Kosmos 656

Missionsdaten
MissionKosmos 656
NSSDCA ID1974-036A
RaumfahrzeugSojus 7K-T (GRAU-Index 11F615A9)
Masse6675 kg
TrägerraketeSojus (GRAU-Index 11A511)
Besatzungkeine
Start27. Mai 1974, 07:26 UTC
StartplatzBaikonur 1/5
Landung29. Mai 1974, 07:50 UTC
Flugdauer2d 0h 24min
Umlaufzeit89,7 min
Bahnneigung51,6°
Apogäum364 km
Perigäum194 km
◄  Vorher / nachher  ►
Kosmos 638
(unbemannt)
Sojus 14
(bemannt)
Vorherige bemannte Mission
Sojus 13

Kosmos 656 ist die Tarnbezeichnung für einen am 27. Mai 1974 gestarteten unbemannten Flug des sowjetischen Raumschiffs Sojus. Die Mission diente als Test für die neue Sojus-Variante 7K-T, die als Transportfähre für Besatzungen der militärischen Raumstation Almaz konzipiert war.

Flug

Der Start des Raumschiffs erfolgte am 27. Mai 1974 um 07:26 Uhr UTC vom sowjetischen Weltraumbahnhof Baikonur. Die Sojus-Trägerrakete brachte Kosmos 656 in einen 364 Kilometer hohen Erdorbit, wo das mit einem neuen automatischen Andocksystem ausgestattete Raumschiff einen zweitägigen Testflug absolvierte. Der erste bemannte Einsatz der modifizierten Sojus-Version erfolgte einen Monat später im Rahmen einer Mission zur Raumstation Saljut 3.[1][2]

Siehe auch

Belege

  1. Dennis Newkirk: Almanac of Soviet Manned Space Flight. Gulf Publishing Company, Houston, 1990. S. 124
  2. Rex Hall/David Shayler: Soyuz: A Universal Spacecraft. Praxis Publishing, Chichester, 2003.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Soyuz TMA-7 white background.png

Backdropped by a blanket of clouds, the Soyuz TMA-7 spacecraft departs from the International Space Station carrying astronaut William S. (Bill) McArthur Jr., Expedition 12 commander and NASA space station science officer; Russian Federal Space Agency cosmonaut Valery I. Tokarev, flight engineer; and Brazilian Space Agency astronaut Marcos C. Pontes. Undocking occurred at 2:48 p.m. (CDT) on April 8.


Background removed by User:Bricktop