitz des Elektrizitätswerk der Stadt Zürich (EWZ) ist. Er besteht aus sechs Kraftwerken und vier Stauseen. Der Kopfspeicher der Kraftwerksgruppe ist der Lai da Marmorera.

Geschichte

Das erste Kraftwerk der Gruppe war das Elektrizitätswerk Albula, das im Dezember 1909 in Betrieb ging und über eine 140 km lange 47 kV-Hochspannungsleitung die Stadt Zürich mit Energie versorgte. Für den Betrieb des Kraftwerks wurde das Wasser der Albula mit der Wehranlage Nisellas bei Alvaschein gefasst und über einen 7,3 km langen Stollen zum Wasserschloss geführt, von wo es über eine 450 m lange Druckleitung in die Zentrale bei Sils im Domleschg gelangte. Die installierte Leistung betrug damals bescheidene 18 MW.[1] Die Baukosten beliefen sich auf beinahe 13 Mio. SFr.[2]

In den Jahren 1917 bis 1920 wurde das Heidseewerk gebaut, das mit dem Wasser aus dem Heidsee betrieben wird und als Ergänzung des Albulawerks bei Wasserknappheit im Winter dienen sollte. Das Maschinenhaus befindet sich unterhalb des Bahnhofs Solis.[3]

1949 ging das zu den Juliawerken gehörende Maschinenhaus Tiefencastel West in Betrieb, das Wasser aus dem Lai da Burvagn verarbeitet. 1954 folgte die Zentrale Tinizong, welche mit dem Wasser aus dem 62 Mio. m³ fassenden Lai da Marmorera, dem Hauptspeicher der Juliawerke betrieben wird. Das Unterwasser von Tinizong wird seit 1970 durch die Zentrale Tiefencastel Ost im Tandembetrieb weiter verarbeitet.

Im Jahre 1976 kam ein Maschinenhaus in Rothenbrunnen hinzu, die wie die Zentrale Sils Wasser aus der Wehranlage Nisellas verarbeitet. Der Bau von Rothenbrunnen wurde nötig, weil Sils zu wenig Schluckvermögen hatte um das Wasser aller oberhalb der Wehranlage Nisellas liegenden Werke zu verarbeiten.[4]

1983 wurde die Wehranlage Nisellas abgebrochen und durch den 1986 in Betrieb genommenen Stausee Solis ersetzt. Die starke Verlandung dieses 1,5 Mio. m³ fassenden Stausees machte den Bau eines Umleitstollens für Geschiebe notwendig.

Das Kleinwasserkraftwerk Nandrò mit einer Leistung von 1,6 MW nutzt ab 2012 das Gefälle zwischen der Wasserfassung des Ava da Nandro bis zum Einlauf in den Freispiegelstollen zum Wasserschloss der Zentrale Tinizong.[5]

Beim Staudamm des Lai da Marmorera ist ein Dotierkraftwerk mit einer Ossberger-Turbine geplant, die das in die Julia abzugebende Restwasser verarbeitet. Der Auftrag zur Lieferung der Anlage wurde im Januar 2020 vergeben,[6] Baubeginn des 1,4 Mio. Projektes ist im gleichen Jahr. Weiter das Kleinwasserkraftwerk Adont gebaut, welches das Wasser des Bergbaches Adont bei Riom-Parsonz nutzt. Das Wasser wird auf 1740 m.ü.M gefasst und einer Zentrale beim Lai da Burvagn zugeführt.[7]

In Sils befindet sich die Leitstelle aller Kraftwerke des EWZ. Das sind neben den Kraftwerken Mittelbünden auch die Bergeller Kraftwerke, das Kraftwerk Wägital und die Laufwasserkraftwerke an der Limmat.[8] Weiter befindet sich am selben Ort auch das Unterwerk Sils Albula, mit dem die Kraftwerke Mittelbünden mit den Übertragungsleitungen von Swissgrid und dem Versorgungsnetz in Graubünden verbunden ist. Das EWZ betreibt ein eigenes Versorgungsnetz in Graubünden, das etwa ein Drittel des Strombedarfs des Kantons deckt.[9]

Anlagenschema und Lagekarte

Kraftwerke Mittelbünden
Alp Flix (5 Fassungen) 1707–2012 m ü. M.
Lai da Marmorera
1680 m ü. M.
Marmorera (Dotierkraftwerk, geplant)
Fassung Ava da Faller 1,695 m above the sea
Fassung Ava da Nandrò 1,796 m above the sea
Nandrò 1,719 m above the sea
Wasserschloss
Tinizong
1200 m ü. M.
Lai da Burvagn
1116 m ü. M.
Fassung Balandegnbach 1133 m ü. M.
Fassung Ava da Mulegn 1120 m ü. M.
Tiefencastel Ost und West
827 m ü. M.
Stausee Solis
824 m ü. M.
Dotierturbine Solis
Heidsee
1484 m ü. M.
Solis
824 m ü. M.
Sils (EWZ)
672 m ü. M.
Rothenbrunnen (EWZ)
616 m ü. M.

Bilder der Anlagenteile

Alte Anlagenschemata

Zustand der Anlagen nach Inbetriebnahme des Maschinenhauses Tinizong im Jahr 1954, aber vor Inbetriebnahme von Tiefencastel Ost im Jahr 1970.

Literatur

  • Das Kraftwerkprojekt Marmorera-Tinzen: Auszug aus der Weisung des Zürcher Stadtrates an den Gemeinderat. In: Schweizerische Bauzeitung. Jg. 67, Heft 40, 1. Oktober 1949, S. 565–570, doi:10.5169/seals-84141.
  • W. Kummer: Das projektierte Heidsee-Werk, eine Ergänzungs-Anlage zum Albula-Kraftwerk der Stadt Zürich. In: Schweizerische Bauzeitung. Band 69, Heft 17, 28. April 1917, S. 192–193, doi:10.5169/seals-33868.

Weblinks

Commons: Kraftwerke Mittelbünden – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Abteilung für Wasserwirtschaft (Hrsg.): Die Wasserkräfte der Schweiz. Band 4. Bern 1916, Elektrizitätswerk Albula, S. 246–247.
  2. S. Zurlinden: Hundert Jahre: Bilder aus der Geschichte der Stadt Zürich in der Zeit von 1814 bis 1914. Band 2. Berichthaus, Zürich 1915, Das Stadtbild 1914, S. 388 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. Eidgenössisches Amt für Wasserwirtschaft (Hrsg.): Statistik der Wasserkraftanlagen der Schweiz. Band 4. Bern 1928, Heidsee, S. 262–263.
  4. Herbert Calvis: Die wasser- und energiewirtschaftliche Bedeutung des Rheins von seinen Quellen bis zum Eintritt ins Rheinische Schiefergebirge. Hrsg.: Herbert Calvis. 1981, S. 84 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. Stadtrat von Zürich: Kraftwerke Mittelbünden, Bewilligung eines Objektkredits von Fr. 13 350 000.– für den Bau des Kleinkraftwerks Nandrò. Zürich 20. August 2008 (gemeinderat-zuerich.ch [PDF]).
  6. Projekt-ID 189579: Dotierkraftwerke Marmorera und Löbbia. In: simap.ch. Abgerufen am 28. April 2020.
  7. ewz: Projekt Kleinwasserkraftwerk Adont. In: ee-news.ch. ewz, 23. Januar 2012;.
  8. EWZ Kraftwerke Mittelbünden. Kanton Graubünden, Amt für Energie und Verkehr, abgerufen am 28. April 2020.
  9. Luca Poroli: EWZ: Unterwerk Sils Albula sichert langfristig Stromversorgung. In: Insidenews. 7. August 2017, abgerufen am 28. April 2020 (deutsch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
BSicon dWASSER+l.svg
Half-width watercourse, from left
Albulawerk - Stauwehr von unten.jpg
Albulawerk: Stauwehr Nisellas in der Schinschlucht von der Luftseite gesehen. Das Wehr wurde vor dem Bau der Bogenstaumauer des Stausee Solis abgebrochen.
BSicon uvWSHI2l-SHI2r.svg
Autor/Urheber: Vanisaac, Lizenz: CC0
BSicon parallel waterway and canal, crossing.
BSicon uv-SHI2g+r.svg
Autor/Urheber:

abgeleitetes Werk: Tuvalkin (Tuvalkin)

, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rail icon
BSicon udBHF.svg
Icon for railway descriptions.
Kraftwerk Solis.JPG
1917 bis 1919 baute das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich (ewz) ein kleines Kraftwerk in Solis, welches das Wasser vom Heidsee nutzt. Ursprünglich befanden sich zwei Pelton-Turbinen im Maschinensaal, welche 1953 durch eine neue Peltonturbine ersetzt wurden. Das Kraftwerk erreicht eine Turbinenleistung von 7 MW und erzeugt jährlich 23 GWh Ökostrom.
BSicon udSTR.svg
railway icon
BSicon uvBHF.svg
icon for parallel railways
BSicon udKDSTe-L.svg
Unused freight station, right part, set "u", half-width icon, end of line
BSicon WSHI1l.svg
watercourse dog-leg to left (from top)
BSicon uvSTR-WASSER.svg
BSicon parallel canal and waterway
BSicon WCONTfaq.svg
Autor/Urheber: Deonyi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
start of wasser cont
BSicon uWmvSTRe.svg
BSicon canal and watercourse, end parallel lines
BSicon WumvSTRe.svg
BSicon watercourse and canal, end parallel lines
Lageplan der Bündner Kraftwertwerksgruppe des Elektrizitätswerkes der Stadt Zürich.jpg
Lageplan der Bündner Kraftwertwerksgruppe des Elektrizitätswerkes der Stadt Zürich
BSicon udDST-R.svg
Freight station, right part, set "u", half-width icon
BSicon udKDSTa.svg
Half-width metro/light rail non-passenger station
BSicon udHST.svg
Icon for railway descriptions.
BSicon uldDST-L.svg
Image for BSicon diagrams
BSicon dWASSER.svg
Wasserlauf geradeaus
EWZ Kraftwerkzentrale Steg über die Albula, Scharans GR – Sils im Domleschg GR 20190817-jag9889.jpg
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
EWZ Kraftwerkzentrale Sils: Steg über die Albula, Scharans GR – Sils im Domleschg GR
Lagekarte Kraftwerke Mittelbünden.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY 3.0
Lagekarte der Anlagen der Kraftwerke Mittelbünden im Besitz des Elektrizitätswerks der Stadt Zürich
BSicon udKDSTa-R.svg
Freight station, right part, set "u", half-width icon, start of line
Ava Foarza Brücke über die Albula, Tiefencastel GR 20190822-jag9889.jpg
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ava Foarza Brücke über die Albula, Tiefencastel GR
BSicon uvSHI2l-WSHI2r.svg
BSicon parallel canal and watercourse crossing
BSicon uvWASSER-STR.svg
BSicon parallel waterway and canal
BSicon uedHST.svg
Half-width metro/light rail stop; stop out of use
BSicon dWASSERr.svg
Water course to right, half-width icon
BSicon uDSTSPLa.svg
Image for BSicon diagrams
Lai da Burvagn.tif
(c) ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv/Stiftung Luftbild Schweiz / Fotograf: Swissair Photo AG / LBS_R2-020176 / CC BY-SA 4.0
Lai da Burvagn
Reliefkarte Graubünden blank.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Reliefkarte des Kantons Graubünden
Lai da Marmorera - Marmorerasee LBS L1-900569.jpg
(c) ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv/Stiftung Luftbild Schweiz / Fotograf: Swissair Photo AG / LBS_L1-900569 / CC BY-SA 4.0
BSicon udABZg+l.svg
Autor/Urheber: Wiebevl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
rail icon
BSicon uv-SHI2gr.svg
Autor/Urheber:

abgeleitetes Werk: Tuvalkin (Tuvalkin)

, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rail icon
BSicon dWASSER+r.svg
Water course from right, half-width icon
BSicon udDST-M.svg
Unused freight station, middle part, set "u", half-width icon
Längenprofil der Bündner Kraftwerksgruppe des EWZ.jpg
Längenprofil der Bündner Kraftwerksgruppe des EWZ
Fusso Brücke über die Julia, Tinizong GR 20190828-jag9889.jpg
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fusso Brücke über die Julia, Tinizong GR
2012-08-20 11-19-13 Switzerland Kanton Graubünden Alvaschein.JPG
Autor/Urheber: Diese Datei wurde mit Commonist hochgeladen., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schweiz Schweiz, Canton of Graubünden Graubünden, impressions on the Albula line of the Rhaetian Railways between Bergün and Thusis (Stausee Solis lake)
BSicon dWASSER3+1-.svg
Half-width watercourse between middle and corner