Klein Berkel

Klein Berkel
Stadt Hameln
Wappen von Klein Berkel
Koordinaten:52° 5′ N, 9° 21′ O
Höhe: 83 m
Fläche:4,6 km²
Einwohner:4763 (31. Dez. 2021)
Bevölkerungsdichte:1.035 Einwohner/km²
Eingemeindung:1. Januar 1973
Postleitzahl:31789
Vorwahl:05151
Klein Berkel (Niedersachsen)
Klein Berkel (Niedersachsen)

Lage von Klein Berkel in Niedersachsen

Blick auf Klein Berkel – Wangelist
Blick auf Klein Berkel – Wangelist

Klein Berkel ist ein Ortsteil der Rattenfängerstadt Hameln. Er liegt am Ohrbergpark im Südwesten der Stadt.

Geschichte

In einer der ältesten Aufzeichnungen, einem Verzeichnis des Archidiakonats Ohsen heißt der Ort Barcel prope Hameln. Der Name Bercel bedeutet entweder „Bergwald“ oder „Wasserquell“. Jahrhundertelang war Klein Berkel ein kleines Bauerndorf. Vor der Gemeindereform von 1973 war Klein Berkel eine kreisangehörige Gemeinde, die am 1. Januar 1973 in die Stadt Hameln eingegliedert wurde.[1] Im Jahr 2021 hatte Klein Berkel 4763 Einwohner. Durch seine landschaftlich reizvolle Lage am Hang des Ohrbergs ist es eine der bevorzugten Wohngegenden Hamelns.

Einwohnerentwicklung

Jahr1925193319391961197019722000200520092010
Einwohner9229379341768406443594874514350104980
Quelle[1][1][2][2][2][3]
Jahr2011201220132014201520162017201820192020
Einwohner4974493848934825475247984809478547504756
Quelle[3][4][4][5][5][6][6][7][7][8]
Jahr2021
Einwohner4763
Quelle[8]

Von den Ortsteilen außerhalb der Hamelner Kernstadt ist Klein Berkel derjenige mit der höchsten Bevölkerungsdichte. Er gehört auch zu den bevölkerungsreichsten, nur Afferde hat mehr Einwohner. 8 Prozent der Einwohner von Klein Berkel sind Ausländer (Stand 2021).[8]

Religion

Ökumenisches Zentrum

Im alten Ortskern von Klein Berkel steht die evangelisch-lutherische St.-Johannis-Kirche. In der Ohrbergsiedlung, einem von 1958 an erbauten Neubaugebiet, wurde 1976 ein Ökumenisches Zentrum erbaut, in dem die katholische St. Vizelin-Gemeinde sowie die evangelische St. Johannis-Gemeinde beheimatet sind.[9][10][11]

Politik

Ortsrat Klein Berkel

Das Wahlergebnis der Kommunalwahl 2021 lautet:[12]

  • SPD: 35,9 %
  • Grüne: 22,7 %
  • CDU: 21,2 %
  • FDP: 14,7 %
  • AfD: 5,5 %

Die Sitzverteilung des Ortsrats Klein Berkel lautet:

  • SPD: 4 Sitze
  • Grüne: 2 Sitze
  • CDU: 2 Sitze
  • FDP: 2 Sitze
  • AfD: 1 Sitz

Wirtschaft und Infrastruktur

Bildung

Grundschule

In Klein Berkel befindet sich eine Grundschule mit rund 130 Schülerinnen und Schülern (Stand Schuljahr 2022/2023)[8]; im Schuljahr 2017/2018 waren es rund 140.[6]

Verkehr

Schild am ehemaligen Bahnhof im Jahre 2009, knapp 25 Jahre nach dem Gleisabbau

Klein Berkel liegt an der Bundesstraße 1. Von 1896 bis 1980 war Klein Berkel über die Lager Bahn an den Schienenpersonennahverkehr in Richtung Hameln und Bielefeld angebunden. Der Güterverkehr wurde 1985 aufgegeben und die Strecke abgebaut.

Literatur

  • Irmgard Wyrwa: Klein Berkel – Erinnerung in Bildern, Geiger-Verlag, Horb am Neckaer, 1. Auflage 1990.
  • Irmgard Wyrwa: Klein Berkel – Ein Bilderbuch Band 2, Geiger-Verlag, Horb am Neckaer, 1. Auflage 1992.
  • Irmgard Wyrwa: Das Bauerndorf Klein Berkel, Eigenverlag, Hameln, 1. Auflage 2000.
Commons: Klein Berkel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 189.
  2. a b c Klein Berkel hameln.de, abgerufen am 15. Oktober 2013.
  3. a b Statistische Daten 2012 (Memento vom 5. August 2014 im Internet Archive; PDF; 2,7 MB) S. 16 ff., hameln.de, abgerufen am 15. Oktober 2013.
  4. a b Statistische Daten 2014 (PDF; 1,3 MB) S. 24, hameln.de, abgerufen am 31. März 2023.
  5. a b Statistische Daten 2016 (PDF; 3,2 MB) S. 16 ff., hameln.de, abgerufen am 12. Juni 2018.
  6. a b c Statistische Daten 2018 (PDF; 3,5 MB) S. 16 ff., hameln.de, abgerufen am 31. März 2023.
  7. a b Statistische Daten 2020 (PDF; 3 MB) S. 20, hameln.de, abgerufen am 31. März 2023.
  8. a b c d Statistische Daten 2022 (PDF; 3,5 MB) S. 20, hameln.de, abgerufen am 31. März 2023.
  9. Große Helferbasis – damals wie heute Artikel vom 23. Juni 2016 im Portal dewezet.de, abgerufen am 14. Juli 2017.
  10. St.-Elisabeth-Gemeinde Hameln, abgerufen am 14. Juli 2017.
  11. St. Johanniskirchengemeinde im ökumenischen Kirchenzentrum Klein Berkel (Memento vom 5. Mai 2016 im Internet Archive), abgerufen am 14. Juli 2017.
  12. Ergebnis. In: votemanager.kdo.de. Abgerufen am 17. Januar 2022.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Klein Berkel Wangelist.jpg
Autor/Urheber: Thomas Fietzek, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick vom Ohrberg auf das Neubaugebiet in Klein Berkel
Bahnhofkleinberkelschild.JPG
Autor/Urheber: B.Vogelsteller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schild am ehemaligen Bahnhof Klein Berkel (Begatalbahn [Bahnstrecke Hameln-Lage])
Klein Berkel öku 1.jpg
Autor/Urheber: Kirchenfan, Lizenz: CC0
Ökumenisches Zentrum mit katholischer St. Vizelin-Kirche (links) und evangelisch-lutherischem Dietrich-Bonhoeffer-Gemeindehaus (rechts) in Klein Berkel.
Klein Berkel Schule.jpg
Autor/Urheber: Kirchenfan, Lizenz: CC0
Grundschule in Klein Berkel.