Kleinkastell Zwing

Kleinkastell Zwing
(Kleinkastell Jägerwiese)
LimesORL -- (RLK)
Strecke (RLK)ORL Strecke 10
Neckar-Odenwald-Limes
Odenwaldlinie
TypKleinkastell
Einheitunbekannte Vexillatio
Größe20 × 20 m
BauweiseSteinkastell
Erhaltungszustandmarkiertes Bodendenkmal
OrtMudau-Schloßau
Geographische Lage49° 33′ 40″ N, 9° 6′ 4″ O
Höhe491,4 m ü. NHN
VorhergehendORL 50 Kastell Hesselbach (nördlich)
AnschließendKleinkastell Seitzenbuche (südöstlich)
Grundriss des KK Zwing (Ausgrabung 1895)

Das Kleinkastell Zwing – auch Kleinkastell Jägerwiese genannt – war ein römisches Grenzkastell an der älteren Odenwaldlinie des Neckar-Odenwald-Limes. Das heutige Bodendenkmal befindet sich auf einem Bergsattel knapp zwei Kilometer südlich von Hesselbach, seit 2018 ein Ortsteil der Stadt Oberzent im Odenwaldkreis, unmittelbar an der Kreisstraße von Hesselbach nach Schloßau, einem Ortsteil der Gemeinde Mudau im Neckar-Odenwald-Kreis in Baden-Württemberg.

Lage und Forschungsgeschichte

Das Kleinkastell Zwing liegt auf einem Bergsattel (491,4 m ü. NN) zwischen der Hohen Langhälde (548,3 m ü. NN) im Norden und dem Hohwald (552,8 m ü. NN) im Süden, bei dem mehrere Waldschneisen und -wege auf die von Hesselbach nach Schloßau führenden Kreisstraßen K40 bzw. K3919 treffen. In antiker Zeit hatte es an dieser Stelle vermutlich die Aufgabe, einen Passweg zu überwachen, der vom Eutergrund über die Höllenklinge ins Waldleininger Tal führte.

Durch Steinraub und zeitbedingt unzureichende Grabungsmethoden des altertumsbegeisterten Grafen Franz I. zu Erbach-Erbach (1754–1823), der bereits zu Anfang des 19. Jahrhunderts durch Johann Friedrich Knapp dort hatte graben lassen, war bereits sehr viel zerstört, als die Reichs-Limeskommission unter der örtlichen Leitung von Eduard Anthes 1895 das Areal untersuchte.[1]

Kleinkastell

Es konnte ein maximal 20 × 20 m großes Steinkastell nachgewiesen werden, das ein einzelnes, möglicherweise dem Limes zugewandtes Tor an der Nordostseite besessen haben könnte. Die Ecken des Kastells waren mit einem Radius von drei Metern abgerundet. Die Mauerstärke betrug 75 cm. Gräben konnten bei den Untersuchungen der Reichs-Limeskommission nicht festgestellt werden, die bei den älteren Nachforschungen beobachteten Gräben sind vermutlich durch den Ausbruch der Wehrmauern entstanden.

Heute ist von dem Kastell nichts mehr sichtbar außer einem römischen Relief, von dem eine Kopie in eine moderne Mauer eingelassen wurde. Das Original befindet sich im Badischen Landesmuseum in Karlsruhe. Die 78 cm mal 61 cm große Platte wird in ihrem Zentrum von einer 36,5 cm durchmessenden, runden Fläche beherrscht, auf der sich vermutlich ursprünglich eine aufgemalte Inschrift befand. Links befindet sich die Figur eine Kriegers. Weitere Funde aus dem Kleinkastell, darunter zwei kleinere Reliefplatten, auf denen je ein Vexillum dargestellt ist, sind im Heimatmuseum Amorbach ausgestellt.[2]

Limesverlauf zwischen den Kleinkastellen Zwing und Seitzenbuche

Limesverlauf von der Limesmauer bis zum Wp 10/35 (1896)

Beginnend am Kleinkastell Zwing verlässt der Limes seinen bisherigen Nord-Süd-Verlauf und schlägt in einem weiten, bis zum Wp 10/35 verlaufenden Bogen eine ostsüdöstliche Richtung ein, die er annähernd linear bis zum Kleinkastell Seitzenbuche beibehält. Der Limesverlauf führt ausschließlich durch dicht bewaldetes Gebiet, wodurch der gute Erhaltungszustand der römischen Relikte erklärbar ist. Vom Kleinkastell Zwing mit seinen rund 491 Höhenmetern steigt der Limes zunächst noch einmal um über 60 Meter bis zum Wp 10/34 (553 m ü. NN) an, um danach kontinuierlich bis auf 462 Höhenmeter beim Kleinkastell Seitzenbuche abzufallen.

Limesmauer

Etwa 150 m südlich des Kleinkastells Zwing befinden sich die Überreste eines eher ungewöhnlichen Abschnittes des Odenwaldlimes. Auf einer Länge von 112 m wurde der Limes nicht als Palisade, sondern als Mauer aus Buntsandstein ausgeführt. Der Grund dürfte wohl die Schwierigkeit beim Ausheben des Palisadengräbchens in felsigem Untergrund gewesen sein, während Steine dort, am höchsten Punkt des Odenwaldlimes, in Fülle vorhanden waren. Die Mauer weist eine Breite von 0,9 m auf und wurde nach oben mit abgerundeten Sandsteinblöcken abgeschlossen. Auf der „römischen“ Seite sind die Steine ordentlich abgearbeitet, während sie auf der dem Reich abgewandten Seite nur grob behauen sind.[2]

Spuren weiterer Limesbauwerke zwischen den Kleinkastellen Zwing und Seitzenbuche

ORL[A 1]Name/OrtBeschreibung/Zustand
KK[A 2]Kleinkastell Zwingsiehe oben
Wp 10/34[A 3]„Im Hohen Wald“ oder
„Hohwald“
Lage des Wp 10/34 zur Zeit der Reichs-Limeskommission (1896)

Unweit der Limesmauer befindet sich der Wp 10/34 „Im Hohen Wald“. Sichtbar ist die konservierte Steinturmruine. Die Holzturmstelle wurde durch einen kleinen neuzeitlichen Steinbruch teilweise zerstört. An diesem Turm wurden bereits zu Beginn des 19. Jahrhunderts auf Veranlassung Graf Franz von Erbach Ausgrabungen auf der Suche nach „römischen Altertümern“ vorgenommen. Am Wp 10/34 kam damals ein Handquader zutage, der die Inschrift CHO I trug.[3] Er wurde im Park des Grafen in den dort aufgestellten Sockel eines Limeswachturms (auf dem Kopf stehend) verbaut. Die Inschrift bezieht sich auf die Cohors I Sequanorum et Rauracorum, die im Kastell Oberscheidental stationiert war. Deren Kommandant hatte einen längeren Grenzabschnitt zu verwalten und zeichnete auch für den Bau der hiesigen befindlichen Türme verantwortlich.[4]

Weitere Ausgrabungen erfolgten – wie an allen Turmstellen dieses Limesabschnitts – im Jahre 1896.

Der Steinturm besaß einen quadratischen Grundriss von 5,20 m Seitenlänge und verfügte über einen Meter dicke Mauern. An der Außenseite fanden sich noch Reste des weißen, mit roten Scheinfugen bemalten Verputzes. Zu den Begleitfunden der Grabung gehörten zwei Pfeilerreste sowie zwölf Geschützkugeln aus Buntsandstein mit Durchmessern zwischen 10 cm und 22 cm. Der Holzturm, dessen Hügel schon zu Zeiten der Kommission durch Steinbrucharbeiten stark in Mitleidenschaft gezogen war, befand sich etwa 13 m nördlich des Steinturms. Die Limespalisade passierte die Turmgruppe in einem Abstand von 33,35 m zum Steinturm bzw. rund 30 m zum Holzturm.[5][A 4]

Wp 10/35„Am Klosterwald“
Limesverlauf im Bereich der Wachtürme Wp 10/35 und 10/36
(um 1896)
An einem Abhang gelegene Steinturmruine nebst zwei Turmhügeln der hölzernen Vorgängerbauten. Der Steinturm hatte einen quadratischen Grundriss mit einer Seitenlänge von 5,25 m, die Stärke seiner Mauern belief sich auf 90 cm. Im Fundmaterial befand sich unter den zahlreichen Baufragmenten eine Inschriftentafel, die Bauinschrift des Turms, die sich und damit die Errichtung des Turmes auf das Jahr 146 n. Chr. datieren ließ. Die Inschrift lautet (stark ergänzt):[6]
[Imp(eratori) Caesari divi]
[Hadr(iani) fil(io) Tit(o) Ael(io)]
[Hadrian(o) Antonino]
[Au]g(usto) [Pio pont(ifici) max(imo) trib(unicia)]
pot(estate) VIII c[o(n)s(uli) IIII p(atri) p(atriae)]
Brit(tones) Tr[iput(ienses) Cla-]
ro II et S[evero co(n)s(ulibus)]

Übersetzt: „Dem Imperator Caesar, dem Sohn des vergöttlichten Hadrian, Titus Aelius Hadrianus Antoninus Pius, Pontifex Maximus, im achten Jahr seiner tribunizischen Gewalt, viermal Konsul, Vater des Vaterlandes, von den Brittones Triputienses. Im Jahr, in dem Clarus zum zweiten Mal und Severus Konsuln waren.“

Der unmittelbar neben dem Steinturm gelegene obere Holzturmhügel ist noch relativ hoch erhalten und hat von Grabenrand zu Grabenrand einen Durchmesser von 15 m (von Grabenmitte zu Grabenmitte neun bis zehn Meter). Der untere Holzturmhügel ist sehr flach und besitzt einen Durchmesser von 25 m. Der Abstand des Palisadengrabens betrug 32 m von der Front des Steinturms und etwa 30 m von den Holztürmen.[7][A 5]

Wp 10/36„Am Fischerpfad“ oder
„Am Fischerspfad“

Holzturmhügel mit Ringgraben und konserviertes Steinturmfundament. Der Steinturm besaß einen quadratischen Grundriss mit einer Seitenlänge von 5,75 m, die Mauerstärke betrug 80 cm. Der Holzturm befand sich zwölf Meter südöstlich des Steinturms, sein Ringgraben hatte einen Außendurchmesser von 23 m (19 m von Grabensohle zu Grabensohle). Die Limespalisade passierte den Steinturm in einer Entfernung von 21,5 m, den Holzturm im Abstand von knapp 20 m. 3,85 m hinter dem Palisadengraben konnte der zwei Meter breite, geschotterte Limesbegleitweg ausfindig gemacht werden.[8][A 6]

KKKleinkastell Seitzenbuche

[A 7]

Denkmalschutz

Das Kleinkastell Zwing und die erwähnten Bodendenkmale sind geschützt als eingetragene Kulturdenkmale nach dem Denkmalschutzgesetz des Landes Baden-Württemberg (DSchG). Nachforschungen und gezieltes Sammeln von Funden sind genehmigungspflichtig, Zufallsfunde an die Denkmalbehörden zu melden.

Siehe auch

Literatur

  • Dietwulf Baatz: Kastell Hesselbach und andere Forschungen am Odenwaldlimes. Gebr. Mann, Berlin 1973, ISBN 3-7861-1059-X (Limesforschungen, Band 12).
  • Dietwulf Baatz: Der Römische Limes. Archäologische Ausflüge zwischen Rhein und Donau. Gebr. Mann, Berlin 2000, ISBN 3-7861-2347-0, S. 194f.
  • Ernst Fabricius, Felix Hettner, Oscar von Sarwey (Hrsg.): Der obergermanisch-raetische Limes des Roemerreiches, Abteilung A, Band 5: Strecke 10 (Der Odenwaldlimes von Wörth am Main bis Wimpfen am Neckar), 1926, 1935, S. 69–79 sowie Tafeln 1, 8–9 und 10, Abb. 1.
  • Christian Fleer: Typisierung und Funktion der Kleinbauten am Limes. In: Egon Schallmayer (Hrsg.): Limes Imperii Romani. Beiträge zum Fachkolloquium „Weltkulturerbe Limes“ November 2001 in Lich-Arnsburg. Bad Homburg v. d. H. 2004, ISBN 3-931267-05-9, S. 75–92 (Saalburg-Schriften 6).
  • Holger Göldner, Fritz-Rudolf Herrmann: Wachtposten 10/30 „In den Vogelbaumhecken“ und Kastell Hesselbach am Odenwaldlimes. Amt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden 2001, ISBN 3-89822-154-7 (Archäologische Denkmäler in Hessen, 154).
  • Gerhard Hoffmann: Odenwaldlimes im Neckar-Odenwaldkreis. In: Philipp Filtzinger (Hrsg.): Die Römer in Baden-Württemberg. 3. Aufl., Theiss, Stuttgart 1986, S. 363–365.
  • Dieter Planck (Hrsg.): Die Römer in Baden-Württemberg: Römerstätten und Museen von Aalen bis Zwiefalten. Theiss, Stuttgart 2005, ISBN 3-8062-1555-3, S. 187f.
  • Egon Schallmayer: Der Odenwaldlimes. Entlang der römischen Grenze zwischen Main und Neckar. Theiss, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-8062-2309-5, S. 110–112.
  • Egon Schallmayer: Der Odenwaldlimes. Neueste Forschungsergebnisse. Beiträge zum wissenschaftlichen Kolloquium am 19. März 2010 in Michelstadt. Saalburgmuseum, Bad Homburg 2012, ISBN 978-3-931267-07-0 (Saalburg-Schriften, 8)

Weblinks

Commons: Kleinkastell Zwing – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Limeswachturm Wp 10/34 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Limeswachturm Wp 10/35 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Limeswachturm Wp 10/36 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ernst Fabricius, Felix Hettner, Oscar von Sarwey (Hrsg.): Der obergermanisch-raetische Limes des Roemerreiches, Abteilung A, Band 5: Strecke 10 (Der Odenwaldlimes von Wörth am Main bis Wimpfen am Neckar), 1926, 1935, S. 69–79 sowie Tafeln 1, 8–9 und 10, Abb. 1.
  2. a b Egon Schallmayer: Der Odenwaldlimes. Entlang der römischen Grenze zwischen Main und Neckar. Theiss, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-8062-2309-5, S. 110f.
  3. CIL 13, 6512.
  4. Dietwulf Baatz: Wachposten 10/34 Auf dem Hohen Wald. In: Walter Sölter (Hrsg.): Das römische Germanien aus der Luft. 2. Auflage. Gustav Lübbe Verlag, Bergisch Gladbach 1983, ISBN 3-7857-0298-1, S. 91.
  5. Egon Schallmayer: Der Odenwaldlimes. Entlang der römischen Grenze zwischen Main und Neckar. Theiss, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-8062-2309-5, S. 111.
  6. CIL 13, 6511.
  7. Egon Schallmayer: Der Odenwaldlimes. Entlang der römischen Grenze zwischen Main und Neckar. Theiss, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-8062-2309-5, S. 111f.
  8. Egon Schallmayer: Der Odenwaldlimes. Entlang der römischen Grenze zwischen Main und Neckar. Theiss, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-8062-2309-5, S. 112.

Anmerkungen

  1. ORL = Nummerierung der Limesbauwerke gemäß der Publikation der Reichs-Limeskommission zum Obergermanisch-Rätischen-Limes
  2. KK = nicht nummeriertes Klein-Kastell.
  3. Wp = Wachposten, Wachturm. Die Ziffer vor dem Schrägstrich bezeichnet den Limesabschnitt, die Ziffer hinter dem Schrägstrich in fortlaufender Nummerierung den jeweiligen Wachturm.
  4. Wp 10/34 auf der privaten Limesprojektseite von Claus te Vehne.
  5. Wp 10/35 auf der privaten Limesprojektseite von Claus te Vehne.
  6. Wp 10/36 auf der privaten Limesprojektseite von Claus te Vehne.
  7. 49° 33′ 2,19″ N, 9° 7′ 20,74″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

ORL A 05.10 tab 09 pic 01b W 36-37 + KK Seitzenbuche Lage.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-alt-100

Limesstrecke 10, Lage des Kleinkastells Seitzenbuche der Wachtürme Wp 36 und Wp 37

Limesmauer Kleinkastell Zwing Aussenseite.jpg
Autor/Urheber: Haselburg-müller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Limesmauer beim Kleinkastell Zwing zwischen Schlossau und Hesselbach, Außenseite. Auffällig die grobere Bearbeitung der Steine auf der Germanien zugewandten Seite.
Eulbacher Park, Bauinschrift Wp 10-34 verbaut in Rekonstruktion Wp 10-22.jpg
Autor/Urheber: Hartmann Linge, Lizenz: CC BY 1.0
Inschriftenstein CIL XIII, 06512 im Eulbacher Park. Der Stein stammt ursprünglich vom Wachturm Wp 10/34 des Odenwaldlimes und wurde Anfang des 19. Jahrhunderts in einer der Zeit entsprechenden Rekonstruktion des Wp 10/22 auf dem Kopf stehend verbaut.
Wp 10-34 Holz.jpg
Autor/Urheber: Hartmann Linge, Lizenz: CC BY 1.0
Holzturmhügel der Turmstelle Wp 10/34 des Odenwaldlimes; Zustand Sommer 2009
ORL A 05.10 tab 08 pic 03.a KK Zwing Grundriss.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-alt-100

Limesstrecke 10, Bauinschrift des Wachturms Wp 33

ORL A 05.10 tab 09 pic 03.d Inschriftenstein.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-alt-100

Die 1896 entdeckte Bauinschrift vom Wachturm Wp 10/35 des Odenwaldlimes. Belegstellen: CIL 13, 06511; RSO 00061.

Text: [Imp(eratori) Caesari divi] / [Hadr(iani) fil(io) Tit(o) Ael(io)] / [Hadrian(o) Antonino] / [Au]g(usto) [Pio pont(ifici) max(imo) trib(unicia)] / pot(estate) VIII c[o(n)s(uli) IIII p(atri) p(atriae)] / Brit(tones) Tr[iput(ienses) Cla]/ro II et S[evero co(n)s(ulibus)]

ORL A 05.10 tab 08 pic 01b KK Zwing Lage.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-alt-100

Limesstrecke 10, Lage des Kleinkastells Zwing

Wp 10-36.jpg
Autor/Urheber: Hartmann Linge, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wachturm Wp 10/36 des Odenwaldlimes
Limesmauer beim KK Zwing innen 02.JPG
Autor/Urheber: Hartmann Linge, Lizenz: CC BY 1.0
Limesmauer beim Kleinkastell Zwing; Innenansicht
ORL A 05.10 tab 09 pic 01a Wp 35-36 Lage.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-alt-100

Limesstrecke 10, Lage der Wachtürme Wp 35 und Wp 36

Wp 10-35 Holz.jpg
Autor/Urheber: Hartmann Linge, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Holzturmhügel der Turmstelle Wp 10/35 des Odenwaldlimes; Zustand Sommer 2009
ORL A 05.10 tab 08 pic 04 KK Zwing Limesmauer.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-alt-100

Limesstrecke 10, Limesmauer beim Kleinkastell Zwing

Römermuseum Osterburken (DerHexer) 2012-09-30 080.jpg
(c) DerHexer, Wikimedia Commons, CC-by-sa 4.0
Das Bild wurde aufgenommen im Römermuseum Osterburken. Belegstellen: CIL 13, 06511; RSO 00061.
Text: [Imp(eratori) Caesari divi] / [Hadr(iani) fil(io) Tit(o) Ael(io)] / [Hadrian(o) Antonino] / [Au]g(usto) [Pio pont(ifici) max(imo) trib(unicia)] / pot(estate) VIII c[o(n)s(uli) IIII p(atri) p(atriae)] / Brit(tones) Tr[iput(ienses) Cla]/ro II et S[evero co(n)s(ulibus)]
Wp 10-35 Stein.jpg
Autor/Urheber: Hartmann Linge, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Steinturm der Turmstelle Wp 10/35 des Odenwaldlimes; Zustand Sommer 2009
ORL A 05.10 tab 09 pic 02.a-b Wp 34 Steinturm.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-alt-100

Limesstrecke 10, Steinturmstelle des Wachturms Wp 34

Reliefstein Kleinkastell Zwing.jpg
Autor/Urheber: Haselburg-müller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Römischer Reliefstein vom Kleinkastell Zwing am Odenwaldlimes. Das Bildfeld enthielt vermutlich eine aufgemalte Inschrift. Original im Römermuseum Osterburken, mit freundl. Genehmigung des Museums.
ORL A 05 Str 10 Pag 73 pic 07 Limesmauer.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-alt-100

Limesmauer des Odenwaldlimes zwischen Kleinkastell Zwing und Wachturm Wp 10/34

ORL A 05.10 tab 10 pic 01.b Wp 36 Grundriss.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-alt-100

Limesstrecke 10, Grundriss des Wachturms Wp 36

Kleinkastell Zwing Relief.jpg
Autor/Urheber: Haselburg-müller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kopie eines römischen Reliefs, eingemauert am ansonsten nicht mehr sichtbaren Kleinkastell Zwing. Das Original befand sich ursprünglich im Badischen Landesmuseum Karlsruhe. Heute ist es im Römermuseum Osterburken ausgestellt.
ORL A 05.10 tab 09 pic 03.a Wp 35 Lage.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-alt-100

Limesstrecke 10, Lage des Wachturms Wp 35

ORL A 05.10 tab 10 pic 01.a Wp 36 Lage.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-alt-100

Limesstrecke 10, Lage des Wachturms Wp 36

ORL A 05.10 tab 09 pic 01a Wp 34-35 Lage.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-alt-100

Limesstrecke 10, Lage der Wachtürme Wp 34 und Wp 35

Wp 10-34 Stein.jpg
Autor/Urheber: Hartmann Linge, Lizenz: CC BY 1.0
Steinturmgrundmauern der Turmstelle Wp 10/34 des Odenwaldlimes; Zustand Sommer 2009
ORL A 05.10 tab 09 pic 02.c Wp 34 Lage.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-alt-100

Limesstrecke 10, Lage des Wachturms Wp 34

KK Zwing.jpg
Autor/Urheber: Hartmann Linge, Lizenz: CC BY 1.0
Reliefplatte an der Stelle des Kleinkastells Zwing des Odenwaldlimes; Sommer 2009