Kosmos 496

Missionsdaten
Mission:Kosmos 496
NSSDCA ID:1972-045A
Raumfahrzeug:Sojus 7K-T (GRAU-Index 11F615A8)
Seriennummer 33A
Masse:6570 kg
Trägerrakete:Sojus (GRAU-Index 11A511)
Besatzung:keine
Start:26. Juni 1972, 14:53 UTC
Startplatz:Baikonur 1/5
Landung:2. Juli 1972, 13:54 UTC
Umlaufzeit:89,6 min
Bahnneigung:51,6°
Apogäum:342 km
Perigäum:195 km
◄  Vorher / nachher  ►
Sojus 11
(bemannt)
Kosmos 573
(unbemannt)
Nächste bemannte Mission:
Sojus 12

Kosmos 496 ist die Tarnbezeichnung für einen unbemannten Flug des sowjetischen Raumschiffs Sojus, das im Sommer 1972 Tests in der Erdumlaufbahn durchführte. Es war in der Sowjetunion üblich, nur erfolgreichen Missionen einen offiziellen Namen zu geben. Fehlgeschlagene Flüge wurden meistens gar nicht und Testflüge lediglich unter der allgemeinen Tarnbezeichnung Kosmos bekanntgegeben.

Der Flug

Der Start erfolgte am 26. Juni 1972 um 14:53 Uhr UTC vom sowjetischen Weltraumbahnhof Baikonur an Bord einer Sojus-Rakete. Im All wurden die gesamten Systeme getestet, die nach dem Sojus-11-Unglück verbessert wurden. Die Landung erfolgte am 2. Juli 1972 um 13:54 UTC.

Siehe auch

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Soyuz TMA-7 white background.png

Backdropped by a blanket of clouds, the Soyuz TMA-7 spacecraft departs from the International Space Station carrying astronaut William S. (Bill) McArthur Jr., Expedition 12 commander and NASA space station science officer; Russian Federal Space Agency cosmonaut Valery I. Tokarev, flight engineer; and Brazilian Space Agency astronaut Marcos C. Pontes. Undocking occurred at 2:48 p.m. (CDT) on April 8.


Background removed by User:Bricktop