Kommunalwahlen in Sachsen 2019

2014Kreistage/Stadträte kreisfreier Städte2024
Veränderung zu 2014
 %
40
30
20
10
0
25,2 %
(−10,9 %p)
21,2 %
(+15,4 %p)
13,6 %
(−4,8 %p)
10,4 %
(+3,3 %p)
9,1 %
(−3,7 %p)
8,1 %
(+2,0 %p)
6,0 %
(+1,0 %p)
1,0 %
(+0,7 %p)
2,5 %
(−3,2 %p)
3,0 %
(+0,2 %p)
2014

2024

Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
f Freie Wähler
i sonstige Parteien
j weitere parteiunabhängige Wählervereinigungen
Sachsenweit: Kreistage/Stadträte kreisfreier Städte
Partei/VorschlagAnzahlin %± %Sitze± %
Wahlberechtigte3.342.274
Wähler2.091.529
Beteiligung (in %)62,6 14,1
Ungültige Stimmzettel42.9082,1
Gültige Stimmzettel2.048.66698,0
Gültige Stimmen5.906.3261.102 12
CDU1.489.55825,2 10,9304 137
AfD1.252.16021,2 15,4252 194
Linke805.09213,6 4,8139 65
B’90 Grüne616.67610,4 3,391 31
SPD539.6309,1 3,798 44
Freie Wähler477.9448,1 2,0100 22
FDP351.7646,0 1,062 9
Partei58.0851,0 0,74 4
NPD45.0850,8 3,16 35
Piraten38.8450,7 0,23 2
ProChemnitz.DSU26.6060,5 0,25 2
DSU9.0450,2 0,21 3
VOSI7.8620,1 0,11 1
III. Weg5.3710,1neu1 1
AdPM4.0790,1neu0 
parteiunab. WV178.5243,0 0,235 12

Am 26. Mai 2019 fanden die Kommunalwahlen in Sachsen 2019 statt. Gewählt wurden Vertretungen für die Kreistage, Stadträte, Gemeinderäte und Ortschaftsräte sowie einige Bürgermeister.

Am selben Tag fanden auch die Wahlen zum Europaparlament, zur Bürgerschaft in Bremen, zu den Hamburger Bezirksversammlungen sowie die Kommunalwahlen in Baden-Württemberg, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt und Thüringen statt.

Wahlsystem

Die Kommunalwahlen in Sachsen wurden nach dem Prinzip der Verhältniswahl mit offenen Listen durchgeführt (§ 21 KomWG).[1] Es bestanden die Möglichkeiten des Kumulierens und Panaschierens – es durften mehrere Stimmen je Wahlbewerber abgegeben und Stimmen auf mehrere Listen verteilt werden. Die Wähler hatten jeweils drei Stimmen für jede der Wahlen, also beispielsweise für die Wahl des Kreistages (§ 15 KomWG).[2] Eine Sperrklausel existierte, abgesehen von der natürlichen, nicht. Als Sitzzuteilung wurde letztmals das Verfahren nach D’Hondt verwendet, das kleinere Parteien benachteiligt (§ 21 KomWG).

Ausgangslage

Gemeinderatswahlen

Bei den Gemeinderatswahlen von 2014 erhielt die CDU mit 33,3 % die meisten Stimmen, die Freien Wähler bekamen mit 23,8 % der Stimmen den zweitgrößten Anteil. Ihnen folgten Die Linke mit 16,5 %, die SPD mit 10,7 %, Bündnis 90/Die Grünen mit 5,8 %, die FDP mit 4,2 %, die AfD mit 2,5 % sowie die NPD mit 1,9 %.

Kreistagswahlen

Bei den Kreistagswahlen von 2014 erhielt die CDU 36,1 % der Stimmen. Die Linke erreichte 18,4 % der Stimmen. Die SPD kam auf 12,8 %. 8,8 % der Stimmen konnten die Wählervereinigungen auf sich vereinen. Bündnis 90/Die Grünen kamen auf 7,2 % der Stimmen, die AfD auf 5,7 %, die FDP landete bei 4,98 % Stimmenanteil. Die NPD kam auf 3,9 %, Sonstige erreichten 2,1 %.

Ergebnisse

Zu den Kommunalwahlen 2019 waren sachsenweit 3,37 Millionen Einwohner wahlberechtigt; davon beteiligten sich 2,09 Millionen an der Wahl, das sind prozentual 62,8 %. Insgesamt kam 2019 landesweit summiert die CDU auf 23,8 %, die lokalen Wählervereinigungen auf 25,8 %, die AfD auf 15,3 %, die Linke auf 12,2 %, die Grünen auf 8,4 %, die SPD auf 7,6 %, die FDP auf 4,6 % sowie Die PARTEI auf 1,0 %. Alle Weiteren, darunter die Freien Wähler, blieben jeweils deutlich unter 1,0 %.[3]

Kreistage und kreisfreie Städte

Bei den Kreistagswahlen der 10 Landkreise wurde die CDU in acht von zehn Kreistagen stärkste Kraft. Sie erhielt über alle Kreistage hinweg 28,7 % der Stimmen. Die AfD erreichte 23,7 % und wurde in zwei Landkreisen stärkste Partei. Auf den weiteren Plätzen folgten die Wählervereinigungen mit 14,6 %, die Linken mit 11,2 %, die SPD mit 8,3 %, die Grünen mit 6,1 %, die FDP mit 5,7 % und die sonstigen Parteien mit 1,6 %.[4]

Bei den Stadtratswahlen in den kreisfreien Städten erreichte in Chemnitz die CDU die meisten Wähler; in Dresden gelang dies den Grünen und in Leipzig den Linken.

Ergebnisse nach Gebiet
LandkreiseLandkreis (abgekürzt)
BautzenErzgebirgeGörlitzLeipzigMeißenMittelsn.Nordsn.SOEVogtlandZwickau
Wahlberechtigte2.243.138250.505283.825214.122214.727201.204254.000164.478202.929191.548265.800
Wähler1.400.480161.726181.691132.437131.503127.865161.48294.491134.471115.838158.976
Beteiligung (in %)62,4 12,764,6 12,564,0 12,361,9 12,561,2 13,263,5 13,163,6 12,157,4 12,366,3 9,760,5 12,759,8 13,9
Ungültige (in %)33.3832,42,52,32,52,22,32,12,82,02,82,5
Gültige (in %)1.367.09797,697,597,797,597,897,797,997,298,097,297,5
Partei/VorschlagAnzahlin %± %in %± %in %± %in %± %in %± %in %± %in %± %in %± %in %± %in %± %in %± %
CDU1.126.75628,7 11,829,1 15,231,9 11,325,4 12,023,3 11,730,8 11,327,8 14,328,9 11,429,1 11,230,5 7,429,7 10,2
AfD927.28423,7 18,229,4 28,121,5 13,829,1 21,121,4 18,726,0 18,022,0 17,719,4neu27,9 18,119,1 12,919,7 14,6
Freie Wähler433.21911,1 2,310,1 1,417,9 6,512,8 0,19,3 4,516,5 7,112,8 2,18,2 2,115,0 3,5
Linke440.04711,2 5,410,3 7,111,0 4,79,1 5,813,3 5,910,2 5,211,1 5,29,8 5,910,0 5,112,4 3,414,4 5,2
SPD326.6248,3 3,18,4 2,55,8 2,65,0 2,913,4 2,76,7 2,58,9 3,215,9 5,05,4 2,110,0 5,77,2 3,3
B’90 Grüne239.4556,1 2,05,1 1,45,1 1,76,2 2,16,7 3,68,0 2,65,5 1,25,4 2,07,5 2,86,1 2,16,2 1,5
FDP225.0475,7 0,46,2 1,04,7 0,43,5 0,55,5 0,76,7 0,95,1 0,95,6 0,95,2 0,29,8 3,16,1 1,2
NPD40.3411,0 3,6 5,72,2 2,51,0 3,6 4,01,3 2,71,0 2,91,3 3,32,1 4,4 3,61,1 2,9
DSU9.0450,2 0,30,6 1,22,2 1,2
III. Weg5.3710,1neu1,7neu
AdPM4.0790,1neu0,4neu0,6neu
Partei1.7930,0neu0,5neu
weitere141.2063,6 1,11,4 1,3 0,57,4 0,916,4 1,3 3,52,2 0,413,7 3,2 0,6
weitere: Erklärung[Anm. 1][Anm. 2][Anm. 3][Anm. 4][Anm. 5]
kreisfr. Städtekreisfreie StadtLegende
ChemnitzDresdenLeipzignicht angetreten
Wahlberechtigte1.099.136196.515436.179466.442CDU stärkste Kraft
Wähler691.049120.385291.997278.667AfD stärkste Kraft
Beteiligung (in %)62,9 16,561,3 17,266,9 13,759,7 18,9Linke stärkste Kraft
Ungültige (in %)9.5251,41,51,31,3Grüne stärkste Kraft
Gültige (in %)681.56998,698,598,798,7 gestiegen
Partei/VorschlagAnzahlin %± %in %± %in %± %in %± % gefallen
B’90 Grüne377.22119,0 5,011,5 3,720,5 4,820,7 5,7 unverändert
Linke365.04518,4 4,216,7 7,016,2 4,721,4 2,8
CDU362.80218,3 7,820,0 4,618,3 9,417,5 7,5
AfD324.87616,4 9,917,9 12,317,1 10,114,9 8,5
SPD213.00610,7 5,211,6 7,88,8 4,012,4 5,9
FDP126.7176,4 2,17,4 2,07,5 2,54,8 1,9
Partei56.2922,8 1,83,0 2,41,8 0,93,8 2,7
Freie Wähler44.7252,3neu5,3neu
Piraten38.8452,0 0,62,0 0,12,4 0,91,4 0,5
ProCh.DSU26.6061,3 0,37,7 2,0
VOSI7.8620,4 0,22,3 0,8
weitere42.0622,1 3,2 2,02,1 4,63,0 2,2
weitere: Erklärung[Anm. 6][Anm. 7]
Anmerkungen zur Tabelle:
  1. darunter: 1,3 % (−0,5 %) SWZ/SWV; Lausitzer Allianz/Łužiska alianca 0,1 % (+0,1 %)
  2. darunter: KJiK (Wählergemeinschaft für Kinder, Jugendliche und Familie) 2,7 % (−0,2 %), Bürger für Görlitz e. V. 2,4 % (+ 0,5 %), Zittau kann mehr 2,1 % (+ 0,4 %), WiR (Wählervereinigung im Rödertal) 0,2 % (neu)
  3. darunter: Unabhängige Wählervereinigung 16,4 % (+ 1,3 %)
  4. darunter: Regionalbauernverband (RBV) 2,2 % (+ 0,4 %)
  5. darunter: FWG 13,7 % (+3,2 %); 2014 als „Freie Wähler“ geführt
  6. darunter: FREIE BÜRGER 1,5 % (– 2,3 %), NPD 0,6 % (– 2,2 %)
  7. darunter: Wir für Leipzig 2,5 % (+ 0,8 %), Leipziger für Grundeinkommen 0,5 % (neu)
Sitzverteilungsdiagramme in den Kreistagen und Stadträten der kreisfreien Städte
Lkr. Bautzen


Chemnitz


Dresden


Erzgebirgskreis


Görlitz


Leipzig


Lkr. Leipzig


Lkr. Meißen


Lkr. Mittelsachsen


Lkr. Nordsachsen


Lkr. Sächs. Schweiz-Osterzgeb.


Vogtlandkreis


Lkr. Zwickau


Legende:
  • 304 CDU
  • 252 AfD
  • 139 Die Linke
  • 100 FW
  • 98 SPD
  • 91Grüne
  • 62 FDP
  • 6 NPD
  • weitere:
  • 14 UWV (LEI)
  • 11 FWG (NSN)
  • 5 Pro Chemnitz.DSU (C)
  • 4 PARTEI (C, DD, L)
  • 3 Piraten (C, DD, L)
  • 2 KJiK (GR)
  • 2 BfG (GR)
  • 2 RBV (MSN)
  • 1 SWZ/SWV (BZ)
  • 1 VOSI (C)
  • 1 Freie Bürger (DD)
  • 1 ZKM (GR)
  • 1 WVL (L)
  • 1 DSU (V)
  • 1 III. Weg (V)
  • Mandate nach Parteien

    Im Folgenden ist eine Übersicht über die insgesamt errungenen Mandate der Parteien und Sonstigen in den Kreistagen den Städten über 30.000 Einwohnern und den Städten von 20 bis 30 Tausend Einwohnern.[5]

    Mandate bei den Kommunalwahlen 2019
    Kreisfreie StadtCDUAfDFWLinkeSPDGrüneFDPSonstige
    Kreistage266 (−120)218 (+172)107 (+29)102 (−49)76 (−32)54 (+21)50 (+5)30 (−20)
    Städte über 30.000 Einwohner122 (−58)117 (+96)29 (+9)81 (−35)50 (−26)62 (+19)29 (+7)55 (−3)
    Städte 20.000 bis 30.000 Einwohner81 (−25)51 (+50)51 (+15)37 (−22)27 (−17)13 (+6)17 (+5)49 (+1)
    Städte 10.000 bis 20.000 Einwohner273 (−126)149 (+146)141 (+17)103 (−65)58 (−29)26 (+9)29 (+1)144 (+34)

    Weblinks

    Einzelnachweise

    1. § 21 Kommunalwahlgesetz. In: sachsen.de. Abgerufen am 14. September 2021: „Vollzitat: Kommunalwahlgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 20. April 2018 (SächsGVBl. S. 298), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 16. Dezember 2020 (SächsGVBl. S. 722) geändert worden ist“.
    2. § 15 Kommunalwahlgesetz. In: sachsen.de. Abgerufen am 14. September 2021: „Vollzitat: Kommunalwahlgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 20. April 2018 (SächsGVBl. S. 298), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 16. Dezember 2020 (SächsGVBl. S. 722) geändert worden ist“.
    3. Gemeinderatswahlen – 26. Mai 2019. Vorläufige statistische Ergebnisse der Gemeinderatswahlen am 26. Mai 2019 in Sachsen. In: sachsen.de. Statistisches Landesamt Sachsen, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 20. August 2019; abgerufen am 20. August 2019.
    4. Übersicht über die Stimmen- und Sitzverteilung nach Vorschlagsträgern auf Basis der vorläufigen Ergebnisse der Kreistagswahlen der 10 Landkreise in Sachsen am 26. Mai 2019. (XLSX) In: sachsen.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. Juni 2019; abgerufen am 7. Juni 2019.
    5. Ergebnisse der Kommunalwahlen 2019 in Sachsen. In: mdr.de, Mitteldeutscher Rundfunk, abgerufen am 21. Juni 2020.

    Auf dieser Seite verwendete Medien